Wie kann ich meine Mutter überzeugen, dass sie nicht immer Todesangst um mich hat?

Hallo,

meine (21m, leichtes Asperger) Mutter hat panische Angst, dass mir etwas zustoßen könnte. Ich mache gerade mein Auslandssemester in Grenoble (Frankreich) und es zugebenermaßen nicht ganz ohne was die Sicherheit betrifft (morgen fahren keine Öffis weil Fahrer mit Schusswaffe bedroht wurde). Ich habe vor kurzem mit ihr darüber telefoniert und habe gesagt, dass ich sobald aus meiner Wohnung gehe eigentlich immer Menschen um mich rum habe, die doch sehen würden, wenn ich niedergeschlagen werde. "das seien doch keine Freunde von dir" kam als Antwort.

Sie sagte, ich müsste wohl wenn ich einer größeren Stadt studieren will, immer extrem aufpassen, dass mir nichts geschieht. Sie nennte als Beispiel Paris, Wien, und (!) Zürich, was ich bislang nicht als sehr gefährliche Stadt gesehen habe. Ich entgegnete, dass ich bei dieser Einstellung selbst nicht in unserem Dorf ohne Freunde allein mich auf die Straße bewegen kann, geschweige denn in meiner aktuellen Studienstadt (Innsbruck). Da würden nämlich auch Drogendeals stattfinden.

Gepaart ist das Ganze mit der Forderung, dass ich immer erreichbar bleibe (am liebsten mit Ortung), so dass sie immer weiß, wo ich bin und dass es mir gut geht.

Ich vertrage das alles so langsam nicht mehr. Ich schätze mich erwachsen genug ein, um Sicherheitsrisiken zu erkennen und zu reduzieren. Da muss sie doch keine permanente Angst haben, dass mir was geschieht.

...zum Beitrag

Das klingt echt mies für dich, du müsstest sie wohl umgewöhnen.

Sei nicht immer erreichbar, vielleicht meldest du dich an einem Tag nur halb so häufig und reduzierst das nach und nach.

Oder du meldest dich in einem Kampfsporrverein an sei es im Ausland oder wieder in Innsbruck um deiner Mutter zu zeigen, dass du dich wehren kannst.

...zur Antwort

Je mehr man in eine spezifische Richtung lernt umso besser wird man sich irgendwann auch auskennen. Dein Pluspunkt wird auch der Umgang mit dem Patienten sein wenn du zuvor schon praktisch viel mit Ihnen gemacht hast 👍

...zur Antwort

Du schadest ihm nicht, wenn du mit Ja ankreuzt denn:

Leben die Eltern getrennt und ein Elternteil ist nicht unterhaltspflichtig oder kommt seinen Unterhaltspflichten nicht nach, kann außerdem die Übertragung der Freibeträge auf den allein für den Unterhalt aufkommenden Elternteil beantragt werden. Gleiches gilt für nahestehende Verwandte, bei denen das Kind unter Umständen lebt.

Alleinerziehende können im entsprechenden Abschnitt zusätzlich den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende beantragen.

Ebenso können im weiteren Verlauf der Anlage Kind Ansprüche auf einen Freibetrag während der Ausbildungszeit des volljährigen Kindes geltend gemacht werden (Ausbildungsfreibetrag).

...zur Antwort

Steuerschlüssel 94

...zur Antwort
Was wünscht ihr euch nach dem Tod?

Wünscht ihr euch ein Jenseits? Die "Erfindung" vom Jenseits ist meiner Meinung nach durch Kulturen entstanden. Genau wie Gott und Götter.

Den Hergang der meiner Meinung nach ungefähr so abgelaufen: nachdem Menschen sesshaft wurden und das pure Jäger&Sammler -Dasein größtenteils aufgegeben haben, bauten sie sich Zelte, später Hütten zum wohnen (Essen, schlafen, bumsen, usw.).

Dann bauten sie sich kleine Bauernhöfe, und BTW (Achtung: Jetzt beginnt eine teils, nicht komplett, off topic -Sektion): Wer und wie haben sie diese gigantischen Pyramiden und Sphinx gebaut? Gibt es keine Hinweise?

Haben die Nephilim (Riesenmenschen, Nachkommen der gefallenen Engel und Frauen. Die könnten die schweren Steine bewegen, aber es gibt keine Beweise, das es diese "Riesenmenschen" (Nephilim) wirklich gegeben hat.

Zum Beispiel keine Skelette von ihnen gefunden, von Neandertalern oder Dinosauriern hingegen oft, was die wissenschaftlich-atheistische (+Evolutionstheorie) -Seite stärkt gegenüber der religiösen Erzählungen, welche dadurch Argumentationstechnisch schlecht dastehen. Die Beweise sind Stand Heute pro Evolutionstheorie, Wissenschaft und Atheismus.

Okay, endlich zurück zum Thema:

Nachdem der Sesshaftigkeit der Menschen und deren Baukunst und mehr Freizeit weil man nicht ständig jagen muss, begannen sie Sprachen zu entwickeln und damit auch Philosophie.

Sie stellten sich wohl die Frage schlechthin: Wenn wir die Hütten/Häuschen und alles andere gebaut haben, wer hat dann die Welt, die Pflanzen, Tiere und uns Menschen "gebaut" und zu welchem Zweck? Warum hat dieser Bauherr (Herr) so viel Leid mit eingebaut? Ist Leid jeder Art und die Mortalität ein Fluch, für den wir verantwortlich sind?

Wir müssen Kontakt zum Bauherrn aufnehmen, vielleicht hat er den Kontakt gekappt weil wir so Böse waren.

Ungefähr so stelle ich mir die Entstehung einer Religion vor.

Ich würde nach dem Tod am liebsten für immer in Bewusstlosigkeit chillen. Es fällt mir schwer, sich das vorzustellen, aber das ist ja schon ein Paradoxon an sich. Ich kann mir ja nur Dinge vorstellen solange mein Gehirn lebt, danach nicht mehr.

...zum Beitrag

Ich würde mir wünschen das es so ist wie vor der Geburt - nämlich nichts. Es soll einfach nichts dasein.

...zur Antwort

Die Voranmeldung berichtigt abgeben mit den neuen richtigen Zahlen.

Das Finanzamt verrechnet die beiden abgegebenen Voranmeldungen.

...zur Antwort

Ja die Kosten, die du noch vor der Betriebsgründung und Anmeldung beim Finanzamt hast, nennt man vorweggenommene Betriebsausgaben.

Auf der Anlage EÜR gibt es kein extra Feld für vorweggenommene Betriebsausgaben, diese müssen in der EÜR unter den „normalen“ Ausgaben eingetragen werden.

...zur Antwort

Wie wäre es mit einem Fitnessstudio? Hierbei muss es nicht um abnehmen gehen.

Denn Sport alleine macht einen glücklicher, mental fit und baut Stress ab. Ich denke das sind 3 wichtige Dinge die einen auch einfach ein besseres Gefühl im Alltag geben.

Ansonsten etwas tun das dir Spaß macht zb. (stehen im Zusammenhang mit dem äußeren): Friseur Besuch, Kosmetikerin etc...

...zur Antwort

Wenn du zu Beginn deiner Selbstständigkeit freiwillig auf die Kleinunternehmer-Regelung verzichtet hast, bist du unabhängig von deiner tatsächlichen Umsatzhöhe für fünf Kalenderjahre an diese Entscheidung gebunden

Du darfst dann frühestens im sechsten Jahr wieder Kleinunternehmer werden. Dafür genügt ein einfaches Schreiben an das Finanzamt, in dem du deinen Verzicht auf die Anwendung der Kleinunternehmer-Regelung widerrufst.

Beachte Nr. 134

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Frag eine Steuerberater Kanzlei an, die brauchen Nachwuchs.

...zur Antwort

Für mich war es immer ein Vorteil, wenn man schon während des Unterrichts viel mit macht / gut aufpasst. Denn in der Schule ist man sowieso schon mehrere Stunden an den unterschiedlichen Themen dran, so spart man sich das nacharbeiten vor den Klassenarbeiten.

Ein weiterer Tipp wäre es direkt nach der Schule schon mit dem Lernen zu starten und sich danach mit Freunden treffen. Oder am Wochnende sich vormittags an den Schreibtisch setzen um darauf einen freien Mittag zu haben den man auch dann wirklich genießen kann.

Plane dir deine Lernzeiten ein und stelle dir vielleicht einen Wecker der dich daran erinnert zu lernen.

...zur Antwort