Vielleicht sollte die Frage beantwortet werden und nicht Ratschläge zu Versicherungen oder chemische Analysen erstellt werden.

Grundsätzlich brennt der noch nicht verbrannte Rest des Holzes. Sofern dieser in einem trockenen oder verbrennbaren Zustand ist. Es darf verbrannt werden , wenn keine Nachweislichen Restbelastungen aus Anstrichen Lösungen oder sonstigen umweltbelastenden Substanzen enthalten oder aufgebracht sind. Alles weitere ist entsprechenden Verordnungen nachzulesen sofern nötig.

...zur Antwort

Mohrmatthias hat im Grunde schon alles erwähnt. Bleibt noch die Energetik. Grundsätzlich werden heute Sohlen gedämmt. Und zwar von unten ,wie auch von oben. Berechnet werden die Bauteile nach dem energetischen Bedarf. Die Bedarfsberechnungen enthalten den Durchlasswert der opaken und transparenten Bauteile. usw.usw. Für die einzelnen Baugruppen gibt es Referenzwerte ,die entsprechend einzuhalten sind. Die Sohlen von Baukörpern wurden immer vernachlässigt,sind aber entscheidend für eine Wärmeübertragung ins angrenzende Erdreich. In den heutigen Tagen rechnet jedes Programm diese mit. Deiner Schilderung nach ,gibt es keine Dämmung . Spreche bitte mal mit dem Architekten und zeige einen Baumangel an. Ach bevor ich es vergesse,es gibt keine Noppenfolie,Folie ,Sperre oder sonst etwas ,wo man einen m² einfach fehlen lassen kann. Dann hat der Rest dieser Folie ja nicht die Wirkung wofür sie gedacht war.

...zur Antwort

Entschuldige.....das ist jetzt ein Fake oder???? Aber ich hätte da eine Idee ! Du stelltest in Deiner Ausführung eine Unterforderung im Bereich der üblichen Fachthemen fest.Und beschreibst Deine Mitschüler als ,sagen wir mal ,schlicht. Nun....,Du könntest Deine Grammatik verbessern.Dein Text weißt einige Rechtschreibfehler auf. Vielleicht lenkt Dich das von der oberflächlichen Klassifizierung Deiner Mitschüler ab und der Suche nach einem Sinn des Lebens, der sich bis heute Milliarden von Menschen noch nicht erschlossen hat.

...zur Antwort

Zunächst setzt sich der Gesellenbrief aus zwei Komponenten zusammen.

1) Der Gesellenbrief und die praktische Beurteilung mit den jeweiligen Unterpunkten. 2)Das Berufsschulzeugnis.

Direkt nach der Ausbildung haben diese Nachweise oder Urkunden ,maßgeblichen Einfluss bei weiteren Bewerbungen.Besonders wenn diese berufsbezogen sind. Bei mehrjähriger Tätigkeit verschwindet eigentlich dass Interesse an den Noten.Vielmehr entscheidet die Beurteilung Deines letzten Arbeitgebers .Der Gesellenbrief wird ,da dieser in jedem Lebenslauf angegeben wird, immer noch benötigt . Wie gesagt ...es kommt auf den Zeitraum zwischen Ausbildung und jetziger Tätigkeit an.Dieses gilt auch für spätere Bewerbungen. Einen Arbeitgeber interessiert meist die Beurteilung der letzten 2-3 Stellen.

...zur Antwort

Ansonsten gehts gut ....ja???? Ich meine, hat sonst noch etwas zuviel Druck abbekommen? Du stellst tatsächlich eine Frage in einem Themenbereich ,die hier nicht hingehört. Du möchtest medizinischen Rat ,den Dir keiner geben kann. Du hast nichts Besseres zu tun ,als nach Deiner Verletzung hier zu posten anstatt zum Arzt zu gehen. Also bitte.........!!! Wenn Du sonst keine Probleme hast,kann Dein Fuß wohl nicht so sehr in Mitleidenschaft gezogen worden sein.

...zur Antwort

Risse sind etwas Normales und können auftreten wenn sich der Baukörper im Laufe der Zeit langsam setzt. Bis zu 2 cm sind auch hier als normal zu betrachten und liegen in der DIN. Wenn also der Riss von einem Betrachtungsbereich der Wand zu sehen ist und dieser sich im absoluten Toleranzbereich befindet ist davon auszugehen ,dass auf der anderen Seite hinter der Holzverkleidung der selbe Zustand herrscht. Wie Du beschrieben hast hätte sich ein Statiker diese Wand angesehen und für gut befunden. Also gibt es eigentlich keinen Diskussionsbedarf. Meine persönliche Meinung halte ich aus höflichen Gründen zurück.

...zur Antwort

Hallo, zunächst ist es keine Schande ,wenn Du bisher Deine berufliche Laufbahn noch nicht konkretisiert hast oder konntest. Man hat auch sehr gute Chancen wenn man älter ist.Was viel entscheidender ist,wie Du Dich um die Stelle bewirbst. Ist Dein eingereichter Lebenslauf professionell,(Anschreiben ,Strukturierung,Ich über mich....usw). Eine Option Hartz 4 als Grundlage auch nur in Betracht gezogen zu haben, ist lächerlich. Du hast, wie ich finde ,mehrere Möglichkeiten. 1) Schulische Fortbildung (Abendschule) mit Bafög. 2) Jobbörsen in Deiner Stadt. 3) Bewerbercoaching. Bitte bei einer Bewerbung unbedingt auf Rechtschreibung achten,sowie auf Ausdruck und Foto. Ach ja.....entgegen dem was ich hier so gelesen habe,habe Mut zur Lücke. Man kann von einem 27 jährigen keine 10 Seiten an Berufserfahrungen von über 40 Jahre erwarten.

...zur Antwort

Bei der Geburt sind die Haare generell kürzer und wachsen dann später zu ihrer waren Pracht an.Zum Beispiel bei Perserkatzen.Die sehen einfach nur buschig aus. Allenfalls gibt es nur ein paar Ausnahmen.Generell ist der Grund ,das alles was durch den Geburtskanal muss ,hinderlich für die Geburt selbst sein kann. Vergleiche gibt es in der Tierwelt viele,Pferde ,Hunde usw.. Am Besten sieht mann es nach dem Trocknen.

...zur Antwort

Das hat etwas mit der Sorgfaltspflicht zu tun. Du bekommst für die Zeit der Ausbildung (zb.Bundwerkzeug gestellt). In der Regel ,aber nicht immer ,unterschreibst Du den vollständigen Erhalt. Sollte Werkzeug abhanden kommen,egal aus welchem Grund ,ist das Meldepflichtig da das Werkzeug deinem Chef gehört. In der Praxis ziehen die wenigsten Firmen ihren frischgebackenen Gesellen fehlende Stücke vom Gehalt ab,oder stellen es anderweitig in Rechnung. Dennoch musst Du für Ersatz sorgen ,wenn es gewünscht wird. Ein Gespräch in aller offener Form kann da schon mal den Chef milde stimmen. Falls Du allerdings ,wie hier erwähnt wurde mit Anwalt oder Gewerkschaft kommst oder drohst,tja dann solltest Du auch die daraus resultierenden Konseouenzen tragen. Chefs sind nicht unbedingt Unmenschen.Bezieh Position ,erkläre Dich und suche das Gespräch dann wird es auch was.

...zur Antwort

Das ist keine Gefahr.Diese grauen Pocken sind abgestorbene Moosflechten. Diese Flechten bekommt so gut wie jedes Dach . Wenn eine Dachdeckung entsprechende Feuchtigkeit speichert können Moose entstehen. Zum Beispiel, wenn es durch einen Baum teilbeschattet ist ,oder an einer Baumgruppe, oder sonstwo steht.Diese Moose trocknen ein ,sterben also ab und diese Pocken bleiben über. Alte Frankfurter Betonpfannen haben überwiegend dieses Problem.Sieht halt nur doof aus.

...zur Antwort

Schwachmaten?......aha..Sag mal " bildleser",ist dein Name eigentlich Programm? Da ich dich nicht beleidigen möchte ,obwohl Du anscheinend gerne so etwas machst,denkst Du dir jetzt ein paar total schlimme Wörter ......und diese Wörter habe ich dir soeben an den Hals geworfen. Du darfst dich jetzt verbal geohrfeigt fühlen.

Ach ja ...ich bin gelernter Schwachmat (Zimmerer +staatlich geprüfter Hochbautechniker)

...zur Antwort

Er fragte nach tragbarem Holz !!! Ebenholz oder Bongossi usw. gehören zu den schwersten Hölzern überhaupt ,sind teuer und relativ schwer zu beschaffen. Das Holz ist zudem sehr schwer bearbeitbar und ist bei Staubbildung durch schleifen gesundheitsschädlich.

Witterungsbeständige Hölzer aus heimischen Gefilden sind ,zb.Lärche+ Kiefer es ist bedingt durch den hohen Harzanteil Witterungsbeständig ,aber es sollte Bodenkontakt vermieden werden.Eiche ist nur bedingt zu empfehlen,da dieses Holz relativ teuer ist.

Das übliche Holz für solche Vorhaben ist Meranti oder Teakholz. Bei einer durchgängigen Pflege und entsprechender Dicke des Holzes kannst Du aber auch behandelte Weißfichte nehmen oder sie selbst behandeln. Dieses Holz ist günstig und überall zu beziehen (Sägewerk etc.)

...zur Antwort

(Wenn ich hallo zusammen, ist das richtfest eigentlich ein muss? können die zimmerleute einen zwingen? eigentlich sollte es ja reichen denen einen kasten wasser und saft hinzustellen (arbeitssicherheit), damit die kirche im dorf bleibt.

finde den brauch blöd und unchristlich...deshalb möchten wir da auch nicht dabei sein...)

Da kriege ich als Zimmerer so richtig Wut im Bauch,wenn ich so einen S......... lesen muss. Du hast nicht einen kleinsten Funken Ahnung über Brauchtum und Anstand. Den Zimmerleuten ist es egal ob Du ein Richtfest ausrichtest oder nicht. Der Brauch ist zurückzuführen auf ein kleines Dankeschön an die Handwerkerschaft ,sowie sich den neuen Nachbarn vorzustellen.Das Geschenk von den Nachbarn ist meistens Brot und Salz an die Bauherren.(Ist wahnsinnig unchristlich was?)Und an die Leute die in irgendwelchen Schauermärchen über Kamine und zugemauerte sonstwas Dinge reden ,ein vernünftiger gestandener Zimmerer macht so etwas nicht ,er denkt sich sein Teil.Richtfest ein Muss?....nein ,Gehört aber zum guten Ton den unchristlichen Nachbarn gegenüber....Ach ja ,war Euer Jesus nicht auch ausser Innung der Zimmerer???

...zur Antwort

Deine Fragen kannst Du selbst beantworten ,in dem Du auf die Seite der entsprechenden Institutionen gehst. Einfach googeln.

...zur Antwort

1) Jugendvertretung des Betriebes informieren. 2) Falls nicht vorhanden den Betriebsrat. 3) Der Ausbildungsrahmenplan sollte eingehalten werden. 4) Dein Ausbilder ist fachlich nicht geeignet. 5) Bei Verstößen gegen das Ausbildungs und oder Jugendschutzgesetz zieht dieses erhebliche Konsequenzen nach sich .......wenn es gemeldet wird. In deinem Fall würde sogar ein Fachanwalt für Arbeitsrecht sich bezahlt machen.

...zur Antwort

Ja ja die blöde Pubertät.

...zur Antwort

Habt Ihr eventuell Graureiher?

...zur Antwort