Hey!
Das sind jetzt vielleicht nur Gedankenanstöße (immerhin ist jeder Text anders und somit variiert auch die Wichtigkeit der Punkte), aber es gibt immer so ein, zwei Sachen, die man schreiben kann.
Unter Setting könnte man jetzt beispielsweise zum Einen den Spielort und die Spielzeit des Textes berücksichtigen, dazu kann man dann eben erwähnen, dass der Text beispielsweise im Schottland des 18. Jahrhunderts spielt. Zum Anderen kann man aber auch die Stimmung mit einbinden. "Ist der Text besonders düster/heiter/unangenehm geschrieben?" könnte man sich dann als Leitfrage stellen.
Zum "Use of language" und "narrative techniques" kann man dann stylistic devices einbauen, also alles mögliche an Metaphern, Anaphern, Alliterationen, etc., was du findest auflisten und ERKLÄREN (mit erklären ist gemeint, dass du die Wirkung einmal erwähnst. Eine Wirkung könnte beispielsweise die Betonung bestimmter Wörter sein, das ist oftmals mit Alliterationen und Anaphern der Fall). Des Weitern kann man noch auf den Schreibstil des Autors/der Autorin eingehen. Schreibt er/sie sehr parataktisch? Wird eine ältere Sprache benutzt? Werden viele Stilmittel genutzt?
Bei Focus on Point of View hingegen bin ich etwas unsicher, was gemient ist. Sollte ich das aber richtig verstehen, dann sollt ihr die Sicht des Autors auf einen speziellen Zusammenhang herausarbeiten können. Das kannst du machen, indem du Adjektive heraussuchst, mit denen der Autor/die Autorin gewisse Zusammenhänge positiviert oder herabstuft, aber auch nachschaust wie er/sie Gegenargumente zu seiner/ihrer Position behandelt.
Ich hoffe, ich konnte helfen und viel Glück für dein Abi!
-T