Ich glaube nicht, dass du in Berlin eine kriegen kannst.
Kaufe sie dir doch einfach in der Ukraine. Die werden dort überall verkauft, es wird leicht sein eine zu finden.
Ich glaube nicht, dass du in Berlin eine kriegen kannst.
Kaufe sie dir doch einfach in der Ukraine. Die werden dort überall verkauft, es wird leicht sein eine zu finden.
Meine Meinung als Ukrainer:
Das kann man nicht wirklich sagen, ob die Ukraine der EU beitreten wird.
Egal ob Russland oder der Westen, beiden geht es nur um ihren eigenen Vorteil.
Die Interessen der Ukraine werden dabei gar nicht berücksichtigt.
Die Ukraine wird sich mit dem verbünden, mit dem sie mehr Vorteile hat.
So lange in Russland Korruption herrscht, ist es für die Ukraine mit der EU besser.
Sobald die Korruption in Russland besiegt ist (was sehr, sehr schwer ist), wird die Ukraine mit Russland definitiv mehr Vorteile haben.
Russland hat mit seinem Territorium und den dortigen Ressourcen die Möglichkeit,
Wirtschaftsmacht Nummer 1 der Welt zu werden (Vorausgesetzt keine Korruption).
Die Frage ist natürlich, ob die EU die Ukraine bei sich haben will.
So wie es mir zur Zeit vorkommt, will die EU und die NATO lediglich eine Art "Pufferzone" zwischen Russland und sich haben. Zu dieser Pufferzone haben sie die Ukraine gemacht. Sie unterstützen immer wieder die Ukraine, aber eher mit dem Ziel, die Pufferzone zu erhalten, als dass sie die Ukraine aufnehmen möchten.
Als Ukrainer bin ich für eine Ukraine verbündet mit Russland, unter der Voraussetzung, dass die Russen die Identität der Ukrainer sowie die territoriale Souveränität der Ukraine respektieren (dazu gehört auch die Rückgabe der annektierten Territorien) und die Korruption in ihrem Land besiegen (nur dann können beide Länder wirtschaftlich voneinander profitieren).
Teilweise hast du recht.
Es ist krass wie bei mir in der Schule der Deutschlehrer einfach zu mir sagt "...aus Russland oder UkrAine oder wo auch immer du herkommst".
Ein Deutschlehrer, der nicht einmal das Wort Ukraine richtig aussprechen kann.
Ich musste ihn dann korrigieren, dass es nicht UkrAine sondern UkraIne heißt.
Und für den scheint es keinen Unterschied zwischen Russland und Ukraine zu geben.
Das lässt mich stark vermuten, dass er sich überhaupt nicht an der Ukraine interessiert.
Und er ist kein Einzelfall: Ein Klassenkamerad hat mich neulich auch gefragt:
"Ist die Ukraine eigentlich eine Region in Russland?"
Da war es wirklich schwer mich zu beherrschen.
Und ja, ich weiß, die Leute denken noch an die alten Zeiten der UdSSR...
Aber es ist so, als würden Ukrainer denken, es gäbe noch die DDR...
tun sie aber nicht, weil sie über solche Sachen bescheid wissen.
Die Deutschen anscheinend nicht.
Was das Negative angeht:
Stimme ich dir auch zu. Wer noch bisschen positiv denkt, wird vielleicht an Klitschko denken.
Die meisten werden aber mit der Ukraine folgende Sachen in Verbindung bringen:
Korruption, Kernreaktorunfall, Annexion der Krim, Krieg im Osten, Komiker als Präsident, schlechte Straßen, Armut, Nord Stream 2 Streit etc.
Grund dafür sind hauptsächlich die Medien. Mit einem Bericht über etwas Negatives kriegt man mehr Leser/Zuschauer als mit einem Bericht über etwas Positives.
Deshalb wird auch so wenig über die ukrainische Kultur berichtet, über die Sehenswürdigkeiten geredet usw. ,
die Streitereien sind für die Medien viel "spannender".
In diesem Punkt können die Deutschen nichts dafür.
Vorurteile gibt es natürlich auch, aber da muss ich sagen, dass es andersherum genauso ist.
Wenn ich in der Ukraine bin, sagen meine Freunde dort auch gerne mal zum Spaß "ach der Faschist ist zurück", natürlich ohne das ernstzumeinen.
Aber ein Vorurteil ist es dennoch. Genauso scheinen viele Leute zu denken, dass Vodka für mich eine Art Alltagsgetränk ist... (komplett absurd).
Vorurteile existieren und da lässt sich wirklich kaum was machen.
Das Leben in der Ukraine ist nicht viel anders als in Deutschland.
Die Ukrainer beschweren sich zwar ständig über die Politik (wofür es ja auch gute Gründe gibt), aber würde man zu denen nach Hause gehen, würde man dort alles finden, was auch Deutsche haben: Kühlschrank, Ofen, Fernseher, Internetanschluss, Handys usw. Die meisten besitzen auch ein Auto.
Und der Alltag ist auch nicht viel anders, die Menschen gehen dort genauso zur Arbeit/Schule und haben danach Freizeit, die sie mit Freunden und Familie in Parks, Kinos, Cafes etc. verbringen.
Der Unterschied ist nur kulturell, was zum Beispiel bedeutet, dass andere Feste gefeiert werden. Die Bedeutung von Weihnachten ist zum Beispiel viel geringer als die vom Silvester.
Kurz gesagt:
Das Leben ist genauso wie in Deutschland, bis auf die sprachlichen und kulturellen Unterschiede.
In der Schule lern man es nicht. Es kommt ganz auf die Familie drauf an, in der das Kind aufwächst.
Wenn die Eltern schwimmen können, dann bringen sie es dem Kind bei.
Wenn sie es nicht können, kommt es darauf an, ob sie diese Fähigkeit für wichtig erachten. Wenn ja, dann schicken sie das Kind zum Schwimmtraining, wo es dann das Schwimmen lernt.
Wenn sie es nicht für wichtig halten, schicken sie das Kind nicht dorthin.
(Dann kann das Kind ja später, wenn es zu einem Jugendlichen heranwächst, selbst entscheiden, ob es das Schwimmen lernen will).
Damit meinte sie lediglich, dass die Ukraine viele Künstler hat. Und das stimmt auch. Das macht die Ukraine aber nicht musikalischer als andere Nationen.
Das Bedeutet "Kraft des Flügels".
Aber ehrlich, wieso übersetzt du Irgendetwas und benutzt es als deinen Nickname?
Außerdem verwendest du das Ukrainische Wappen, obwohl du kein Ukrainer bist...
Bei einer anderen Frage von dir hast du geschrieben, dass du sehr an der Ukrainischen Nationalität interessiert bist. Was hat denn dein Interesse geweckt?
Der 1x1 Cube ist schon gelöst. Da gibt es kein Ziel, man löst so etwas nicht.
Es dient nur als Vervollständigung der Sammlung, damit man 1x1, 2x2, 3x3, 4x4, 5x5, 6x6, 7x7 usw. hat.
Die Videos auf Youtube sind ironisch gemeint und dienen nur dem Spaß.
Das Ukrainische kann man ganz Leicht an den Buchstaben є, ї, ґ .
Diese gibt es im Russischen nicht.
Das Ukrainische hat sieben Fälle, das Russische nur sechs.
Interessant ist, dass das Ukrainische sehr auf den schönen Klang achtet.
Man bemüht sich immer so zu sprechen und zu schreiben, dass ein Vokal des letzten Wortes immer auf einen Konsonanten des nächsten Wortes und ein Konsonant des letzten Wortes immer auf einen Vokal des nächsten Wortes stößt.
Dadurch haben viele Wörter zwei unterschiedliche Präfixe/Suffixe, einer mit einem Vokal am Anfang/Ende und ein anderer mit einem Konsonanten.
Beim Russischen gibt es so was nicht, aber beim russischen ist die Aussprache schwieriger. Denn viele Wörter werden anders ausgesprochen als sie geschrieben werden.
Bei Ukrainischen ist der 7. Fall schwierig (Vokativ), bei dem Namen in der Imperativform ihre Form verändern. Aus "Anton" wird dann z. B. "Antone" .
Kurz gesagt:
Das Ukrainische hat einen Fall mehr, aber alles wird so ausgesprochen, wie es geschrieben wird (was beim Russischen nicht der Fall ist).
Das Ukrainische ähnelt mehr dem Belarussischen und dann dem Polnischen
(hat mehr Zischlaute).
Ich glaube nicht, es wäre so einfach die Gaslieferungen zu stoppen.
Denn Europa braucht Gas. Wieso denken die, dass sie einfach Nord Stream zwei ausschalten können und es weiterhin einen Transit durch die Ukraine gibt?
Russland könnte einfach sagen: "Entweder Gas durch Nord Stream 2 oder gar nicht".
Dann wäre Europa ohne Gas, oder sie nutzen Nord Stream 2.
Wobei mach auch aus wirtschaftlicher Perspektive schauen müsste, ob Russland in der Lage wäre, so ein Ultimatum an Europa zu stellen.
Klar ist jedoch eins: Der Bau der Nord Stream 2 hätte nicht stattfinden dürfen.
Nord Stream 2 hätte es nie geben dürfen, denn das macht Europa wirtschaftlich nur noch abhängiger von Russland...
Die Ukraine hatte zum Zeitpunkt des Zerfalls der Sowjetunion das 3. größte Atomwaffenarsenal der Welt.
Atomwaffen dienen bekanntlich als Abschreckung:
Solange Menschen bei Verstand sind, werden sie keine einsetzen.
Aber niemand weiß, wie ihr Gegner tickt, dementsprechend wissen sie auch nicht, ob die Atomwaffen eingesetzt werden, oder nicht.
Russland würde sich militärisch definitiv nicht so aggressiv gegenüber der Ukraine verhalten.
Ich vermute aber stark, dass Russland dafür nach anderen Wegen gesucht hätte.
Denn hätte die Ukraine Atomwaffen, wäre es eine Art Krieg zwischen Russland und der NATO, wobei jede Seite die Ukraine bei sich haben wollen würde.
Russland würde irgendwie versuchen, die Ukrainische Politik zu beeinflussen.
Die NATO auch.
Außerdem würde die NATO und Russland beide aufrüsten. Es wäre ein erneuter kalter Krieg.
Das Thema Ukraine ist sehr kompliziert, denn die Ukraine gehört geostrategisch zu den wichtigsten Regionen weltweit: Sie ist die Brücke zwischen zwei Weltmächten.
Die Brücke könnte verbinden, gegen einen gemeinsamen Feind (China), aber leider
will jede Seite die Brücke vollständig kontrollieren...
Grüße
UAzemrija
Ich habe viele deiner Fragen durchgelesen...
eine Frage, wie alt bist du denn?
Deine Fragen finde ich nämlich nicht gerade schlau.
Dennoch beantworte ich sie:
Haarfarbe hat gar nichts mit der Nationalität zu tun! Es gibt auch rothaarige und schwarzhaarige Ukrainer.
An Hand deines Profilbilds und deines Namens vermute ich stark, dass du Ukrainer bist.
Hier eine Antwort vom Ukrainer für einen Ukrainer:
Die Ukraine als gesamte Nation ist natürlich Musikalisch, Stark, Sportlich, Schön und talentiert.
Die Musik hat etwas Einzigartiges, der stärkste Mensch der Welt ist Ukrainer, im Sport gibt es viele Erfolge (Klitschko im Boxen, Daria Bilodid im Judo etc.).
Viele Menschen aus anderen Ländern finden ukrainische Frauen sehr schön.
ABER: Das heißt nicht, dass jeder Ukrainer so ist. Ich zum Beispiel bin sportlich, aber spiele kein Instrument und kann auch nicht gut singen.
Und mit Ernährung hat es ganz und gar nichts zu tun! Die Ernährung ist auf der ganzen Welt dieselbe, bloß dass die Einen mehr von einem essen und die anderen mehr vom anderen...
Im Endeffekt konsumieren wir aber alle Eiweiße, Kohlenhydrate, Fette usw.
Und diese haben nichts mit der Nationalität zu tun!
Die Ukrainer sind in vielen Bereichen gut, aber das ist genauso bei anderen Ländern.
Der Erfolg ist nicht an die Nationalität gebunden.
Grüße
UAzemrija
Es fanden Wahlen auf der Krim statt. Ja. Aber nach den Gesetzen welchen Landes?
Nach ukrainischen Gesetzen? Nein. Nach russischen Gesetzen?!
Wie kann eine Abstimmung nach russischen Gesetzen erfolgen, wenn die Krim zu dem Zeitpunkt noch nicht zu Russland gehört hat?!
Eben, es kann keine erfolgen. Deshalb hat das, was die Russen "Abstimmung" nennen gar keine Bedeutung.
Fakt ist aber: Russland kontrolliert die Krim.
Deshalb lautet meine Antwort: Die Krim ist vorübergehend russisch. Aber sie wird definitiv in die Ukraine zurückkehren, nämlich dann, wenn die Zeit dafür gekommen ist.
Die Schule bewertet nach dem Durchschnitt. Jeder Schüler ist aber ein Individuum.
Durchschnitt bedeutet, dass allen das gleiche beigebracht wird und die Anforderungen an alle gleich sind.
Wenn alles gleich ist, kann es keine Kreativität geben.
Folgendermaßen stelle ich mir ein gutes Schulsystem vor:
Simple Club. Diese sind zwar noch in den Anfängen, aber bei Weiterentwicklung der Idee kann es die Schule großartig machen.
Bei Simple Club findet man zu fast jedem Thema ein Erklärvideo. Man kann sich das anschauen, was einen interessiert. Hat man etwas nicht verstanden, kann man in den Kommentaren nachfragen und kriegt von irgendjemandem Hilfe.
Hat man irgendetwas vergessen, kann man sich das Video später nochmal anschauen und sich alles wieder ins Gedächtnis rufen.
Für jedes Video gibt es Übungsaufgaben zu dem Thema.
Meine Idee:
Für jedes Video sollte es einen kleinen Test geben, in dem nur das Wissen des kurzen Videos und den dazugehörigen Übungsaufgaben abgefragt wird. Dieser Test ist freiwillig, also nur, wenn man sein Wissen in dem Thema offiziell bestätigen möchte. Auf diesen Test gibt es dann eine Note. So ein Test wird in speziellen Testzentren durchgeführt.
Jedes Thema, dass man offiziell bestätigt hat, muss man 6 Monate später noch einmal bestätigen (um sicherzugehen, dass man den Stoff nicht vergessen hat).
Aus der ersten und zweiten Bestätigung wird eine Durchschnittsnote ermittelt.
Dies ist dann die Note für ein bestimmtes Thema.
Arbeitgeber etc. können dann Anforderungen setzen:
z.B. nehmen sie jemanden auf, der
in Mathe in den Themen 1-5, sowie 7 und 8 die Durchschnittsnote 2,0 hat
in Deutsch in den Themen 1,2,5,6 die Durchschnittsnote 1,5 hat
in Englisch in den Themen 1-10 die Durchschnittsnote 2,3 hat.
Das sage ich jetzt als Ukrainer. Es kommt natürlich auf den Typen des Menschen an.
Für mich zum Beispiel spielt der Sinn in der Musik eine wichtige Rolle.
Deshalb waren fand ich die Lieder der Ukraine im ESC 2016 und im ESC 2021 sehr gut.
Das Lied von Verka Serduchka hat aber keinen Sinn. Für mich also ein absolutes No-go.
Für Menschen, denen der Sinn im Lied aber ganz egal ist und denen es nur um Spaß geht, wird die Musik wohl ihren Zweck erfüllen.
Putin hatte schon immer den Traum, die Sowjetischen Grenzen wiederherzustellen.
Er redet auch ständig offen darüber, dass Russen Ukrainer und Belarussen eigentlich ein und das selbe Volk sind. Ohne zu verstehen, dass sich mittlerweile eigene Identitäten gebildet haben und sich Ukrainer zum Beispiel nicht als Russen sehen.
Ich halte aber eine russische Expansion für höchst unwahrscheinlich.
Bei den baltischen Staaten erst recht nicht, denn diese sind Mitglieder der NATO.
Ein Angriff auf das Baltikum würde den 3. Weltkrieg bedeuten.
Bei der Ukraine würde es zu einem heftigen Widerstand kommen, Russland würde zwar siegreich sein, aber extrem hohe Verluste erleiden. Russlands wirtschaftliche Situation würde sich nochmals verschlechtern (dabei ist sie jetzt schon sehr schlecht). Hinzu würden die Sanktionen kommen.
Außerdem müssten die auf den neu gewonnenen Territorien lebenden Menschen versorgt werden. Und das wären im Falle der Ukraine (wir nehmen mal an Russland nähme die Ukraine ganz ein) zusätzliche 41 Millionen Menschen.
All das zusammen würde mit Sicherheit das Ende Russlands bedeuten.
Die extrem schlechte wirtschaftliche Lage verstärkt durch Sanktionen und die Verluste nach dem Krieg würden das endgültige Ende der Föderation bedeuten.
Deshalb wird es nicht zu einer Expansion Russlands kommen und Putin hat schon längst verstanden, dass sein Traum, die sowjetischen Grenzen wiederherzustellen, unrealisierbar ist.
Jetzt versucht er lediglich, durch den Konflikt im Osten der Ukraine den Beitritt der Ukraine in die NATO zu verhindern und soviel Kontrolle über die Ukraine und Belarus zu kriegen, wie möglich.
Die Antwort kommt zwar ziemlich spät, aber vielleicht lesen das ja auch andere, die das Gleiche wissen wollen:
Ich habe früher sehr viel gespielt. Mittlerweile habe ich komplett aufgehört.
Und meine Meinung ist jetzt die folgende:
Jede Minute ist schon zu viel zocken.
Wer da jetzt sagt, dass Gaming "gut für die Hand-Auge-Koordination" ist und so, der hat damit natürlich recht.
Aber es gibt andere Beschäftigungen, die mindestens genauso gut für die H-A-Koordination sind und gleichzeitig auch anderes trainieren.
Meine Haltung ist so:
Willst du eine Story mit deinem Auge erleben, schaue einen Film.
Willst du eine Story mit deinem Kopf erleben, lese ein Buch.
Willst du eine Story, in der du selbst Entscheidungen treffen kannst, dann lebe in der Realität. Die Realität ist die größte Story die es nur geben kann.
Jede Minute, die du in der Virtualität verbringst, ist ein 1-Minütiges Loch in deiner Lebensstory. Je mehr Löcher in deiner Lebensstory, desto weniger macht deine Story Sinn.
Dein Leben sollte Sinn machen!
Als ich mit dem Gaming komplett aufgehört habe, war mir anfangs langweilig. Ich wusste einfach nicht, wie ich mich beschäftigen soll.
Wenn ich dann endlich eine Beschäftigung gefunden habe, hat sie mir nicht so viel Spaß gemacht.
Nachteile gibt es ganz viele. Hier einige, die ich selbst erlebt habe:
Nachteile Zusammengefasst:
Das reale Leben hat für die Person keine Bedeutung mehr. Alles was zählt ist die virtuelle Welt.
Dovon loszukommen ist möglich, meistens auch von alleine.
Das muss man aber wirklich wollen.
Ich habe es geschafft, in dem ich meine Zeit auf 3 Stunden reduziert habe, und einen Timer genau vor mir laufen hatte, während ich am PC war.
Ich habe mir ein Datum festgelegt (in 3 Monaten), an dem ich mit dem gamen komplett aufhöre.
Nach einigen Tagen habe ich die Zeit auf 2 Stunden 30 Minuten gesenkt und nach noch einer Woche auf 2 Stunden. Irgendwann war ich bei einer Stunde.
Dann kam die Zeit, in der ich manchmal sogar vergessen habe, in Spiel reinzugehen.
Und als dann die Zeit kam, komplett aufzuhören, habe ich es geschafft.
Um mich besser an das Gamingfreie Leben zu gewöhnen, habe ich mich entschieden, meine Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
Zum Beispiel habe ich mir eine produktive Morgenroutine angewöhnt. Gelernt, den Tag richtig zu planen. An meinem Selbstbewusstsein zu arbeiten. Neue Fähigkeiten zu erlernen und den Sport, den ich früher mal gemacht habe, wieder aufzunehmen.
Ich habe mir den Alltag so vollgestopft, dass ich nicht einmal Zeit hatte, ans Spiel zu denken.
Mittlerweile sind schon 5 Monate vorbei, seit dem ich komplett mit dem Spielen aufgehört habe. Und es läuft super.
Bin sogar weitergegangen und habe meine Handynutzungszeit auf 2 Stunden verringert (wobei in dieser Zeit auch Musikhören und Verwendung für schulische Zwecke inbegriffen ist).
Ich empfehle wirklich jedem, mit dem Gaming aufzuhören.
Fangt stattdessen an, an eurer Persönlichkeit zu arbeiten. Und ihr werdet kaum merken, wie ihr wieder soziale Kontakte habt, viel neues im Alltag lernt, gesünder lebt und generell viel bewusster durch die Welt lauft.
Deinem Namen nach bist du doch Russin... frage dich doch selbst, ob du Ukrainer magst!
Ich als Ukrainer habe nichts gegen Russen. Nichts gegen echte Russen, also Russen, die sich von der ganzen Propaganda nicht beeinflussen lassen und die Souveränität der Ukraine sowie ihre Entscheidungen respektieren.
Einen Russen, der über mein Heimatland sagen würde "Voll der Nazistaat, sollte eigentlich nicht existieren. Bald kommt Putin und holt sich Kiew", würde ich natürlich nicht mögen!
Die meisten Russen sind aber immer noch Ukraine-freundlich und können für Putins Untaten nichts, weshalb es für mich keinen Grund für eine negative Einstellung gegenüber ihnen gibt.