Das vorgeschlagene Bose-Gerät macht deine Lautsprecher auch nicht Kabellos, da es nicht über einen Akku verfügt, sondern am Strom angeschlossen werden muss. Zudem ist es überteuert. Für Deine Lautsprecher lohnt es sich nicht, viel Geld auszugeben, da es sich um sehr einfache Modelle handelt, für die man bei EBay nicht mehr als 5 € zahlt. Hier ein günstiger Mini-Blutooth-Verstärker: https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00SB6SU6Q/ref=mp_s_a_1_11?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85Z%C3%95%C3%91&qid=1472443815&sr=1-11&pi=AC_SX236_SY340_FMwebp_QL65 damit kannst du deine Boxen betreiben und vom Handy steamen, bist aber auch noch an eine Steckdose gebunden. Diesen Miniverstärker kann man aber an eine Powerbank anschließen, die 12V Spannung liefert, leider auch nicht ganz billig, z.B. so eine: https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00JGER8JW?vs=1 Ich hoffe, dass ich helfen konnte.
Passt super, kein Problem. Ein Verstärker der an 4 Ohm stabil ist, kann immer auch 8 und 16 ohm Boxen antreiben. Umgekehrt sollte man vorsichtig sein.
Doch man findet sowas gebraucht. Sehr hohe Ansprüche sollte man aber nicht haben. Schau geduldig bei EBay und Ebay-Kleinanzeigen. In dem Preisrahmen sollten ältere, gute Geräte von Phillips, Sony, Technics, Kenwood, Sharp, Panasonic dabei sein. Achte auf eine vollständige Funktion.
Du kannst des Subwoofer zwar an die selben Klemmen wie die kleinen Boxen mit anklemmen. Allerdings hat der Verstärker dann schon eine ordentliche Last. Im Normalfall haben passive Subs auch einen Speaker-Out, da schließt Du die kleinen Boxen an. Beide Boxenpaare würde ich aber so nicht gleichzeitig betreiben, da der Verstärker Schaden nehmen könnte. Schau mal auf die Klemmen am Verstärker. Da steht die mögliche Impedanz (in Ohm). Die solltest Du nicht unterschreiten, wenn Du auch laut machen willst.
Am einfachsten besorgt du dir ein Kabel mit dem Du das Handy über dessen Kopfhöreranschluss an einen Singnaleingang des Verstärkers anschließt. Eine Seite Stereo-Miniklinke 3,5mm, andere Seite 2x Cinch, RCA male. Ist ein gängiges Kabel um Handys oder Laptops an die Stereoanlage anzuschließen. Es gibt es in unterschiedlichen Längen.
Es sieht aus wie ein Radialhorn aus einem sogenannten Klipschhorn oder Klipsch-Eckhorn, bzw. Einem vergleibarem Bausatz. Schönes Stück.
Du verbindest einfach den Kopfhörerausgang (Miniklinkenstecker) des Handys oder des Laptops mit dem Cincheingang, z.B. AUX der Stereoanlage. Entsprechende Kabel, 1 Miniklinke auf 2 Cinch, männlich, RCA sind gängig. Das Signal ist analog und kann dann wiedergegeben werden.
Wenn es ums Musikhören geht, dann sind 2 große Boxen die richtige Wahl. Stereo sind 2 Kanäle, nicht mehr. Eine Surroundanlage ist, wenn sie nicht auch aus großen Lautsprechern besteht nur die 2. Wahl.
Es gibt unter 100 € gute gebrauchte Lautsprecher bei EBay. Die sind dann evtl. schon was älter, aber klanglich top. Wenn dein Verstärker technisch in Ordnung ist kannst du ihn gut weiter benutzen, ein neuer wird im ähnlichen Leistungsbereich nicht wirklich anders klingen.
Preislich interessant sind Lautsprecher von Marken, die nicht jeder auf dem Schirm hat. Z.B. Arcus, I.Q., Phonar...
Das Brummen kann daran liegen, dass Du den Fernseher sehr leise hast und das schwache Signal des Fernsehers mit dem schwachen Brummen stark verstärkst. Im Fernsehen, gibt es Evtl. ein Menu, wo du auf "Wiedergabe über externe Lautsprecher" schalten kannst, oder Du kannst den Fernseher auf lautlos stellen. Ich habe selber meinen Fernseher über Cinch an der Stereoanlage hängen. Funktioniert problemlos ohne Rauschen.
so einfach es klingt, so schwierig ist es:
Versuch wenig Geldauszugeben. Keine: Klamotten, Snacks zwischendurch, Musik, Computerspiele.
Schreib Dir mal auf, Wie viel Geld Du sparen möchtest und wie viel Du dafür pro Woche zurücklegen musst. Dann siehst Du was Du ausgeben kannst und den Betrag darfst Du nie überschreiten.
Ich würde ein Bühnenfoto eines Livekonzerts nehmen, über das Du einen transparenten Kasten setzt und ein paar cm Rand lässt. Diesen Hintergrund in die Masterfolie setzen und ein Design in rot und schwarz wählen.
Hier steht schon eine Menge drin -> http://tinyurl.com/3j8wbzj
Ansonsten Wikipedia?
Hi,
wie du schon gesehen hast, haben die Originallautsprecher 3 Befestigungsschrauben, während die Alpine 4 haben. Da muss also zwingend irgendein Adapter dazwischen, der nicht enthalten ist. Siehe * in der Auflistung deines Händlers.
handelt es sich bei den Alpines um ein Koax-System, also Tief und Hochtöner hintereinander. Der originale Lautsprecher ist jedoch nur ein Tieftöner, der originale Hochtöner befindet sich bei deinem Auto vor dem Türgriff. Passt also nicht zusammen weil:
- -am Lautsprecher kommt nur das Bassignal an (irgendwo davor ist eine Frequenzweiche verbaut)
- -wenn das ganze Signal unten ankommen würde, wäre die Einbauposition für den Hochtöner der Alpine-Lautsprecher viel zu tief.
- -der originale Hochtöner müsste abgeklemmt werden :-(
...also weitersuchen!
Tipp hierzu: 3-Türer und 5-Türer haben unterschiedliche Lautsprecheraufnahmen. Deiner ist ein 5-Türer, oder?
Grüße Uwiest
Wie wär´s damit?
Liebe Arbeitsagentur:
Vielen Dank dafür, mir von Steuergeldern eine Weiterbildung zu ermöglichen. Toll, dass ich dadurch eine Chance auf einen Job bekomme.
Als Dank dafür habe ich, da mir das heutige Thema meiner Meinung nach nichts bringt, meinen Hintern nicht hoch bekommen. Statt Ihnen irgendwelche Lügen aufzutischen, möchte ich Klartext sprechen und meine, dass Sie das so akzeptieren müssen.
MfG
Hi,
um das Set zu betreiben benötigst Du einen 5.1 Receiver. Daran schließt Du mit 5 Lautsprecherkabeln die Fronts, Rears und den Center an. Den Sub verbindest Du mit einem Y-Cinch-Kabel mit dem Receiver (Line-In).
Die Ausgänge am Sub sind nur dafür, wenn Du ihn als 2.1 Setup an einem Stereo-Verstärker betreiben möchtest.
Uwiest
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, würde evtl. ein Internet-Radio mit entsprechenden Anschlüssen helfen:z.B. Muvid IR 615.
...oder per Cinch/Klinke-Adapter direkt den MP3-Player anschließen.
...oder ein Media Player, der gibt dann auch Filme wieder
...irgendein NO-Name DVD-Player vom Ramschtisch spielt Deinen USB-Stick auch ab.
Uwe
Kann explodieren oder lecken, wenn es aufgeladen, ins Feuer gelegt oder auseinandergenommen wird.
Also-> nicht wiederaufladbar!
Klar geht das. Die Geräte von unterschiedlichen Marken "verstehen" sich ohne Probleme.
Das ist nicht, wie bei z.B. Handys, wo jeder Hersteller ein anderes Format hat/hatte.
Über die rot-weissen Cinch-Kabel (...wird übrigens "Kinsch" gesprochen) geht ein analoges Signal, wie an die Lautsprecherboxen, nur sehr viel schwächer, das der Verstärker einfach wieder lauter macht.
Hi,
ein Bose Soundwave klingt für einen Radiowecker wirklich gut. Wenn das Gerät für 250 € verkauft würde, wäre es empfehlenswert. Für 700 € eine absolute Frechheit.
Konkurrenzgeräte für deutlich weniger Geld klingen sogar besser (und man kann im Gegensatz zum Bose auch Stimmen gut verstehen). Das genannte tsx130 ist eine tolle Alternative und wir dem Bose klanglich mindestens ebenbürtig sein.
Anmerkung: Such mal bei Bose nach technischen Daten! Leistung, Trennfrequenz, etc...Fehlanzeige! Mehr als Abmessungen und Gewicht trauen sie sich nicht zu veröffentlichen. Das muss einem zu denken geben.
Uwe