Hey, ich empfehle dir La Laguna, da ist nämlich die Uni und dementsprechen viele Studenten und möglicherweise auch WG´s. La Laguna ist preislich ganz ok, was Wohnungen angeht und hat auch ein schönes Nachtleben mit vielen gemütlichen Bars. Mit der Strassenbahn kommt man schnell und bequem nach Santa Cruz. Vom Busbahnhof fahren auch Busse in fast alle anderen Gegenden der Insel. Auf den Kanaren ist es eher üblich Aushänge wie Wohnung zu vermieten direkt an das Fenster zu kleben. Vielleicht solltest du dir erstmal ein Hotelzimmer nehmen und vor Ort suchen. Oder du schaust am Schwarzen Brett der Uni. Meist ist das mit der Anmietung kein Problem und geht sehr schnell. Achte aber auf den Mietvertrag von wegen Mindestmietdauer, weil soetwas wie "Nachmieter-gesucht" ist mir nicht bekannt. Du könntest auch noch auf www.segundamano.es nach Mietwohnungen suchen.
ich empfehle die Seite http://www.meteosurfcanarias.com/index-esp.php. Da findet man von webcam, über verschiedene Strände und deren Beschaffenheit, Ebbe, Flut, Wellenhäufigkeit und Höhe ziemlich viel Informationen. Die Seite ist leider nur auf Englisch und Spanisch aber viele Einheimische benutzen sie um zu schauen, wo man "die perfekte Welle" findet.
Soweit ich weiss, gibt es keine Alters, sondern Grössenbeschränkungen. Die Rutschen sind in drei verschiedene Härtestufen eingeteilt. Für die beiden "gefährlichsten" Rutschen braucht man glaube ich mindestens 1,45 m. Aber die anderen Rutschen sind auch richtig gut und das Ambiente ist einfach klasse. Ich denke mit 10 Jahren hat man kein Problem die allermeisten Rutschen zu benutzen. Ich war schon ca 9 Mal dort und kann es nur jedem weiterempfehlen.
Ja, der Loropark ist auf jeden Fall ein Muss. Im Moment liegt der Preis für einen Erwachsenen bei 33 Euro, die sich aber auf jeden Fall lohnen. Der Park macht um 8 Uhr 30 auf und um 18 Uhr zu. Parkplätze kosten 3 Euro pro Tag, es gibt aber auch rund um den Loropark kostenfreie Parkplätze. Wer sich ein bisschen genauer mit dem Loropark befassen will, dem empfehle ich auf jeden Fall eine "Discoverytour" mitzumachen. Da kann man mal ein bisschen hinter die Kulissen schauen: also Schlafplätze, Maschienen etc. und bekommt viele interessante Informationen. (alle Infos auch unter http://www.loroparque.com). Auch das Essen im Park ist sehr gut, allerdings Parkpreis. Andere Ausflüge, die ich empfehle: Delfin und Wahlbeobachtungstour entweder ab Los Gigantes oder ab Los Cristianos, und für Wanderfreude eine Gipfelbesteigung des Teide, für die man sich vorher im Internet allerdings eine Erlaubnis holen muss. Wem das zu hoch ist, auch einfach eine Reise in die Cañadas del Teide lohnt sich.
Ofizielle Landessprache der canarischen Inseln, und somit auch auf Teneriffa, ist natürlich Spanisch. Der canarische Akzent ist nicht immer leicht zu verstehen da einige Laute beim Sprechen weggelassen werden (zum Beispiel das "s" am Wortende). Adeje ist ein sehr touristischer Ort. Die meissten Gäste kommen aus England, Deutschland und Russland, daher verstehen auch die meissten Verkäufer und Gastronomen diese Sprachen. Also wegen der Verständigung brauchst du dir keine Sorgen zu machen, in einigen Hotels ist die Pflichtsprache unter den Angestellten sogar Englisch. Nur falls du vorhast irgendwelche Behörden aufzusuchen, könnte es mit dem Englischen etwas schwierig werden, da dort fast ausschliesslich Spanisch gesprochen wird und höchstenfalls gebrochenes Englisch.
Also direkt aus dem Hahn würde ich das Wasser nicht trinken. Abgekocht, für Tee oder Café ist es Geschmackssache, da es doch relativ stark schmeckt. Ich wohne seit 4 Jahren auf Teneriffa, benutze das Wasser zum Zähneputzen, Nudelnkochen, Tee usw. hatte bisher noch keine Probleme damit.
Ferienmonaten sind mehr jüngere Leute da. Der Norden ist schon eher was für das ältere Publikum. Es gibt zwar auch Diskoteken und einige Bars, aber im Süden der Insel gibt es mehr. Der Norden ist vor allem für sein wanderbegeistertes Publikum bekannt. Ich habe in verschiedenen Hotels im Norden gearbeitet und das Hauptalter ist 40+ also auch viele noch nicht Rentner, aber wenig Jugendliche. Im Süden der Insel allerdings sind auch viele jugendliche unterwegs, wie gesagt, wegen des besseren Nachtlebens und weil das Hauptinteresse dem Strand gilt.
Ich bin zwar kein Angler, aber ich habe einige Freunde, die im Norden Teneriffas angeln gehen. Kenne die Fischnamen und Angelgegenstände leider nur auf Spanisch: also Raubfische fängt man angeblich am besten mit an der oberfläche schwimmenden bzw leicht untergehenden Plastikfischen.Habe mal den Namen Saltiga aufgeschnappt. Gefangen werden Thunfisch, Bicudas und Lisas (Pez Lagarto schmeckt angeblich nicht und hat sehr viele Gräten). Mit Haken, Brotmasse und Gambas werden Palometones, Viejas, Sardinas uns Zargos gefangen. Wie die Masse zu machen ist weiss ich nicht genau, aber auf jeden Fall etwas süss.
Ja, man braucht einen Angelschein, sonst kann es, wenn man erwischt wird sehr teuer werden. Ich weiss, dass der spanische Angelschein in Deutschland nicht gilt, daher vermute ich dass dies auch umgekehrt der Fall ist. http://www2.gobiernodecanarias.org/agricultura/pesca/licencias_titulaciones/solicitud.pdf vielleicht hilft das weiter.
Also das Azucar ist mir bekannt und es stimmt, dass es dort jede Menge Lateinmusik und auch Tanzkuse gibt. Es ist allerdings keine Discotek sondern eine Tanzbar, d.h. Eintritt frei. Auch in las Americas gibt es richtig tolle Lateindiscotheken und Bars, genaue Namen kann ich dir aber nicht sagen... El Faro ist eine ziemlich grosse und bekannte Discotek mit verschiedenen Räumen, auch Lateinmusik. Mit dem Alter könnte das allerding Probleme geben. Gerade wenn die Diskoteken voll sind oder die Türsteher Langeweile haben kontrollieren sie doch ab und zu die Ausweise und viele Discoteken sind erst ab 21 Jahren.
Also ob der Tipp so geheim ist weiss ich nicht aber was das Essen angeht, solltest du mal nach dem Schild "Guachinche" Ausschau halten. Ist in etwa zu vergleichen mit einer Besenwirtschaft und besser, typischer und preiswerter bekommst du fast nirgends zu essen. Es gibt keine festen Öffnungszeiten und eine grosse Anzahl überall auf der Insel. Bekannt für Guachinchen sind La Perdoma und Santa Ursula (als Tipp: dort wird warscheinlich kein Deutsch gesprochen)
Also auf jeden Fall in den Loro Park, für 10 Euro mehr kann man sogar 2 mal rein. Der Jungel Park im Süden ist nicht ganz so schön. Dann kann man die Walbeobachtungstouren machen, in verschiedenen Botten- die meeresbiologin im Tui-Angebot ist nicht mehr mit dabei-. oder an sonsten gibt es auch noch ein U-boot. Das hat schön grosse fenster und bequeme Bänke. Obwohl nicht besonders preisgünstig ist es auf jeden fall ein Erlebnis. Und warum nicht mal auf den Teide fahren? oben gibt es ein schönes Besucherzentrum mit Knöpfen zum draufdrücken und es leuchtet ;-) und diese einmalige Landschaft sollte man sich nicht entgehen lassen, allerdings ist die Strecke relativ kurvenreich...
Solltet Ihr im Norden sein, kann man das Restaurant Monastereo nur empfehlen. Es ist ein altes Kloster mit fantastischer Aussicht über Puerto de la Cruz und natürlich richtig leckerem Essen.
Vom Flughafen Süd nach Adeje kostet ein Taxi ca 23 Euro. An Feiertagen oder abends kann es teuerer werden, da dann andere Tarife gelten. Bei Gepäckstücken wird normalerweise auch ein Aufschlag fällig, und natürlich bei Stau, das was das Taxi mehr verbraucht. Am sichersten ist immer vor der Fahrt sich mit dem Taxifahrer auf einen Preis zu einigen. Die Busverbindung (www.titsa.es)ist wesentlich günstiger und auch relativ gut. ausserdem gibt es noch zahlreiche private Veranstalter bei denen man Transfers buchen kann und meisstens günstiger kommt.
Der natürliche Strand auf Teneriffa ist schwarz, aber es gibt auch aufgeschütteten weissen Sand importiert aus der Sahra. Meiner Erfahrung nach ist der schwarze Sand minimal grobkörniger und daher bleibt er nicht in allen Ritzen hängen. Ist ausserdam, da vulkanisch angeblich gesund.
Ich wohne seit 3 Jahren auf Teneriffa und war schon oft im Jannuar baden. Gerade wenn die Sonne scheint ist es angenehm erfrischend (ca 19 Grad), wenn es allerdings bewölkt und windig ist, lieber das beheizte Hotelschwimmbad. Im Süden der Insel ist es tendenziell wärmer un mehr Sonne. Die Strände sind dort auch flacher abfallend, wärmer und mit weniger hohen Wellen.