Hi Elomos,
Also ich fange jetzt einfach mit meiner persönlichen Erfahrung an. Ich habe meinen Freund vor 3 Jahren im Internet kennen gelernt. Wir haben uns sofort sehr gemocht und haben so auch intensiven Kontakt gehalten.
Nach zwei Jahren texten und videochatten ist er (1500 km!) zu mir nach Deutschland gereist und hat mich besucht. Es hat von Anfang an geknistert, wie noch nie bei jemand anderem und wir hatten so viele Gesprächsthemen, es wurde nie langweilig. Was ich anmerken muss ist, dass ich in dieser Zeit, in der ich ihn dann zum ersten Mal sehen durfte, ganz neu kennen gelernt habe. Sprachprobleme wurden etwas dominanter, Kulturdifferenzen auffälliger, der Charakter durchdringender als ich es über Texte und Videos gekannt habe. Bei uns waren es eher positive Veränderungen, wir haben und noch mehr gemocht. Aber du musst verstehen, dass es auch anders sein kann und man eine Person über's Internet niemals ganz kennen wird.
Wir haben also eine Möglichkeit gefunden, ein halbes Jahr hier zusammen zu leben und es hat alles gepasst. Für uns beide war klar, dass wir diese Beziehung nicht für die Entfernung “wegwerfen“ werden.
Seitdem besuchen wir uns gegenseitig regelmäßig alle paar monate und dann auch für längere zeit und sind sehr glücklich. Wir haben öfters Mal streit, was in einer solchen Beziehung einfach aufgrund von Eifersucht, Missverständnissen,... unvermeidbar ist. Zudem erschweren uns verschiedene finanzielle Hintergründe und Zeitverschiebung das Leben.
Wir halten so die Beziehung am laufen, bis wir in einem Jahr zusammenziehen können. Ohne diese Perspektive wäre die Beziehung meiner Meinung nach nicht möglich.
Zusammenfassend kann man sagen dass es von mehreren Faktoren abhängt, ob eine Fernbeziehung (egal welche Entfernung) funktioniert:
- Große Liebe, Vertrauen, Ehrlichkeit (man bekommt weniger von dem anderen leben mit und muss der anderen person vertrauen, dass sie dir die Wahrheit sagt)
- Kommunikation (das ist wohl bei jeder Beziehung zentral, aber nirgendwo so zentral wie bei einer Fernbeziehung. Ohne gute Kommunikation kommt es zu Frustration, Kummer, Wut und Missverständnissen. Generell kann eine Fernbeziehung ohne Kommunikation nicht existieren)
- Zeit (eine Fernbeziehung ist zeitaufwendig durch Telefonate, chats,... mit denen man gemeinsame zeit “ersetzen“ muss)
- Treue (in Zeiten von Poly,... ist es nicht für jedes Paar anwendbar, aber eine Fernbeziehung gibt viele Möglichkeiten zum Fremdgehen ohne erwischt zu werden. Das ist unschön und unfair und wenn man Probleme mit der Treue hat, sollte man eine Fernbeziehung keinesfalls eingehen)
- Perspektive (ist es eine “Perspektivlose Beziehung“, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass diese scheitern wird - zum Beispiel, wenn keiner umziehen möchte, wenn man noch knappe hundert jahre schule besuchen muss oder wenn beide sehr gefestigte Lebensplanungen haben, die nicht vereinbar sind)
- Treffen (eine Fernbeziehung ohne Treffen ist vielleicht möglich, aber unschön und endet selten gut. Ein “reality check“ dann und wann tut gut, ist wichtig und hält die Beziehung wach. Außerdem würde ich - egal wie groß die Liebe ist - eine Fernbeziehung, die lediglich online stattfindet, nicht eingehen.
- Reife und ein entsprechendes Alter
So, das war dann alles, was mir eingefallen ist. Das variiert natürlich von Person zu Person und ist bei verschiedenen Entfernungen leichter/schwieriger.
LG