Es lÀuft einfach ab. Du musst selbstverstÀndlich nichts bezahlen.

...zur Antwort

Ich kenne zwar das Buch nicht, aber ich hatte noch nie sehr große Probleme mit Spoilern. Ich glaube nicht, dass sie dir den Spaß am Lesen wegnehmen.

...zur Antwort

Ich dachte zuerst an Toffifee, aber das ist eindeutig eine Tasse mit GlĂŒhwein oder Kaffee.

...zur Antwort

Hallo!

Ich werde nicht auf diese Frage antworten, aber ich bitte dich meine Frage zu beantworten:

-Was erwartest du von GuteFrage?

Denn auf mich wirken deine Fragen so, als wĂŒrdest du keine Antworten suchen, sondern nach UnterstĂŒtzung in deiner Meinung. Vielleicht wĂ€re es fĂŒr dich besser einem Diskussionsforum beizutreten.

LG

VierunterWasser

...zur Antwort
Warum verwendete Agatha Christie fĂŒr ihr damals erzĂ€hlerisch so progressives Buch einen so reaktionĂ€ren (heute rassistischen) Titel?

Schon im Jahr 1939 veröffentlichte Agatha Christie einen Kriminalroman der von der Geschichte her die Vorstufe zu einem "Mitrate Slasher" ist.

In diesem Buch werden 10 Leute auf eine einsame Insel gelockt, welche dann nacheinander ermordet werden. Da außer den 10 Personen niemand auf der Insel sein kann, verdĂ€chtigen sie sich dann auch gegenseitig der TĂ€ter zu sein. Es ist auch eine/r von ihnen.

Alles Elemente die zu einem guten "Mitrate Slasher" gehören und das schon 1939. Geschrieben hat sie es vermutlich sogar schon etwas frĂŒher.

Das Problem, oder zumindest unerfreuliche an diesem Buch ist lediglich der Titel unter dem sie es veröffentlicht hat. "Ten little ni***rs"

Ich verstehe, dass das N wort, auch wenn es im englischen nochmal ĂŒbler klingt, zu diese zeit nicht als rassistisch sondern lediglich als reaktionĂ€r oder unverschĂ€mt angesehen wurde.

Ich kann den Titel aber aus verschiedenen GrĂŒnden nicht nachvollziehen

1.) Keiner ihrer Protagonisten hat einen erkennbaren Bezug zu Afrika, wieso also der Titel.

2.) Sie nennt es ja nicht nur "ten n..." sondern auch noch "ten little n..." . "little" ist in Verbindung mit einer abschÀtzigen Bezeichnung ja noch mal ne zusÀtzliche Provokation.

3.) Agatha Christie war zu diesem Zeitpunkt schon bekannt und hatte es sicher nicht nötig durch Provokation aufzufallen, so etwas hat ihr zu diesem Zeitpunkt mehr geschadet wie genutzt.

Dachte sie oder der Verlag damals, weil die ErzÀhlweise so progressiv ist, muss der Titel extrem reaktionÀr sein.

https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1006599712

...zum Beitrag

Es geht um das Kinderlied, welches eigentlich der Leitfaden der ganzen Geschichte ist. Ich sehe da ehrlicherweise nicht so viele Probleme...

...zur Antwort