Du suchst eine Funktion, die die Zeit in Minuten als x-Wert nimmt und den Wasserstand in cm als y-Wert zurückgibt.

Am Anfang ist die Regentonne mit 50 cm befüllt. Welchen Wert hat also f(0) ?

Danach gibt es einen linearen Anstieg, die Funktion muss also von der Form

 sein. Jetzt musst du nur m und b finden.

b ergibt sich aus f(0) = b. Für m musst du nur den Wert von 1mm pro 10 Minuten in die gewünschten Einheiten von cm und Minuten umrechnen.

...zur Antwort

Na ja, die Umwandlung in eine Bruch geht am leichtesten mit dem Faktor um den sich die Einheiten unterscheiden, in dem Fall sind 1000 Meter in einem Kilometer, also sind

 Man erweitert also den Bruch mit 1km/1000 m, was ja einfach 1 ist.

...zur Antwort

Erinnert mich sehr an den Film "Contact" mit Jodie Foster. Vielleicht ist das der Film, den du meinst.

https://de.wikipedia.org/wiki/Contact_(1997)

...zur Antwort

Ich biete mal eine alternative Reihenfolge an:

1,2,4,5,3,6,(7,8,9)

So bleibt es überraschender. Und die Twists werden nicht versaut. Kann allerdings verwirren xD

...zur Antwort

 Das einzige Geheimnis ist hier V und A in Einheiten von Metern, Sekunden und Kilogramm auszudrücken.

Gucken wir uns dafür die elektrische Leistung an.

 Die Leistung ist nichts als Energie/Zeit, für das Joule der Energie erkennt man recht leicht aus z.B der kinetischen Energie, dass 

Daraus folgt also für deinen Ausdruck:



...zur Antwort

Erst einmal sollten wir eine anschauliche Vorstellung davon gewinnen, wie die Menge (Ich nenne sie im Folgenden einfach mal M) aussieht. Sie stellt einfach den Graphen der Funktion f(x)=x^3 im R2 da, für Werte von 2 < x < 17. Daran kann man dann auch schon leicht erahnen, dass M weder offen noch abgeschlossen ist.

Abgeschlossen heißt eine Menge wenn keine Folge existiert, deren Elemente alle in M liegen, aber die gegen einen Wert außerhalb der Menge konjugiert. Also der Rand von M ist Teilmenge von M. Als Gegenbeispiel kann man hier einfach  wählen. a_n stellt eine Folge von Punkten auf dem Graph von x³ da, deren Elemente alle in der Menge liegen. Der Grenzwert allerdings ist  der nicht in M liegt. M ist also nicht abgeschlossen.

Das heißt aber nicht automatisch, dass M offen ist. Bei einer offenen Menge muss für jeden Punkt in M eine Umgebung existieren, die auch in M liegt.

Der Punkt (3,27) ist z.B. Element von M. Ich kann aber z.B. kein Epsilon > 0 finden, sodass noch Element der Menge ist.

Anders gesagt.

Eine Offene Menge enthält kein Element ihres Randes.

Eine Abgeschlossenen Menge enthält ihren gesamten Rand.

Unsere Menge hat aber den Rand Die Elemente (2,8) und (17, 17³) sind Element des Randes, aber nicht der Menge, sie ist also nicht abgeschlossen.

Gleichzeitig sind aber alle anderen Elemente des Randes Elemente der Menge, sie ist also auch nicht offen.

...zur Antwort

Ist glaube ich der "Baywatch"-Film mit Dwayne Johnson, Zac Efron etc.

https://de.wikipedia.org/wiki/Baywatch_(Film)

...zur Antwort

Du kannst aus solchen Textaufgaben lineare Gleichungen bauen.

Bei 1.) heißt das z.B.

Sei b die Zahl der Stimmen für Frau Bauer, f die für Herrn Feldmann.

Frau Bauer hat 4 mehr Stimmen als Herr Feldmann:

b = f + 4

Es gab drei Enthaltungen, also ist die Zahl der Stimmen für beide zusammen 45 -3 = 42.

Also kannst du die Lösung mit folgender Gleichung ermitteln:

 Daraus wird dann durch Einsetzen von b = f+4

 also



Damit kommst du auf die Lösung: 19 Stimmen für Herrn Feldmann, 23 für Frau Bauer.

Die anderen beiden Aufgaben gehen genauso. Versuch es erstmal selbst ;)

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Deine Ableitungen: stimmen mit den Ableitungen auf dem Screenshot überein. Wo ist das Problem?

...zur Antwort

Arbeit ist das Produkt aus der verrichteten Kraft und der Strecke parallel zu dieser Kraft, auf der die Arbeit verrichtet wird.

Die Gewichtskraft zeigt zum Erdmittelpunkt, d.h. auf einer horizontalen Ebene nach unten.

Wird jetzt eine beliebig schwere Kugel auf dieser Ebene gerollt, findet die Bewegung parallel zur Ebene, also senkrecht zur Gewichtskraft statt. D.h. Es wird keine Kraft gegen das Gravitationspotential/ bzw. gegen die Gewichtskraft ausgeübt und deshalb auch keine Arbeit verrichtet.

Würde man die Kugel anheben oder eine Schräge hinaufrollen, hätten Strecke und Gewichtskraft die gleiche Richtung oder zumindest beide Komponenten in y-Richtung (wenn ich die hoch-runter-Achse y nenne), dann würde Arbeit verrichtet.

In der Realität braucht es natürlich immer einen gewissen Kraftaufwand um eine Kugel zu rollen, weil dort noch Reibungskräfte, die durch das "Verhaken" der nicht perfekt glatten Kugel auf dem nicht perfekt glatten Boden zustande kommen. Diese können dann durchaus auch proportional zur Masse der Kugel sein.

...zur Antwort

Von dem Bild her würde ich tippen, dass es um ein Pendel geht.

Um die Bewegung des Pendels zu berechnen muss man die Gewichtskraft in Anteile verschiedener Richtung aufteilen.

Die Gewichtskraft zieht den Pendelkörper zum Boden. Die Ankathete des Winkels α ist alsoN

Der Anteil entlang des Fadens (Fs) ist die Hypotenuse des Dreiecks, also entsprechend

und damit



Der Anteil FB ergibt sich als Gegenkathete analog aus dem Sinus.

...zur Antwort

Von dem Bild her und deinen Kommentaren unter den anderen Antworten, würde ich tippen, dass es um eine Masse von 150 g geht, die auf einer schrägen Ebene steht. Dabei wirkt die Gewichtskraft anteilig senkrecht zur Standfläche (FS) und parallel dazu. Der senkrechte Anteil wird durch die Gegenkraft der Standfläche ausgeglichen, sodass nur der parallele Anteil zu einer Beschleunigung führt (FB).

Dieser ist abhängig vom Winkel der Standfläche.

Du musst also Fg ≈ 1,5 N mit trigonometrischen Überlegungen in die beiden Anteile aufteilen und diese jeweils in die Tabelle schreiben.

Aber keine Garantie, dass das wirklich die Aufgabe ist ;)

...zur Antwort

Das klassische Physik-Studium gibt es in NRW—und ich glaube in ganz Deutschland—nur an Universitäten und damit glaube ich nicht ohne weiteres mit Fachabi studierbar. Es gibt allerdings an den Fachhochschulen Aachen und Münster Studiengänge namens "Physikingenieurwesen" bzw. "Physikalische Technologien und Lasertechnik", die sich,glaube ich, sehr nahe am Physik-Studium orientieren nur mit weniger theoretischer Tiefe.

Daher kommt es stark darauf an, was du mittel- bis langfristig nach dem Studium machen willst. Hast du einfach Interesse an Physik sind die genannten Studiengänge bestimmt ähnlich lehrreich wie ein Bachelor in Physik an einer Universität. Hast du Interesse an der wissenschaftlichen Grundlagenforschung teilzunehmen, ist natürlich der Weg über das klassische Physikstudium einfacher.

...zur Antwort

Die Querschnittsfläche, die das Zählrohr einnimmt und die von Strahlung getroffen werden kann verändert sich logischerweise nicht, wenn ich das Zählrohr entferne. Angenommen, das Zählrohr nimmt von der Sphäre um die Quelle im Abstand r1= 3 cm also einer Kugelschale mit der Oberfläche 4* π*r1² einen Anteil Q ein.

Dann verringert sich dieser Anteil im Abstand von 15 cm um



...zur Antwort

Mit der Zielzahl 15 ist eine Lösung möglich, wenn die Startzahl eine ungerade Zahl ist. Nur dann kann durch Startzahl + 2*(1.Pluszahl) + 2* (2.Pluszahl) die 15 als Zielzahl erreicht werden. Mögliche (verschiedene) Pluszahlen sind also 1 & 2:

9 11 13

10 12 14

11 13 15

Oder z.B. auch 1 & 6:

1 7 13

2 8 14

3 9 15

Weitere Möglichkeiten sind Startzahl 1 : (1,6),(2,5),(3,4)

mit Startzahl 3 : (1,5), (2,4), (3,3)

mit Startzahl 5: (1,4), (2,3)

mit Startzahl 7: (1,3),(2,2)

mit Startzahl 9: (1,2)

mit Startzahl 11: (1,1)

So. Das müssten alle sein :D

...zur Antwort

An sich ist die Akustik ja ein weites Feld. Man kann eigentlich alle Phänomene von Schwingungen und Wellen auch an entsprechenden schwingenden Saiten, Stimmgabeln, etc und den davon ausgehenden Schallwellen zeigen.

Bspw. fallen mir ein:

  • Wie addieren sich die Obertöne zu einem Klang zusammen
  • Phänomene wie z.B. die Schwebung

https://www.youtube.com/watch?v=AAu5EuRLO9k

  • Schallwellen, die einen Körper resonant zum Schwingen anregen

uvm.

Ich bin sicher, dass du ein schönes Thema finden kannst.

...zur Antwort

Die Lorentzkraft wirkt hier als Zentripetalkraft und bringt das Elektron auf die Kreisbahn.

Damit sind Lorentzkraft

und Zentripetalkraft

 hier gleich.

Daraus folgt:

 Die Geschwindigkeit der Elektronen kannst du aus der Beschleunigungsspannung U = 200 V bestimmen. für rB kannst du den Mittelwert verwenden.

...zur Antwort