Hallo,

ich antworte dir mal trotzdem noch, auch wenn schon Zeit vergangen ist. Interessant wäre, was du gemacht hast.

Hier findest du die Anleitung wie du ein altes Buffet aufarbeiten kannst:

http://www.wandelbar-wohnen.de/inspiration-projekte/00012-esszimmerschrank-zwischen-shabby-chic-und-landhaus-stil/

Wenn du mit Kreidefarbe streichst, musst du nicht vorschleifen.
Du entfernst alte Aufkleber und putzt das Möbelstück ab. Dann kannst schon losgehen mit Streichen.

Als Abschluss nimmst du eine Schicht Möbelwachs.

Das wäre auf jeden Fall die schnellste, einfachste und günstigste Möglichkeit.

...zur Antwort

Hallo,

schau mal hier:

http://shabbyrose.de/shop/index.php?cat=c44_Jeanne-d--Arc-Living-Jeanne-d--Arc-Living-Wohnmagazin-Shabby-Chic-Nostalgie-Vintage-Buecher-Shabby-Chic-Magazin-Jeanne-d--Arc-Living.html

Das was du beschreibst lässt mich gleich an Jeanne d'Arc Living denken.

Es gibt tolle Kissen mit Schriften, Deckchen, Kerzenständer... Alles total schön und verträumt gemacht.

Ich habe eine eigene Seite mit allem, was man braucht um Möbel aufzubereiten, eben auch im Shabby Chic. Falls ich dir helfen konnte und du auch dabei Rat suchst, freue ich mich auf deinen Besuch:

www.wandelbar-wohnen.de

...zur Antwort

Hallo,

Der IKEA-Tisch sollte aufnahmefähig sein für Farbe so wie ich das auf dem Bild sehe.

In das Holz kann also Farbe einziehen.

Damit hast du verschiedene Optionen.

Du kannst Lasieren. Das macht man ganz oft für Außenbereiche und würde bei dir auch funktionieren.

Hier eine Anleitung für eine Lasur:

http://www.wandelbar-wohnen.de/wissen-know-how/anleitungen-zur-m%C3%B6belbearbeitung-mehr/holz-f%C3%A4rben-mit-lasur/

Du kannst aber auch Vorstreichfarbe verwenden. Diese ist günstig und immer weiß. Eine Alternative, die etwas mehr kostet ist Kreidefarbe. Die kannst du aber gleich verwenden wie Vorstreichfarbe.

Du musst die Farbe aber versiegeln mit Wachs zum Schluss. Das geht einfach und schnell.

Bei einem Tisch würde ich dir aber zwei Wachsschichten empfehlen, weil die Oberfläche stärker beansprucht wird.

Hier findest du eine Anleitung für die Vorstreichfarbe:
http://www.wandelbar-wohnen.de/wissen-know-how/anleitungen-zur-m%C3%B6belbearbeitung-mehr/white-wash-technik-mit-vorstreichfarbe/

...zur Antwort

Hallo,

so eine Oberfläche lässt sich problemlos in Shabby Chic verwandeln.

Du musst gar nicht vorschleifen. Ich habe das auch schon gemacht.

Ich habe die erste Schicht Kreidefarbe dann wie Grundierung verwendet und diese verdünnt aufgetragen. So trägt der glatte Untergrund dann die zweite und deckende Farbschicht.

Wenn du die Farbe dann deckend hast, kannst du die Ecken und Kanten anschleifen so wie es dir gefällt.

Zum Schluss folgt das Finish, eine Versiegelung für die Farbe.
Bei einem so glatten Untergrund würde ich auf ein gutes Wachs setzen, das sehr gut aushärtet. Trage lieber zwei Wachsschichten auf, um die Farbe zu schützen. Das dauert zwar etwas länger, macht deine Möbel aber auch haltbarer.

Hier findest du ein Beispiel mit Vorstreichfarbe als Grundierung:
http://www.wandelbar-wohnen.de/inspiration-projekte/00007-retro-g%C3%A4stebuch-kommode/
Aber eine verdünnte Kreidefarbe-Schicht funktioniert ebenso.

...zur Antwort

Hallo,

Vintage sind wirklich alte/ältere Möbel. Diese sind noch nicht antik, aber eben älter. So findet man öfter ein Esszimmer mit einer bunten Mischung an älteren Stühlen. Die Stühle wurden dann nicht bearbeitet und einfach so an den Tisch gestellt. Das ist Vintage.

Shabby Chic sind Möbel, die eher auf alt gemacht wurden. Es sind auch ältere Möbel, die aber meist wieder bearbeitet wurden, um einen charmanten "schäbigen" Stil aufzuzaubern. Die Möbel haben ganz bewusst Gebrauchsspuren und der Stil setzt auf pudrige Oberflächen.

Wenn du dich für mehr Stilrichtungen interessierst, findest du weitere Ideen und Bilder hier: http://www.wandelbar-wohnen.de/wissen-know-how/einrichtungsstile-m%C3%B6bel/


...zur Antwort

Ich antworte mal noch, falls jemand anderes die gleiche Frage hat.

Du könntest auch Kreidefarbe nehmen. Du musst den Lack weder anschleifen noch abbeizen.

Du nimmst einfach die Kreidefarbe als Lasur. Sie hält auf jedem Untergrund. Du musst sie nur verdünnen, dann sieht man die Maserung durch.

Hier findest du eine Anleitung: http://www.wandelbar-wohnen.de/wissen-know-how/anleitungen-zur-m%C3%B6belbearbeitung-mehr/holz-f%C3%A4rben-mit-kreidefarbe/

...zur Antwort

Ich kann dir Kreidefarbe empfehlen. 

Diese hält auch auf Metall. Der erste Auftrag wird nicht so gut halten, aber dann der zweite wird deckend sein.

Versiegle die Farbe dann mit Lack oder ganz einfach mit einem gut aushärtenden Möbelwachs. Nimm aber lieber zwei Schichten Wachs.

Die Farbe muss auf diesem ganz glatten Untergrund gut geschützt werden.

Außerdem sollten die Kommoden dann nicht hoher Beanspruchung ausgesetzt werden, also wenn eine Katze die Krallen ausfährt, könnte sie die Oberfläche stark beschädigen.

Hier findest du Ideen und auch Anleitungen:

http://www.wandelbar-wohnen.de/inspiration-projekte/

...zur Antwort

Ich antworte mal noch, falls noch andere diese Frage haben.

Kreidefarbe eignet sich hervorragend für diese Zwecke. Sie hält auf lackierten und furnierten Möbeln wunderbar.

Vorschleifen kann man, aber muss man nicht.

Ich habe hier ein Projekt umgesetzt auf Furnier: http://www.wandelbar-wohnen.de/inspiration-projekte/00012-esszimmerschrank-zwischen-shabby-chic-und-landhaus-stil/

... und ich habe nicht vorgeschliffen.
Direkt mit Kreidefarbe drauf. Ich habe zwei Anstriche gebraucht.

Anschließend habe ich die Farbe gut versiegelt mit einem hochwertigen Wachs von Annie Sloan. Dieses härtet sehr gut aus.

Ich finde man darf die Versiegelung nicht unterschätzen. Die Farbe ist eine Sache, aber die Versiegelung schützt die Farbe nachher vor Kratzspuren und Wasser etc. Deshalb muss man auch hier auf gute Produkte setzen.

Bei Fragen, einfach melden.

...zur Antwort

Ich antworte mal noch, falls jemand anderes diesselbe Frage hat.

Die Möbel deines Großvaters eignen sich perfekt zum Herrichten mit Kreidefarbe oder Milk Paint.

Milk Paint ist ein ganz natürliches Produkt, das es schon seit Ewigkeiten gibt. Es ist ein Pulver, das du anrühren musst. Mit Bindemittel hält die Farbe überall.

Kreidefarbe ist etwas leichter in der Anwendung, weil die Farbe schon fertig und direkt verwendbar ist.

Eine Grundierung ist sogar gar nicht immer nötig. Das würde ich an einer Stelle testen. Wenn sich die Farbe nicht verfärbt, benötigst du auch keine Grundierung.

Das Schöne bei den Farben ist, dass du auch nicht vorschleifen musst.

Du kannst die Möbel also ziemlich zügig wieder tauglich für deine Wohnung machen.

Mehr Tipps oder auch Ideen gibt es hier: www.wandelbar-wohnen.de

...zur Antwort
Natürliche Farbe aus Quark oder Kalk - Tipps?

Hallo, Community,

kennt sich vielleicht jemand aus mit alten Wandfarbenrezepturen Quark oder Kalk und deren Verarbeitung?

Im i-net kursieren verschiedene Rezepte, einmal wird der Quarkfarbe Borax beigemischt, andere empfehlen Hirschhornsalz. Was ist der Unterschied? Hirschhornsalz scheint von Innendeko Profis benutzt zu werden, habe das aber jetzt auch nur 1x so entdecken können.

Rezeptur: die einen empfehlen für die Quarkfarbe die Beimischung von Kalk, die anderen raten davon ab, weil schlechter zu verarbeiten. Kritisch daran wohl die Tendenz des Kalks, die Pigmente zu binden und zu Boden zu sinken. Erfahrungen?

Wischfestigkeit: Öle oder Harze beimengen, wenn ja, was für welche genau, oder doch besser einen Acrylbinder? Oder ganz einfach Tapetenkleister?

Problem Abblättern und Fleckenbildung: scheint etwas zu tun zu haben mit der Konsistenz, den beigefügten Bindemitteln sowie der Anzahl der Anstriche. Da ich keine Zeit und keine Nerven habe für arbeitsintensive Experimente (überall steht zu lesen "Übung macht den Meister"), wie kann ich das sicher verhindern? Es ist normaler Putz vorhanden, fest und ohne Dellen.

Abtönen: hat wer vielleicht einen Tipp, wie ich den Farbton "eierschale" hinbekomme?
Etwa so wie "cotton white" auf der Farbtafel: http://www.paintingthepast.nl/DU/showPage.asp?cur_id=13

Spätfolgen: lässt sich die Farbe auch problemlos wieder überstreichen (Mietwohnung)?
Oder würde eine Schlussrenovierung bei Auszug größere Probleme verursachen, wenn z.B. Standardscheußlichraufaster geklebt werden müsste?

Was ist grundsätzlich besser Eurer Erfahrung nach: Quarkfarbe oder Kalkfarbe? Worin besteht der Unterschied in optischer Wirkung und Verarbeitung? Was wäre ggf. sonst noch zu beachten?

Im Prinzip wünsche ich mir ein Ergebnis, das entweder an die Wirkung schw...teurer Fertigmischungen wie "Painting the Past" (Kalkfarbe) oder aber von "Milk Paint" (Kaseinfarbe) heranreicht.

...zum Beitrag

Ich würde dir empfehlen, die Farbe nicht selbst zu mischen. Sie wird nicht an ein bewährtes Produkt herankommen.
Wenn die Farbe ganz natürlich sein soll, dann nimm Milk Paint von Miss Mustard Seed und mische kein Bindemittel bei. 

Milk Paint hält ganz besonders gut auf Naturholz.

Wenn du dich über solche Farben informieren möchtest, findest du hier eine Übersicht: http://www.wandelbar-wohnen.de/farben-pinsel-co/farben-lacke/

...zur Antwort

Kreidefarbe eignet sich perfekt!Du hast keine Vorarbeit. Der Untergrund muss nur sauber sein und überall halten.

Am schnellsten und einfachsten geht das so:

1. Schrank streichen.

2. Trocknen lassen.

3. Dann mit Schleifpapier die Ecken und Kanten, vielleicht auch auf manchen Flächen die Farbe abschleifen, sodass der Untergrund wieder durchkommt.

4. Abstauben.

5. Wachs auftragen.

6. Trocknen lassen. Mindestens eine Nacht.

7. Wachs aufpolieren.

Und schon bist du fertig!Du kannst auch zwei Schichten Kreidefarbe in zwei Farben auftragen; dann blitzt eben anstatt dem Holz die erste Farbe durch.

Auf www.wandelbar-wohnen.de findest du viele solcher Anleitungen.

...zur Antwort