Date-Abbruch - warum?

Hallo ihr da draußen,

ich (24 Jahre alt) habe vor ungefähr vier Monaten jemanden (er ist 3 Jahre jünger als ich) aus meiner neuen Nachbarschaft kennengelernt (zuerst freundschaftlich). Wir haben anfangs sehr viel geschrieben und telefoniert, bevor man sich dann richtig in der Realität getroffen hat. 8 Wochen haben wir uns jeden Tag gesehn - auch wenn es nur für 10 Minuten war. Wir haben sehr viel Sport zusammen gemacht, sind Essen gegangen und haben übers Wochenende einen Kurztrip in eine andere Stadt gemacht.

Währenddessen war ich aber noch in einer toxischen Beziehung wovon er nichts wusste. Ich wollte ihm die damit verbundenen Probleme nicht erzählen, weil ich Angst hatte, er wendet sich von mir ab.

Vor einigen Wochen habe ich mich dann erst richtig und offizell von meinem narzistischen Ex-Freund nach langjähriger Beziehung getrennt, dank seiner Unterstützung und seinem Halt, den er mir über Wochen gegeben hat. In der Nacht danach war er einfach für mich da. In dieser ist mein Ex bei mir über den Balkon geklettert und hat die Scheibe eingetreten, sodass die Polizei kam.

Er hat mich quasi in einer der schwersten Phasen meines Lebens kennengelernt und meinte immer das ich ihn nicht mehr los werde (natürlich spaßig gemeint).Körperlich ist nie was passiert, weil er es langsam angehen wollte und wir ja alle Zeit der Welt haben. Es gab so viele Anzeichen dafür das er sich in mich verliebt hat, aber ich war noch nicht soweit.

So ging das bis vor 3 Wochen. Von heute auf morgen, sagte er mir erst er bräuchte Zeit, weil das in den letzten Wochen zu viel für ihn war und wir uns bald wieder sehen. Ein paar Tage später, als ich nach einem Treffen bat, um über alles in Ruhe zu reden, sagte er mir kurzfristig ab und seit letzter Woche ignoriert er mich komplett (ich hab mich erklärt und entschuldigt und ihm gestanden, dass ich mich in ihn verliebt habe).

Meine beste Freundin konnte sich das nicht mehr ansehen und hat mit ihm den Konakt aufgenommen. Er meinte zu ihr, dass zu viel in der kurzen Zeit passiert ist und er aktuell keine Kraft hat für meine Probleme. Auch das ich die Ex-Beziehung erstmal klären soll (mein Ex terrorisiert mich immer noch auf verschiedenste Wege und das hat er mitbekommen). Des Weiteren will er sich jetzt nur auf sich konzentrieren und hat aktuell das Interesse verloren und die Gefühle sind auch einfach weg.

Auf meine Nachrichten hat er bis heute nicht reagiert.

Ich bin einfach so ratlos und verstehe das nicht so richtig. Auch nicht, wie ich mich verhalten soll, weil er ist mir sehr wichtig geworden und ich möchte nicht das das so einfach endet.

Könnt ihr mir helfen?

LG

...zum Beitrag

Vielleicht hält er dich für unehrlich, weil du lange nicht gesagt hast, dass du noch in einer Beziehung steckst.

...zur Antwort

Wenn der Zahn eine Wurzelbehandlung braucht, dann ist das so. Wenn Du das nicht möglichst bald machen lässt, muss der Zahn in absehbarer Zeit gezogen werden, das ist erst recht unangenehm. Man kann den Würgereiz gut unterdrücken, wenn man während der Behandlung bewusst tief durch die Nase einatmet. 

...zur Antwort

In den ersten Satz gehört gar kein Komma. Es muss aber heißen: verbundenen 

Im zweiten Satz müssen die beiden Kommas um "infolgedessen" herum weg, die anderen beiden bleiben. 

...zur Antwort

Das von der Kiwi habe ich schon gehört, von anderen Obstsorten nicht. Es wird wohl nichts passieren. Aber vitaminreicher ist das Obst, wenn Du es frisch hineingibst, sonst gehen schon Vitamine durch den Kontakt mit der Luft kaputt. 

...zur Antwort

Wenn sie laut reden, haben sie wohl nichts zu verbergen, und das ständige Lachen kommt von den Hormonen, die in der Pubertät alles überschwemmen. Kein Grund, die Polizei zu holen. 

...zur Antwort

Zeitung lesen. 

...zur Antwort
kann das bitte bitte jemand für mein Referat umschreiben?

Hallo Leute, kann jemand vielleicht den folgenden Text umschreiben? Also Sätze umschreiben und andere wörter hernehmen? bin darin nicht wirklich gut, habe es schon 2 mal versucht aber die note ist mir unendlich wichtig weshalb meine letzte Chance darin besteht hier nachzufragen..

merican Football ist der US-Amerikanische Nationalsport, der während der Saison hunderttausende Fans in die im ganzen Land verteilten Stadien zieht. Nahezu jeder Junge wächst mit diesem Sport heran, für einige wenige wird er zum lebenslangen Begleiter. Football ist aufregend, temporeich und unberechenbar, athletisch und ästhetisch. Ein Spiel, bei dem nicht selten 60 Minuten Kampf in sechzig dramatischen Sekunden entschieden werden. Unter der Oberfläche verbirgt sich ein faszinierender Wettkampf zwischen Machismo und Mathematik, zwischen Schach und Schinderei. Football ist ein harter und ruppiger Sport, bei dem selbst Helm, Schulterschutz und andere Protektoren den Teilnehmern keinen absoluten Schutz bieten können und der sehr viel Courage verlangt. Aber dies ist eben nur die eine Seite. Jene, die sich außerhalb der USA in den gängigen Klischees über Amerika widerspiegelt: Cowboy-Mentalität, Hollywood-Glamour, Weltmacht-Arroganz, Profitgier. Kraft und Wucht im Football seien eben das Wochenendventil für die gewalttätige amerikanische Gesellschaft, Territorialgewinn auf dem Spielfeld, eine Ersatzbefriedigung für typisch amerikanische Kriegslust und Cheerleader-Spektakel und rohes Spiel die moderne Entsprechung zum Circus Maximus, in dem sich Gladiatoren mit Schwertern zu Tode kämpften. Mit der üblichen Dosis Zivilisationskritik und oberflächlichen Deutungsversuchen lassen sich Sportarten und ihre Wurzeln nicht begreifen. Ebenso wenig ihre kulturelle Bedeutung und Symbolik.

American Football verdankt seinen Stellenwert in der US-Gesellschaft der Tatsache, dass er in seiner Entstehungsphase zwei unterschiedliche Mentalitäten begeistern konnte: Die „Kopfarbeiter“ an Elite-Universitäten wie Harvard, Yale und Princeton sowie „Handarbeiter“ an den Hochöfen und in den Bergwerken der Industriestädte in den Bundesstaaten Pennsylvania, Ohio und New York . Für die Zöglinge reicher Familien wurde Football die Möglichkeit mit „rauem“ Sport und „männlichen Übungen“ ihren Körper und damit in einem gewissen Grad ihren Charakter zu bilden, wie US-Präsident T. Roosevelt es Anfang dieses Jahrhunderts formulierte. Für die Arbeiter in den Bergwerksorten und Stahlstädten, fast allesamt Einwanderer aus dem Osten Europas, wurde Feierabend-Football zu einem Sinnbild für das Prinzip der Solidarität und die Härte auf dem Platz zu einem Ausdruck sozialer Identität. Diese Zeit ist zwar vorüber, aber mit jedem Jahr wird Football populärer als je zuvor. Heute entdecken sich Millionen von Amerikanern in der Sportart wieder, weil sie nach Regeln funktioniert, die auf erstaunliche Weise die Wertvorstellungen von Arbeit und Freizeit wiederspiegeln, wie sie in den USA am Ende des 20. Jahrhunderts exi

...zum Beitrag

Hilfe zum Plagiatvertuschen gesucht? Ich fass' es nicht...

...zur Antwort

Das geht nur im direkten Gespräch, nicht über Medien. Stell sie zur Rede, wenn Du sie das nächste Mal (!) siehst, frag sie nach ihren Beweggründen.

...zur Antwort

Frag nicht danach, was Du "bist", sondern achte darauf, was Dir gefällt. Es ist keine Frage des Seins (philosophisch formuliert: der Essenz). Schuldgefühle machen alles nur schlimmer, horch in Dich hinein und freue Dich, gdass es so vieles gibt, was Dir gefallen kann (wenn es Frauen UND Männer sind). 

...zur Antwort

Kann ein Hexenschuss sein. Ich würde trotzdem mal zum Arzt (Hausarzt) gehen.

...zur Antwort

Niemand hat neulich Erdogan gewählt, es ging um eine Verfassungsänderung, die Erdogan angestrebt hat. 

...zur Antwort

Korrekte Interpunktion hilft vielleicht.

...zur Antwort

Politiker: Nelson Mandela

Schauspieler: Marcello Mastroianni, -in: Anna Magnani

Philosoph: Epikur

...zur Antwort