Hallo :)

Wenn du in diese Richtung (Politik, Wirtschaftsförderung) gehen möchtest, dann könnte der Beruf VFA der richtige Weg sein. Im Einzelfall muss das jeder selbst für sich entscheiden. Aber gerade auf kommunaler Ebene hat man doch mehr mit der Politik zu tun, als man denkt. Denn:

  1. Die Kommunen sind das "ausführende Organ" der Politik. Was sich Bund und Länder immer so ausdenken wird hier praktiziert: Einbürgerung, Arbeitslosengeld, Bauverfahren etc. Und in jeder Kommunalbehörde gibt es natürlich einen Bereich für Rats- und Kommunalaufgaben. Die betreuen dann den Rat, Ortsrat etc. Da ist man dann quasi nah dran am Geschehen.
  2. Der Beruf ist natürlich sehr von der Politik geprägt. Wie gesagt, was die Politik beschließt, wird hier umgesetzt, Aber man braucht natürlich ein gewisses politisches Interesse / Grundverständnis.

Ich kann dir eigentlich nur dazu raten - habe den Beruf damals selbst gewählt und bereue es keinen Tag. :)

...zur Antwort

Einige schreiben ja hier, es klingt langweilig. Ich kann dir aber sagen: Das ist es ganz und gar nicht. Je nach dem, wo du die Ausbildung absolvierst (Größe der Behörde) lernst du die vielseitigsten Aufgaben der jeweiligen Verwaltung kennen. Man blättert nicht nur den ganzen Tag in Gesetzen und sitzt starr vorm Monitor. Es ist ein sehr vielseitiger und interessanter Beruf. Da kommt es auf deine Interessen an. Lieber mit oder ohne Publikumsverkehr. Lieber was Soziales oder doch eher der Personalbereich? etc. Das schöne ist auch, dass man sich immer wieder Umbewerben kann - auch innerhalb der gleichen Behörde - und so mit einem Beruf immer wieder neue Aufgaben- und Tätigkeitsfelder kennenlernt.

...zur Antwort

Ist glaube ich von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich:

Bei uns wird es einfach am folgenden Werktag korrigiert, d.h. manuell die Zeit eingetragen, an der man vortags gegangen ist und an diesem morgen gekommen ist (weil man ja nicht einstempeln kann, wenn man nicht ausgestempelt ist.)

Das ganze wird von der Führungskraft abgezeichnet und gut ist.

...zur Antwort

Also: Ich bin seit einigen Jahren für die Ausbildung bei einer Gemeindeverwaltung zuständig.

  1. Noten sind nicht immer gleich alles. Allerdings in einem Auswahlverfahren werden sie (oft) als Maßstab genommen, um eine Vorauswahl zu treffen. Bei uns wird so z.B. jede Bewerbung, bei der in Deutsch/Mathe/Politik eine 5 steht, nicht weiter berücksichtigt.
  2. Bei deinen Noten ist es (aus meiner Erfahrung von meinem Job) eine 50/50 Chance. Mathe könnte besser sein, aber ich sage dir ehrlich: Auch ich rechne, wie viele Kolleginnen und Kollegen mit dem Taschenrechner und vieles läuft auch IT-gestützt.
  3. Englisch und Deutsch insbesondere ist gut. In Politik eine 3 ist ehrlich gesagt bei uns nur halb so schlimm. Denn das, was man erfahrungsgemäß in der Schule in Politik lernt, hat nicht wirklich viel mit dem Inhalt der Ausbildung zu tun.

Insgesamt kann ich dir nur raten dich zu bewerben. Auf Jobs im öffentlichen Dienst, gerade als VFA, bewerben sich jährlich viele. Selbst bei uns in der kleinen Gemeinde mit rd. 7.500 EW. Für den 01.08.22 hatten wir für die VFA-Ausbildung rd. 200 Bewerbungen. Ohne den Rest von deinem Zeugnis zu kennen vermute ich mal, dass es irgendwo im Durchschnitts-/Normalbereich liegt.

Kleiner Tipp: Lass dich von einer eventuellen Absage nicht entmutigen. Oft sind es wirklich nur kleine Details und bei den Noten ist es nun mal so, dass man sich als Ausbildungsbetrieb natürlich auch fragt, wie die Person sich als Azubi in der Berufsschule macht; immerhin bekommst du später auch Geld dafür, wenn du zur Berufsschule gehst.

Also: bewirb dich ruhig und versuch dein Glück.

Alles Gute!

LG

...zur Antwort

Meistens steht sowas auch im Ausbildungsvertrag, an welche Schulen die Azubis geschickt werden.

Anderenfalls auch gern im Betrieb nachfragen, da reißt einem niemand den Kopf für ab.

Viel Spaß bei der Ausbildung.

LG

...zur Antwort

Am Studieninstitut gibt es keinen Dresscode.

Es ist ein Mix aus Berufsschule und ein wenig Uni. Es gibt dort Dozenten, die Vorträge zu ihren Themen halten und dir den Stoff vermitteln. Man schreibt mit, bearbeitet Aufgaben und später schreibt man mal die Prüfungen dort - also ein wenig lernen gehört auch dazu.

Aber ansonsten kannst du dich da normal kleiden, wie du es zuvor in der Schule auch getan hast.

Viel Spaß bei deiner Ausbildung.

LG

...zur Antwort

Schau mal in deinen Ausbildungsvertrag. Dort ist eine Probezeit geregelt (nach dem Berufsausbildungsgesetz (BBiG) darf diese nur zwischen 1 und 4 Monaten betragen; § 20 BBiG).

In der Praxis ist es gängig, dass man während der Probezeit eigentlich keinen Urlaub bekommt (vllt. in Extremfällen auf Nachfrage). Wenn in deinem Ausbildungsvertrag z.B. eine Probezeit von 3 Monaten festgelegt ist, kannst du nach Ablauf der drei Monate Urlaub beantragen.

Rechenbeispiel:

Ausbildungsbeginn: 01.08.2022

Probezeit lt. Vertrag: 3 Monate (also 01.08.22 - 31.10.22)

Urlaubsanspruch ab dem 01.11.2022.

Alles weitere musst du dann mit deiner Ausbilderin/deinem Ausbilder etc. abklären, ob du z.B. direkt ab dem 01.11.22 Urlaub bekommst.

...zur Antwort
  • Das Europäische Parlament ist das Gesetzgebungsorgan der EU. Es wird alle fünf Jahre direkt von den Bürgerinnen und Bürgern der EU gewählt.
  • Im Europäischen Rat kommen die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder zusammen, um die politische Agenda (Ausrichtung der EU-Politik) der EU festzulegen. Er ist die höchste Ebene der politischen Zusammenarbeit zwischen den EU-Ländern.Als eines der sieben amtlichen Organe der EU tritt der Europäische Rat unter einem ständigen Vorsitz auf (zumeist vierteljährlichen) Tagungen der EU-Spitzen zusammen.
  • Im Rat der EU, auch „der Rat“ genannt, kommen Minister aus allen EU-Ländern zusammen, um Rechtsvorschriften zu diskutieren, zu ändern und anzunehmen. Außerdem koordinieren sie ihre Politikbereiche. Alle auf den Ratstagungen anwesenden Minister sind befugt, für die Regierungen der von ihnen vertretenen Mitgliedstaaten verbindlich zu handeln. Zusammen mit dem EU-Parlament ist der Rat der Europäischen Union das Hauptbeschlussorgan der EU.
  • Die Europäische Kommission ist die politisch unabhängige Exekutive der EU. Sie ist allein zuständig für die Erarbeitung von Vorschlägen für neue europäische Rechtsvorschriften und setzt die Beschlüsse des EU-Parlamentes und des Rates um.
  • Der Gerichtshof der Europäischen Union legt das EU-Recht aus und gewährleistet damit, dass es in allen EU-Ländern auf die gleiche Weise angewendet wird. Außerdem entscheidet er in Rechtsstreitigkeiten zwischen nationalen Regierungen und EU-Institutionen.
  • Die Europäische Zentralbank (EZB) verwaltet den Euro und ist für die Gestaltung und Durchführung der Wirtschafts- und Währungspolitik zuständig.
  • Als unabhängige externe Rechnungsprüfungsstelle der EU vertritt der Europäische Rechnungshof die Interessen der europäischen Steuerzahler/-innen. Er kann selbst keine rechtlichen Schritte einleiten
  • Der Europäische Auswärtige Dienst (EAD) ist der diplomatische Dienst der Europäischen Union. Er soll die EU-Außenpolitik kohärenter und wirksamer machen und dadurch Europas internationalen Einfluss stärken.
  • Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) ist eine beratende Einrichtung der EU und setzt sich aus Vertretern von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen und anderen Interessenvertretern zusammen. Er legt dem Rat der Europäischen Union, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament Stellungnahmen zu EU-Themen vor und bildet so eine Brücke zwischen den Entscheidungsorganen der EU und ihren Bürgerinnen und Bürgern.
  • Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) ist eine beratende Einrichtung der EU, die sich aus lokal und regional gewählten Vertretern aller 27 Mitgliedsländer zusammensetzt. Diese können über den Ausschuss Stellungnahmen zu EU-Rechtsvorschriften abgeben, die sich direkt auf ihre Regionen und Städte auswirken.
  • Die Europäische Investitionsbank (EIB) befindet sich in gemeinsamem Besitz der EU-Mitgliedstaaten.
  • Europäische/-r Bürgerbeauftragte/-r untersucht Beschwerden über Missstände in der Verwaltung der Institutionen und Einrichtungen der Europäischen Union
  • Der Europäische Datenschutzbeauftragte sorgt für die Einhaltung strenger Datenschutzregeln.
...zur Antwort

Auf https://shop.eurovision.tv/ findest du alle offiziellen Fanprodukte zum ESC. Da gibt es auch immer eine Nachbildung des Pokals zu kaufen (knapp 200,00 €). Der ist allerdings schnell vergriffen immer, weil es nur eine bestimmte Anzahl davon gibt, da muss man schnell sein. Für das nächste Jahr: einfach gucken und schnell zugreifen.

Alternativ hab ich noch unter https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=m570.l1313&_nkw=esc+pokal&_sacat=0 einen gefunden aus Stockholm 2016.

...zur Antwort

Ein Parlament ist die gewählte Volksvertretung eines Landes. In Deutschland ist das der Bundestag.

Seit 1949 wird alle 4 Jahre der Bundestag neu gewählt: d.h. jede Partei kann in den Wahlkreisen Spitzenkandidaten aufstellen, die dann gewählt werden und für 4 Jahre als Vertreter dieses Wahlkreises im Bundestag sitzen und die Interessen der Partei und des Wahlkreises vertreten.

Beim Europaparlament ist das ähnlich, hier vertreten die gewählten Personen dann natürlich das Interesse des Landes.

...zur Antwort

Die Antwort kommt doch etwas später, aber besser spät als nie.

Ja, Deutschland hat durchaus schon mal ein paar Punkte aus Israel erhalten. Legendär ist dabei 1982: Als Nicole für die BRD gewann, erhielt sie für ihr Friendenslied die Höchstpunktzahl 12 aus Israel, was für lauten Beifall sorgte. Auch sonst kamen hier und da mal Punkte aus Israel.

...zur Antwort

Bisher habe ich lediglich den Punkt - Hilfe bei der Emigration

War mein Fehler. Meinte Immigration.

Kenne mich mit solchen Begriffen nicht aus.

Tut mir leid.

...zur Antwort

Achte drauf, dass du deine Behaarung im Griff hast (Achselhaare, Brust - & Rückenhaare sind vllt. unpassend). Ansonsten kanst du ja versuchen EIN BISSCHEN was für dein Gewicht zu tun.

Aber merke eins: NUR DU kannst entscheiden, ob du willst.

Ich persönlich würde nicht gehen (hat aber eine andere Geschichte)

...zur Antwort

Ein paar Beispiele:

- Welche Länder gehören zur EU?

- Welche Länder haben den Euro als Wärung?

- Welche Länder waren die Gründungsmitglieder der EU?

- Was hat die EU für Aufgaben?

- Wo sind wichtige (KOnferenz-)Orte der EU?

- Welche Organe (Verbände...) gehören zur EU?

- Hat die EU eine/n Präsidentin / en ? - Wenn ja, wer ist es?

- Welche Länder sind in der EU, haben aber nicht den Euro als Währung?

- Was bedeutet die Flagge der EU?

- Warum sind da ausgerechnet 12 Sterne zu sehen?

...

Hoffe, ich konnte dir helfen.

LG

abenteuer12

...zur Antwort

Andrea Berg, Beatrice Egli, Feuerherz, Andrea Jürgens, VoxxClub, Klubbb3, Michelle, Semino Rossi, Vanessa Mai (Wolkenfrei), DJ Ötzi & Nik P (einzeln & gemeinsam), Udo Jürgens, Die Flippers, Howard Carpendale, Vicky Leandros, Wolfgang Petry, Bernhard Brink, Roland Kaiser (auch mit Maite Kelly), Matthias Reim, Nicole, Ute Freudenberg & Christian Lais, Peter Maffay, Ross Antony, Fantasy

Hoffe, ich konnte dir helfen.

...zur Antwort

Ich kenne ein paar von Freddy Quinn:

- Unter fremden Sternen (fährt ein weißes Schiff nach Hongkong)
- La Paloma Ohe
- Junge, komm bald wieder
- Heimweh (So schön war die Zeit)

Aber auch My Heart will go on (Celine Dion) oder Seemann (Deine Heimat ist das Meer und Ein Schiff wird kommen (Lale Anderson)

...zur Antwort