Solltest du an einem Feiertag nicht arbeiten gehen, werden dir die volle Arbeitszeit, die du eigentlich an dem Tag zu arbeiten hast, gutgeschrieben. Ausnahme gibt es am 24. und am 31.12., denn da gilt gesetzlich, dass bis 14 Uhr gearbeitet werden kann.

z. B. du arbeitest Mo-Fr von 7:00 bis 14:00 Uhr mit 1h Pause. Dann wirst du am 24. und 31.12. je nach Regelung der Firma arbeiten gehen müssen.

z. B. du arbeitest Mo-Fr von 10:00 bis 19:00 Uhr mit 1h Pause. Dann wirst du den halben Tag gutgeschrieben bekommen, aber morgens muss du dann arbeiten gehen oder Urlaub nehmen.

...zur Antwort
Anschreiben nach einer außerordentlichen Kündigung?

Guten Tag, ich suche auf diesem Weg Meinungen zu meinem Anschreiben, Ich wurde in meiner Ausbildung außerordentlich nach 4 Fehltagen in der Berufsschule gekündigt und möchte so schnell wie möglich eine neue Ausbildung bekommen. (Meine Fehler habe ich eingesehen, habe mich wegen der Problematik auch in Therapie begeben.)

Daher meine Frage an die Personaler der Community, würdet ihr mich mit diesem Anschreiben zu einem Vorstellungsgespräch einladen? Falls nicht, warum nicht? Über konstruktive Kritik freue ich mich!

Bewerbung um einen weiterführenden Ausbildungsplatz im Bereich Einzelhandel.

Sehr geehrte Damen und Herren, zur Zeit bin ich im zweiten Lehrjahr meiner Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel.

Ich habe schon des Öfteren im Verkauf gearbeitet und dort festgestellt, dass die Beratung von Kunden und der Verkauf von Produkten mit meinen persönlichen Vorlieben und Neigungen übereinstimmen. Kommunikation zwischen Menschen, hohe Überzeugungskraft und Ausdauer sowie eine ehrliche und Zielgerichtete Gesprächsführung zeichnen meine Persönlichkeit aus. Ich bin außerdem ein anpassungsfähiges, flexibles, respektvolles Teammitglied, welches sich stetig um die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Qualität des Unternehmens bemüht.

Die Motivation für diese Ausbildung nehme ich mir aus meiner Vergangenheit, durch meine Erlebnisse habe ich meinen Willen gefestigt und möchte eine Erfolgreiche Karriere im Bereich Einzelhandel weiterführen

Für die Beantwortung von Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Ich freue mich über unser persönliches Kennenlernen und darauf, sie von meinen Stärken zu überzeugen.

Mit freundlichen Grüßen


Berufsschulzeugnis: 2,5 Durchschnitt + Gutes Arbeitszeugnis meines letzten Betriebes.

...zum Beitrag

Normalerweise hätte ich dein Anschreiben korrigiert, aber das ist leider ein Flop, welches ich nicht insoweit verbessern könnte.

In deinem Anschreiben wissen die Leute erstmal gar nicht, woher du weißt, dass diese Firma Azubis aufnehmen. Was du so in deinem Betrieb getan hast und wie du dich da schlägst, sollte einerseits so ausgedrückt werden, sodass sich keiner was ansatzweise Negatives ausdenken könnte z. B.

"Ich habe schon des Öfteren [...]" ist falsch. Schreibe lieber "Ich wurde im Verkauf zur vollen Zufriedenheit (wenns auch so im Arbeitszeugnis zu finden ist?) eingesetzt. Dabei habe ich festgestellt, [...]"

Auch im Schluss sehr auffällig: "Ich freue mich über unser persönliches Kennenlernen und darauf, sie von meinen Stärken zu überzeugen." empfehle ich dir doch lieber sowas wie "Über eine Einladung zum Vorstellungsgespräch freue ich mich schon heute", denn weniger ist manchmal mehr.

Weitere Tipps und Tricks findest du beim Arbeitsagentur für Arbeit, die haben sowas wie ein Berufsinformationszentrum (BIZ) mit hilfreichen Leuten beim Bewerbungen schreiben.

Im Grunde kann ich nicht sagen, was im Text wahr ist, aber lügen fallen auf und sowas will kein Arbeitgeber bei sich haben. Trotz deiner Kündigung kannst du die Bewerbung mit positiven Formulierungen und gutem Auftreten dennoch überzeugend gestalten.

...zur Antwort

Register Entwurf

Menü Anpassen, Foliengröße, Benutzerdefinierte Größe

Beim Dropdown "Papierformat" kannst du die Größe so auswählen oder die Größe selbst einstellen. Ich schätze mal, im Dropdown findest du keine DIN A0 Größe, von daher kannst du auch die Größe 841 x 1189 (Milimeter versteht sich) einstellen und bestätigen.

PowerPoint 2013

...zur Antwort

Normal kannst du von deiner Seite aus kündigen, aber ich vermute mal, das könnte schadenersatzpflichtig werden. Stell dir vor, die Firma, die dich mit einer Befristung eingestellt hat, hätte mehrere Bewerber gehabt, denen sie schon eine Absage geschickt haben, weil sie dich eingestellt haben, dann fehlt der Firma bei deinem direkten Abgang wieder eine Arbeitskraft, welches die Firma eigentlich haben wollte. Unter Anderem können dann Schäden auftreten, z. B. die Firma kommt vom Arbeiten her ins Stoppen weil die geplante Arbeitskraft wieder weg ist. (schätz ich mal so)

Außerdem, wenn du einen Vertrag von deiner Seite kündigst, gilt ne gewisse Zeit als Sperre beim Arbeitsamt.

...zur Antwort

Solange das Attest mit Zeugen oder Beweise als echt bestätigt werden kann, wird das Attest dann wohl schon vom Gericht aus mitbestätigt, vorallem wenn der Zeuge der Arzt ist, der das selber geschrieben hat.

Aus Sicht des Lehrers wäre sein Verhalten eine Üble Nachrede bzw. Verleumdung und kann zu Geldstrafe oder zu Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren führen. (StGB § 186 und StGB § 187)

Die Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahre ist das Härteste was zu den Paragraphen kommen kann, spricht, es kann auch weniger Jahre werden.

Dein Freund ist unschuldig, wenn er sich auch in Schutz nimmt. Der Lehrer dürfte in dieser Situation keine Beweise finden können, die deinen Freund herunterdrücken würden, weil der Doktor zur Bestätigung des Schreibens ausreicht.

...zur Antwort

also zur a)

du hast (-a+b)². Das hoch 2 ist dann wie (-a+b) * (-a+b)

Jetzt nimmst du von (-a+b) * (-a+b) das -a aus der ersten Klammer und multiplizierst erstmal (-a+b) * (-a+b) mit dem -a aus der zweiten Klammer. Dann hast du schonmal a².
Jetzt nimmst du von (-a+b) * (-a+b) das -a und multiplizierst das mit dem (-a+b) * (-a+b) das +b aus der zweiten klammer. Da kommt dann -ab heraus.Jetzt hast du a²-ab.
Jetzt nimmst du von (-a+b) * (-a+b) das +b und multiplizierst das mit dem -a aus der zweiten klammer. Da kommt dann auch -ab raus.Jetzt hast du a²-ab und dazu ein weiteres -ab, da du 2x das -ab hast, sind es nun -2ab. Also heißt es jetzt zusammen a²-2ab.
Jetzt nimmst du noch das +b aus der ersten klammer mal das +b aus der zweiten klammer, dann kommt +b² heraus.

Jetzt zusammen heißt das komplett a²-2ab+b².

bei der b) mach ichs mal auf schneller:

(-4+r)² = (-4+r) * (-4+r) = +16 -4r -4r +r² = r²-8r+16

...zur Antwort

Da dies nach einem MIDI-Job ausspricht (weil du net über 850 Euro verdienst), bezahlst du nur deine Sozialversicherungen mit dem Arbeitgeber gemeinsam: 50% Du und 50% der Arbeitgeber

Krankenversicherung KV hat Gesamt 14,6%; Rente RV 18,7%; Arbeitslosen AV 3% und Pflegeversicherung PV 2,25% (wenn du 23 Jahre oder älter bist und keine Kinder am Hals hast dann +0,25% nur für den Arbeitnehmer (dich))

die Hälfte sind nun, was nur du zahlen musst: KV 7,3% / RV 9,35% / AV 1,5% / PV 1,175% (+0,25% wenn 23+ Jahre & kinderlos)

Steuern wie Lohnsteuer oder Solidaritätszuschlag zahlst du nicht.

...zur Antwort

Diese 3 Leute sind wahrscheinlich Komplementär oder Kommanditisten und haben wohlmöglich mit ihren Privatvermögen wie bei der KG unterschiedlich viel Geld investiert:

person A: 30.000 € // person B: 10.000 € // person C: 10.000 €

Der Gewinn wird je nachdem, was wer investiert hat mit einem Verteilungsschlüssel belegt, berechnet wird das dann so:

Person A+Person B+Person C = Alle // 30.000 + 10.000 + 10.000 = 50.000

Dann Verteilungsschlüssel am besten in Prozente (ich denke, du weißt wie man Prozente ermittelt):
50.000 = 100% Alle
30.000 = 60% A
10.000 = 20% B
10.000 = 20% C

Nun hat deine Firma dieses Jahr z. B. einen Jahresgewinn von 100.000 €

100.000 = 100% Alle
60.000 = 60% A
20.000 = 20% B
20.000 = 20% C

So, Gewinn gerecht aufgeteilt ^-^


Diese Verteilung hat nichts damit zu tun, wer Entscheidungsrechte hat bzw. jeder der investiert, riskiert auch etwas und entscheiden auch teils mit.

...zur Antwort

Da die eine Frau versucht hat, deinen Gegenüber mit einer Bierflasche zu erschlagen, darf er sich natürlich wehren. Was das Wehren angeht, das sollte möglichst schonend sein, also wäre eine Scheuern schon etwas stark aber nicht unbedingt verboten, denn schließlich hat er sich nur zu seiner eigenen Sicherheit gebracht.

Anderes Problem: Alkohol. Betrunkene Leute oder Leute, die schon Promillen gesammelt haben, kann man schwer vertrauen. Das bezieht sich vielleicht auf den Gegenüber, auf die Frau mit der Bierflasche und vielleicht auch auf die möglichen Zeugen.

Meiner Meinung nach wird eine Anklage oder Ähnliches nicht erfolgreich ablaufen; Dies gilt von beiden Seiten, die von der gescheuerten Frau und die des Gegenübern. (Ausnahme für Leute zu Gunsten, die möglichst keine Promille haben, da die Ernst genommen werden können)

...zur Antwort

Neben einer dualen Ausbildung kannst du auch am Abend Schulungen besuchen. Vielleicht wird in deiner Nähe auch Abendschulungen gemacht, wo du z. B. einen Fachabitur am Abend machen kannst, weil du tagsüber mit der Ausbildung beschäftigt bist und somit nur noch abends Zeit dafür hättest. Für (Fach)Abitur brauchst du jedenfalls schonmal die mittlere Reife aber schau doch erstmal nach ob es auch eine Schule in deiner Nähe gibt, die sowas anbietet. Ansonsten gibt es noch Volkshochschulen, ich weiß ja nicht, was für eine Schulung du neben deiner Ausbildung machen willst oder wofür.

...zur Antwort

(x-1)*wurzel(x) = x {deine Gleichung}   | geteilt (x-1)

wurzel(x) = x / (x-1)   | quadrieren um wurzel zu entfernen

x = x² / (x-1)²   | ausgeschriebene (x-1)²

x = x² / [(x-1) * (x-1)]   | klammer () auflösen

x = x² / [x²-2x+1]   | *[x²-2x+1]

x * [x²-2x+1] = x²   | klammer [] auflösen

x³-2x²+x = x²

Ergebnis: die Funktion (x-1)*Wurzel(x) = x ist ungleich, allein schon deswegen, weil bei der Ausklammerung von (x-1) nicht dasselbe stehen wird als auf der anderen Seite hinter dem Gleich-Symbol. Wenn diese Gleichung korrekt wäre, müsste das Ergebnis wenn dann x = x oder x² = x² oder 0 = 0 usw. rauskommen können, das wird es aber nicht.

...zur Antwort