Hallo Skatergott007,

seit 2015 hat sich die Einkindpolitik erledigt und auch ansonsten war es wohl nicht ganz so radikal, wie oft behauptet: Es gab so viele Ausnahmen, dass es nur 36 Prozent aller Chinesen betraf.

Auch gut zu wissen: die Geburtenrate bei den Han-Chinesen (stellen knapp 92 % der Gesamtbevölkerung) lag mit 2 Prozent etwa auf dem Niveau Westeuropas, bei den Minderheiten aber bei beachtlichen 16 Prozent.

Dennoch hat sich China Ende Oktober 2015 von seiner Ein-Kind-Politik verabschiedet. Alle Paare dürfen von nun an mit staatlicher Erlaubnis zwei Kinder bekommen.

Hintergrund: ... Wegen der Ein-Kind-Politik drohte der chinesischen Gesellschaft inzwischen eine Überalterung. Die Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften hatte deshalb eine Zwei-Kind-Lösung vorgeschlagen. 

LG



[+++ durch Support editiert +++]




...zur Antwort

Hallo 14Juni,

Donald Trump droht China mit Strafzöllen und wirft ihm den Diebstahl geistigen Eigentums vor. Frage: Ist das Land auf viel Wissen aus dem Ausland überhaupt angewiesen? Oder ist es nicht mittlerweile andersherum?

Mehr zum Thema:

Trump und der Handel: Warum Zölle Chinas technischen Aufstieg nicht bremsen.

LG

...zur Antwort

Hallo Anna,

man kann einigen potentiellen Verursachern Grenzen setzen und beispielsweise Stress vermeiden, für genug Schlaf sorgen oder weniger fettreiche Speisen zu sich nehmen. geht es um die Ernährung, dann gilt in der Traditionellen Chinesischen Medizin ein Mittel als besonders wertvoll – Schwarzer Sesam. ... Weil das Korn viel pflanzliches Protein und viele essenzielle Aminosäuren enthält, wirkt es kräftigend auf die Haare, aber auch auf Haut und Nägel.

Und – Schwarzer Sesam hilft beim Aufbau von Hormonen(!). Hier gibt's auch zwei Rezepturen:

[Link entfernt]


Alles Gute dir!

...zur Antwort

Hallo modeline63,

schon etwas her, deine Frage. Hier noch eine aktuelle Ergänzung:

Vorab sei gesagt – ein bisschen Abschied muss wohl sein, auch Chinesinnen haben das Problem, dass während der Wechseljahre das Haar weicher und dünner wird und auch ausfällt. Ursachen gibt es einige, ... Haarausfall kann anlagebedingt sein, also eine hormonelle Ursache haben. Verursacher können zudem trockene Raumluft sein, häufiges Haare färben und waschen sowie viele Sorgen und Stress. Auch würzige, fettreiche Speisen kommen in Frage, da sie die Talgsekretionen anregen, was zu verstopften Haarfollikeln führt.

Und nun? Bringt die chinesische Medizin Abhilfe?

[Link entfernt]


LG

...zur Antwort

Hallo sandrabam,

einzelne Zeichen, kann man machen. Hoffnung, Gesundheit, Glück, ... ABER: der Kontext kann ein gänzlich anderer sein.

Hier hat's mal einer mit Liebe, Stärke, Macht versuchen wollen, hat aber rechtzeitig Rat eingeholt  ;-)

https://panda.kulturarche.de/das-chinesische-tattoo/

Viel Erfolg dir!

LG aus Berlin

...zur Antwort

Schon seit mehreren Jahren wird vor einem Ausverkauf deutscher Interessen an China gewarnt. ...

In der Realität:

  • erreichte der Bestand deutscher Direktinvestitionen in China im Jahr 2015 knapp 70 Milliarden Euro.
  • Der Bestand der chinesischen Direktinvestitionen in Deutschland hat sich seit dem Jahr 2004 versechsfacht. Er lag Ende 2015 bei immerhin gut 2 Milliarden Euro.

Nach einem Hoch im Jahre 2016, als alleine der Kauf der ehemaligen E.on-Tochter EEW Energy from Waste durch die Beijing Enterprises Holdings Limited mit 1,4 Milliarden zu Buche schlug, haben sich die Deutschland-Investitionen chinesischer Firmen im vergangenen Jahr schon wieder abgeschwächt.

Quelle:

Sind chinesische Investitionen in die europäische Infrastruktur eine Gefahr?

vom 22.02.2018, heise-online

...zur Antwort

HalloIlmMumK,

es gibt in Deutschland eine Handvoll Chinablogs, die auch Rezepte preis geben:

  • Der 'https://chinakompass.wordpress.com/" target="_blank">China Kompass' - Alltag, Geschichte und Ess-Kultur einer Berliner Chinesin
  • 'http://tingtingsnest.com/" target="_blank">Ting Ting's Nest' - Junge Chinesin bloggt zu Alltag, Mode und Essen (Viele gut aufbereitete Rezepte!)
  • [+++ durch Support editiert +++]

Wohnst du in oder bei Berlin, dann kannst du im http://c-k-b.eu/?pid=kurs/kochkurs/kochkurs" target="_blank">Chinesischen Kulturzentrum kochen lernen: ein bis zwei Mal je Monat werden an einem Sonntag zwischen 15 und 17 Uhr drei Gerichte erlernt, die wiederum variieren. Kosten: 35 € je Nase.

Viel Erfolg dir!

...zur Antwort

Hallo XVIIXIMCMXCVII,

einzelne Buchstaben - das ist aussichtslos. Man kann sich alternativ einzelne Worte heraussuchen, wie Hoffnung, Gesundheit, Glück. ABER: der Kontext kann ein gänzlich anderer sein.


[+++ durch Support editiert +++]

Viel Erfolg dir!

LG aus Berlin

...zur Antwort

Hallo Kaen011,

es kommt darauf an :-)

In die Zeiten der Tang-Dynastie (618-907) bildete sich die chinesische Teekultur aus, bei der zum Genuss von Tee ein philosophisch-kultureller Kontext zugeordnet wurde. Am Kaiserhof der Tang entwickelten sich auch die ersten Formen der Teezeremonie; zu Zeiten der Song-Dynastie ( 960-1279) verbreiteten Literaten und Mönche das Getränk im Volk, die Teehäuser entstanden.

Im Alltag benutzen die Chinesen weder Sieb noch Filter. Sie geben die Blätter direkt in große Tassen, Thermoskannen oder – Schraubgläser. Von letzteren, so scheint es, trennen sie sich dann den ganzen Tag nicht mehr. Dieselben Teeblätter reichen für drei bis vier Aufgüsse.

[+++ durch Support editiert +++]

Eine gute Teezeit dir!

...zur Antwort

Hallo VietCong1996,

China, der Zensurstaat. So eindeutig scheint die Diagnose, dass sie zum Klischee gerinnt. Dabei - wie rapide China sich gerade verändert, nimmt man im Westen nicht wahr. Das ist die eine Seite. Anstatt sich ein realistisches Chinabild zu machen, pflegt Deutschland eine schematische Konfrontation - und vergibt damit eine riesige Chance. Die zweite Seite.

Die ersten Redaktionen haben sich in den letzten Wochen positioniert:

Die Zeit:

Konfuzius nimmt Anlauf

China drängt an die wissenschaftliche Weltspitze. In Deutschland wird die neue Konkurrenz noch unterschätzt.

Der Tagesspiegel:

Zusammenarbeit mit dem Westen. Dann macht China es eben ohne uns.

 Tja.

...zur Antwort

Hallo Marco 313,

chinesische Smartphone sind gut, das Preis-Leistung-Verhältnis ebenso.

Aber, kaufe dein Gerät in Deutschland. In meinem Umfeld haben wir Erfahrungen für sowohl in China gekaufte Modelle als auch in Deutschland:

  1. Der Preis vor Ort nimmt sich letztlich nicht so viel. In einem Fall war es sogar teurer.
  2. Viele Einstellungshinweise am Gerät sind - auf Chinesisch. Man kann das ändern. Aber es klappt nicht immer, und die Sprache switcht beim Update zurück etc.
  3. Das Gerät aus China ging nach einem halben Jahr kaputt.
  4. An die Garantie-Bedingungen denken.
  5. Die beiden in Deutschland gekauften Geräte, wie ein Huawei P8, laufen hingegen großartig.

Viel Erfolg dir!

...zur Antwort

Hallo BalB22,

wohnst du in oder bei Berlin, dann ist der hier schon genannte Tipp, es im Chinesischen Kulturzentrum zu versuchen, ein heißer: ein bis zwei Mal je Monat werden an einem Sonntag zwischen 15 und 17 Uhr drei Gerichte erlernt, die wiederum variieren. Kosten: 35 € je Nase.

Es gibt in Deutschland eine Handvoll Chinablogs, die auch Rezepte preis geben:

  • Der 'China Kompass' - Alltag, Geschichte und Ess-Kultur einer Berliner Chinesin
  • 'Ting Ting's Nest' - Junge Chinesin bloggt zu Alltag, Mode und Essen (Rezepte!)
  • 'Pan-da' - Berlinerin mit chinesischer Familie, die auch das eine oder andere Familienrezept vorstellt.

Viel Erfolg dir!

...zur Antwort

Hallo SallyDanii,

ich find ja immer gut, wenn man mehrere Seiten hört. Auch die Chinesen haben das Thema Vor- und Nachteile durchaus auf ihrer Agenda ... Vorgeschichte, Ziele, aber auch Zwangsumsiedlung und ökologische Folgen.

[+++ durch Support editiert +++]

Viel Erfolg & LG


...zur Antwort

Es ist sogar noch dramatischer:

Zur Zeit der Grundsteinlegung für den Berliner Flughafen 2006 waren 142 Zivilflughäfen in Betrieb. Bis Ende 2015 öffneten 68 weitere neue Airports. China betreibt weltweit die meisten Flughäfen und leistet sich dabei die größten und schönsten Neubauten der Welt.

[+++ durch Support editiert +++]

...zur Antwort

Hallo ZiyosAltea,

ich war erst kürzlich in China, habe also gerade alles durch. Ohne Einladung als Tourist (ohne Reisebüro). Flug und Hotelbestätigung sind ausreichend. Wie auch in den vergangenen Jahren.

LG & Schöne Reise!

...zur Antwort

Hallo floorian1312,

es hängt zum einen davon ab, wo du wohnst. Chinesische Freunde in Berlin lassen sich den Tee von zu Hause, also aus China, schicken, einige reisen sogar wegen des Tees extra in einen speziellen Tee-Laden nach Hamburg. Dort kaufen sie dann weiße werbefreie 2-kg-Tüten mit herrlichem ‚Formosa Dong-Ding Oolong‘.

Zum anderen ist wissenswert, wo deine finanzielle Schmerzgrenze liegt. In den Genuss von Phönix-Drachen-Tee gelangt man beispielsweise auch in Deutschland, allerdings kosten 500g rund 80 Euro. Das ist ein Jasmintee auf Basis von Grünem Tee. 

[+++ durch Support editiert +++]

Möglicherweise hast du deinen Teeladen mit entsprechender fachkundiger Anleitung ja inzwischen gefunden. 

Hoffe, dein Geschenk kommt an. 
LG aus Berlin 


...zur Antwort


Wenn auch schon etwas Zeit verstrichen ist ...  ;-)


Jasmin-Tee zählt in China zu den beliebtesten Hausgetränken. Im Gegensatz zu beispielsweise Zimtblütentee, der ausschließlich aus Blüten besteht, verwenden die Chinesen als Basis Grün- oder halbfermentierteTees. Echte Tee-Freaks wissen, dass in hochwertigen Jasmintees keine einzige Blüte schwimmt, denn getrocknet haben die Blüten ihr einstintensives, aber flüchtiges Aroma längst verströmt. Generell gilt: je besser die Teesorte und je häufiger der Kontakt zwischen Tee und Blüten, desto edler der Geschmack.

Und wie gelangt der Jasmin-Geschmack dann in den Tee?


Die einen erzeugen das Aroma durch das Bedampfen über einem Jasmin-Blütenbad, andere steigern die Anzahl der Vermischungen jeweils frischer Blüten mit dem Grüntee, der so genannten „Hochzeiten“. Morgens werden die Blüten geerntet und abends dann dem Tee beigegeben. Bei hochwertigen Tees werden die Blüten wieder entfernt und durch frische ersetzt.

Eine Pflanze selbst ziehen, Heilwirkung, Zubereitung ...

[+++ durch Support editiert +++]



...zur Antwort

Wenn auch schon etwas Zeit verstrichen ist ...  ;-)


Die Heimat des Chinesischen Tee-Jasmins ist keineswegs China, sondern
die südwestliche Arabische Halbinsel. Und, anders als im Westen oft
angenommen, hängt die Qualität des Jasmin-Tees keineswegs von der Anzahl
der Blüten im Tee ab. Wie das?


Jasmin-Tee zählt in China zu den beliebtesten Hausgetränken. ImGegensatz zu beispielsweise Zimtblütentee, der ausschließlich aus Blütenbesteht, verwenden die Chinesen als Basis Grün- oder halbfermentierteTees. Echte Tee-Freaks wissen, dass in hochwertigen Jasmintees keine einzige Blüte schwimmt, denn getrocknet haben die Blüten ihr einstintensives, aber flüchtiges Aroma längst verströmt. Generell gilt: je besser die Teesorte und je häufiger der Kontakt zwischen Tee und Blüten, desto edler der Geschmack.

Und wie gelangt der Jasmin-Geschmack dann in den Tee?

Die einen erzeugen das Aroma durch das Bedampfen über einem Jasmin-Blütenbad, andere steigern die Anzahl der Vermischungen jeweils frischer Blüten mit dem Grüntee, der so genannten „Hochzeiten“. Morgens werden die Blüten geerntet und abends dann dem Tee beigegeben. Bei hochwertigen Tees werden die Blüten wieder entfernt und durch frische ersetzt.

Eine Pflanze selbst ziehen, Heilwirkung, Zubereitung ...
[+++ durch Support editiert +++]

...zur Antwort

Hallo CJay2002,

einen Super-Überblick bietet die Fachschaft Sinologie der Uni Trier. Hier findest du so ziemlich alles: Zeichen schreiben, Lese- und Hörverständnis, Apps, Lernprogramme, Vokaltraining, ... .

https://www.uni-trier.de/index.php?id=48097

Viel Erfolg und Spaß dir!

...zur Antwort