Die Konsequenz auf ein Verhalten, das verändert/verbessert werden soll (daher pädagogisch/erzieherisch).
Ein Kind schlägt in der Schulpause einen Mitschüler. Konsequenz: Das Kind darf nicht unbeaufsichtigt in die nächsten Pausen gehen, sondern muss sich in Sichtweite des Lehrpersonals aufhalten, soll einen Entschuldigungsbrief schreiben, was auch immer... Das Ziel dabei wäre: Das Kind schlägt nicht wieder andere Kinder. Es ändert sein Verhalten.
Es gibt sehr unterschiedliche pädagogische Ansätze und Meinungen, daher auch sehr unterschiedliche pädagogische KOnseqzenzen.
Aber wie schon gesagt wurde, es muss hier nicht nur um Kinder gehen.
UND: Päd. Konsequenz kann sich auch einfach auf das gleichbleibende, konsequente Verhalten einer erziehenden Person (Mutter) beziehen. Also: Strafen folgen einem Muster, immer bei bestimmten Vergehen, nicht mal so, mal so, mal eine Strafe, dann wieder nicht.
Etwas komplizierter sagt Wikipedia:
"Erzieherische Konsequenz bezeichnet pädagogisch angemessene, spürbare Folgen (Konsequenzen) zum Verhalten eines Kindes, insbesondere lernwirksame Belohnungen für gutes Bemühen, lehrsame Erfahrungen und eine Vermittlung von Erfahrung durch verständliche Worte und Hinweise. Nicht dazu gehören unangemessene Folgen (schädigende Konsequenzen, als hart angesehene Strafen oder auch Konsequenzen, die mit dem Verhalten des Kindes in keinem für das Kind ersichtlichen Zusammenhang stehen).
Erzieherische Konsequenz bezeichnet andererseits eine Art des Umgangs mit dem Kind, die auf als angemessenen angesehene Folgen aufbaut und das Ziel verfolgt, die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes zu fördern und Streitigkeiten und Konflikte in Grenzen zu halten."
https://de.wikipedia.org/wiki/Konsequenz