Moin,

wie schon gesagt wäre das dann eine Luftmatratze und das Problem ist sowohl die Kälte von unten als auch, dass die Schlaffeuchtigkeit nicht mehr von der Wassertemperatur aus dem Bett kommt.

Ist aber eh egal, da euer Keiderschrank, Billy Regal und zig andere Sachen den Boden eh mehr belasten als ein Wasserbett. Das Gerücht hät sich hartnäckig aber ein Wasserbett ist von der Bodenbelastung her ein eher durchschnittliches Möbelstück. Gerade im Altbau, wo früher schwerste Kachelöfen standen stellt sich die Frage, warum das so oft falsch gedacht wird.

...zur Antwort

Der gleiche Artikel ist im Internet selten billiger als im stationären Handel. Im Intrnet ist es nur leichter als stationär, mal eben 10 zu vergleichen,,Offenbar ist vielen nicht bewusst, wie hoch die Kosten für Onlinehandel sind. Alleine die Bewerbung des shops schlägt bei den großen schnell mit einem 5stelligen Betrag im Monat an. Dazu die hohe Entsorgungsrate weil die Unzufriedenheitsrate durch fehlendes Ausprobieren und Beratung viel höher als im Laden ist und eine befüllte Wassermatratze die zurückgesendet wird von Anbieter entsorgt werden muss, .... Wir verkaufen viele unserer Artikel im Internet daher sogar etwas teurer als im Geschäft. Die Bequemlichkeit ist aber höher und das schätzen viele Kunden.

Andererseits kann man im Internet ganz andere Qualitäten anbieten als um stationären Handel. Wer kennt sich schon aus? Das Entscheidungskriterium ist doch bei 90% der Internetkäufer nur der Preis. Warum also versuchen, etwas hochwertiges anzubieten? Gerade bei einem Produkt, wo kaum einer sich auskennt. Oft will man als Fachhändler so eine Qualität aber nicht anbieten, man hat sein Geschäft vielleicht schon 30: Jahre und man kennt sich im Ort. Wir können alleine von einem Hersteller Matratzen von 179 bis rund 1000€ das Stück anbieten. Und diverse Stufen dazwischen. Und ja, die für 1000 ist nicht das gleiche wie die für 179. Im Internet sehe ich nur „de Luxe Wassermatratzen von einem der größten deutschen Hersteller..... „. Das wäre wie lauter „de Luxe Automobile“.... Die würde halt keiner kaufen weil bei Autos kennt man sich aus.... Also wer nicht Äpfel mit Birnen vergleicht, findet im Internet ein Wasserbett oder eine Wassermatratze eines Markenanbieters wie Akva, Wacore, Blutimes in der Regel zu Preisen wie im Fachhandel. Und nein, nichtmal eine Q Wasserbettmatratze von Akva passt in ein Standard Wasserbett von Akva..... Sie haben vollkommen unterschiedliche Schnitte. Die „Ersatzmatratzen“ von diversen Internetanbietern passen wundersammer weise angeblich immer 😂.😂. Das wäre aber als wenn ein Austauschmotor in alle Autos passt, eine Waschmaschinentrommel in alle Waschmaschinen, ..... Gutes Werkzeug hat seinen Preis weiß jeder Handwerker. Und ein gutes Wasserbett eben auch. Trotzdem verkauft sich von beidem auch die Billigware super.

Es gibt also Gründe für Internethandel,und für stationären Handel. Wer glaubt, im Internet für,das Gleiche nur die Hälfte zu bezahlen bekommt auch Rama für 49cent und nen neuen Golf für 8000€ .....

...zur Antwort

Moin aus Lübeck,

da ich dein Bett nicht kenne, kann ich leider schlecht Empfehlungen geben. Schlauchsysteme sind meist nicht aus Vinyl sondern aus PU. Vinylcreme macht da weniger Sinn. Die macht übrigens aus meiner Sicht auch auf normalen Wasserbetten wenig Sinn. Die Geschmeidigkeit kann man nicht einmassieren. Sie hängt von der Qualität der verwendeten Weichmacher im Vinyl ab und davon, wie regelmäßig insbesondere die Salze von der Oberfläche abgewischt werden. Vielleicht hilft sie etwas,, damit neuer Schmutz nicht so fest am Vinyl anhaften kann. Beim Schlauchsystem würde ich einfach den Händler fragen, wenn dir das Material nicht bekannt ist.

Gruß

...zur Antwort

Moin,

Diverse Fernsehsender haben bereits versucht ein Wasserbett kaputt zu machen. Man hat Elefanten drüberlaufen lassen, Geländewagen drüberfahren, Cheerleader in High Heels drauf springen lassen, .... Nichts davon hat ein Wasserbett platzen lassen. Bei Frag doch mal die Maus hat man es dann mit tonnenschweren Stahlplatten geschafft. Ich müsste die DVD nochmal rausholen aber ich meine es waren 16 Tonnen. 

Also die können schon was ab....

Gruß aus der Ratzeburger Allee im schönen Lübeck!

...zur Antwort

Moin aus Lübeck,

da hat er recht, der Hayns. Die Stufen legt jeder Hersteller frei fest.

Midas, siehe oben,

Waterbed Discount hat als Stufe 3, 80% mittlere Beruhigung, ca. 3 Sekunden.... 1-2 Sekunden wäre Stufe 5, stark beruhigt, 90%

Mit der Nachschwingzeit kann aber normal jeder Händler etwas anfangen. Wichtig wären noch die Maße vom Schaumrahmen, falls Ihr eine Ersatzmatratze sucht, Die gibts in 20, 21, 22 und 23 cm Höhe und auch in verschiedenen Winkeln. Eine "Ersatz"matratze solte natürlich zum vorhandenen Schaumrahmen passen. Witzigerweise passt bei den meisten I-Net Händlern angeblich dieselbe Matratze in praktisch alle Wasserbetten - das ist genauso Nonsens, als wenn ich behaupten würde, mein Handydisplay passt an jedes Handy....

Gruß

...zur Antwort

Schmunzel..... klärt man das nicht VOR einem Kauf?

Pro:

Unnachahmliche Körperanpassung, egal, wie man gebaut ist.

Ein fast schwebendes Liegegefühl.

Für manche (meine Frau) ist das sich selber schaukeln können eine Art Wellness.

Contra:

Beim Sitzen oder umdrehen kommt man auf den Boden, das mag nicht jeder.

Die Einstellung der Wassermenge auf den Schläfer, um die Wirbelsäule korrekt auszurichten, ist etwas kniffeliger als bei leicht bis mittel beruhigten Wasserbeten.

Gruß aus der Ratzeburger Allee in Lübeck!

...zur Antwort

Moin aus der Ratzeburger Alee 27a in Lübeck!

Defekte an der Schweißnaht sind in der Regel schlecht zu reparieren. Daher geben die meisten Hersteller auch 5-10 Jahre Garantie darauf. Ist diese schon abgelaufen?

Wenn eine offene Naht repariert werden muss, gehen wir immer so vor: Aus einem Reparaturstück Vinyl (zur Not etwas vom Label nehmen) ein kleines Dreieck schneiden. Jetzt mit Vinylkleber (kein Fahrradflickzeug etc.!!!) aus dem Wasserbettenzubehör die Ecke benetzen und in die Nahtstelle drücken. Antrocknen lassen. Dann über die gesamte Stelle noch einmal ein rund ausgeschnittenes Stück Vinyl kleben. Eventuell nach rund einer Stunde den "Flickenrand" noch einmal mit Kleber überstreichen. Mind. 12 Stunden warten. Fertig. Hält nach unserer Erfahrung oft eine ganze Zeit. Eine aufgehende Naht nach mehr als 5 Jahren ist aber leider oft ein Zeichen für das nahende Ende der Matratze.

Toi, toi, toi!

...zur Antwort

Moin, ja, gerade Holzbalkendecken halten das locker aus. Viele kennen noch die Kachelöfen, die früher in der Häusern standen. Da kommen, ähnlich wie bei Speckstein Kaminöfen, schnell mal weit über 500kg / m2 zusammen. Bei einem Bücherregal übrigens auch. Und auch bei jedem Erwachsenen, der im stehen übrigens auch über 500kg / m2 wiegt. Das zeigt vielleicht, wie falsch man zum Thema m2 Belastungen manchmal denkt. Und ein Wasserbett, das nur etwa 18-20cm Wasserhöhe hat, liegt, egal welche Größe, bei rund 150--180 kg /m2 (Leichtgewichtskinderbetten bei der Hälfte). Das entspricht etwa einem Kleiderschrank, ist aber wie gesagt weniger als bei einem Bücherregal, einem Geschirrschrank oder auch einer Badewanne (in die man das Wasser ja höher als 18cm einfüllt).

Gruß vom Wassermann aus Lübeck

...zur Antwort

Guten Tag, nein ein Wasserbett wird mit Wasser und nicht mit Essig befüllt. Der Geruch des Essigs wäre auch deutlich im gesamten Schlafzimmer zu vernehmen. Es gibt schließlich auch spezielle Duftzusätze für Wasserbetten um zum Beispiel einen Lavendelgeruch oder je nach Geschmack auch etwas anderes über sein Wasserbett im Schlafzimmer zu erreichen.

...zur Antwort

Moin,ideal ist es nicht, da ein Wasserbett (richtig zusammengestelt) nunmal eine Art "Maßanzug" für den jeweiligen Rücken darstellt.Es bleiben aber zu 100% die übrigen Wasserbettvorteile der Hygiene und des Temperaturausgleichs.Wenn ein massives Rückendilemma vorliegt raten wir unseren Kunden von Monolösungen ab. Ansonsten, gerade bei "studentischen Verhältnissen" wo nur 1-2 Nächte ein Partner dazukommt stellen wir das Bett auf den Hauptschläfer ein. In den zwei Nächten ist es dann halt nicht optimal.Beste Grüße aus Lübeck

...zur Antwort

Leider ist das nicht gut zu lösen. Schon ohne Hund sammeln sich in Matratzen / Boxspring mehrere hundert Gramm Schmutz (abgestorbene Hautschuppen, Haare, Salze vom Schwitzen, etc.) pro Jahr. Matratzen sind, da sie auf Zimmer- und nicht auf Hauttemperatur sind auf "atmen" angewiesen, um wenigstens nicht allzuschnell Schimmel innen zu bilden. Die modernere und hygienischere Lösung heißt daher ja Wasserbett wo alles abnehmbar, waschbar ist. Außer mindestens einmal im Jahr den Topper zu wechseln fällt mir da für ein Boxspring auch wenig ein und auch das wird vermutlich nicht reichen, um wirkliche Hygiene herzustellen. Aber das Gröbste wäre damit zumindest weg. Sorry.

...zur Antwort

Moin, EN 71 ist nichts weiter, als eine Norm. Eine prüfung eines externen Instituts stellt sie nicht dar, nur ein "Versprechen" des Anbieters. Da geht es auch mehr um Schwermetalle als um flüchtige Stoffe. Die draufzuschreiben ist das eine (das kann man bestellen) aber ob das Produkt die auch einhält das andere. Dazu solte auf jeden Fall noch ein TÜV Siegel draufsein, welches die Einhaltung der Norm auch bestätigt. Toxproof hingegen ist ein TÜV Zertifikat. Kommt aus dem Baubereich, wird seltener bei Vinylen verwendet. Da sind mir aber nur zwei Hersteller bekannt, die auch nur im stationären Handel verkauft werden und beide sind ordentliche Produkte. Solte der Geruch länger als ein paar Tage anhalten würde ich das reklamieren.

...zur Antwort

Hallo Bedrucker,einerseits ist es richtig, dass man ein Wasserbett nicht unter einer Mindesttemperatur betreiben sollte. Das liegt einerseits an dem Wirkbereich des Konditionierers und andererseits daran, dass der Körper nunmal an seiner Haut rund 28 Grad aufweist und diese dort auch "herstellen" möchte. Ist es zu kalt "heizt" der Körper dagegen (deshalb schwitzen viele in einem zu kalt eingestellten Wasserbett). Ach ja und außerdem funktioniert der Feuchtigkeitstransport des "Nachtschweiß" aus der Wasserbettauflage durch den Temperaturunterschied zwischen dem Wasser und der Raumluft.


Da das Wasserbett also nicht aktiv wärmt, sondern normal nur auf der Temperatur steht, die an deiner Haut sowieso herrscht, dürfte es auch nicht notwendig sein, es wegen einer Krankheit runter zu stellen.


Es gäbe zusätzlich noch die Möglichkeit, mit einem Abstandsgewirk zu arbeiten, das unter die Auflage auf die Wasserblase gelegt wird. Da solte dir, wie überhaupt bei allen Fragen zum Wasserbett, der Fachhändler "um die Ecke" aber auf jeden Fall weiterhelfen können.

...zur Antwort

BigLittle hat das schon gut beantwortet, zwei Ergänzungen möchte ich noch machen. Da ein Wasserbett nun mal nach einfachen physikalischen Gesetzmäßigkeiten funktioniert ist für die korrekte Funktion eine zur Körpergröße passende Länge und eine zum Körpergewicht passende Breite erforderlich. In den üblichen 1,80 × 2 m Bettgestellen ist maximal eine Körpergröße von 1,80 m möglich (mit verkürzten Schaumrahmen oben und unten). Da die Bettbreite abzüglich der Schaumrahmen für den Wasserbetten Schläfer dann nicht mehr 90 cm sondern nur noch 75 cm beträgt wird ab einem Körpergewicht von circa 75 Kilo kein Platz mehr für verdrängtes Wasser sein. Im Ergebnis wird man nicht rückengerecht schlafen können.Ich stelle an dieser Stelle immer noch die Frage, warum es denn nicht auf beiden Seiten ein Wasserbett sein kann. Im Wasserbettenbereich gibt es ja genügend Möglichkeiten, Varianten herzustellen, denen man kaum noch anmerkt, dass es sich um ein Wasserbett handelt. Auch der umgekehrte Weg wäre denkbar. Einige Wasserbetten Hersteller bieten Systeme an, wo man in ein Wasserbett auf eine Seite statt einer Wassermatratze eine speziell hier für angefertigte Kaltschaummatratze liegt.Ein gutes Wasserbetten Geschäft sollte euch diesbezüglich allerdings auch ausreichend beraten können.Gruß vom Docwasserbett

...zur Antwort

Moin, wie ein Vorredner schon schrieb verschlechtern Viscotopper eher die Eigenschaften des Wasserbettes. Der "Trick" eines Wasserbettes ist ja gerade, dass sich Wasser viel besser an die Körperform anpassen kann, als "feste" Materialien, wie Schäume oder sonstige Matratzenmaterialien. Zudem verliert man den Hygieneeffekt des Wasserbettes, wo das Top (Cover) waschbar ist und in das Vinyl kein Dreck eindringen kann, wie in Matratzen oder eben Viscotopper. Vinyl abwischen und weg ist der Dreck. Und als drittes vermindert der Viscotopper die Eigenschaft von Wasserbetten, an der Oberfläche keine Kältepunkte zu haben, wie Matratzen, die zum Beispiel beim nächtlichen Drehen zu Muskelanspannungen führen und den Körper arbeiten (Wärme produzieren) lassen. Aus meiner Sicht wird so etwas nur angeboten, weil das Liegegefühl näher an der "gewohnten" Matratze ist und "gewohntes" sich einfacher verkauft. Gruß vom DocWasserbett

...zur Antwort

Moin, das ist ausserhalb der Schweißnähte recht leicht zu reparieren. Als Reparaturmittel würde ich dafür das Tear Aid empfehlen. Das ist bei Rissen aus meiner Sicht etwas empfehlenswerter als die normalen Flicksets, die bei Löchern besser geeignet sind. Das bekommst du in so ziemlich jedem Wasserbettenladen. Je nachdem, wo sich der Riss befindet, muss man dafür selbstverständlich auch nicht die Matratze leer machen. Es reicht, die Stelle etwas erhöht zu haben, damit man sie vernünftig trocken bekommt. Das Tear Aid ist wie ein großer Aufkleber. Relativ einfach zu verarbeiten. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Moin, wir haben schon einige Vollwasserbetten auf Hochbetten stehen. Das von dir angesprochene Flexa kenne ich allerdings nur als bis zu 120cm breites Kinderbett. Da gehen zwar "nur" so 300-350 Liter rein aber die Flexa sind aus meiner Sicht nicht stabil genug für Wasserbetten. Zudem ist zu berücksichtigen, dass ein 200cm langes Wasserbettt nur bis ca. 170cm Körpergröße geeignet ist. Einige Flexa sind wohl 210cm lang und damit mit Wasserbett bis 180cm Körpergröße geeignet aber das Stabilitätsproblem mit dem doch recht dünnen (Kinder)-Kieferholzbett bleibt leider auch in diesem Fall. Ein Leichtgewichtsbett mit nur 10cm Wasserhöhe würde gewichtstechnisch gehen, ist aber kontruktionsbedingt nur bis etwa 50 kg schwere Personen geeignet, da die 10cm Anpassungstiefe bei Erwachsenen aufgrund von Schulterbreite etc nicht ausreichen. Das wäre also ein heftiger Kompromiss. Gruß

...zur Antwort

Sorry aber man muss das auch mal sagen.... Es ist schon erschreckend, was man im Internet so an dämlichen Antworten lesen kann.... Nein, Schlauch in die Wanne und springendes Töchterchen funktionieren nicht...

Normalerweise verleiht jeder Wasserbettenfachhändler auch Pumpen mit Schläuchen und (wichtig!) entsprechenden Anschlüssen, die auf die Einfüllstutzen aufgeschraubt werden um das Bett auf Vakuum ziehen zu können. Das Vakuum ist wichtig, wenn man sicher gehen will, dass eventuell verbaute Vliese keinen Schaden nehmen (verrutschen etc.).

Falls das Bett ein Freeflow, Schlauch- oder Kammersystem ist, ist das allerdings unproblematisch.

Manchmal funktionieren auch "Gartenpumpen". Das Problem ist da häufig, dass die Leistung bei stärker beruhigten Betten nicht ausreicht, um wirklich auf Vakuum zu kommen (und man müsste sich noch die Anschlüsse besorgen).

Gruß

...zur Antwort

Die Frage ist so nicht zu beantworten, wie man sieht kommt auch hauptsächlich Unsinn als Antwort. Etwa wie die Anfrage, sind Autos wirklich zu empfehlen?

Die erste Frage, die du dir beantworten musst (und dem Händler, zu dem du gehst) ist, was willst du durch den Kauf eines Wasserbettes erreichen? Was soll es leisten?

Ein Wasserbett ähnelt dem Maßanzug bei Kleidung. In Zusammenarbeit mit einem Fachmann wird es mit dem Kunden gemeinsam erarbeitet, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. So eine Beratung dauert gut und gerne 1,5 Stunden. Das ist in einem Onlinefrageforum nicht zu leisten.

Wenn die Beratung gut gemacht ist, weiß man am Ende, ob ein Wasserbett für dich geeignet ist und vor allem, wie das für dich perfekte Wasserbett zusammengestellt sein sollte. Wasserbett ist nicht gleich Wasserbett. Wie man bei einem Maßanzug Stoffe für den Sommer oder den Winter, klassische oder moderne Schnitte ja nach Anlass, Taschen nach Geschmack, etc, etc wählen kann, ist es auch beim Wasserbett. Gerade die Möglichkeit, es perfekt an dich, deinen Körper und deine Wünsche (was soll dein Bett in deinem Leben verbessern? deinen Lifestyle? Bist du Allergiker? Hast du Rückenprobleme? Schläfst du sehr unruhig? Bist du ein Genußschläfer? anzupassen und entsprechend für dich zusammenzustellen macht den großen Vorteil von Wasserbetten aus.

Mein Maßanzug passt dir auch nicht, daher macht es wenig Sinn, den zu probieren und danach eine Aussage über Maßanzüge zu treffen.

Zur Haltbarkeit ist es, wie mit den meisten Dingen. Eine Frage von Produktqualität und Pflege. Ein gepflegtes Markenbett sollte rund 10-15 Jahre plus x halten. Bei Markenbetten sind normalerweise auch die Einzelteile auch nach längerer Zeit noch erhältlich und können getauscht werden. Ich kennen Wasserbetten, die weit über 20 Jahre auf dem Buckel haben. Im Gegensatz zu Matratzen liegen sich diese auch nicht durch.

Wenn du also mit deiner aktuellen Schlafsituation unzufrieden bist, solltest du dir 2-3 Beratungen in entsprechenden Geschäften gönnen (wie überall schwankt auch da die Qualität, etwas Recherche in Foren oder Bewertungsportalen gibt manchmal einen ersten Überblick).

Dort wird dir auch zeigen, wie unsinnig manche Aussagen (stützt nicht, etc. ) sind, und wie sehr bei vielen "Vorurteilen" genau das Gegenteil der Fall ist. Wasserbetten von uns stehen in vielen sozialtherapeutischen und Behinderteneinrichtungen, wir zum Beispiel arbeiten mit 3 Kliniken, haben viele Orthopäden und Physios als Kunden und bekommen auch Rund ein Viertel unserer Kunden von Ärzten geschickt. Auch Spitzensportler bevorzugen, wegen der besseren Regeneration, oft Wasserbetten. Ich glaube nicht, dass die alle keine Ahnung haben 😄.

Trotzdem gibt es, wie bei Medikamenten, die an sich unumstritten sind, Ausschlusskriterien oder speziellen Ausstattungsbedarf bei Wasserbetten in wenigen Spezielfällen. Schwere Lungenemphyseme, akute Herzinsuffizienz, schwerer Reflux also meist Krankheiten, bei denen stark aufgerichtet geschlafen werden muss, weil sonst lebensbedrohende Folgen entstehen können. Da nimmt man die durch die Aufrichtung entstehenden LWS Probleme dann eben in Kauf und kauft kein Wasserbett oder stattet es speziell auf diese Krankheiten aus.

Und selbstverständlich gibt es Menschen, die das Liegegefühl auf Wasserbetten einfach nicht mögen. Es gibt ja auch Sportmuffel und Obstmuffel obwohl beides gesund ist 😉. Und auch mit Sport kann man einiges falsch machen und sollte sich fachlich begleiten lassen...

Wie immer gilt auch beim Wasserbett: Mit Gesundheit spielt man nicht, man geht zum Fachmann.

Viel Spaß und Erfolg beim "Reinarbeiten". Das Produkt ist faszinierend. Die "Trennungsquote" bei fachlich beraten gekauften Wasserbetten ist extrem gering. Ca. 98% der bei uns gekauften Wasserbetten stehen noch beim Kunden.

...zur Antwort

Moin,ein Wasserbett ist, richtig gemacht, wie ein Maßanzug für deinen Rücken. Und da liegt ein kleines Problem verborgen. Falsch gemacht passt es eben nicht. Die "gefühlte" "Kühle" kann drei Hauptgründe haben:

1. dadurch, dass die LWS im Wasserbett im Gegensatz zu den meisten Matratzen in ihrer natürlichen, stark gebogenen Form liegen kann fühlt es sich für Leute, die gerade von besonders harten Matratzen kommen oft nur so an, als läge man durch. Stattdessen liegt die LWS endlich mal korrekt.

2. die Wassermenge passt nicht. Hier sollte man, wenn man Wert auf rückengerechtes Liegen legt, die Einstellung vom, möglichst zertifizierten, Fachmann vornehmen lassen. Meine Einlagen schnitze ich ja auch nicht selbst.

3. nicht zu unterschätzen, die Bettlänge. In 200cm langen Wasserbetten sollte man, je nach Bauart des Bettes, meist nicht über 170cm groß sein. Die Funktionsweise eines Wasserbettes sieht vor, dass man vom Wasser getragen wird. Ist es zu kurz, trägt einen nicht das Wasser, sondern das Cover (der Deckel) des Bezuges und man liegt tatsächlich in einer Art Hängematte. 

Nicht zufällig schlafen viele Orthopäden und Physiotherapeuten in Wasserbetten. Es ist aber (leider) etwas tricky, da einer der Vorteile (genaue Anpassungsmöglichkeiten an einen individuelle Rücken) eben auch der Haupt"Nachteil" ist, wenn man es falsch zusammenstellt oder befüllt. Hilft dir die Zusammensätellung bereits? Manche Dinge sind ja online schwer zu erklären, sonst melden!

Gruß

...zur Antwort