Du suchst eine Funktion, die die Zeit in Minuten als x-Wert nimmt und den Wasserstand in cm als y-Wert zurückgibt.

Am Anfang ist die Regentonne mit 50 cm befüllt. Welchen Wert hat also f(0) ?

Danach gibt es einen linearen Anstieg, die Funktion muss also von der Form

 sein. Jetzt musst du nur m und b finden.

b ergibt sich aus f(0) = b. Für m musst du nur den Wert von 1mm pro 10 Minuten in die gewünschten Einheiten von cm und Minuten umrechnen.

...zur Antwort

Na ja, die Umwandlung in eine Bruch geht am leichtesten mit dem Faktor um den sich die Einheiten unterscheiden, in dem Fall sind 1000 Meter in einem Kilometer, also sind

 Man erweitert also den Bruch mit 1km/1000 m, was ja einfach 1 ist.

...zur Antwort

 Das einzige Geheimnis ist hier V und A in Einheiten von Metern, Sekunden und Kilogramm auszudrücken.

Gucken wir uns dafür die elektrische Leistung an.

 Die Leistung ist nichts als Energie/Zeit, für das Joule der Energie erkennt man recht leicht aus z.B der kinetischen Energie, dass 

Daraus folgt also für deinen Ausdruck:



...zur Antwort

Erst einmal sollten wir eine anschauliche Vorstellung davon gewinnen, wie die Menge (Ich nenne sie im Folgenden einfach mal M) aussieht. Sie stellt einfach den Graphen der Funktion f(x)=x^3 im R2 da, für Werte von 2 < x < 17. Daran kann man dann auch schon leicht erahnen, dass M weder offen noch abgeschlossen ist.

Abgeschlossen heißt eine Menge wenn keine Folge existiert, deren Elemente alle in M liegen, aber die gegen einen Wert außerhalb der Menge konjugiert. Also der Rand von M ist Teilmenge von M. Als Gegenbeispiel kann man hier einfach  wählen. a_n stellt eine Folge von Punkten auf dem Graph von x³ da, deren Elemente alle in der Menge liegen. Der Grenzwert allerdings ist  der nicht in M liegt. M ist also nicht abgeschlossen.

Das heißt aber nicht automatisch, dass M offen ist. Bei einer offenen Menge muss für jeden Punkt in M eine Umgebung existieren, die auch in M liegt.

Der Punkt (3,27) ist z.B. Element von M. Ich kann aber z.B. kein Epsilon > 0 finden, sodass noch Element der Menge ist.

Anders gesagt.

Eine Offene Menge enthält kein Element ihres Randes.

Eine Abgeschlossenen Menge enthält ihren gesamten Rand.

Unsere Menge hat aber den Rand Die Elemente (2,8) und (17, 17³) sind Element des Randes, aber nicht der Menge, sie ist also nicht abgeschlossen.

Gleichzeitig sind aber alle anderen Elemente des Randes Elemente der Menge, sie ist also auch nicht offen.

...zur Antwort

Deine Ableitungen: stimmen mit den Ableitungen auf dem Screenshot überein. Wo ist das Problem?

...zur Antwort

Die Querschnittsfläche, die das Zählrohr einnimmt und die von Strahlung getroffen werden kann verändert sich logischerweise nicht, wenn ich das Zählrohr entferne. Angenommen, das Zählrohr nimmt von der Sphäre um die Quelle im Abstand r1= 3 cm also einer Kugelschale mit der Oberfläche 4* π*r1² einen Anteil Q ein.

Dann verringert sich dieser Anteil im Abstand von 15 cm um



...zur Antwort

Mit der Zielzahl 15 ist eine Lösung möglich, wenn die Startzahl eine ungerade Zahl ist. Nur dann kann durch Startzahl + 2*(1.Pluszahl) + 2* (2.Pluszahl) die 15 als Zielzahl erreicht werden. Mögliche (verschiedene) Pluszahlen sind also 1 & 2:

9 11 13

10 12 14

11 13 15

Oder z.B. auch 1 & 6:

1 7 13

2 8 14

3 9 15

Weitere Möglichkeiten sind Startzahl 1 : (1,6),(2,5),(3,4)

mit Startzahl 3 : (1,5), (2,4), (3,3)

mit Startzahl 5: (1,4), (2,3)

mit Startzahl 7: (1,3),(2,2)

mit Startzahl 9: (1,2)

mit Startzahl 11: (1,1)

So. Das müssten alle sein :D

...zur Antwort

Die Lorentzkraft wirkt hier als Zentripetalkraft und bringt das Elektron auf die Kreisbahn.

Damit sind Lorentzkraft

und Zentripetalkraft

 hier gleich.

Daraus folgt:

 Die Geschwindigkeit der Elektronen kannst du aus der Beschleunigungsspannung U = 200 V bestimmen. für rB kannst du den Mittelwert verwenden.

...zur Antwort

Die absolute Häufigkeit ist die Anzahl, wie oft ein Ereignis in einem bestimmten Versuch/Fall auftritt.

Einfaches Beispiel:

Wenn ein Würfel 20 Mal geworfen wurde und mit der relativen Häufigkeit von 20% eine 6 gewürfelt wurde, dann ist die Absolute Häufigkeit für die Würfelzahl 6:

Es wurde also viermal von zwanzigmal die Zahl 6 gewürfelt.

zu b)

Wenn also 518 Leute an der Umfrage teilgenommen haben, wie viele sind dann 34% davon, also die Anzahl der befragten Leute die 1 bis 7 Tage im Sommerurlaub waren. Das gleiche dann für die anderen relativen Häufigkeiten

zu c)

Hier muss die durchschnittliche Urlaubszeit bestimmt werden.

Dazu wieder ein einfaches Beispiel.

Stell dir eine kleine Klasse mit 10 Schülern vor. Davon haben 20% eine 1, 30% eine 2, 20% eine 4 und 30% eine 5.

Dann wäre die Durchnittsnote:

Alternativ mit den absoluten Häufigkeiten:



...zur Antwort

Du scheinst also eher mit den Prinzipien, den qualitativen Fragen Probleme zu haben.

9a) Ganz leicht mit der Rechte-Hand-Regel zu lösen. Der Leiter wird in das Feld hineingezogen, also nach unten auf dem Blatt. Das ist also die Richtung der Kraft (Mittelfinger), das Magnetfeld zeigt ins Blatt hinein(Zeigefinger). In welche Richtung muss also der Strom fließen um diese Kraft zu erzeugen?

9c) Die drei Abschnitte des Leiters, die im Magnetfeld liegen, also der untere, horizontale Teil und die beiden vertikalen links und rechts erzeugen Kräfte in unterschiedliche Richtungen (also der Strom, der durch diese Leiterabschnitte fließt). Warum erfährt der Leiter keine Kraft durch die Ströme links und rechts?

Hierzu einfach überlegen, wie groß die Kräfte jeweils sind (relativ zueinander) und in welche Richtung sie zeigen. Dabei stellst du schnell fest, dass sich die Kraft die den Leiter nach rechts schiebt und die, die ihn nach links schiebt gegenseitig aufheben. Daher keine Bewegung nach links oder rechts.

10b) Hier ist glaube ich die Fragestellung nicht auf deinen Fotos.

11b) Was ist hierbei genau das Problem?

...zur Antwort

Die Auftriebskraft unter Wasser ist gleich der Gewichtskraft des verdrängten Wassers. Das heißt, dass der Felsblock pro 1cm³ ebendieses Volumen an Wasser verdrängt. Ein Kubikzentimeter Wasser hat eine Gewichtskraft von etwa 9,8 mN ≈ 10 mN.

Ein Kubikzentimeter Felsblock drückt also mit einer Gewichtskraft von 25 mN/cm³ nach "unten", während das Wasser eine Auftriebskraft von 10 mN/cm³ erzeugt.

Wie groß ist also das Volumen des gesamten Felsblocks, wenn der Felsblock unter Wasser eine effektive Gewichtskraft von (25 - 10) mN/cm³ = 15 mN/cm³ erfährt?

Welche Gewichtskraft erfährt der Felsblock dann über Wasser mit 25 mN/cm³?

...zur Antwort

Weder noch. Eine gerade Funktion hat nur gerade Exponenten, also 0,2,4, ...

Eine ungerade Funktion hat nur ungerade Exponenten, also 1,3,5, ...

Da die Funktion f sowohl gerade als auch ungerade Exponenten hat ist sie also nicht gerade/ungerade, also auch nicht achsensymmetrisch zur y-Achse oder punktsymmetrisch zum Ursprung.

...zur Antwort

Nennen wir die Zahl der Aufgaben x und nehmen an, dass es nur leichte, mittlere und schwere Aufgaben gibt, dann ist dieses x:

 Das ganze dann einfach nach x auflösen

Wenn du es ohne Gleichung willst:

Überlege dir, dass 1/4 + 1/3 = ? der Aufgaben leicht oder schwer sind. Welchen Anteil der Aufgaben machen dann die 15 mittleren aus?

...zur Antwort

Die Unschärfe für die simultane Messung von Ort und Impuls eines Objekts beträgt

 Wenn also die Geschwindigkeit eine Unbestimmtheit von 10^4 m/s hat (1% von 10^6 m/s), dann ist die Unbestimmtheit des Ortes mindestens 

...zur Antwort

Die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Spin nicht die 0 erscheint ist 36/37, also für 60 mal hintereinander

...zur Antwort

Hallo. Die Frage ist zwar schon ein paar Jahre alt, aber ich antworte einfach mal. Habe den Film auch ne Weile gesucht. Den haben meine Eltern irgendwann Ende der neunziger auf VHS gehabt. Fand den als Kind ziemlich gruselig. ;)

Der Titel des Films auf Englisch ist "Merlin's Shop of Mystical Wonders", den deutschen Titel habe ich nicht mehr herausgefunden. Mit dem englischen Titel findet man im Internet aber sowieso deutlich mehr.

https://en.wikipedia.org/wiki/Merlin%27s_Shop_of_Mystical_Wonders

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.