Hey,

ich denke, du hast alles richtig. Dir fehlt nur die Einordnung von Glycin, wenn ich das richtig sehe. Glycin ist eine Aminosäure und hat somit eine Aminogruppe (NH2). Also würde Glycin in diesem Arbeitsblatt zu den Stickstoffverbindungen gehören.

...zur Antwort

Hast du für manche Wörter die Übersetzung nicht gefunden, ist die Grammatik das Problem oder konntest du das Zitat übersetzen aber hast es inhaltlich nicht ganz verstanden?

Vielleicht kannst du ja mal schreiben welche einzelnen Wörter des Zitats dir schwer fallen:)

...zur Antwort

Habt ihr vielleicht mal eine Reaktionsgleichung zu Acetylsalicylsäure aufgeschrieben?

Ich vermute, dass man bei dieser Aufgabe darauf kommen soll, dass durch das Einnehmen einer Asperin, die Temerapur der Reaktion erhöht wird (,weil unser Körper ja wärmer ist als Zimmertemperatur) und somit sich das chemische Gleichgewicht hin zur endothermen Reaktion verschiebt nach Le Chatelier.

Ich bin mir da aber auch nicht sicher. Es wäre gut wenn du irgendwo auf deinem Aufgabenblatt oder im Buch eine Reaktionsgleichung stehen hättest zum Zerfall von Acetylsalicylsäure oder etwas ähnlichem.

...zur Antwort

In die Bürette kommt die Maßlösung, dessen Konzentration du kennen solltest. Unter die Bürette kommt ein Gefäß zB. ein Messzylinder oder ein Becherglas. In diesen Messzylinder befindet sich die Probelösung, dessen Konzentration dir noch nicht bekannt ist. Du titrierst grundlegend um die Konzentration von der Probelösung zu bestimmen. Sieh dir das Bild dazu an.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hey,

meistens kannst du das an der Hauptgruppe des Periodensystems ablesen. Natrium steht in der ersten Hauptgruppe und hat somit als Ion eine einfache positive Ladung Na^+

Calcium steht in der zweiten Hauptgruppe und ist somit 2fach positiv geladen. Ca2+

Ein Fluor Ion (also Fluorid), wäre zB. einfach negativ geladen, weil es in der 7. Hauptgruppe steht und somit 7 Außenelektronen hat. Fluor hat ein großes Bestreben seine Außenschale aufzufüllen (Oktettregel) und würde somit ein Elektron zu viel haben und wäre deshalb nur einfach positiv geladen.

Es ist bei manchen nicht ganz so eindeutig zu erkennen, wie bei den Nebengruppen. Falls dir bestimmte Elemente einfallen, von denen du die Kationen Bzw Anionen bestimmen willst, kannst du sie ja mal hier reinschicken.

...zur Antwort

Hi

Als erstes sollte dir die homologe Reihe der Alkane bekannt sein. Die Alkane sind Kohlenwasserstoffe und haben nur eine Bindung zwischen den C-Atomen (so erkennst du sie).

die ersten zehn Alkane lauten:

1 Methan

2 Ethan

3 Propan

4 Butan

5 Pentan

6 Hexan

7 Heptan

8 Octan

9 Nonan

10 Dekan

Um aus dem ersten Alkan (Methan) einen Alkohol "zu machen", musst du am Ende des Wortes ein „-ol“ dranhängen: Methanol.

Um die Strukturformel oder Lewisformel von einem Alkohol zeichnen zu können, siehst du dir erst das Alkan an und dann ersetzt du ein H-Atom mit einer Hydroxygruppe (O-H). Sieh es dir auf dem Bild an, dass ich geschickt habe. Kannst du dir jetzt erschließen wie der 3. Alkohol heißt und aussieht?

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hey,

ganz einfach gesagt, hängt es von der Energie ab. Die Energiewährung im Körper wird ATP (Adenosintriphosphat) genannt, falls die das etwas sagt. Alle Vorgänge in deinem Körper benötigen Energie. Auch wenn du dich nicht bewegen solltest, arbeiteten viele Vorgänge in deinem Körper weiter, wie zB. dein Gehirn. Auch für deine Verdauung oder, dass deine Körpertemperatur immer konstant bleibt. In einem Körper gibt es so viele Aufgaben(, die meistens von sogenannten Enyzmen übernommen werden) und diese ganze Energie, die dein Körper an den verschieden Stellen braucht, zieht er aus der Nahrung.

...zur Antwort

Hallo,

ja, das klingt sehr gut! Ich weiß nicht wie ausführlich ihr dabei werden sollt, aber vielleicht wäre es ganz gut, wenn du aufschreibst wie du den pH-Wert vor hast zu messen. Fällt dir dazu etwas ein?

...zur Antwort

Hey,

die Außenschale von Atomen hat Platz für insgesamt 8 Elektronen. Ein Atom ist energetisch am günstigsten wenn seine Außenschale voll ist, also wenn es 8 Außenelektronen hat.

Die Frage um die Außenelektronen hängt etwas mit der Hauptgruppennummer zusammen:

Wie viele Außenelektronen ein Atom hat, kannst du an der Hauptgruppe im Periodensystem ablesen. Fluor steht in der 7. Hauptgruppe. Das bedeutet, dass ein Fluor Atom 7 Außenelektronen hat und 8 Elektronen in der Außenschale anstrebt. Ein Fluor Atom ist also immer auf der Suche nach einem Elektron, damit es eine volle Außenschale hat. Dieses Bestreben von Atomen, 8 Außenelektronen haben zu wollen nennt man Oktettregel (Oktett kommt von octo und heißt 8 auf Latein). Wasserstoff und Helium sind Ausnahmen, denen reichen 2 Außenelektronen.

Zusammenfassend gesagt,  entspricht die Hauptgruppennummer der Anzahl der Außenelektronen.

Bei der Frage nach der Ordnungszahl geht es ums Periodensystem. Kommst du vielleicht selbst darauf, was eine Ordnungszahl uns verraten könnte bzw. wozu es Ordnungszahlen im Periodensystem gibt?

...zur Antwort

Bei einer Wasserstoffbrückenbindung würde ich nicht unbedingt auf zwischenmolekulare Wechselwirkungen kommen, da eine Brücke nach etwas sehr stabilem oder festem klingt. Deshalb kann ich mir vorstellen, dass manche denken, es handelt sich um kovalente Bindungen. Vielleicht denken manche auch, dass es sich um eine reine Wasserstoff Wechselwirkung handelt, also dass nur Wasserstoff daran beteiligt ist. Der Begriff ist wirklich irreführend und sollte von Schülern am besten nicht wörtlich genommen werden.

...zur Antwort

2) Propanol ist ein Alkohol, das erkennst du an dem „-ol“ am Ende des Wortes. Propansäure ist eine Carbonsäure. Eine Carbonsäure ist eine Kohlenwasserstoffsäure. Diese erkennst du daran, dass sie die Säure eines Kohlenwasserstoffs ist (in diesem Fall von dem Kohlenwasserstoff Propan).
bei einer Veresterung reagiert ein Alkohol (Propanol) mit einer Carbonsäure (Propansäure) unter Abspaltung von Wasser (es entsteht am Ende Wasser) zu einem Ester (Propansäurepropylester). Ich habe dir die funktionellen Gruppen farblich eingekreist und oben auf der Seite gezeichnet.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort