Nimm entweder die ganz normale Bluesharp oder die Special20! Beide sind preislich recht günstig (ca.30€) und von der Qualität her sind sie recht gut und zum anfangen völlig OK!
Hallo, um die Mundharmonikas zu reinigen gebe ich sie regelmäßig in ein Ultraschallbad mit leichter Essiglösung. Die meisten Reinigungsgeräte haben ca. 500ml Fassungsvermögen für die Reinigungsflüssigkeit. Das bedeutet bei einer leichten Essig-Lösung: ca.450ml Wasser und ca. 50ml Essig. Man kann auch Essig-Essenz nehmen aber dann etwas weniger davon weil sie konzentrierter ist als normaler Essig. Die Ultraschall-Reinigung schadet der Harmonika nicht. Sie sollte nur, wenn möglich, zerlegt werden wenn sie in das Bad gegeben wird. Bei Instrumenten mit HOLZ-Kanzellenkörper und genagelten Stimmplatten und Deckeln ist Vorsicht geboten denn es besteht die Gefahr, daß nach dem Zerlegen und erneutem Zusammenbau die winzigen Nägel nicht mehr halten. Keine Angst, daß die Holz-Kanzellenkörper aufquellen oder sich verformen wenn sie in dem Reinigungsbad liegen denn sie liegen ja nur wenige Minuten drin. Mit Wattestäbchen zu reinigen kann ich nicht empfehlen weil sich Fusseln der Wattestäbchen an den Stimmzungen verhängen können und diese blockieren bzw. verklemmen da der Spalt sehr klein ist durch den die Stimmzunge durchschwingen kann. Auch von anderen Haushaltsreinigern rate ich ab denn sie können Mittel enthalten die den Messingplatten schaden. Abgesehen davon nimmt man das Instrument ja wieder an den Mund und wer will schon den Geschmack von Reinigern probieren? Bei Instrumenten mit KUNSTSTOFF-Kanzellenkörper kann schon ein warmer Wasserstrahl direkt aus dem Hahn genügen um sie zu reinigen denn der Kunststoff ist glatter und bindet Verschmutzung nicht so wie bei Holz.Solltes du weitere Fragen zur Mundharmonika haben? Nur zu........Dumme Fragen gibt es nicht...... Gruß Matze
Hallo, um die Mundharmonikas zu reinigen gebe ich sie regelmäßig in ein Ultraschallbad mit leichter Essiglösung. Die meisten Reinigungsgeräte haben ca. 500ml Fassungsvermögen für die Reinigungsflüssigkeit. Das bedeutet bei einer leichten Essig-Lösung: ca.450ml Wasser und ca. 50ml Essig. Man kann auch Essig-Essenz nehmen aber dann etwas weniger davon weil sie konzentrierter ist als normaler Essig. Die Ultraschall-Reinigung schadet der Harmonika nicht. Sie sollte nur, wenn möglich, zerlegt werden wenn sie in das Bad gegeben wird. Bei Instrumenten mit HOLZ-Kanzellenkörper und genagelten Stimmplatten und Deckeln ist Vorsicht geboten denn es besteht die Gefahr, daß nach dem Zerlegen und erneutem Zusammenbau die winzigen Nägel nicht mehr halten. Keine Angst, daß die Holz-Kanzellenkörper aufquellen oder sich verformen wenn sie in dem Reinigungsbad liegen denn sie liegen ja nur wenige Minuten drin. Mit Wattestäbchen zu reinigen kann ich nicht empfehlen weil sich Fusseln der Wattestäbchen an den Stimmzungen verhängen können und diese blockieren bzw. verklemmen da der Spalt sehr klein ist durch den die Stimmzunge durchschwingen kann. Auch von anderen Haushaltsreinigern rate ich ab denn sie können Mittel enthalten die den Messingplatten schaden. Abgesehen davon nimmt man das Instrument ja wieder an den Mund und wer will schon den Geschmack von Reinigern probieren? Bei Instrumenten mit KUNSTSTOFF-Kanzellenkörper kann schon ein warmer Wasserstrahl direkt aus dem Hahn genügen um sie zu reinigen denn der Kunststoff ist glatter und bindet Verschmutzung nicht so wie bei Holz.Solltes du weitere Fragen zur Mundharmonika haben? Nur zu........Dumme Fragen gibt es nicht...... Gruß Matze
Hallo, also auf diese Frage eine zufriedenstellende Antwort zu geben ist eigentlich unmöglich! Ist wie mit deiner steirischen Harmonika...der eine bevorzugt die Firma Strasser der andere eher Zupan. Bei den chromatischen Mundharmonikas ist es genauso. Die einen ( so wie ich) bevorzugen Hohner-Produkte während andere lieber Seydel oder Suzuki nehmen. Preis/ Leistung ist bei allen OK. Lediglich der Klang variiert bei diesen Modellen. Der Klang der Seydel ist mir zu "metallisch" weil ihre Stimmplatten aus Edelstahl bestehen was sie alletdings etwas robuster und unempfindlicher macht. Die Hohner hat Stimmplatten aus Messing was ihr dadurch einen etwas "wärmeren Klang" verleiht! Ist also bisschen schwierig die richtige Chromatische für sich heraus zu suchen!
Servus! Überall wo ein Minus davorsteht muss der Ton gezogen werden!
Hallo, um die Mundharmonikas zu reinigen gebe ich sie regelmäßig in ein Ultraschallbad mit leichter Essiglösung. Die meisten Reinigungsgeräte haben ca. 500ml Fassungsvermögen für die Reinigungsflüssigkeit. Das bedeutet bei einer leichten Essig-Lösung: ca.450ml Wasser und ca. 50ml Essig. Man kann auch Essig-Essenz nehmen aber dann etwas weniger davon weil sie konzentrierter ist als normaler Essig. Die Ultraschall-Reinigung schadet der Harmonika nicht. Sie sollte nur, wenn möglich, zerlegt werden wenn sie in das Bad gegeben wird. Bei Instrumenten mit HOLZ-Kanzellenkörper und genagelten Stimmplatten und Deckeln ist Vorsicht geboten denn es besteht die Gefahr, daß nach dem Zerlegen und erneutem Zusammenbau die winzigen Nägel nicht mehr halten. Keine Angst, daß die Holz-Kanzellenkörper aufquellen oder sich verformen wenn sie in dem Reinigungsbad liegen denn sie liegen ja nur wenige Minuten drin. Mit Wattestäbchen zu reinigen kann ich nicht empfehlen weil sich Fusseln der Wattestäbchen an den Stimmzungen verhängen können und diese blockieren bzw. verklemmen da der Spalt sehr klein ist durch den die Stimmzunge durchschwingen kann. Auch von anderen Haushaltsreinigern rate ich ab denn sie können Mittel enthalten die den Messingplatten schaden. Abgesehen davon nimmt man das Instrument ja wieder an den Mund und wer will schon den Geschmack von Reinigern probieren? Bei Instrumenten mit KUNSTSTOFF-Kanzellenkörper kann schon ein warmer Wasserstrahl direkt aus dem Hahn genügen um sie zu reinigen denn der Kunststoff ist glatter und bindet Verschmutzung nicht so wie bei Holz.Solltes du weitere Fragen zur Mundharmonika haben? Nur zu........Dumme Fragen gibt es nicht...... Gruß Matze
Hallo, also ich habe auch bei chromatischen Harps mit dem Ultraschallbad keine negativen Erfahrungen gemacht. Als Reinigungsmittel nehme ich eine leichte Essig-Wasser-Lösung. Es würde sich anbieten die Mundharmonika auf Schrauben statt Nägeln umzubauen. V²A Schrauben mit M2 Gewinde gibt es meist bei Modellbaugeschäften! So lässt sie sich jederzeit zu Wartungs- und Reinigungsarbeiten problemlos zerlegen. Bei weiteren Fragen einfach melden! Gruß Matze
Hallo, am Besten geht es mit einem Ultraschall-Reinigungsbad (gibt´s immer wieder mal bei Lidl oder Aldi für ca.20€) eine leichte Essig-Lösung als Reinigungsmittel genügt dann! Mit einer Zahnbürste ist nicht unbedingt ratsam weil sich Borsten an den Stimmzungen verhängen können und diese dann verstellen. Wenn du die Mundharmonika zerlegen kannst wird die Reinigung etwas einfacher weil man so besser die Hohlräume am Kanzellenkörper sauber machen kann! Hat sie einen Holz-Kanzellenkörper dann NIE zu lange (mehrere Stunden) im Wasser oder auch anderen Reinigungsmitteln liegen lassen. Bei weiteren Fragen einfach melden! Gruß Matze
Servus, bei deiner Mundharmonika handelt es sich entweder um eine sogenannte Tremolo-Mundharmonika oder Akkord-Mundharmonika. OHNE Bild ist eine Benennung schwierig. Aber wie dem auch sei....auch auf diesem Instrument kann man das Spielen lernen ABER es ist nicht so einfach denn nahezu alle Lehrmaterialien setzen eine sog. "BluesHarp" (also ein Instrument mit 10 Löchern) voraus! Wenn du bisschen musikalisch bist lässt sich das trotzdem lernen. Man muss sich nur daran gewöhnen, daß bei deinem Instrument mehrere Töne zugleich erklingen. Wenn du noch weitere Fragen hast .....nur zu! Dumme Fragen gibt´s nicht ! Gruß Matze
Hallo! Das Minus-Zeichen bedeutet, daß der Ton gezogen werden muss! Bei den Mundharmonikas hast du pro Loch ZWEI Töne die du erzeugen kannst. Den ersten Ton bekommst du wenn du reinbläst und den zweiten Ton wenn du durch das Loch Luft einziehst! Die Zahl die dabeisteht gibt dir das Loch vor in das du blasen oder eben ziehen musst. Diese Kennzeichnung gilt allerdings nur für die sogenannte BluesHarp mit 10 Löchern! Keine Bange, die BluesHarp heisst nur so (irgend nen Namen muss sie ja haben) spielen kannst du auf ihr alle möglichen Spielrichtungen! Wenn du weitere Fragen hast .....nur zu! Dumme Fragen gibt es nicht........Gruß Matze
Hallo, erstmal schöne Weihnachten! Zu deiner Frage: Wenn du auf den tiefen Tönen zu stark ziehst oder bläst wird die Stimmzunge "überfordert" weil sie mehr Luft durchlassen muss als sie kann. Tiefe Töne sprechen auf Grund ihrer Länge leichter auf die Luft an als die kurzen Stimmzungen.Du brauchst also auf den tiefen Tönen weniger stark blasen oder ziehen wie bei den hohen Tönen. Du schreibst "die andere Chromatische"...dazu gilt zu sagen,daß die BigRiverHarp zu den diatonischen Harps gehört so wie vermutlich deine andere Mundharmonika auch. Neue Harps gehören sowieso erstmal "eingespielt" und vorallem niemals im kalten Zustand sofort volles Rohr loslegen mit Bendings etc.! Das verkürzt die Lebensdauer der Stimmzungen enorm. Auch runterfallen lassen nimmt die Harp übel. In diesem Sinne wünsche ich fröhliches üben mit der BigRiverHarp die für Anfänger ideal ist. Bei weiteren Fragen...nur zu! Ich helfe gerne wenn ich kann! Gruß Matze
Hallo Aaron, Mundharmonika lernen ist nicht sonderlich schwer. Mit sogenannten Tabs ist es sogar kinderleicht. Was das Lied "Spiel mir das Lied vom Tod" angeht so ist es sowohl auf einer BluesHarp spielbar (Siehe Michael Hirte-Album "Die schönsten Film-Melodien) als auch auf einer Chromatischen. Zum Anfangen empfehle ich dir die Special20 in Bb-dur von Hohner. Die Special20 lässt sich sehr gut "benden" d.h. die einzelnen Töne lassen sich gut in der Stimmung verändern. Und Bb-Dur deshalb weil das der goldene Mittelweg ist zwischen C-Dur und G-Dur. Das bedeutet Lieder die für C-Dur gedacht sind klingen etwas dunkler während G-Dur Lieder etwas heller sind! Sie stellt also in gewissem Sinne eine "Allround-Harmonika" dar! Klar, kommen im Laufe der Zeit dann andere Tonarten hinzu aber für den Anfang ist das O.K.! Ob eine Harmonika leicht oder schwer zu spielen geht liegt nicht an der Ton-Art sondern an dem Lied das du spielen willst UND an deinem musikalischen Gehör bzw. Talent! Die chromatische Harmonika liegt preislich,zumindest als Neu-Instrument, weit ausserhalb deines Budgets (ca.130 - 160€). Leg dir also die Special20 zu (ca.30€) und schau erstmal ob dir das Instrument als solches liegt und es dir Spaß macht. Du kannst auch mal bei www.muha-jochen.de vorbei schauen. Bei Jochen kannst die Mundharmonika & entsprechendes Lernmaterial erwerben. Wenn du noch weitere Fragen hast ...nur zu! Ich helfe gerne wenn ich kann! Gruß von Matze aus dem Allgäu
Hallihallo,erstmal Glückwunsch zu diesem schönen Hobby Mundharmonika zu spielen! Die Comet und die Unsere Lieblinge gehören in die Kategorie der Oktav-gestimmten Mundharmonikas. Gespielt werden beide gleich in dem man mehrere Töne gleichzeitig (Akkorde) spielt. Wo welche Töne liegen musst durch probieren herausfinden. Einzeltonspiel wie es auf der Piccolo möglich ist geht auf diesen beiden nicht bzw. dafür sind sie nicht gedacht. Schau dir mal mein Video an bzw. man HÖRT die Comet-Wender darin: http://youtu.be/XvJ6hg-2H8g ! Was das reinigen angeht so hast bei diesen zweien schlechte Karten denn sie lassen sich nur bedingt auseinandernehmen. Bei der Comet lassen sich immerhin die vergoldeten Deckel abschrauben. Die Stimmplatten sind mit kleinen Nägeln befestigt und diese sollte man NICHT entfernen denn es kann beim wiederzusammenbauen sein,daß sie nicht mehr oder nur schlecht halten und die Stimmplatten nicht mehr dicht aufliegen. Bei der Unsere Lieblinge ist ALLES genagelt. Hier kannst nichts aufmachen ohne zu riskieren, daß das Instrument nicht mehr dicht schliesst. Evtl. kannst beide in einem Ultra-Schall-Bad reinigen bzw. reinigen lassen. Da würde ich mal bei einem Uhrmacher nachfragen denn die benutzen Ultra-Schall-Bäder für ihren Schmuck! Auch mit einem kräftigen Wasserstrahl (aber nur vom Wasserhahn) lässt sich die eine oder andere Verschmutzung entfernen. WICHTIG ist nur, daß die Harmonika anschliessend gründlich getrocknet wird. NICHT AUF DIE HEIZUNG LEGEN! DAS wäre das Ende der Unsere Lieblinge denn ihr Kanzellen-Körper ist aus Holz! Am Besten ist es sie "Trocken" zu spielen also das Wasser hinausblasen! So,das war´s mal für´s erste! Solltest du noch Fragen haben....nur zu! Ich helfe gerne wenn ich kann! Schönen Gruß aus dem Allgäu von Matze
Hallihallo, also mit der chromatischen kannst eigentlich ALLES spielen. Hab selber ne Chromatische in C-Dur und mit dieser sind auch Lieder in G-Dur sind spielbar. Die Töne sind nur anderst zu spielen als auf der BluesHarp. D.h. Töne müssen auf der BluesHarp zum Teil geblasen werden und auf der chromatischen gezogen damit sie gleich klingen wie die entsprechende Tonart der BluesHarp. Man braucht nur sehr viel Übung damit das klappt! Bin selbst immer noch im Lernstadium mit der chromatischen Harp.
Hallo,der Unterschied besteht bei den Modellen in der Verarbeitung und dem Klang bzw. der Luftdichtheit. Die MarineBand lässt sich leichter spielen d.h. die Töne brauchen weniger Luft zum erklingen wie die BluesHarp.
Hallo, ich spiele seit drei Jahren mit C-, Bb - und G- Dur -Harps ausschliesslich der Marke Hohner. Die anderen Tonarten hab ich bisher noch nie gebraucht bzw. vermisst. Mein Repertoire umfasst Country-Songs ebenso wie Schlager und Oldies Gruß Matze
Hallo, die Lieder werden von Michael normalerweise auf der BluesHarp in C-Dur gespielt. Aber in der Stimmung Bb klingen sie deutlich besser und die hohen Töne nicht so "schrill"! Bei beiden Liedern ist absolut sauberes Einzelton-Spiel notwendig! Hirte spielt auch einige Lieder die nicht so ohne weiteres auf der BluesHarp zu spielen sind. Dafür hat er Sonderanfertigungen der Firme Hohner bekommen.Schöne Grüße aus dem Allgäu von Matze
Hallihallo, also,man kann sich das Spielen auf der Mundharmonika durchaus selber beibringen. Etwas musikalität ist natürlich Voraussetzung. Lernhefte die das lernen erleichtern findest du z.B. bei Jochen Reissmüller (www.muha-jochen.de) seine Lern-Methode kommt völlig ohne Noten aus und ist kinderleicht zu lernen.Du kannst auf seiner HP einige Lieder-Tabs als PDF-Datei runterladen.Oder schaust mal bei "harptab.com" nach. Ansonsten einfach erst mal bisschen auf der Mundharmonika herumprobieren,daß du in etwa weisst wo die einzelnen Töne sind! Wenn du sonst noch was wissen willst.....nur zu! Fragen kostet nichts....... Schöne Grüße aus dem Allgäu von Matze
Die von dir ausgewählte Harp ist zum Ausprobieren ob´s gefällt O.K.! Aber ich würde dir diese hier empfehlen: http://www.thomann.de/de/hohner_big_river_harp_c.htm Sie ist von der Qualität UND vom Klang her besser. Billigere Harps sind oft nicht luftdicht genug um vernünftig zu spielen. D.h. die Luft geht an den Stimmplatten vorbei und das klingt nicht wirklich gut. Gruß Matze P.S.. Kannst mich auch per Mail anschreiben...m-wallhoefer@hotmail.de
Tja ,was deine Frage nach einer Mundharmonika-Empfehlung angeht ist nicht ganz einfach zu beantworten. Eigentlich heisst es meist man soll mit einer C-Dur beginnen weil es dafür auch recht viele Lieder gibt. Das ist soweit in Ordnung. Aber dann wirst über kurz oder lang auch noch eine in G-Dur brauchen. Wobei das völlig normal ist ,daß man sich die verschiedensten Tonarten zulegt! Ich würde dir daher raten eine BluesHarp in der Stimmung Bb zukaufen denn sie liegt vom Ton her in der Mitte und ist somit sehr vielseitig einsetzbar. Das heisst ganz einfach Lieder die für C-Dur sind klingen etwas tiefer bzw . Lieder für G-Dur etwas höher was aber meist nicht allzuviel ausmacht. Es sei denn du spielst in einer Gruppe DA solltest dich dann zwangsläufig anpassen. Und um der Frage nach dem Hersteller zuvor zu kommen: Das bleibt dir überlassen ob du Instrumente von Hohner, Seydel, Suzuki oder Harley Benton nimmst. Da kann man keine konkrete Antwort geben weil jeder den du fragst hat seine ganz persönlichen Favoriten! Ich kann dir nur raten,daß wenn du wirklich mit der Mundharmonika beginnen willst und es nicht einfach nur so ´ne "Spinnerei" ist dir was vernünftiges zu kaufen. Alles andere wäre in diesem Falle schade ums Geld! Wenn du (so wie ich) keine Noten lesen kannst dann schau doch mal bei www.muha-jochen.de vorbei. Bei ihm bekommst du Lernhefte die völlig ohne Noten auskommen und das Spielen lernen ist kinderleicht und ein recht schneller Erfolg nahezu garantiert. Reissmüller bietet auch komplette Einsteiger-Sortimente an. 3 Lernhefte nach Wahl & ne Seydel Mundharmonika für knapp 53€ incl. Versand! Ist meiner Meinung nach ein gutes Angebot um mit der Mundharmonika anzufangen! So,jetzt hab ich hier nen halben "Roman" geschrieben aber kürzer war´s nicht möglich denn es sollte dir ja bei deiner Entscheidung helfen. Kannst mich ja auf dem laufenden halten wie du dich entschieden hast. Gruß aus dem Allgäu von Matze