Wenn dieser Vorgang sich anschließend wiederholt (periodisch ist) spricht hierbei von einer Schwingung. Genauer gesagt von einer harmonischen Schwingung.

Ohne Reibung würde die Feder beim Loslassen immer wieder von Oben nach Unten und anschließend von Unten nach Oben Schwingen.

...zur Antwort

Dein Programmcode enthält mehrere Probleme.
Zuerst generell:

Die Art von Liste die du versuchst zu bauen, ist eine "linked list". Das Prinzip ist dabei, dass es ein jedes Element der Liste auf das nächste Element zeigt. So hangelt man sich praktisch von Element zu Element. Um ein neues Objekt in die Liste einzufügen, muss dann natürlich

  1. Ein neues Listenelement erstellt werden
  2. Zum letzten Element der Liste gescrollt werden
  3. Die "next" Eigenschaft des letzten Elements auf das neue Element gesetzt werden

Zu deinem konkreten Problem:

Punkt 2 und 3 fehlen bei dir in einfuegenListe(). Du erstellst zwar mit malloc() ein neues Element, hängst es aber gar nicht an die Liste an. Die Ausgabemethode sollte aber funktionieren.

Ich würde mir an deiner Stelle linked lists noch mal etwas anschauen. Hier findest du eine ganz gute Seite dazu: https://www.learn-c.org/en/Linked_lists
Oder du googlest einfach mal "linked list c".

...zur Antwort

Bin mir nicht sicher ob das ein Scherz sein soll 😉

Bei Android-Handys kannst du jedenfalls mot Google nach Melodien suchen.

Geh auf die Googlesuche. Dann auf das Mikrofon für Spracheingabe. Dann kannst du auf das Notensymbol klicken. Dann kannst du das Lied "vorsingen". Klappt meistens ganz gut.

...zur Antwort

Ja, auch auf dieser Seite benötigst du ein Impressum. Die Impressumspflicht ist in §5 TMG geregelt.

Auf Ein Impressum kann also nur verzichtet werden, wenn es sich um eine rein private Website handelt. Ganz klassisch: Mein Hund, Meine Katze, Mein Haus

Für geschäftliche Seiten wie deine Autolackiererei brauchst du aber ein Impressum. Es gibt einige Generatoren im Internet, die die Erstellung erleichtern können. Einfach mal danach googlen.

...zur Antwort

Der Error 503 ist ein Statuscode dey HTTP-Protokolls der aussagt das ein Dienst (z.B. eine Wevsite) vorübergehend nicht verfügbar ist. Das HTTP-Protokoll ist das Internetprotokoll, mit dem Websiten übertragen werden.

Das kann z.B. darauf hindeuten dass gerade dort Wartungsarbeiten durchgeführt werden.

Alle Statuscodes die mit 5 beginnen geben einen Serverfehler an. Das heißt es liegt nicht an dir sondern am Serverbetreiber.

...zur Antwort

Also für einen Chatserver brauchst du nicht viel Leistung. Da reicht auch z.B. ein Raspberry Pi (Einplatinencomputer) locker aus. Der kostet nicht viel und nimmt keinen Platz weg.

8 GB RAM reichen dafür bei weitem.

Du solltest wahrscheinlich problemlos mit 1 GB RAM und 2 CPU-Kernen auskommen.

Ist das ein heruntergeladenes Programm der Chatserver? Wenn ja wie heißt er denn?

...zur Antwort

Das Problem mit dem entpacken kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Du solltest darauf achten das du beim entpacken im richtigen Verzeichnis bist (mit cd <PATH> dorthin navigieren). Wenn es immer noch nicht geht, probier es vielleicht noch mal herunterzuladen. Vielleicht hast du versehentlich den Download abgebrochen o.ä.

Über apt kannst du nur Pakete installieren die über bestimmte Repositories verfügbar sind. Das ist praktisch eine Liste aller Pakete. Die Liste der eingebundenen Paketquellen findest du normalerweise unter "/etc/apt/sources.list". Hier gibt es eine eigentlich ganz schöne Anleitung dazu, wie man das über apt lösen kann: https://wiki.debian.org/TorBrowser#Debian_9_.22Stretch.22

Mal ganz davon abgesehen, dass du April statt apt geschrieben hast. Aber das war wahrscheinlich ein Schreibfehler ;)

...zur Antwort

Ich denke das müsste funktionieren:

OutputStream outStream = connection.getOutputStream();
PrintWriter pw = new PrintWriter(outStream);
String[] Array = new String[2];   Array[0] = "Hallo"; Array[1] = "Hallo2";

ObjectOutputStream ous = new ObjectOutputStream(pw);
ous.write(Array);
ous.flush();

Auf der Empfängerseite musst du dann halt das Array wieder zusammen setzen (mit ObjectInputStream). Anschließend musst du das Objekt wieder zurück in ein Array casten.

...zur Antwort

Ja das funktioniert. Die Voraussetzung dafür ist aber, dass die Datenbank von Außen zugreifbar ist. Weiß ehrlich gesagt nicht genau wie das bei Bplaced ist.

Um auf eine SQL Datenbank zuzugreifen gibt es in Java verschiedene Möglichkeiten. Meiner Meinung nach ist die Methode über "DataSource" Objekte die sinnvollste und einfachste.

Dafür brauchst du die JDBC-API, bestehend aus grundsätzlich 2 Paketen:

  • java.sql
  • javax.sql

Außerdem solltest du dir von der MySQL Seite den Datenbank-Connector (JDBC-Treiber) herunterladen. (Die Implementierung der in den Paketen definierten Java-Funktionen für MySQL-Datenbanken). Findest du Hier: https://dev.mysql.com/downloads/connector/j/. Die benötigten Klassen musst du logischerweise dann in dein Programm einbinden. Also "import ...".

DataSource Objekte funktionieren Grundsätzlich so:

  • Entsprechendes Objekt erstellen z.B. "MysqlDataSource"
  • Parameter festlegen (z.B. Datenbank, Passwort, Server, ...)
  • Verbindungsaufbau
  • Absetzen von SQL-Statements oder andere Aktionen
  • Verbindungsabbau

Die genauen Methoden die du aufrufen musst kann ich hier jetzt nicht genau beschreiben. Wäre ein bisschen viel ;)

Suche im Internet einfach mal nach "Java MySQL DataSource". Da findest du bestimmt was recht Gutes.

...zur Antwort

Ich kann mir vorstellen dass es evtl. ein Treiberproblem ist. Hast du schon mal probiert die Software für den Adapter zu deinstallieren? Danach auch mal evtl. neustarten.

Wenn du noch nicht so viel gemacht hast kannst du zur Not auch probieren das mac book nochmal zurückzusetzen. Das kannst du indem du beim Start Command + R gedückt hältst und die entsprechende Festplatte löschst. Dabei würden dann aber auch alle Daten auf dem mac gelöscht.

Wenn es danach auch nicht funktioniert ist es vielleicht wirklich ein Hardware-Defekt. Dann kann man wahrscheinlich ohne Ein-/Rücksendung nichts machen.

Hoffe du kannst was damit anfangen ☺

...zur Antwort

Da ist was dran, ja. Das hat allerlei Gründe unter anderem:

  • Linux wird von Privatanwendern deutlich weniger genutzt als Windows. Aus Sicht eines Angreifers, wäre es dumm einen Virus für ein Betriebsystem zu schreiben, das nicht sehr viel genutzt wird.
  • Linux ist von schon allein von seiner Struktur her sicherer. Ein Beispiel dafür ist das Dateirechtesystem. Jede Datei hat ein Lese-, Schreib- und Ausführrecht, das einzeln vergeben werden kann. Dadurch ist es nicht so leicht möglich irgendwelche Systemdateien zu ändern.
  • Außerdem ist es schwieriger unter Linux höhere Benutzerrechte zu bekommen, was bei Windows durch Ausnutzen diverser Sicherheitslücken wesentlich einfacher ist. Ein höherer Benutzer auf Windows ist z.B. der Administrator. Mit höheren Rechten wäre es dann z.B. auch möglich Systemdateien zu manipulieren.

Das sind meiner Meinung nach so die Hauptgründe dafür :)

...zur Antwort

Eine MySQL Datenbank oder allgemein eine Datenbank ist ein System zum Speichern von Daten in Tabellen. Bei vielen Anwendungen werden Daten in Datenbanken gespeichert um sehr schnellen Zugriff auf sie zu erhalten. Außerdem bieten Datenbanken den Vorteil, dass sich die Daten, wenn sie richtig organisiert werden, sehr gut filtern lassen.

Bei einem Minecraft Server kann ich mir jetzt ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass du da eine Datenbank brauchst. Ich kann mir vorstellen, dass bestimmte Plugins vielleicht eine Datenbank benötigen. Ich denke, das ist vor allem interessant, wenn du selbst programmieren willst. Also z.B. Statistiken von Spielern verwalten. Es hängt natürlich davon ab, was du mit dem Server machen willst. Zusätzliche Leistung bringt dir allein eine Datenbank aber nicht, im Sinne von, dass z.B. mehr Spieler auf einem Server spielen können, falls du das so meinst. Ansonsten ist das, denke ich, nicht so interessant.

...zur Antwort

Was meinst du mit Bluescreen. Das ist ein Linux. Da gibt es eig. keinen Bluescreen. Was steht denn da?

...zur Antwort

Wenn du ne windows installations cd hast kannst du in der eingabeaufforserung den bootmgr reparieren: https://www.tecchannel.de/a/zerstoerten-bootloader-von-windows-7-reparieren,2026656

Dabei geht es vorallem um die Befehle:
/bootrec fixmbr
/bootrex fixboot
/bootrec buildbdc

Danach wäre zwar dein Linux erst mal nicht mehr erreichbar aber du kommst wieder auf dein windows.

...zur Antwort

Das kann evtl. daran liegen das dein pc im Hintergrund Windows Updates macht. Hab ich auch schon mal gehabt. Du kannst die Updates in den Einstellungen auch ausschalten. Ich würde sie aber anlassen. Wenn es wirklich die Updates sind sollte sich das Problem nach einer Zeit legen.

...zur Antwort

Hast du die Endung der Datei geändert?

Findest du heraus indem du im Finder auf die Datei Rechtsklick machst -> Informationen -> Name & Suffix

Dort müsste der Dateiname gefolgt von .numbers sein. Wenn nicht füge mal .numbers hinzu.

...zur Antwort