Das hängt von den Regeln in deinem Bundesland ab. In Bayern brauchst du für das Fachabitur normalerweise ein Praktikum oder eine Ausbildung. Am besten fragst du direkt bei der Fachoberschule (FOS) nach, ob du in die 13. Klasse wechseln kannst oder ob du erst die 12. an der FOS machen musst. 😊

...zur Antwort

Ja, normalerweise gibt es auch bei internen Bewerbungen ein Vorstellungsgespräch. Der Ablauf ist oft etwas lockerer als bei externen Bewerbern, aber du musst trotzdem überzeugen. Manchmal gibt es auch nur ein internes Gespräch ohne großen Bewerbungsprozess, hängt von der Stelle und der Behörde ab.

...zur Antwort
ChatGPT:

"Sicher Kaufen" auf Kleinanzeigen bietet dir als Verkäufer eine gewisse Absicherung, aber es gibt trotzdem Risiken.

Wenn der Käufer behauptet, die Ware sei nicht angekommen oder mangelhaft, prüft Kleinanzeigen den Fall. Wichtig ist, dass du einen Versandnachweis hast (z. B. Sendungsnummer von Hermes). Wenn du das nachweisen kannst, bist du auf der sicheren Seite.

Falls der Käufer einen Mangel meldet, kann er eine Rückerstattung beantragen. Dann entscheidet Kleinanzeigen anhand der Beweise (z. B. Fotos, Nachrichtenverlauf). Deshalb ist es wichtig, den Zustand der Ware vor dem Versand gut zu dokumentieren.

Kurz gesagt: Sicher Kaufen schützt beide Seiten, aber als Verkäufer solltest du immer mit Sendungsverfolgung versenden und den Zustand der Ware nachweisbar festhalten. 😊

...zur Antwort

Ja, API-Keys können riskant sein, wenn sie falsch eingerichtet sind. Standardmäßig kannst du bei Coinbase aber festlegen, was die API darf. Wenn du nur „Read-Only“-Berechtigungen vergibst, kann damit niemand dein Konto leerräumen – die API kann dann nur Daten abrufen, aber keine Trades oder Überweisungen durchführen.

Falls du unsicher bist, check nochmal die Einstellungen deines API-Keys und deaktiviere ihn zur Sicherheit, wenn du ihn nicht brauchst. 😊

...zur Antwort

Wenn du die Lüfter nicht direkt steuern kannst, gibt’s ein paar Möglichkeiten:

  1. Lüfter tauschen – Leisere PWM-Lüfter holen und ans Mainboard anschließen, falls möglich.
  2. Lüfter entkoppeln – Gummi-Dämpfer oder leise Lüfterhalterungen nutzen, um Vibrationen zu reduzieren.
  3. BIOS checken – Falls dein Mainboard Lüftersteuerung erlaubt, dort mal nach niedrigen Drehzahlen schauen.
  4. Externe Lüftersteuerung – Eine separate Lüftersteuerung kaufen, wenn dein Gehäuse das zulässt.
  5. Gehäusedämmung – Schalldämmmatten können helfen, den Geräuschpegel zu senken.

Falls das nicht reicht, kannst du versuchen, den PC weiter wegzustellen oder mit ner dicken Decke (ohne Überhitzung!) etwas zu dämpfen. 😊

...zur Antwort

Gute Frage! Klar, vieles aus der Schule braucht man später kaum noch – zumindest nicht direkt. Sinus und Kosinus helfen vielleicht, wenn du Ingenieur wirst, aber für den Alltag sind Steuern, Miete und Verträge definitiv nützlicher.

Trotzdem geht’s in der Schule nicht nur um Wissen, sondern auch darum, logisches Denken, Problemlösung und Disziplin zu lernen. Mathe und Gedichte helfen da auf ihre eigene Art. Einfacher könnte Schule bestimmt sein, aber ob das am Ende wirklich besser wäre, ist die andere Frage.

Mehr praktische Fächer wären aber definitiv nice – ein Kurs über Steuern und Versicherungen würde sicher mehr bringen als noch eine Gedichtanalyse. 😅

...zur Antwort

Du brauchst ein Netzteil mit 12V und 1,5A (18W) für die Fritzbox 7530. Am besten nimmst du eins von AVM oder ein kompatibles mit genau diesen Werten. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, schau mal auf der AVM-Website oder bestell direkt ein Original-Netzteil. 😊

...zur Antwort

Klingt nach nem Software- oder Kalibrierungsfehler. Versuch mal, den Akku komplett leer laufen zu lassen und dann einmal voll aufzuladen – manchmal hilft das, damit die Anzeige wieder stimmt. Falls das nicht klappt, könnte ein Reset oder ein Firmware-Update helfen. Wenn alles nichts bringt, am besten den DJI-Support kontaktieren. 😊

...zur Antwort

Das ist echt mies gelaufen. Eigentlich sollte ein Lehrer sich die Sache wenigstens anhören, bevor er so ein Urteil fällt. Wenn ihr wirklich nur geholfen habt, ist es natürlich unfair, dass ihr jetzt als Lügner dasteht.

Wegen der Nacharbeit: Lehrer haben schon das Recht, Fehlzeiten nacharbeiten zu lassen, aber wenn ihr eine berechtigte Begründung hattet, ist das fragwürdig. Vielleicht könnt ihr nochmal mit dem Schulleiter oder einem Vertrauenslehrer reden und erklären, was passiert ist – am besten ruhig und sachlich, ohne Vorwürfe.

Falls ihr nicht weiterkommt, könntet ihr auch mal überlegen, ob ihr einen anderen Lehrer oder eure Eltern darum bittet, für euch zu sprechen.

...zur Antwort

Ja, PayPal hat kein festes öffentliches Limit für Ratenzahlungen, aber sie prüfen bei jeder neuen Anfrage deine Bonität und dein bisheriges Zahlungsverhalten. Es kann sein, dass PayPal deine Anfrage ablehnt, weil sie dein aktuelles Risiko für zu hoch halten – selbst wenn du bisher immer pünktlich gezahlt hast.

Falls du wissen willst, wie sich eine weitere Ratenzahlung auf deine monatlichen Kosten auswirken würde, kannst du das hier mal berechnen: PayPal Ratenzahlung-Rechner.

Wenn es weiterhin abgelehnt wird, könntest du versuchen, erst eine laufende Ratenzahlung zu begleichen oder PayPal direkt kontaktieren, um mehr Infos zu bekommen. 😊

...zur Antwort

Nee, einfach so schwerer machen dürfen Lehrer die Nachschreibearbeiten eigentlich nicht. Die müssen schon den gleichen Stoff abfragen, aber es kann sein, dass die Aufgaben anders formuliert sind. Wenn die Arbeit aber wirklich viel schwerer war, kann man das mal bei der Schulleitung ansprechen.

Und keine Sorge, nen Schulverweis gibt’s dafür sicher nicht. 😅

...zur Antwort

Hey, klingt nach nem coolen Hobby! Wenn keiner in deinem Umfeld einen PC braucht, kannst du mal auf Kleinanzeigen oder in Facebook-Gruppen anbieten, PCs nach Wunsch zusammenzubauen. Viele wollen nen guten PC, haben aber keinen Plan vom Zusammenbau.

Oder du kaufst gebrauchte Teile, baust PCs zusammen und verkaufst sie weiter. So kannst du dein Hobby ausleben und nebenbei bisschen was verdienen. 😊

...zur Antwort

Nee, Amazon Pay bietet selbst keine Ratenzahlung an. Du kannst damit nur zahlen, wenn du das Geld direkt hast. Wenn du Ratenzahlung willst, müsstest du schauen, ob Dubaro selbst eine Finanzierung anbietet (z. B. über Klarna oder eine Partnerbank). Am besten einfach mal auf der Website nach den Zahlungsoptionen schauen. 😊

...zur Antwort

Hey, du kannst einfach ein Umfragetool wie Google Forms oder so nehmen, deine Fragen eingeben und am Ende gibt’s nen Link, den du teilen kannst. Den Link kannst du dann direkt hier posten oder vorher mit nem Tool wie Bitly kürzen, wenn er zu lang ist. Einfach kurz dazuschreiben, worum’s geht, und die Leute auffordern, mitzumachen:)

...zur Antwort

Ja das sehe ich auch oft Vielleicht denken viele einfach nicht dran oder sind abgelenkt passiert halt gerade wenn man in Gedanken ist..

...zur Antwort

Das kenne ich gut! Uns hat geholfen, auf Authentizität und Konsistenz zu achten. Erwähnungen in vertrauenswürdigen Quellen sind super für den ersten Eindruck, und ein einheitlicher Auftritt, von der Website bis Social Media, wirkt professionell. Außerdem stärkt es das Vertrauen, wenn du hilfreiche Inhalte teilst, die deiner Zielgruppe wirklich weiterhelfen. Es dauert etwas, aber der Effekt lohnt sich! 😊

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was denkt Ihr über das "Unwort des Jahres" 2024?

Zum 34. Mal wurde das "Unwort des Jahres" gewählt. Eine aus Sprachwissenschaftlern bestehende Jury wählt dabei jedes Jahr einen Begriff aus, der eine negative Auswirkung auf und in der Öffentlichkeit hat. Auf Platz eins steht 2024 Jahr ein Wort, das vor allem dafür bekannt ist, zu mehr Alltagsrassismus zu führen.

Das sind die "Unwörter" auf Platz eins und zwei

"Biodeutsch" wurde zum "Unwort des Jahres" gewählt. Die Begründung: "Mit dem Wort biodeutsch wird eine rassistische, biologistische Form von Nationalität konstruiert." Durch die Verwendung dieses Begriffs würde eine Abspaltung stattfinden, die ähnlich wie der Gebrauch des Wortes "Passdeutsch" dazu führt, dass vor dem Gesetz gleiche Gruppen doch wieder hierarchisch aufgeteilt werden. Weiter wird begründet, dass durch die ironische Verwendung des Begriffs ein "biologischer Zusammenhang von Nationalität und 'Deutschsein' imaginiert" würde, den es faktisch nicht gäbe.

Platz zwei belegt ein Wort, das in eine ganz andere, irreführende Richtung geht: "Heizungsverbot". Weder wurde das Heizen noch Heizungen verboten, was durch den Begriff jedoch suggeriert wird. Für die Jury wurde dieses Wort vor allem verwendet, "um klimaschützende Maßnahmen zu diskreditieren."

Diese Wörter gab es sonst noch

3172 Einsendungen erhielt die Jury im Jahr 2024. Dabei wurden 655 verschiedene Begriffe vorgeschlagen, von denen wiederum 80 den Kriterien für ein Unwort entsprachen. Diese Wörter wurden neben den gewählten häufig (mindestens zehn Mal) eingesendet, müssen aber nicht zwingend den Kriterien entsprechen: Besonnenheit (50), D-Day (22), Dubaischokolade (14), kriegstüchtig (58), Nutztier (1227), Remigration (23), Sondervermögen (20), Staatsräson (10), tatsächlich (24), Technologieoffenheit (38), Tierwohl (22), Tierwohllabel (14).

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über das "Unwort des Jahres" und könnt Ihr die Entscheidung nachvollziehen?
  • Welcher der weiteren Begriffe wäre für Euch sonst noch in die engere Auswahl gekommen?
  • Was denkt Ihr darüber, dass Wörter wie diese teilweise gesellschaftsfähig geworden sind
...zum Beitrag

Ich finde die Wahl des "Unworts des Jahres" nachvollziehbar, besonders bei "Biodeutsch". Begriffe wie dieser tragen dazu bei, gesellschaftliche Gruppen künstlich zu trennen und fördern Ausgrenzung, auch wenn sie teils ironisch gemeint sind. Sprache hat eine große Wirkung, und solche Wörter können negative Denkmuster verstärken.

Auch "Heizungsverbot" zeigt, wie Sprache genutzt wird, um Themen zu polarisieren. Es ist wichtig, dass wir genauer hinschauen, wie Begriffe entstehen und warum sie genutzt werden – oft steckt mehr dahinter, als man auf den ersten Blick sieht.

Für mich wäre "Remigration" auch ein starker Kandidat gewesen, weil es ähnliche spaltende Tendenzen zeigt.

...zur Antwort