Das Substrat ist schon ziemlich zersetzt.

Zudem brauchen Phalaenopsis ein lockeres Substrat, welches viele Luftporen bietet. Ihre Wurzeln sind sehr atmungsaktiv. Kauf dir Orchideenerde (achte darauf, dass viel Pinienrinde enthalten ist und sich nur sehr wenig nach "Erde" anfühlt). Pflanze die dort rein und warte ca. 1-2 Tage mit dem giessen. Falls du irgendwas an den Wurzeln beschädigt hast, sorgst du dafür dass die Stelle erst trocknen und sich verschliessen kann. So verhinderst du, dass die Stelle feucht bleibt und sich Pilze dort breit machen können.

...zur Antwort

Es ist schwierig zu sagen, da es sehr vieles sein kann. Wie lange hast du die Orchidee schon ?

Ist sie vorher gut gewachsen und wenn ja, was hast du dann verändert?

Wie sehen die Wurzeln aus?

...zur Antwort
  1. Den Müll trenne ich immer, da es mir so eingetrichtert wurde.
  2. Diese Produkte kann ich mir nicht leisten, da ich durch die aktuelle schlechte Politik am Monatsende und nach allen Abzügen nur 200 € zum Überleben habe (davon ist noch kein Essen, keine wichtigen Sachen, keine Studiengebühren, kein Geld zu Seite gelegt um zu sparen, usw. abgezogen und nein Bafög bekomme ich nicht, muss mir also alles selbst erarbeiten)
  3. Klimaschutz ist schon wichtig, aber nicht so extrem und verfehlend, wie es derzeit betrieben ist. Zudem sollten wir definitiv NICHT zu 100 % klimaneutral werden. Schließlich benötigen Pflanzen CO2 und wenn es nicht mehr genügend gibt, kümmern sie und sterben vermutlich irgendwann (ich habe dazu noch keinen Test gemacht, ist es sicherlich aber mal Wert) und wenn es nicht mehr genügend Pflanzen gibt, die für uns O2 produzieren, dann gibt es uns auch nicht mehr allzu lange.
  4. Definitiv nicht die, die die Regierung gerade bestimmt. Die Häuser sollen mit Wärmepumpen ausgestattet werden, die mit Strom laufen. Womit produzieren wir aktuell sehr viel unseren Strom? Richtig, mit Kohle. Was produziert Kohle noch viel mehr als alle beheizten Häuser zusammen? Richtig CO2 ... Man selbst kann ja z.B. öfters zu Fuß laufen oder das Fahrrad nehmen, weniger reisen unter Umständen auch keine Kinder in die Welt, denn jeder Mensch weniger, bedeutet auch weniger Belastung für die Umwelt, Mülltrennung usw und sofort, da gibt es noch vieles mehr.
  5. Diese nutze ich aktuell sehr viel, aber ich lege auch sehr viel Strecke zu Fuß zurück.
  6. Nein würde ich nicht. Meiner Meinung nach wird den deutschen Bürgern viel zu viel Geld abgezogen. Diese Produkte sollten dann eher davon subventioniert werden (die Regierung will ja so viel fürs Klima tun, da soll die dann mal sowas machen) oder uns mehr Geld gelassen werden, dann würde ich nochmal drüber nachdenken.
...zur Antwort

Du brauchst das nicht hochzubinden. Die Orchidee wird sehr wahrscheinlich nichts mehr an dem Blütentrieb produzieren und selbst wenn sie es tut, kannst du sie auch hängen lassen. Dies sieht meiner Meinung nach dann auch sehr schön aus.

Was meinst du mit der Größe? Meinst du jetzt mit oder ohne Blüten?

...zur Antwort

Das kann in der Genetik der Pflanze liegen. Ich habe bspw die Phalaenopsis Tying Shin Fly Eagle. Diese hat z.B. immer unterschiedliche Petalen. An der vorherigen Blüte hatte sie etwas gelb mit dabei, aber inzwischen ist sie wieder komplett rot.

Woran das auch liegen kann, ist die sogenannte Epigenetik. Diese wird bspw durch äußere Einflüsse wie die Umwelt beeinflusst. Dadurch kann es vorkommen, dass die DNA nicht richtig abgelesen werden kann. So erhält man auch andere Blütenfarben.

...zur Antwort

Das Bild ist leider zu unscharf, um eine präzise Antwort zu treffen. Sieh dir mal Bilder im Internet von Blattläusen an, damit du weißt ob es welche sind oder nicht.

Ich bekomme diese Viecher sehr gut weg mit folgender Methodik (Ich musste bisher die Behandlung immer jeweils nur ein mal durchführen und die Viecher waren weg):

20 Tropfen Teebaumöl auf 500 ml Wasser. Dann nimmst du dir einen Q-Tip und sammelst die Viecher nach und nach von deiner Pflanze ab. Dazu tauchst du den Q-Tip nach jedem Vieh erneut im Teebaumöl Wasser.

...zur Antwort

Das klingt nach Zugluft, zu kalt gehabt oder die Anpassung an die neue Umgebung.

Du kannst ihr einfach nur die passende Pflege geben und dich an den restlichen Blüten erfreuen.

Und auch wenn es dir geraten wurde: Besprüh sie auf keinen Fall !!! Sollte einmal Wasser über einen längeren Zeitraum an einer falschen Stelle stehen bleiben, erfreut sich Botrytis und das wars dann mit deiner Orchidee.

...zur Antwort

So oft wie sie es gerne hätte. Das kommt auf die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Einstrahlung an.

Immer dann, wenn die Wurzeln grün sind, hat sie noch genügend Wasser. Sollten diese jedoch silbrig sein, so ist es an der Zeit zu gießen. Sie kann auch gut und gerne 1 bis 2 Tage trocken stehen. Dies bekommt ihr auch besser, als wenn du sie permanent feucht hältst. (Dann wird sie dir vermutlich irgendwann sterben)

...zur Antwort

Sieht aus wie eine rote Spinnenmilbe. Geh am Dienstag in ein Gartencenter und hol dir was dagegen.

Als erste Maßnahme kannst du versuchen die Viecher zu minimieren, indem du sie kaputt machst und von deiner Orchidee runter holst.

...zur Antwort

Die Frage ist, wann du sie verschenken willst.

Phalaenopsis vertragen es gut und gerne mal ein paar Tage trocken zu stehen. Als Indikator könntest du die Wurzeln nehmen (sofern der Topf durchsichtig ist).

Sind sie silbrig, so sind sie trocken und brauchen Wasser, sollten sie allerdings grün sein, haben sie noch genug Wasser und müssen nicht gegossen werden.

Wie meine Vorredner schon geschrieben haben, mögen es Orchideen nicht, die ganze Zeit in Wasser zu stehen, deswegen schütte das übrige Wasser nach 10 Minuten weg.

...zur Antwort

Schneide sie ganz ab, dünge sie ein bisschen mit jedem gießen und sie wird dich mit vielen schönen Blüten beglücken.

...zur Antwort

Es ist ein genetischer Defekt. Defekt deswegen, weil die panaschierten Blätter (zumindest der Teil, der kein Chlorophyll enthält) keine Assimilate bilden kann. Das ist soweit auch nicht schlimm, es sei denn du hast auf einmal ganz viele panaschierte Blätter.

...zur Antwort

In Seramis habe ich sie bisher noch nicht gepflanzt, deswegen kann ich genau zu diesem Substrat nichts sagen. Ich habe allerdings derzeit 2 Tests am laufen, wo ich jeweils 3 Orchideen in LechuzaPon gepflanzt habe. Die beiden im Selbstbewässerungstopf gedeihen prächtig und blühen auch wie blöd, allerdings tun sich die neuen Wurzeln, die von der Basis aus kommen, eher schwer, in des Substrat zu wachsen. Sie meiden dieses eher und wachsen am Selbstbewässerungstopf entlang.

Die anderen habe ich in einem durchsichtigen Topf gepflanzt. Dort konnte ich sehen, dass sie im Topf grüne Wurzelspitzen hat, sprich, dort wachsen die Wurzeln aktiv weiter. Diese sind allerdings sehr massiv und dick. Vermutlich, um mit dem ungewohnten Substrat zurecht zu kommen.

Du kannst sie also darin kultivieren, allerdings würde ich schauen, wie es deiner Pflanze damit ergeht und ob sie mit dem Substrat zurecht kommt.

...zur Antwort

Es ist immer schwierig zu sagen, was die Pflanze hat, wenn man nur die Blüten sieht ;)

Aussagekräftig wären Bilder von der Pflanze (also in dem Fall die Blätter) und von den Wurzeln. So ist es reine Spekulation.

Ich vermute jetzt einfach, da du geschrieben hast, du hast sie seit einigen Monaten, dass ihre Blütezeit zu Ende ist. Die Orchidee zieht nun alle Nährstoffe und sämtliche Energie aus dem Blütenstiel und verwendet diese anderweitig. Was du nun tun solltest: Gib ihr Zeit. Dünge sie regelmäßig (sofern du Wachstum siehst) und gieße sie, wenn sie es braucht und nicht nach einem festen Rhythmus!!!

...zur Antwort

Düng mal deine Pflanze. Mangos sind starkzehrer, wenn meine zu wenig Nährstoffe bekommt, werden die Blätter auch braun und die gedeiht prächtig bei ca 33 % Luftfeuchte.

...zur Antwort