Die Renteninformation ist für den Rententräger verbindlich; also bekommst Du auf jeden Fall eine Rente, auch wenn Du nicht weiter einzahlst. Bei der Höhe bist Du wohl später auf zusätzliche Grundsicherung angewiesen, wenn Du keine weiteren Einkünfte im Alter hast. Danach richtet sich auch die Höhe der Krankenkassenbeiträge (wenn Du in Rente bist). Beim Ermitteln des Einkommens von Rentern sind die Krankenkassen übrigens noch garstiger als das Finanzamt. Die Ausnahme wäre, wenn Du wirklich Grusi bekommst, weil die dann davon ausgehen, dass schon jemand anders geprüft hat.

Grundsicherung und Altersarmut http://rentenfibel.de/node/196

...zur Antwort

Die Diagnosen sind ja sehr beeindruckend, aber entscheidend ist, wie genau dadurch die Leistungsfähigkeit bei der Arbeit und natürlich auch im Alltag herabgesetzt wird; konzentriert Euch darauf und nicht aufs Ärztelatein.

Und bei allem Respekt: Übergewicht soll ja nicht so gesund sein. Wie alt ist sie denn, und wie lange will sie damit noch leben? Deine Freundin sollte ihre Ernährung umstellen und sich mehr bewegen. Auch dafür gibt es praktische Hilfe. Würde mich nicht wundern, wenn die Hälfte der Diagnosen wegfällt.

Erwerbsminderungsrente ist in der Regel auch nicht so rosig, dass man davon große Sprünge machen könnte.

http://www.rentenfibel.de/node/125:

»Für die Antragsstellung sollten Sie möglichst persönlich eine der Auskunft- und Beratungsstellen der Gesetzlichen Rentenversicherung aufsuchen und alle Versicherungsdokumente und ärztlichen Unterlagen mitbringen.

Jeder zweite Antrag wird im »ersten Anlauf« (also ohne Widerspruch und Klage) abgelehnt. Liegen aussagekräftige Gutachten von Fachärzten vor, erhöhen sich die Chancen.

Des Weiteren gilt der Grundsatz: »Reha vor Rente«. Da Renten wegen Erwerbsminderung unter Umständen Jahrzehnte vor dem Erreichen der Altersgrenze gezahlt werden, wird bei ernsten Gesundheitsproblemen alles versucht, die Arbeitsfähigkeit voll oder zumindest teilweise wiederherzustellen, z.B. durch eine medizinische Rehabilitation oder die Finanzierung einer Umschulung in einen anderen Beruf — wenn dadurch die Möglichkeit zu einer Wiedereingliederung besteht.

Liegen alle erforderlichen medizinischen Gutachten vor, gibt der Sozialmedizinische Dienst eine Einschätzung zu möglichen Rehabilitationsmaßnahmen und zum Leistungsfall, also den Eintritt der Erwerbsminderung, ab.«

...zur Antwort

Was für ein Berater soll denn das sein — Farbberater, oder was? Jeder zugelassene Versicherungsberater sollte es besser wissen, und ist übrigens haftbar bei Falschberatung. Möglicherweise bekommt er einen Teil seiner Provision nur, wenn Du lange genug bei der Stange bleibst; anders kann ich mir den Unsinn nicht erklären.

»Wer aus einem Riester-Vertrag aussteigen möchte, kann dies jederzeit tun und sich das Geld auszahlen oder bei Abschluss eines anderen Riester-Vertrags zum neuen Vorsorgepartner überweisen lassen. Es gilt eine Kündigungsfrist von drei Monaten zum Quartalsende.

Es sind keine laufenden Beiträge vorgeschrieben. Alternativ zur kompletten Kündigung kann der bestehende Vertrag also auch beitragsfrei gestellt werden. Das bislang angesparte Kapital wird dabei im Vertrag belassen, allerdings gibt es keine Förderung mehr vom Staat. Je nach Vertragsart können auch nach dem Einzahlungsstopp weitere Kosten anfallen, die dann das angesparte Kapital verringern. Die Einzahlungen können auch reduziert werden, wenn es die finanziellen Verhältnisse erfordern. Wichtig für die staatlichen Zulagen oder die jährliche Steuergutschrift ist lediglich, dass der Riester-Sparer die Beiträge binnen zwölf Monaten überweist....

Der Staat wertet eine Auszahlung bei endgültiger Kündigung vor dem Vertragsende als „schädliche Verwendung“ und fordert alle bis dato gezahlten Zulagen für den Vertragsnehmer und seine Familie zurück. Zusätzlich können Steuernachforderungen auf den Verbraucher zukommen. Im schlimmsten Fall zahlt er sogar drauf.«

http://www.rentenfibel.de/node/22

...zur Antwort

Überall kann man Kritik an Riester lesen: intransparent, teuer, erbärmliche Renditen... Da kannst Du Dein Geld genausogut in einen Sparstrumpf stecken.

Was ein »unabhängiger Versicherungsmakler« sein soll, wüsste ich gern: Hierzulande will nämlich keiner für unabhängige Beratung zahlen. Darum arbeiten die auf Provisionsbasis. Wer das für unabhängig hält, ist naiv.

Aber die Idee, jetzt schon an das Alter zu denken, finde ich super. Aber in den nächsten Jahren wird sich bei Dir vieles ändern, und die Erfahrung zeigt, dass es oft nicht so läuft, wie geplant. Also häng Dir nichts ans Bein, was Dich vielleicht über jahrzehnte finanziell bindet.

Geh doch mal in die Bibliothek und leih Dir ein paar Bücher zum Thema Geldanlage. So schwierig, wie die immer tun, ist das Thema nämlich nicht. Und wenn Du dann doch zu einem Berater gehst, kann der Dir zumindest nicht mehr das Blaue vom Himmel erzählen.

Der »Crashkurs« von Dirk Müller öffnet einem die Augen über die sog. Finanzexperten.

»Rente ohne Reue« von Steffen Blaese gibt einen guten Einstieg und nennt ein paar ethische Alternativen.

»Die Vorsorgelüge« von Holger Balodis und Dagmar Hühne redet Klartext, wie wir bei Riester über´n Tisch gezogen werden.

...zur Antwort

Leider ja. Leistungen für Bedarfsgemeinschaften sind nachgelagert, d.h. werden nur gewährt, wenn kein anderes Einkommen erzielt wird. Dazu gehört eben auch die Rente (die gesetzliche und gegebenenfalls auch die Riesterrente).

www.rentenfibel.de

...zur Antwort

Renten wegen Erwerbsminderung sind grundsätzlich befristet für längstens drei Jahre. Wird die Erwerbsminderungsrente anschließend weiter gewährt, kann die Befristung wiederholt werden. Nach insgesamt 9 Jahren wird davon ausgegangen, dass die Erwerbsminderung nicht mehr behoben werden kann, und die Rente wird daher als Dauerrente gewährt. Davon ausgenommen sind Renten, die aufgrund eines ungünstigen Arbeitsmarktes geleistet werden. Diese Renten werden auch über den Zeitraum von neun Jahren hinaus immer befristet.

http://www.rentenfibel.de/node/125

...zur Antwort

Lieferanten für Waren aus Asien findest Du bei www.alibaba.com Kostet nix.

Klar kann man mit Internet Geld verdienen, besonders, wenn man drüber schreibt. Mein Tipp: mach Dir ein paar Listen von Lieferanten aus Asien, z.B. für Handyzubehör, und such Dir einen D*****, der 36 Euro dafür bezahlt.

...zur Antwort

Das schlimmste für einen Star ist keine Publicity. Im Ernst: selbst ein Cellulite-Foto ist besser als gar kein Foto! Stars brauchen Paparazzi um nach oben zu kommen. Erst die ganz oben können es sich leisten darauf zu verzichten und möchten dann natürlich auch kontrollieren, welche Fotos in die Öffentlichkeit kommen. Viele Bilder entstehen übrigens nach Absprachen und sehen absichtlich wie Schnappschüsse aus. Oder denkst Du es ist ein Zufall, dass sich Michelle Hunziker am Strand knipsen lässt, wenn die Arbeitslosigkeit droht? Promis wissen genau, wie sie damit umgehen müssen, und wie sie sich zu verhalten haben, wenn sie nicht fotografiert werden möchten. Es gibt ja schließlich auch Stars, von denen es keinen Paparazzibilder gibt, weil die für die Bouelevardmedien zu langweilig sind. Die vermarkten sich anders. Woher ich das weiss: http://www.paparazzireport.de

...zur Antwort

http://paparazzireport.de/node/23

Das hängt von so vielen Faktoren ab: wie gefragt ist der Promi, wieviele "Kollegen" schiessen gerade dasselbe Foto, wie gut bist Du bei den Bilddatenbanken vernetzt usw. Als Freischaffender kannst Du mehr verdienen, aber musst alles selber finanzieren.

...zur Antwort

Grundsätzlich ja, mit Einschränkungen: http://www.paparazzireport.de Da findest Du ein paar Erklärungen zur Rechtslage (z.B. wann ein Starfoto verkauft werden darf und wann nicht, denn auch die Promis haben ein Recht auf Privatsphäre) und Links zu Bildatenbanken, die Fotos kaufen. Ich glaube übrigens, dass die allermeisten Paparazzifotos gestellt sind und es entsprechende Absprachen zwischen den Promis bzw. deren Agenturen und den Fotografen (und deren Agenturen) gibt. Wenn Du genügend Geld mitbringst, kannst Du von jedem Star einen "Schnappschuss" machen am Strand, beim Einkaufen oder sonstwo... und das dann natürlich verkaufen.

...zur Antwort

Du brauchst vor allem Geduld, ein gutes Auge, musst Dich mit den Stars auskennen, also immer schön die einschlägigen Blättchen lesen. Was für eine Kamera Du brauchst, hängt davon ab, welche Art Fotos Du machen willst. Wenn Du irgendwo im Gebüsch auf der Lauer liegst, brauchst Du etwas anderes, als wenn Du "aus der Hüfte" Fotos schiesst. Das Problem bei digitalen Kameras ist, dass sie sehr viele Informationen sammeln, bevor sie das Foto aufnehmen; da kann der richtige Moment schon vorbei sein. Eine der schnellste Kameras ist z.Zt. die Canon EOS-1D Mark III.

http://paparazzireport.de/node/30

...zur Antwort

Hier gibts ne Linkliste von Bilddatenbanken und Zeitungen, die nichts andres machen: http://paparazzireport.de/Weblinks

Ansonsten Flickr und Wikimedia Commons

...zur Antwort

Es muß eben immer abgewogen werden, zwischen dem Recht auf Privatsphäre und dem berechtigten Interesse der Öffentlichkeit und der Pressefreiheit. Die Rechtslage ist international auch verschieden; deutsches Recht gilt nur in Deutschland usw. Du kannst in einem Land "illegale" Fotos schiessen und woanders legal verkaufen. In Großbritannien gibt es z.B. so gut wie keinen Schutz der Privatsphäre, weil die Pressfreiheit dort eben höher eingeschätzt wird (deswegen auch Abhörskandale).

http://paparazzireport.de/node/25 (Die Pressefreiheit schützt auch die Paparazzi!)

...zur Antwort

Wenn man Star ist, gehören Paparazzi einfach dazu, besonders wenn das Sternchen noch nicht so hell leuchtet. Alle Promis meckern über Paparazzi, aber ohne sie müssten die sich für die Vermarktung was neues einfallen lassen.

Wer mit sowas nichts zu tun haben will, muss aus der Branche raus.

Aber die Stars haben ja auch ihre Tricks: http://paparazzireport.de/node/9

Es gibt auch ein paar Promis, die nicht von den Paparazzi verfolgt werden, weil die privat so langweilig sind.

...zur Antwort