80er

Die 80er Jahre, DAS Jahrzehnt der Revolutionen, der Fortschritte, Veränderungen und Neuerungen würde ich behaupten.....weil fast keine Woche verging wo mal nicht neue (auch optisch sehr ansehnliche Stars wie z.B. Sandra und C.C. Catch), Hits und dabei echte Ohrwürmer (bis heute unvergessene Hits) heraus kamen...

wo Walkmans (MCs - Musikkassetten) gab es ja vorher schon), Videorecorder, Videokassetten, und vieles mehr neu auf dem Markt kamen....

sehr auffällig ist damals auch gewesen, wie rasant sich die Mode bei Kleidungen und Frisuren geändert hatte...erinnere mich da noch an die viele Poperfrisuren , wo viele Mädels und Frauen damals so sein wollten wie z.B. Madonna, aber auch viele Jungs und Männer wollten damals Poperfrisuren haben und da waren allen voran Depeche Mode und AHA der Grund.... es gab damals nicht nur Popmusik, Bands und Stars die vor allem der Jugend damals regelrecht den Kopf verdreht hatten.....spontan fallen mir da Band wie The Cure, Europa, Queen.......die NDW Zeiten und da allen voran Nena ein....um nur einige von vielen Beispielen zu nennen....

Unvergessen ist natürlich die friedliche Revolution und der Mauerfall von 1989, wo die Menschen in den Neuen Bundesländern (ehemalige DDR) ein historisches Weltereignis erreicht haben, was es in dieser Form in Deutschland und weltweit so noch nie gegeben hat und wohl auch lange nicht mehr geben wird.

Nur wer die 80er Jahre (in Ost und _West) selbst hautnah mit erlebt hatte, kann wirklich verstehen was ich meinte und wird sich (aus unterschiedlichen Gründen) immer wieder an diese Zeiten zurück erinnern....

...zur Antwort

ein gutes Thema wäre auch mit den Fragen verbunden, wie sieht die Zukunft der heutigen (aus eurer Sicht) Jugend aus?

Was erwartet die Jugend von der Politik, Wirtschaft und von der Gesellschaft?

Und was ist die Jugend in Zukunft bereit selbst zu tun, damit z.B. Umwelt und Natur sauberer werden, der Klimawandel noch gestoppt werden kann, unzählige sinnlose Kriege beendet werden und es friedlicher und respektvoller unter den Menschen zu geht?

...zur Antwort

Sonst nichts besseres zu tun als mit solchen nervenden Umfragen die Zeit zu verschwenden?

Und an die Adresse der geistig zurückgebliebenen und gestörten AfD Wähler/Befürworter nur soviel, solche Gestalten haben nichts in der Birne außer heiße Luft....hirnlose Parolen grölen und über schwächere herziehen, einzige was diese Dummschwätzer (AfD = Anstalt für Dumme) können. Und wer keine eigenen Meinungen hat und überfordert damit ist selbst mal das eigene Hirn einzuschalten, nimmt sich deren niveaulose Denkweise an und darf sich dann nicht wundern, wenn auf Ablehnungen stößt und nicht wirklich ernst genommen werden kann.

...zur Antwort
Eher nein, darüber mache ich mir keine Gedanken

Entscheidungen gehen meistens vom Kopf aus und da muss man mittlerweile echte Zweifel haben, ob der Kopf bei allen wirklich noch funktioniert ;)

Ve·ga·ner Veganer Veganerin ist jemand, der [aus ethischen Gründen] völlig auf tierische Produkte bei der Ernährung u. a. verzichtet und interessant wäre zu wissen wann einige begonnen haben sich für solche Lebensweise/n zu entscheiden? Ich finde es dabei immer wieder erstaunlich, das man sich zwar für solche Schritte entscheidet aber wenn es darum geht, wirklich was für Umwelt und Natur zu tun, da haben auch viele Veganer entweder kein Interesse oder überhaupt keine Lust dazu.....beginnt schon bei Mülltrennung....

...zur Antwort
Ja, ich habe ein Haustier

"Geht es noch peinlicher?"

Wenn du nicht mal Bock auf einfache Haustiere hast, was willst du dann mit außergewöhnlichen Tieren?

Werde erstmal Erwachsen und bis dahin sollte jedes Tier froh sein das bei einem wie dir nicht leben muss ;)

...zur Antwort

So wie die beim S 04 (mit Ausnahme der Saison 2017/18) seit Jahren spielen, ist Keller-Meister noch sehr freundlich ausgedrückt ;) Meister der Peinlichkeiten wäre der perfekte Titel für die S 04ler ;)

Als nächstes kreist der Pleitegeier über diesen Verein und die Lichter gehen da "hoffentlich" bald ganz aus o) o) o)

...zur Antwort

Viele ehemalige aktive Sportler und auch noch aktive Sportler aus allen Bereichen des Sports engagieren sich in vielen sozialen Bereichen z.B. durch regelmäßige Spenden, durch Stiftungen oder unterstützen in Nachwuchsbereichen junge Sportlerinnen und Sportler in deren Entwicklungen und beteiligen sich je nach zeitlichen Möglichkeiten an Trainingseinheiten und das beste Beispiel sind in den Sommerferien die vielen Trainings-Champs im ganzen Land.

Mir sind zwar einige Namen und Projekte bekannt, da ich mir aber nicht sicher bin was der Datenschutz erlaubt und was nicht, (was man öffentlich namentlich nennen dürfte und was nicht), belasse ich es zur eigenen Sicherheit bei dieser Antwort und wer wirklich Interesse hat, sollte sich im Internet einfach mal umschauen ob Infos findet.

...zur Antwort

Die Frage ist, welches Führungszeugnis gemeint ist?..... eines vom Arbeitgeber oder ein polizeiliches Führungszeugnis (Nachweis ob oder ob kein Eintrag im Register vorhanden....) für den Arbeitgeber oder für was auch immer.....

da ich mal davon ausgehe, das ein polizeiliches Führungszeugnis gemeint ist, am Wohnort im Rathaus und/oder beim Einwohnermeldeamt oder Bürgerbüro beantragen und nicht vergessen Kassenbeleg aufzuheben, da viele Arbeitgeber die Kosten zurück erstatten. Die Zusendung erfolgt meistens zwischen 2-4 Wochen später.

...zur Antwort
Bio Landwirtschaft - Lösung oder Sackgasse?

Hallo zusammen. :-) Die moderne Landwirtschaft ist bekanntlich mit vielen Problemen behaftet. Hoher Ressourcenverbrauch, Insektensterben, Flächenfraß, Pestizide, Treibhausgase, Wasserverschmutzung und Feinstaub sind nur einige davon.

Immer mehr Menschen greifen daher zu Bio-Produkten. Kunstdünger, synthetische Pflanzenschutzmittel und Gentechnik sind im Ökolandbau untersagt. Zudem gibt es strengere Vorschriften für die Haltungsbedingungen und Futtermittel von Nutztieren. Befürworter sagen, dass so für mehr Gesundheit, ökologische Nachhaltigkeit und Tierwohl gesorgt wird.

Doch es gibt auch andere Stimmen. Kritiker meinen, es sei nicht möglich, genug Bio-Lebensmittel für die breite Bevölkerung zu produzieren, schon gar nicht zu für jeden erschwinglichen Preisen. Die Nachfrage für Bio sei auch nicht groß genug. Die Auflagen seien nicht für jeden Landwirt zumutbar. Die Haltungsbedingungen der Tiere seien nur marginal besser. Die zugelassenen Spritzmittel seien nicht immer umweltverträglicher, und müssten wegen geringerer Wirksamkeit in viel höheren Mengen ausgebracht werden. Die pauschale Ablehnung der Gentechnik verbaue große Chancen. Das Düngen sei nur mit den großen Mengen an Mist aus der viel zu großen Nutztierhaltung möglich, würde diese auf ein nachhaltiges Maß reduziert werden, gäbe es nicht mehr genug (bezahlbare) Düngemittel. Man solle lieber die Probleme innerhalb der konventionellen Landwirtschaft lösen, statt diese pauschal abzulehnen.

Wie seht ihr das? Könnte die Bio-Landwirtschaft eurer Meinung nach die aktuellen Probleme für eine gesunde, nachhaltige und umweltverträgliche Nahrungsmittelproduktion lösen, oder findet ihr, der Ansatz ist eine Sackgasse, oder vielleicht sogar kontraproduktiv? Ich freue mich auf eure Meinung. :-)

...zum Beitrag
Bio Landwirtschaft ist eine Sackgasse.

Fakt ist, nicht überall wo Bio drauf steht ist auch wirklich Bio drin.

Ich bin zu DDR Zeiten in der Landwirtschaft groß geworden und stehe mit der Behauptung ganz sicher nicht alleine da, das wir früher deutlich gesünder gelebt haben als heute.

Damals in den 80er Jahren hab ich es so erlebt, das je nach Witterung im Februar begonnen wurde die Felder mit Maschinen zu bearbeiten und mit Händen Unkraut entfernt wurde und mit Beginn des Frühlings die Felder überwiegend mit Blumenkohl-Pflanzen neu bepflanzt wurden.

Was im Frühjahr als erstes geerntet werden konnte, ist Rhabarber gewesen, der eine Lebensdauer von bis zu Jahren und länger haben kann und deshalb die Felder nicht neu bepflanzt werden mussten. Es folgten dann im Mai die Erdbeeren und nicht selten auch der erste Blattsalat und je nach Witterung ab Juli/August kam dann die Zeit des Blumenkohls, der (mit Unterbrechungen wo nachgewachsen ist) bis zum ersten Frost oftmals noch bis in den November hinein geerntet werden konnte. Kohlrabi, Rotkraut und Weißkraut wurde zwar auch geerntet, aber nicht annähernd soviel wie Blumenkohl.

Ich kann mich aber nicht daran erinnern, das die Felder mit irgendwelchen giftigen Düngemitteln oder Pflanzenschutzmitteln bearbeitet wurden. Das Unkraut wurde auf kleinen Feldern immer zu Fuß und mit Hacke und mit Händen und auf großen Feldern auf Maschinen (im Schritttempo) mit Händen jeweils entfernt.

Und alles was auf den Feldern geerntet wurde, ist entweder 1:1 sofort frisch in die Läden gekommen oder ist (überwiegend Blumenkohl, Kohlrabi und Rotkraut/Weißkraut) für die Wintermonate kühl und dunkel eingelagert wurden.

Tomaten und Salatgurken wurden das ganze Jahr über überwiegend im Gewächshaus gepflanzt und geerntet und sind von da immer gleich in die Läden geliefert wurden.

Nach der Wende wurde ja auch in den Neuen Bundesländern alles privatisiert und viel an Obst und Gemüse wurde und wird auch heute noch zunehmend aus dem Ausland eingeführt. Was mir dabei besonders in vielen Regionen in Ost und West aufgefallen ist, das in vielen Regionen viele kleinere und auch größere Felder die in Privatbesitz sich befinden so gut wie gar nicht mehr und wenn überhaupt nur noch als Heu-Futter benutzt werden oder vor sich hin gammeln und Obstbäume und Sträucher an den Straßen und Gehwegen entlang (Landstraßen) und auch innerhalb von Orten stehen und die Früchte auf die Straßen oder Gehwegen fallen weil nicht eingesammelt werden und somit sinnlos vergammeln. Das liegt meistens daran, das die Besitzverhältnisse nicht eindeutig geklärt sind ob privat sind oder dem Ort (Gemeinde oder Kommunen) gehören und oftmals verboten ist da zu pflügen.

Und wenn man bedenkt, das an Obst und Gemüse in den Läden immer weniger wird was aus dem eigenen Land (eigenen Regionen) und immer mehr z.B. an Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Gurken, Tomaten (um nur einige Beispiele zu nennen) aus dem Ausland kommt und noch dazu nicht gesünder ist und schlechter schmeckt (weil übertrieben mit Dünger und Pflanzenschutzmitteln bearbeitet, zu erkennen an den weißen Flecken), dann ist doch die Frage berechtigt, warum nicht endlich wieder umdenken und zurück zu den regionalen und einheimischen Produkten?

Und was die Thematik um Bio-Landwirtschaft und Bio-Produkte angeht, ich bin kein Freund von Sachen, die manipuliert und künstlich hoch gezüchtet werden und nur sinnlos die Preise hoch treiben, aber nicht wirklich gesünder sind, als Produkte die ganz normal gepflanzt, gepflegt, geerntet und angeboten werden.

Solange kein Umdenken in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erfolgt, ist es sinnlos und reine Zeitverschwendung sich weiter darüber Gedanken zu machen.

...zur Antwort

"WIR ALLE ZUSAMMEN (die Erwachsenen) sollten uns einfach nur noch schämen"

Es wird immer perverser was in Politik, Wirtschaft und allen voran in der Kirche ab geht und wie reagiert die Gesellschaft? So gut wie gar nicht und glänzt nur noch durch Ignoranz, Gleichgültigkeit und Egoismus.

"Ist doch alles (und noch einiges mehr) nicht erst seid gestern bekannt"

Wenn, dann hätte vor Jahrzehnten schon was passieren müssen.

Mit der Kirche scheint es aber nicht anders zu sein wie mit der Politik und Wirtschaft, das je höher der Status ist, einige machen können was wollen, sie einen besonderen Schutzstatus (Heiligenschein) zuhaben scheinen und sich alles erlauben dürfen ohne dafür wirklich juristisch oder in anderen Formen zur Verantwortung gezogen zu werden.

Soviel dazu, das vor dem Gesetz alle gleich sind, was doch nur noch auf dem Papier stimmt und das Papier geduldig ist, ist ja nun auch nichts mehr neues.

...zur Antwort

Frag doch mal bei der AfD nach, da gab es ja in den letzten Monaten genug fragwürdige und niveaulose Beiträge, Reden und Ansichten zum Thema Holocaust und von denen ist keiner im Gefängnis gelandet.

...zur Antwort

Weil Politik vorher und z.T. auch heute noch eine Männerdomäne ist und Frauen lange darum kämpfen mussten um auch das Recht auf Wahlen zu bekommen und heute noch und wohl auch in Zukunft weiter und noch härter darum kämpfen müssen, um in Politik, in der Wirtschaft und in der Gesellschaft mehr mit reden und mit entscheiden zu dürfen/können.

Hätten alleine in den letzten 100 bis 150 Jahren Frauen in Politik und Wirtschaft gleiche Rechte wie Männer gehabt und mehr mitreden und mit entscheiden dürfen, wäre der Menschheit vieles erspart geblieben und dieser Planet würde nicht ganz so chaotisch aussehen und dastehen. Die Realität sieht aber leider so aus, das es überwiegend Männer sind und waren, die seit Ewigkeiten Machtkämpfe und Profitgier betreiben und sinnlose Kriege führen sowie fragwürdige politische Entscheidungen treffen und ein Ende scheint nicht in Sicht zu sein und immer schlimmer zu werden und was macht die Gesellschaft? Die schaut überwiegend weg und glänzt durch Ignoranz, Gleichgültigkeit und Egoismus.

...zur Antwort

Er fühlt sich scheinbar an seiner Ehre gekränkt und was einige Männer scheinbar nicht abkönnen, wenn eine Abfuhr bekommen und scheinbar ein Problem damit haben und überfordert sind von einer Frau ein NEIN zu akzeptieren.

Lass dich nicht einschüchtern und mach eine klare Ansage wenn er glaubt dich weiter blöde anmachen zu müssen, das du eure Freundschaft aufkündigst, er selber erstmal Erwachsen werden und dich in Ruhe lassen soll. Solche oder ähnliche Worte sind die einzige Sprache die Männer und Frauen in solchen Momenten verstehen.

...zur Antwort

nein, da Hunde/Katzen ein anderes Immunsystem besitzen als Menschen und bei nasskalten und/oder wechselhaften Wetter nicht so empfindlich sind wie viele Menschen.

Was bei Erkältungen sehr gut hilft, ist an die frische Luft gehen (Kontakte zur Menschenmasse vermeiden) und einige Tage mal richtig ausschlafen und ausschwitzen und vor allem viel trinken (Tee und stilles Wasser und warme Suppe) und Schmerztabletten nur bei Kopf,-und Gliederschmerzen, aber keine weiteren Medikamente, weil das Immunsystem dann nur noch mehr schwächen würde und länger dauern würde bis die Erkältung vorbei geht.

Wünsche gute Besserung!

...zur Antwort
Polizei rufen - anzeigen

Hallo Lena,

da was du erlebt hattest, solltest du bitte nicht unterschätzen und es auch nicht dabei belassen nur hier davon zu berichten. Da ich nicht weiß wie alt du selbst bist, berichte bitte deine Eltern davon was du erlebt hast und bitte deine Eltern darum, diesen Vorfall dem Bademeister zu melden und sicherheitshalber davon bei euch im Ort beim Ordnungsamt zuberichten und darum bitten was zu unternehmen und falls sich nichts tut, mit Anzeige drohen (Druck machen kann nicht schaden), z.B. deutlich sichtbare Hinweisschilder aufstellen und das Aufsichtspersonen mit vor Ort sind, damit sich keiner belästigt fühlen muss und ein reibungsloser Ablauf beim duschen und umkleiden gewährleistet sind. Sollte dir sowas oder ähnliches nochmal passieren, informiere sofort den Bademeister und rufe auch die Polizei (unter 110) mit dazu, da meistens erst reagiert, was getan und verändert wird, wenn sich Behörden eingeschaltet haben und die Öffentlichkeit reagiert und Druck macht.

Da es in den letzten Jahren immer wieder Beschwerden über Zustände und Belästigungen in Bädern gegeben hatte und auch die Medien darüber schon mehrmals berichtet hatten, wurden die Länder und Kommunen aufgefordert, einige Zustände zu ändern und dafür zusorgen, das die Sicherheit und Ordnung für die Gäste gewährleistet ist und sich keiner belästigt fühlen muss und die Räumlichkeiten so gestaltet sind, so das sich Kinder, Frauen und Männer beim umkleiden und duschen nicht belästigt fühlen und in Bädern wo viele Gäste da sind, da neben dem Bademeister auch noch zusätzlich mindestens eine Aufsichtsperson mit vor Ort sein muss. Inwieweit die Bäder diese Forderungen umgesetzt haben, da gibt es leider keinerlei Berichte.

...zur Antwort