Deine Frage ergibt entweder grammatikalisch keinen Sinn, oder mit einer Formulierung, bei derer Beantwortung man sich fragen müssen sollte, was du geraucht hast, dass du wissen möchtest, mit welchem Tempo es möglich sei, die Geschwindigkeit (einen Wert), die (theoretisch) benötigt wird, ein Lichtjahr in 6 Tagen zurücklegen zu können, korrekter, oder was du mit "besser" meinst, zu formulieren.          
(Das Ergebnis des Objektes der "Formulierung" betrüge 18'249'865.88 km/h bzw. 60.875-fache Lichtgeschwindigkeit)

Hier hab ich versucht, eine weitere Auffassungsmöglichkeit zu beantworten:

- Die Geschwindigkeit eines Lichtjahres beträgt 0 km/h, da ein definierter Wert (ein Lichtjahr) keine Bewegung aufweisen kann, da Wörter an sich auch nicht existieren bzw. existieren können und keine Masse haben. Ein "Lichtjahr" kann man als Vektor sehen. Ein Vektor beschreibt jedoch selber eine Bewegung. Und eine Bewegung kann man nicht mit einer Bewegung beschreiben, da ein Vektor auch immer noch derselbe Vektor ist, auch wenn man ihn woanders platziert; Wenn man bei 2 kongruenten und gleich ausgerichteten Dreiecken Ecke A zu A' verschiebt und diese Verschiebung mit der Verschiebung der Ecke B zu Ecke B' vergleicht, beschreiben die Verschiebungen/die "beiden" Vektoren dieselbe Länge und Richtung. Wenn man das gesamte Dreieck mithilfe desselben Vektors verschiebt, kann man noch eindeutiger sehen, dass die Bewegung von A zu A' und von B zu B' genau dieselbe ist. Somit kann ein Lichtjahr nicht (mit einer Geschwindigkeit) bewegt werden

LG Trummler - nimmt alles wörtlich

...zur Antwort

Ich hab keine Ahnung, warum, aber aus irgendeinem Grund hat es in der Titelfrage das Wort "Video" entfernt... O.o

Ich hab keinen Plan, was DA jetzt schiefgelaufen ist

...zur Antwort

Ich brauche DRINGEND eine Antwort! Am Montag sollte ich eine Arbeit abliefern, kann sie aber nicht beginnen, bevor ich ne Antwort ERHALTEN habe! D:

...zur Antwort

Sorry; Ich hab' das Bild vergessen! :-(  

Hier ist es! ;-)

...zur Antwort
1

Nur eine; Die, unseres alten Haustelefons; Ehrlich gesagt existiert diese Nummer gar nicht mehr... XD

...zur Antwort

Wie wär's mit dem "Monkey Dance"? :-D

...zur Antwort

Fang dir einen Frosch, hänge ihm an ein Hinterbein einen Zettel, auf dem steht; "LG Ihr Wichtel :-)" und versteck ihn in einer Schublade, in die Die Lehrerin ziemlich sicher reinschaut.

LG Tobi. :-D

...zur Antwort

Und Übrigens: Brom steht in der 7. Hauptgruppe und in der 4. Periode. :-T

Die allgemeine(n) Rechnung(en) müsste(n) lauten:

(1 ≤ Ordnungszahl ≤ 2) = Anzahl Valenzelektronen (= "A.Ve"; für nachher)

(3 ≤ Ordnungszahl ≤ 10) = [Ordnungszahl] - 2 = A. Ve

(11 ≤ Ordnungszahl ≤ 18) = [Ordnungszahl] - 2 - 8 = A. Ve

(19 ≤ Ordnungszahl ≤ 36) =
[Ordnungszahl] - 2 - 8 - 10 + [Wenn "Ordnungszahl" = (19 oder 20); = 2] = A. Ve

(37 ≤ Ordnungszahl ≤ 54) =
[Ordnungszahl] - 2 - 8 - 18 - 10 + [Wenn "Ordnungszahl" = (37 oder 38); = 2] = A. Ve

(55 ≤ Ordnungszahl ≤ 86) =
[Ordnungszahl] - 2 - 8 - 18 - 18 - 24 + [Wenn "Ordnungszahl" = (55 oder 56); = 2] = A. Ve

(87 ≤ Ordnungszahl ≤ 118*) =
[Ordnungszahl] - 2 - 8 - 18 - 18 - 32 - 24 + [Wenn "Ordnungszahl" = (87 oder 88); = 2] = A. Ve

*Die Elemente nach Plutonium (Ordnungszahl 94) sind alle künstlich hergestellt, die Elemente 113 (Ununtrium), 115 (Ununpentium), 117 (Ununseptium) und alle Elemente mit Ordnungszahlen ≥ 119 noch gar nicht entdeckt worden.

Ich hoffe, ich konnte helfen :-)

LG Tobi! :-D

...zur Antwort

Du hast die 10 in der 4. Periode befindlichen Übergangsmetalle nicht mitgezählt.

––> 35 - 2 - 8 - 8 - 10 ((Erd-)alkalimetalle nicht mitzählen!) = 7

Ich hoffe, ich konnte helfen. :-)

LG Tobi :-D

...zur Antwort

Die Verbindung "Ethanon" gibt es nicht; Jedenfalls ist diese in Wikipedia "so was von NICHT auffindbar"... :-T

...zur Antwort
was anderes, siehe unten

Wenn ich im Mac-Übersetzter "Tag" eingebe, kommt folgende "Übersetztungsreihe" zustande:

E: Tag
D: Marke
E: Label
D: Kennsatz
E: Header
D: Vorsatz
E: Resolution
D: Auflösung
E: Dissolution
- D: Auflösung

lol

Ich frage mich, was jetzt die richtige Übersetzung ist... :-D

...zur Antwort
ja, find ich auch

Der Farbkontrast ist, wenn man es so lässt, viel besser, als wenn man die Diagrammfarben gezielt von rot nach violett ordnet, doch hat es irgendwie (meiner Meinung nach) mehr Vorteile, wenn man es doch von einer Farbe zur anderen sortiert, zB bei Meinungen (von grün zu rot).
GENAU!! Es sollte verschiedene Optionen geben, wie die Farben dann sind! :-D

LG Tobi :-D

...zur Antwort
Jeden Geburtstag aber im kleinen Rahmen !

Eigentlich so: Die Runden (Alle 5er-Jahre sind gemeint bei mir) ausgiebig mit grösseren Geschenken (––> Je "schönzahliger" das Alter, desto bessere Geschenke; 100>50>10>20>...), und je "krummer" die Zahl, desto kleiner der Geburtstag (und dessen Kreise, aber immer noch in der Familie) :-)

LG Tobi :-D

...zur Antwort