Es gibt relative und absolute Koordinaten. Absolute Koordinaten beziehen sich immer auf den absoluten Nullpunkt, relative Koordinaten beziehen sich auf den zuvor eingegebenen Punkt. Wenn du in der unten liegenden Statusleiste die "DYNamische Eingabe" aktiviert hast, verwendet AutoCAD ab dem zweiten Punkt relative Koordinaten. Schalte das also besser aus, oder Du gibst vor den Koordinaten folgende Zeichen ein:

mit @ immer relativ; Eingabe: @11.25,0
mit * immer absolut: Eingabe *11.25,0

Aber eigentlich braucht man außer für Vermessungspunkte gar keine Koordinateneingabe, das wäre viel zu umständlich, benutze statt dessen lieber die Zeichnungshilfen in der Statusleiste z.B. ORTHOmodus oder POLAR. Schau dir mal die Hilfe an, die ist wirklich gut. Viel Erfolg!

...zur Antwort

AAA, JETZT versteh ch... ich kenn das Problem von ACA. Ich habe jetzt MEP leider nicht verfügbar, kann mir aber nicht vorstellen, dass das Exportieren nach Acad nicht mehr vorhanden ist. Zur Not könnten wir eine Lisp programmieren, aber nicht vor Wochenende ... Bei 150 DWGS s lohnt dich das schon. Ich Schau mal, ob mir noch was einfällt :-) Gruß!

...zur Antwort

A) Wie oben beschrieben: Polylinie mit unterschiedlicher Start und End Breite erstellen. Du musst dabei beim Zeichnen der Polylinie die Breite umschalten, probier bitte mal die erste Antwort von oben aus. Vielleicht liegt Dir auch eher das nachträgliche Änderungen der Endbreite in der Eigenschaftenpalette: Polylinie zeichnen, markieren, Strg 1, Endbreite eingeben.. B) Beschriften -> Multiführungslinie

...zur Antwort

Ist die Fehlermeldung wirklich so formuliert? Kann man ansonsten mit der Zeichnung arbeiten? Was genau funktioniert nicht ? Workarounds: A) Meldung ignorieren B) ...A -> .... Nach AutoCAD exportieren ... Und neu öffnen C) Geometrie in neue DWG exportieren (WBlock oder Zwischenablage)

...zur Antwort

Die beiden Programme kann man nur schwer vergleichen, AutoCAD ist ein Geometrie orientiertes Zeichen (2D) und Modellierprogramm (3D) dass hervorragend "dumme" geometrische Objekte erzeugt. Es wird daher in jeder Branche genutzt (Architektur, Maschinenbau, Astronomie, Veranstaltungsplanung, Kartografie usw) . Oft wird es auch rein 2D genutzt. Es hat eine sehr lange Geschichte (30 Jahre!) und ist daher weit verbreitet, schleppt aber auch Altlasten mit sich herum. Es gibt eine reichhaltige Unterstützung (CAD Foren) und viele Zusatzprogramme und Aufsätze auch von Drittanbietern.

Solid Works ist ein parametrisches 3D Modellierprogramm und erzeugt "intelligente" Objekte mit Abhängigkeiten und Entstehungsgeschichte. Man kann die zur Erzeugung verwendeten Parameter auch nachträglich ändern. Das ist hilfreich, kann aber auch sehr kompliziert werden. Es ist auch wegen seines Preises weniger häufig verbreitet. Vergleichbarer Konkurent wäre Catia (Flugzeug- und Automobilbau)

...zur Antwort

Dazu braucht man nicht unbedingt ein Makro, Ich schiebe immer mit aktivem Ortho oder Polar Modus, evtl auch mit Otrack. Basispunkt irgendwo klicken und zweiter Punkt in x Achse zeigen ohne Klicken und Wert eintippen. Ansonsten müßtest Du etwas mit Lisp programmieren, aber dazu brauchts mehr Informationen.

...zur Antwort

Für die Version 2008 hast Du Die Antwort schon selbst gegeben :-) s.unter "bisher..." Du kannst auch mal bei den Expresstools unter Tools nachsehen.

...zur Antwort

3 Varianten : A Falls Du das BKS kennst (MFLeiste Ansicht) dreh einfach das Koordinatensystem auf das Objekt und bemaße dann mit "linear" danach BKS wieder auf Welt zurück setzen. B verwende die lineare Bemassung mit der Option "Drehen" (lies in der Befehlszeile mit, irgendwann gegen Ende wird Drehen angeboten) C "dreckiger work around" : Bemaße mit "ausgerichtet" und Lot oder zeichne eine Hilfslinie mit Lot

...zur Antwort

Die Anforderungen richten sich extrem nach Deinem Bedarf. Brauchst Du - wie viele - vor allem 2D genügt sogar ein recht einfaches Notebook. Bei 3D wird die Grafikkarte interessant, aber selbst da brauchen die meisten 3D spiele mehr Ressourcen. Nur wenn du sehr grosse bzw detaillierte 3D Welten erstellst wird's schnell eng. Aber wichtiger als die Hardware ist schlankes Arbeiten :-). , du bekommst jeden Rechner Platt mit überdetaillierung. Mein 0815 Note Book ist über 2 Jahre alt , meine Graka hat 256 MB und händelt selbst große schlanke Projekte.

...zur Antwort

Schau mal in den Optionen in der Registerkarte "Benutzereinstellung". Da gibt es unter "Rückgängig/Wiederholen" die Option "Befehle für Zoom und Pan kombinieren" Viel Erfolg Tino

...zur Antwort

Eine automatische Abwicklung eines 3D Modells gibt es im puren Autocad nicht. Solch einen Befehl müßte man programmieren - falls Du das öfter brauchst. Das ist kein Problem, aber ein wenig Aufwand. Ansonsten behilf Dich mit den Befehl Abflach oder besser Schnebene (Schnittebene), damit kannst Du mehrere Schnittebenen um Dein Objekt anordnen und daraus 2D Schnitte ableiten, die dann nebeneinander angeordnet werden müssen. Bei komplexen Fassaden mit Rundungen funktioniert das leider nicht, dann bleibt datsächlich nur die Abwicklung neu zu konstruieren.. ;-( Viel Erfolg! Tino

...zur Antwort

Habe ein ähnliches Problem mit WMP 11, Bewertung funktioniert nur auf lokaler Platte, nicht aber auf externem Netzlaufwerk (NAS WD Mybook World) Hast Du schon mal getestet ob Du lokale Daten bewerten kannst? Vielleicht weiß jemand noch was...

...zur Antwort

Das normale Autocad (grünes Icon) ist das pure Autocad ohne Erweiterungen. Dieses erzeugt Geometrien und Körper ohne das dafür klar sein muß ob z.B. eine Linie eine Wand sein muß oder eine Kante eines Bauteils. Für Autocad gibt es unterschiedliche Zusatzprogramme, die als Paket mit Autocad verkauft werden, wie z.B. Maps für Stadtplaner und eben auch Architecture für Architekten. Viele Anwender arbeiten aber mit dem "puren Autocad" - das geht auch mit dem installierten Zusatzpaket Architecture, deshalb gibt es beide Icons: Einmal Autocad PUR und einmal Autocad MIT Zusatzpaket Architecture. Das hat dann scheinbar ganz andere Befehle, aber "unter der Haube" läuft die Autocad Geometrie Maschine. Die ganzen Autocad Befehle funktionieren also auch unter "Architecture" Schau mal bei wikipedia...

...zur Antwort

Man kann mit dem Befehl PUBLIZIEREN aus dem Datei Menü beliebig viele Layouts auch aus unterschiedlichen DWGs in EINE dann mehrseitige PDF Datei schreiben. Dazu genügt einmal der Befehl "publizieren" (in früheren Versionen "stapelplotten"). Die Erstellung der PDF kann dann aber schon mal eine stunde dauern.. Kann aber im Hintergrund publiziert werden. Bei wechselnden Druckaufträgen kann man auch sogenannte "Plansätze" erstellen, die dann gemeinsam publiziert werden

...zur Antwort

2 Möglichkeiten würde ich erst mal versuchen

  1. Layerschaltung: Im Layout in das Ansichtsfenster wechseln und dort alle AF-Layer tauen
  2. Sichtbarkeit von Beschriftungsobjekte aktivieren. Falls Du im Bemaßungsstil die Bemaßung als Beschriftung erklärt hast ("Klingonensymbol") muß die Bemaßung auch für den jeweiligne Ansichtsfenstermaßstab definiert sein. Überprüfen im Kontextmenü der Bemaßung - Maßstäbe hinzufügen oder löschen. Dort sollte der entsprechende Maßstab des AF zugewiesen sein. Brutalvariante: Im AF das Symbol für alle Maßsstäbe sichtbar anklicken. Glühlampensymbol in Statusleiste neben der Maßsstabsliste. Ansonsten in der Hilfe mal nach Beschriftungsobjekt suchen (Workshop für neue Features) Viel Erfolg! Tino
...zur Antwort

Bauingenieure die Pläne selbst erstellen wollen benötigen ein CAD Programm. Beste Alternative: Bauzeichner (mit Cad Programm)

Welches CAD Programm richtet sich am sinnvollsten am Standard des Umfelds aus, damit es beim Übertragen wenig Probleme gibt.

AutoCad ist als einer der Marktführer mit dem DWG und DXF Format keine schlechte Wahl. Alternativen: am besten mal bei CAD.de im AEC Forum stöbern, da gibt es zu JEDEM Programm ein Forum. Einige Programme sind eher branchenneutral, d.h. geometrieorientiert wie Autocad "pur", Microstation, andere eher objektorientiert und damit spezialisiert (ProEngineer/Inventor-Maschinenbau, Allplan, Rib, Archicad, Autocad Architecture ->Bauwesen)

Es gibt auch je nach Anwendung spezielle Zusatz Module, z.B. Bewehrungsplanung - also erst mal klären was genau man machen will

...zur Antwort

Shortcuts können definiert werden über das Command user interface. Einfach eintippen; CUI ENTER oder statt Shortkeya die Autocad Kurzbefehle (Aliase) im Alias Editor bearbeiten. Gruß Tino

...zur Antwort