Ich würde Schlussmachen wenn der andere kein Verständnis dafür hat das ich noch in der Ausbildung bin und Zeit zum Lernen brauche und dann nicht sagt du hast keine Lust auf eine Beziehung du schaffst das auch mit wenig Aufwand. Aber nicht wegen der(Schwieger( Eltern. Dann bleibst du Lebenslang Single 😎

...zur Antwort
Meinung des Tages: Schüler können immer schlechter mit Computern umgehen - (wie) muss hier entgegengewirkt werden?

Wer (viel) im Büro arbeitet weiß, viele Programme wie Word, Excel und co gehören quasi zum Alltag dazu. Auch Präsentationen müssen erstellt, Dokumente formatiert werden. Aufgaben, an denen fast die Hälfte der deutschen Schüler scheitert – denn genutzt wird eigentlich nur noch das Smartphone.

Kompetenz im Umgang mit Computern nimmt international ab 

Weltweit haben circa 50 Prozent der Schüler nur elementare Kenntnisse im Umgang mit digitalen Geräten. Europa liegt bei 43 Prozent, Deutschland bei 41. Eigenständige Computerarbeit ist somit für viele Jugendliche nicht mehr wirklich umsetzbar, wenn es nach der Studie der IEA geht. Betrachtet wurden Schüler der 8. Klasse.

Gründe für die fehlende Kompetenz 

Das dominante digitale Gerät dürfte für viele schon lang nicht mehr der Computer sein, besonders bei den jüngeren Menschen. Es ist das Smartphone und durch die einfache und benutzerfreundliche Gestaltung erleben zwar viele das Gefühl digitaler Kompetenz, erlernen es jedoch nie richtig. 

Doch nicht nur das – die „digitale Kluft“ verläuft parallel zur Bildungskluft. So schneiden Gymnasiasten beispielsweise besser ab als Real- und Mittelschüler. Martin Bregenzer von der Initiative Klicksafe erklärt, dass hier auch das eigentliche Problem liegt: Es ist nicht die Medienbildung, sondern die ungleiche Verteilung innerhalb des Bildungssystems, das zu sukzessiver Benachteiligung und dadurch zu weniger erworbenen Kompetenzen führt. 

Vorbild Australien?

Australiens Regierung plant, soziale Medien erst ab 16 zugänglich zu machen. Grund dafür ist zwar nicht die (mangelnde) Kompetenz im Umgang mit Computern, aber eine Auswirkung darauf hätte das Verbot womöglich auch. Der eigentliche Gedanke dahinter ist, Jugendliche wieder mehr „draußen“, idealerweise gemeinsam beim Sport, zu sehen und gesundheitliche Aspekte zu verbessern, aber auch Depressionen und Schlafstörungen vorzubeugen. 

Experten sehen derartige Verbote kritisch. Bregenzer etwa erklärt, dass der Plan gegen die Kinderrechtskonvention verstoßen würde. 

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über die Abnahme der Computerkompetenz?
  • Müsste hier von schulischer Seite entgegengesteuert werden?
  • Wäre ein Handyverbot sinnvoll?
  • Wie hoch schätzt Ihr Eure eigenen digitalen Fähigkeiten ein?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ja ich stimme dem zu man müsste durch EDV Unterricht gegensteuern aber da muss man auch nicht nur Tipp 10 machen. Sondern auch Excel und Word üben. Ich habe das erst in der BS gelernt. Unser Lehrer in der Mittelschule hat da versagt. Ein Handyverbot hat damit nichts tun. Man braucht einfach EDV Unterricht in der Schule

...zur Antwort
Meinung des Tages: Pilotprojekt in Sachsen - kann Schule ohne Noten funktionieren?

Schon in jungen Jahren erleben Menschen in unserem Bildungssystem Druck – die Noten müssen stimmen, sodass der Übertritt in eine weiterführende Schule möglichst reibungslos vonstattengeht. In Sachsen gibt es nun ein Pilotprojekt – elf Schulen testen vier Jahre ein Bewertungssystem, das ohne Noten auskommen soll.

Warum auf Noten verzichtet werden soll

Einer der Schulleiter ist Gordon Alisch. Gemeinsam mit Eltern und Lehrern hat er die Entscheidung getroffen, dass es für den Zeitraum von mindestens vier Jahren keine Noten geben soll. Dies betrifft die Fächer Musik, Kunst, Werken, Sport, Ethik, Englisch und Religion. In Mathematik, Deutsch und Sachkunde soll die Regelung aber nicht gelten. Denn diese Fächer sind relevant für die Empfehlung für weiterführende Schulen.

Alisch erhofft sich dennoch, dass von den Kindern durch den Versuch ein wenig Druck weggenommen wird. Gleichzeitig erläutert er aber auch, dass Kinder immer mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen an die Schule kommen. In seinen Augen seien Noten nicht dafür geschaffen, einen passenden Eindruck abzubilden.

Das ist das „neue“ Bewertungssystem

Das Wichtigste im neu erarbeiteten Bewertungssystem sind die „Einschätzungsbögen“. Etwa im Fach „Werken“ geht es hierbei um 17 unterschiedliche Punkte von „zeigt Einfallsreichtum und individuelle Lösungen“, zu „erkennt und findet Fehler an technischen Objekten“ bis hin zu „kennt Einsatzbereiche von Holz- und Kunstwerkstoffen“.

Die Bewertungen funktionieren dabei mit Symbolen. Insgesamt gibt es vier – begonnen mit einem zarten Pflänzchen, das eben aus dem Boden keimt, endend mit einem ausgewachsenen Baum. Die Entwicklungsstufen der Pflanze sollen dann wiederum den Entwicklungsstand verschiedener Fähigkeiten und Kompetenzen der Kinder widerspiegeln.

Gemischte Reaktionen

Die Lehrer haben recht aufgeschlossen reagiert. Schnell war eine übereinstimmende Meinung gefunden, dass man den Versuch gerne wagen würde.

Anders sieht es bei den Eltern aus – die Überzeugung hielt sich zuweilen in Grenzen. Viele waren nicht begeistert, haben mit den Lehrern Fachgespräche geführt und selbst viel recherchiert. Dagegen war beispielsweise Uta Neumann. Sie ist auch immer noch nicht überzeugt von dem Konzept, findet, dass Kinder bei Zensuren Klarheit haben und genau wissen, wo sie stehen.

Letztlich hat der Elternrat dem Vorhaben aber zugestimmt. Der Tenor dabei war, wenn man es nicht probiert, kann man auch nichts herausfinden. Begleitet wird der Versuch übrigens auch wissenschaftlich von der TU Dresden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr vom Konzept?
  • Wie bewertet Ihr die Auswahl der notenfreien Fächer? Sollten Deutsch oder Mathe z.B. auch ohne Note auskommen?
  • Würdet Ihr Eure Kinder auf eine Schule ohne Noten schicken, bzw. wärt Ihr vielleicht selbst lieber auf solch eine gegangen?
  • Kann mit dem Konzept wirklich Druck von den Schülern genommen werden oder verlagert sich dieser?
  • Welche Problempunkte seht Ihr dabei?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ich finde es einerseits gut. Dann nimmt es den Druck raus. Aber stellt auch vor man bewirbt mit so einem Zeugnis z.B für eine Ausbildung, dann haben Personaler keine Zeit sich dass anzuschauen und können ihre Lehrlinge schwerer auswählen. Das heißt im Abschlussjahr braucht man Noten. Dann macht es einem noch mehr als wenn man die Noten schon gewinnt ist. Ich hatte in der Montessori Schule erst ab der 8. Noten und musste dann erst lernen mit schlechten Noten umzugehen. Daher nein

...zur Antwort
Ein Bisschen

Hallo,

Ich finde es umgut die Dinge zu wiederholen. Ich bevorzuge allerdings Wochenpläne für die man eine Woche also von Montag bis Montag Zeit Hat. Man könnte es sich freier einteilen und Zeit auch mal zum Sport zu Gehen oder andere Freizeitaktivitäten und muss es halt an den andern Tagen machen. Das würde Zeitmanangement und Work Life Balance fördern. Darauf haben auch Schüler ein Recht.

grüsse

...zur Antwort

Davor nur kurzsichtig zu Handeln. Ich hätte mich in der Grundschule mehr Anstrengen müssen um aufs Gymnasium oder mindestens Real gehen zu können. Gut jetzt habe ich letzte Woche eine Ausbildung abgeschlossen. Mit 94 Punkten. 😀😀😀. Die Berufsschule als auch die Abschlussprüfung hatten dabei oberste Priorität. Viel Freizeit hatte ich nicht. Aber Noten sind wichtiger und man kann auch nicht alles haben. Man sollte sich immer überlegen was bringt mir, dass was ich tue für meine Zukunft

...zur Antwort
ich habe im Internet geschaut in der Nährstoffangaben finde keine Angaben zum  Zuckergehalt. Was heißt das ist ohne Zucker und gesünder. Wenn ich das richtig verstanden habe
...zur Antwort

Hallo,

ja den Umweltschutz ist wichtig. Vor allem ist es unsere Zukunft.
Wenn jeder lernt was er für sie Unwelt tun kann dann ist schon viel getan.
Man bräuchte noch nicht mal ein eigenes Schulfach dafür.
Wir mussten im Quali in EDV eine Präsentation über Klimawandel und Greta Thunberg machen. Auch da durch habe ich viele Klimaschutz Tipps gelernt. Man könnte auch Klassenfahrten mit der Bahn machen und den Schülern zeigen wie attraktiv Bahn fahren. Damit sie dies mehr tun

...zur Antwort

Hallo,

Ja das ist nervig 😬 aber sage es doch mal einer Lehrkraft das ist auch kein petzen. Wenn jemand provoziert wird. Ich hoffe es wird bald besser

...zur Antwort

Hallo,

es gibt etwas, dastand Prepermeal, dass sind gesunde Fertiggerichte die man nur 5 Minuten auf Backen muss. Billiger als Lieferservice. Ich kenne es nur von der Werbung, aber es klingt gut versuche es halt mal.

...zur Antwort