Gedächtnispalast.

...zur Antwort

Du gibst jetzt an, dass du noch keine Wohnung hast und gibst den Antrag ab.

Danach kannst du denen ganz einfach die sogenannte "Änderungsmitteilung" + Mietvertragskopie schicken und schon wird der BAföG Satz angepasst.

Geschieht das alles vor Mitte September solltest du zum Studienbeginn das passende BAföG bekommen.

...zur Antwort

Lehrer wirst du nur mit einem Lehramtsstudium.

Für den Lerntherapeut brauchst du vorher auch einen Studienabschluss (kann man sogar in Erfurt studieren meine ich) und Erziehungsberater kommt nicht Mal annähernd an beide Berufe an.

Du sprichst von alternativen Wegen zur Lehrkraft, allerdings gibt es hier keine Alternativen!

Außer natürlich du bist Quereinsteiger und hast zum Beispiel Mathematik oder Physik studiert ;)

...zur Antwort

Die Koordinierungsphase 1 läuft bis zum 15.08.! Bis dahin hast du Zeit abzuwarten und wenn du dann am 13.08. abgelehnt wirst nimmst die halt Biochemie an.

...zur Antwort

Nein, das geht nicht. Den Platz kannst du dir nicht sichern, da jetzt die Studienplatzvergabe für das WS 19/20 läuft!

Du kannst dich aber gerne nächstes Jahr noch Mal bewerben...

...zur Antwort

Die GK unterscheidet nicht zwischen Gutachten von Psychiatern und Psychotherapeuten (nicht Psychologen!!!!).

...zur Antwort

Der Begriff Hochbegabung sollte allgemein bekannt sein. Allerdings werden Lehrer an der Uni nicht dafür geschult!

...zur Antwort

Ja, das kann stimmen. Der NC ist immerhin kein fester Wert!

Außerdem scheint mir dein NC von 1.5 sehr niedrig. Der für Psychologie ist, bei den Unis die ich kenne, um einiges höher (1.0-1.3).

Um welche Uni handelt es sich?!

...zur Antwort

Da kommt tatsächlich nur das Surface in Frage.

Lieber was gutes, was Jahre hält, als etwas schlechtes. Dann musst du eben bis Oktober ein wenig arbeiten um dir das leisten zu können...

...zur Antwort

Es muss beides gezeigt werden, aber nur der Master wird relevant sein. Auch wenn es natürlich komisch ist, wenn der Bachelor bei 4.0 und der Master bei 1.0 liegt ;)

...zur Antwort

Es gibt 2 sehr bekannte Vereine in DE, für die man aber beide einen diagnostizierten IQ von ≥130,2+ braucht.

1. Mensa i.D.

2. Deutsche Gesellschaft für Hochbegabung.

Beide bieten regelmäßige Treffen + Austausch, Ausflüge und vieles weiteres an. Kannst du dir beides Mal auf deren Online-Seiten anschauen.

Aber wie gesagt: Hast du keinen anerkannten IQ Test (meistens bei einem Psychologen oder den Vereinen selbst gemacht, z.B. bei der Mensa -> Kostet 60€ = Gruppentest unter Aufsicht eines Psychologen, ist aber immer noch viel günstiger als ein IQ Test nur beim Psychologen -> 100-700€)

...zur Antwort

Wie wär's , wenn du statt zum Psychiater zu gehen einfach "nur" die kognitive Verhaltenstherapie machst, die gerade bei Angststörungen und Sozialer Phobie sehr hilfreich sein soll?

...zur Antwort

Du hast das mit dem Lehramtsstudiengängen nicht ganz verstanden, oder?

Du hast im Lehramtsstudium 3 Fächer. In deinem Falle Mathematik + ... + Bildungswissenschaften. In Bildungswissenschaften wirst du etwas "Pädagogik" haben, im Fach Mathe allerdings 0. In deinen beiden nicht-Biwi-Fächern hast du überhaupt kein Pädagogik, sondern nur das Fach.

In deinem Fall wäre der Mathematik-Anteil also sehr hoch genau wie der deines 2. Fach, der Anteil von wirklicher Pädagogik ist da nur sehr gering!

...zur Antwort

Das hat mehrere Gründe:

1. Der IQ bleibt gleich! Erst mit hohem Alter und Schwindener Gehirnleistung sind Tests wenig sinnvoll!

2. Gute Aussagen über den IQ kann man in standardisierten Test erst ab einem Alter von 14 sagen! Deswegen ist es viel wahrscheinlicher, dass dein IQ nahe dem 2. Wert liegt!

3. Dass der IQ - Test unter 14 nicht sehr genau und sinnvoll ist sieht man daran, dass der IQ bei der eine sehr breite Spanne hat (134-148), was bei standardisierten guten IQ Tests nicht der Fall ist (siehe dein 2. IQ Test).

4. Zu deinem Leseverhalten: Dieses hat nur höchstens einen minimalen Einfluss auf das Ergebnis. Allerdings wird deine Bildung darunter viel mehr Leiden als deine Intelligenz.

...zur Antwort

Das liegt daran, dass alle vernünftigen Institute repräsentative Umfragen mit mind. 1000 Personen machen.

Dein Bekanntenkreis und die GF Umfragen sind allerdings nicht Mal annähernd repräsentativ.

Oder warum meinst du, dass Umfragen heute zumeist sehr gut passen? Siehe BTW, LTW Bayern oder Europawahl!

...zur Antwort