Impfwoche für Kaninchen gegen Myxomatose!!

Myxomatose ist eine gefährliche Erkrankung, die jeder Kaninchenhalter kennen sollte. Es handelt sich hier um eine Viruserkrankung, die immer wieder eine hohe Ausbreitungs- als auch Sterberate verzeichnet.

Nur durch regelmäßige Impfungen können Sie Ihr Tier schützen! 

Wir bieten Zwei mal im Jahr eine Impfwoche für Kaninchen (http://www.tierarzt-roehl.de/Impfwochen-fuer-Kaninchen-gegen-Myxomatose.html) an, in dieser Zeit kostet der Impfstoff ca. 65% weniger, da Großpackungen verwendet werden können.

Sollten mehr als FÜNF Kaninchen geimpft werden ensteht noch eine höhere Kosteneinsparung.

Impfzeiten:


Myxomatose: 1 x im Herbst, 1 x im Frühjahr

RHD: 1 x im Frühjahr

Die Tierarztpraxis für Kleintiere und Reptilien befindet sich ca. 6 km von Buxtehude (bei Hamburg) Richtung Sittensen (A1) mitten im Zentrum von Apensen. Parkmöglichkeiten stehen Ihnen direkt vor und hinter der Praxis zur Verfügung. Die Tierarztpraxis liegt ebenerdig, ist barrierefrei und daher auch per Rollstuhl zu erreichen.

...zur Antwort

Myxomatose ist eine gefährliche Erkrankung, die jeder Kaninchenhalter kennen sollte. Es handelt sich hier um eine Viruserkrankung, die immer wieder eine hohe Ausbreitungs- als auch Sterberate verzeichnet.

Nur durch regelmäßige Impfungen können Sie Ihr Tier schützen!

http://www.tierarzt-roehl.de/Impfwochen-fuer-Kaninchen-gegen-Myxomatose.html

...zur Antwort
Das Thema Impfen ist erst sehr Wichtig!!!!

Der Preis ist sicher auch Wichtig aber wichtiger ist, wie DER PREIS sich zusammensetzt!

  • Wenn die Impfung sehr Preiswert (billig) war aber das Tier NICHT untersucht wurde (das Tier ist eventuell krank) dann ist die Impfung um sonst und das Tier kann eventuell sterben.

  • Wenn die Impfung sehr Preiswert (billig) war weil immer die selben Spritzen genommen wurde dann kann durch Folgekosten (Enzündungen, Verunreinigungen, usw.) die Impfung sehr TEUER werden.

  • Wenn aber die Impfung gegen mehrere Infektionskrankheiten wirkt und dadurch etwas teurer wird dann kann so eine Impfung SEHR PREISWERT sein

Unser Ziel ist es, dass das Tier und Mensch lange glücklich miteinander sind.

Tierarztpraxis für Kleintiere & Reptilien

Buxtehuder Straße 4

21641 Apensen

www.tierarzt-roehl.de

☎ 04167 / 698 706

...zur Antwort
Impfwoche für Kaninchen gegen Myxomatose

Myxomatose ist eine gefährliche Erkrankung, die jeder Kaninchenhalter kennen sollte. Es handelt sich hier um eine Viruserkrankung, die immer wieder eine hohe Ausbreitungs- als auch Sterberate verzeichnet.

Myxomatose Das Myxomatosevirus gehört zu der Familie der Pockenviren. Nach einer überstandenen Krankheit ist das Virus noch bis zu 6 Monate im Organismus des Tieres aktiv und somit ansteckend. Andere Tiere oder Menschen sind durch das Virus nicht gefährdet, nur im Labor ist eine Ansteckung möglich, das Virus ist also wirtsspezifisch. Übertragung

Vor dem Virus ist kein Tier sicher, denn er kann auf viele Arten übertragen werden. Durch blutsaugende Insekten wie Stechmücke und Kaninchenfloh wird es häufig übertragen, vor allem der Kaninchenfloh ist hier als Hauptüberträger zu nennen. Ebenso kann das Virus durch Milben, Zecken und Läuse übertragen werden. Eine Übertragung durch Futter ist ebenso möglich, vor allem gesammeltes Grünfutter steht in Verdacht, das Virus zu übertragen. Fliegen können das Virus übertragen. Aber auch von Kaninchen zu Kaninchen oder von Mensch zu Kaninchen wird es übertragen. Auch andere Tiere können das Virus teilweise übertragen - auch wenn sie selbst nicht an dem Virus erkranken. Es ist also nicht möglich, sich vor dem Virus sicher zu schützen. Nur eine Impfung bietet sicheren Schutz!

Nur durch regelmäßige Impfungen können Sie Ihr Tier schützen!

Vom 19.03. - 23.03.2012 bieten wir eine Impfwoche für Kaninchen an, in dieser Zeit kostet der Impfstoff ca. 65% weniger, da Großpackungen verwendet werden können.

Sollten mehr als FÜNF Kaninchen geimpft werden ensteht noch eine höhere Kosteneinsparung. Impfzeiten:

Myxomatose: 1 x im Herbst, 1 x im Frühjahr *

RHD: 1 x im Frühjahr

Wir bitten um telefonische Voranmeldung um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und unnötige Wartezeiten zu vermeiden. (☎ 04167 / 698 706)

http://www.tierarzt-roehl.de/Impfwochen-fuer-Kaninchen-gegen-Myxomatose.html

Wir freuen uns auf Sie Das Team der Tierarztpraxis für Kleintiere & Reptilien

Die Tierarztpraxis für Kleintiere und Reptilien befindet sich ca. 6 km von Buxtehude (bei Hamburg) Richtung Sittensen (A1) mitten im Zentrum von Apensen. Es stehen ca. 10 Parkplätze vor bzw. hinter der Praxis zur Verfügung.

...zur Antwort

Impfwoche für Kaninchen gegen Myxomatose!!

Myxomatose ist eine gefährliche Erkrankung, die jeder Kaninchenhalter kennen sollte. Es handelt sich hier um eine Viruserkrankung, die immer wieder eine hohe Ausbreitungs- als auch Sterberate verzeichnet.

Myxomatose

Das Myxomatosevirus gehört zu der Familie der Pockenviren. Nach einer überstandenen Krankheit ist das Virus noch bis zu 6 Monate im Organismus des Tieres aktiv und somit ansteckend. Andere Tiere oder Menschen sind durch das Virus nicht gefährdet, nur im Labor ist eine Ansteckung möglich, das Virus ist also wirtsspezifisch. Übertragung

Vor dem Virus ist kein Tier sicher, denn er kann auf viele Arten übertragen werden. Durch blutsaugende Insekten wie Stechmücke und Kaninchenfloh wird es häufig übertragen, vor allem der Kaninchenfloh ist hier als Hauptüberträger zu nennen. Ebenso kann das Virus durch Milben, Zecken und Läuse übertragen werden. Eine Übertragung durch Futter ist ebenso möglich, vor allem gesammeltes Grünfutter steht in Verdacht, das Virus zu übertragen. Fliegen können das Virus übertragen. Aber auch von Kaninchen zu Kaninchen oder von Mensch zu Kaninchen wird es übertragen. Auch andere Tiere können das Virus teilweise übertragen - auch wenn sie selbst nicht an dem Virus erkranken. Es ist also nicht möglich, sich vor dem Virus sicher zu schützen. Nur eine Impfung bietet sicheren Schutz!

**Nur durch regelmäßige Impfungen können Sie Ihr Tier schützen!** 

Vom 19.03. - 23.03.2012 bieten wir eine Impfwoche für Kaninchen an, in dieser Zeit kostet der Impfstoff ca. 65% weniger, da Großpackungen verwendet werden können.

Sollten mehr als FÜNF Kaninchen geimpft werden ensteht noch eine höhere Kosteneinsparung. Impfzeiten:

Myxomatose: 1 x im Herbst, 1 x im Frühjahr * RHD:* 1 x im Frühjahr

Wir bitten um telefonische Voranmeldung um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und unnötige Wartezeiten zu vermeiden. (☎ 04167 / 698 706)

http://www.tierarzt-roehl.de/Impfwochen-fuer-Kaninchen-gegen-Myxomatose.html

Wir freuen uns auf Sie Das Team der Tierarztpraxis für Kleintiere & Reptilien


Die Tierarztpraxis für Kleintiere und Reptilien befindet sich ca. 6 km von Buxtehude (bei Hamburg) Richtung Sittensen (A1) mitten im Zentrum von Apensen. Es stehen ca. 10 Parkplätze vor bzw. hinter der Praxis zur Verfügung.

...zur Antwort
Tierarzt - Notdienst am Wochenende und den Feiertagen

Diese Fragen tauchen offt auch bei unseren Kunden auf. Wir können dann immer nur auf unserer Hompage ( http://www.tierarzt-roehl.de/Notdienst.htm ) verweisen denn es gibt in unserer Umgebung einen so genannten NOTDIENSTRING für Apensen, Buxtehude, Buchholz, Harsefeld, Harburg, Hollenstdt, Tostedt ,Stade, Neu Wulmstorf. Es teilen sich einige Tierarztpraxen den Wochenendnotdienst.

Hiermit muß ich aber darauf Hinweisen, dass KEIN Tierarzt verplichtet ist in einem NOTDIENSTRING teilzunehmen

Aber im Internet unter Tierarzt Notdienst findest Du immer einen Tierarzt Notdienst in Deiner Umgebung.

Schönes WE und gute Besserung für Dein Tier.

...zur Antwort
Myxomatose ist eine gefährliche Erkrankung

Wir bieten Zwei mal im Jahr Impfwochen für Kaninchen gegen Myxomatose!!

Myxomatose ist eine gefährliche Erkrankung, die jeder Kaninchenhalter kennen sollte. Es handelt sich hier um eine Viruserkrankung, die immer wieder eine hohe Ausbreitungs- als auch Sterberate verzeichnet.

Myxomatose

Das Myxomatosevirus gehört zu der Familie der Pockenviren. Nach einer überstandenen Krankheit ist das Virus noch bis zu 6 Monate im Organismus des Tieres aktiv und somit ansteckend. Andere Tiere oder Menschen sind durch das Virus nicht gefährdet, nur im Labor ist eine Ansteckung möglich, das Virus ist also wirtsspezifisch. Übertragung

Vor dem Virus ist kein Tier sicher, denn er kann auf viele Arten übertragen werden. Durch blutsaugende Insekten wie Stechmücke und Kaninchenfloh wird es häufig übertragen, vor allem der Kaninchenfloh ist hier als Hauptüberträger zu nennen. Ebenso kann das Virus durch Milben, Zecken und Läuse übertragen werden. Eine Übertragung durch Futter ist ebenso möglich, vor allem gesammeltes Grünfutter steht in Verdacht, das Virus zu übertragen. Fliegen können das Virus übertragen. Aber auch von Kaninchen zu Kaninchen oder von Mensch zu Kaninchen wird es übertragen. Auch andere Tiere können das Virus teilweise übertragen - auch wenn sie selbst nicht an dem Virus erkranken. Es ist also nicht möglich, sich vor dem Virus sicher zu schützen. Nur eine Impfung bietet sicheren Schutz!

**Nur durch regelmäßige Impfungen können Sie Ihr Tier schützen!** 

Vom 04.10. - 14.10.2011 bieten wir Impfwochen für Kaninchen an, in dieser Zeit kostet der Impfstoff ca. 65% weniger, da Großpackungen verwendet werden können.

Sollten mehr als FÜNF Kaninchen geimpft werden ensteht noch eine höhere Kosteneinsparung.

Impfzeiten:

Myxomatose: 1 x im Herbst, 1 x im Frühjahr

RHD: 1 x im Frühjahr

Wir bitten um telefonische Voranmeldung um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und unnötige Wartezeiten zu vermeiden. (Tel.: 04167 / 698 706) auch kostenlos in der Praxis anrufen.

Wir freuen uns auf Sie Das Team der Tierarztpraxis für Kleintiere & Reptilien

Buxtehuder Straße 4

21641 Apensen

http://www.tierarzt-roehl.de/Impfwochen-fuer-Kaninchen-gegen-Myxomatose.html

...zur Antwort
Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)

Ich kann dies nur zustimmen, es darf KEIN Tierarzt die GOT weder unterschreiten noch überschreiten.

Da aber die meisten Tierhalter die Preisunterschiede NICHT nachvollziehen können haben wir auf unserer Webseite:

http://www.tierarzt-roehl.de/tierarztkosten-was-kostet-ein-tierarzt.htm

ein Beispiel dargestellt wie sich die Tierarztkosten etwa zusammensetzen.

Viel Spass

...zur Antwort
Tierarzt NOTDIENST !!!

Das sagt ja wohl alles, wenn Du einen Schlusseldienst oder einen anderen Dienstleister im Notdienst holen muß dann zahlst Du sicher auch mehr Geld als in den normalen Öffnungszeiten.

Oder würdest Du im Notdienst (Freizeit) das gleiche Geld nehmen als in den normalen Öffnungszeiten?

Dann würden ja alle auch im NOTDIENST ihre kleinen Problemchen lösen lassen.

Denk mal darüber nach.

...zur Antwort
Ein Zwergkaninchen kann in diesem Alter eigentlich nicht zu dick sein.

Wenn es aber wirklich übermäßig dick ist dann solltes Du es vielleicht eimal untersuchen lassen.

...zur Antwort
5000 und mehr
Die Frage nach den Kosten ist legitim und wichtig.

Eine Preisliste haben wir nicht auf dieser Seite. Wir möchten Ihnen hier aber zeigen, wie Behandlungskosten berechnet werden, und wie wir die Sache mit dem Geld sehen. Erst einmal allgemein:

Tierärztliche Gebühren sind festgelegt in einer Gebührenordnung für Tierärzte

("GOT"). Es handelt sich dabei um ein Bundesgesetz – es ist also jedermann zugänglich. In dieser Gebührenordnung sind alle Leistungen einzeln aufgelistet, und es werden Preise dafür genannt.

Diese Preise staffeln sich in den "ein-, zwei- und dreifachen Satz" . Ein Beispiel: laut GOT kostet eine Röntgenerstaufnahme netto minimal 28,63 €, im Mittelsatz 57,26 € und maximal 85,89 €. Ein Unter- oder Überschreiten ist nicht erlaubt. Der dreifache Satz ist vom Gesetzgeber eher für Nächte und die Wochenenden vorgesehen, und der einfache Satz ist landesweites Minimum. Das Gesetz staffelt auch " nach örtlichen Gegebenheiten" . In ländlicher Umgebung wird die Abrechnung eher zwischen Minimum und Mittelsatz liegen, während sich in Städten häufig an den mittleren Gebührensatz angenähert wird. Und eine Staffelung " nach dem Wert des Tieres" erfolgt ebenfalls, wobei keineswegs der individuelle Wert gemeint ist. So kostet eine Allgemeine Untersuchung beim Heimtier weniger als bei der Katze und beim Hund. Auch eine Röntgenerstaufnahme bei kleinen Heimtieren kostet netto minimal 17,18 €, im Mittelsatz 34,36 € und maximal 51,54 €.

Wir berechnen bei fast allen unseren Leistungen den 1,2 bis 1,4fachen Satz. Am Beispiel der Röntgenerstaufnahme: wir berechnen sie mit netto 35,78 €.

Wer also "billig" sucht, muss wohl weitersuchen. Wir sind das nicht. Aber teuer sind wir gewiss auch nicht. Sämtliche Leistungen werden korrekt und genau aufgelistet - es wird also nicht pauschal ein Preis eingetragen, sondern ganz individuell berechnet (dies gilt besonders bei " Routineeingriffen" ).

Wir finden, dass der einzelne Preis für eine einzelne Leistung auch gar nicht unbedingt der springende Punkt ist. Denn es kommt darauf an, daß die Gesamtkosten angemessen sind.

Wenn jemand seine Spritze ganz billig macht – und diese aber gar nicht nötig war? Dann war billig doch verdammt teuer.

Mehr Info:

http://www.tierarzt-roehl.de/tierarztkosten-was-kostet-ein-tierarzt.htm

Tierarztpraxis für Kleintiere & Reptilien

Buxtehuder Straße 4

21641 Apensen

...zur Antwort
Was kostet ein Tierarzt?

Die Frage nach den Kosten ist legitim und wichtig.

Eine Preisliste haben wir nicht auf dieser Seite. Wir möchten Ihnen hier aber zeigen, wie Behandlungskosten berechnet werden, und wie wir die Sache mit dem Geld sehen. Erst einmal allgemein:

Tierärztliche Gebühren sind festgelegt in einer Gebührenordnung für Tierärzte

("GOT"). Es handelt sich dabei um ein Bundesgesetz – es ist also jedermann zugänglich. In dieser Gebührenordnung sind alle Leistungen einzeln aufgelistet, und es werden Preise dafür genannt.

Diese Preise staffeln sich in den " ein-, zwei- und dreifachen Satz" . Ein Beispiel: laut GOT kostet eine Röntgenerstaufnahme netto minimal 28,63 €, im Mittelsatz 57,26 € und maximal 85,89 €. Ein Unter- oder Überschreiten ist nicht erlaubt. Der dreifache Satz ist vom Gesetzgeber eher für Nächte und die Wochenenden vorgesehen, und der einfache Satz ist landesweites Minimum. Das Gesetz staffelt auch " nach örtlichen Gegebenheiten" . In ländlicher Umgebung wird die Abrechnung eher zwischen Minimum und Mittelsatz liegen, während sich in Städten häufig an den mittleren Gebührensatz angenähert wird. Und eine Staffelung " nach dem Wert des Tieres" erfolgt ebenfalls, wobei keineswegs der individuelle Wert gemeint ist. So kostet eine Allgemeine Untersuchung beim Heimtier weniger als bei der Katze und beim Hund. Auch eine Röntgenerstaufnahme bei kleinen Heimtieren kostet netto minimal 17,18 €, im Mittelsatz 34,36 € und maximal 51,54 €.

Wir berechnen bei fast allen unseren Leistungen den 1,2 bis 1,4fachen Satz. Am Beispiel der Röntgenerstaufnahme: wir berechnen sie mit netto 35,78 €.

Wer also "billig" sucht, muss wohl weitersuchen. Wir sind das nicht. Aber teuer sind wir gewiss auch nicht. Sämtliche Leistungen werden korrekt und genau aufgelistet - es wird also nicht pauschal ein Preis eingetragen, sondern ganz individuell berechnet (dies gilt besonders bei " Routineeingriffen" ).

Wir finden, dass der einzelne Preis für eine einzelne Leistung auch gar nicht unbedingt der springende Punkt ist. Denn es kommt darauf an, daß die Gesamtkosten angemessen sind.

Wenn jemand seine Spritze ganz billig macht – und diese aber gar nicht nötig war? Dann war billig doch verdammt teuer.

...zur Antwort
Was kostet ein Tierarzt?

Die Frage nach den Kosten ist legitim und wichtig.

Eine Preisliste haben wir nicht auf dieser Seite. Wir möchten Ihnen hier aber zeigen, wie Behandlungskosten berechnet werden, und wie wir die Sache mit dem Geld sehen. Erst einmal allgemein:

Tierärztliche Gebühren sind festgelegt in einer Gebührenordnung für Tierärzte

("GOT"). Es handelt sich dabei um ein Bundesgesetz – es ist also jedermann zugänglich. In dieser Gebührenordnung sind alle Leistungen einzeln aufgelistet, und es werden Preise dafür genannt.

Diese Preise staffeln sich in den " ein-, zwei- und dreifachen Satz" . Ein Beispiel: laut GOT kostet eine Röntgenerstaufnahme netto minimal 28,63 €, im Mittelsatz 57,26 € und maximal 85,89 €. Ein Unter- oder Überschreiten ist nicht erlaubt. Der dreifache Satz ist vom Gesetzgeber eher für Nächte und die Wochenenden vorgesehen, und der einfache Satz ist landesweites Minimum. Das Gesetz staffelt auch " nach örtlichen Gegebenheiten" . In ländlicher Umgebung wird die Abrechnung eher zwischen Minimum und Mittelsatz liegen, während sich in Städten häufig an den mittleren Gebührensatz angenähert wird. Und eine Staffelung " nach dem Wert des Tieres" erfolgt ebenfalls, wobei keineswegs der individuelle Wert gemeint ist. So kostet eine Allgemeine Untersuchung beim Heimtier weniger als bei der Katze und beim Hund. Auch eine Röntgenerstaufnahme bei kleinen Heimtieren kostet netto minimal 17,18 €, im Mittelsatz 34,36 € und maximal 51,54 €.

Wir berechnen bei fast allen unseren Leistungen den 1,2 bis 1,4fachen Satz. Am Beispiel der Röntgenerstaufnahme: wir berechnen sie mit netto 35,78 €.

Wer also " billig" sucht, muss wohl weitersuchen. Wir sind das nicht. Aber teuer sind wir gewiss auch nicht. Sämtliche Leistungen werden korrekt und genau aufgelistet - es wird also nicht pauschal ein Preis eingetragen, sondern ganz individuell berechnet (dies gilt besonders bei " Routineeingriffen" ).

Wir finden, dass der einzelne Preis für eine einzelne Leistung auch gar nicht unbedingt der springende Punkt ist. Denn es kommt darauf an, daß die Gesamtkosten angemessen sind.

Wenn jemand seine Spritze ganz billig macht – und diese aber gar nicht nötig war? Dann war billig doch verdammt teuer.

Mehr Info unter:

http://www.tierarzt-roehl.de/tierarztkosten-was-kostet-ein-tierarzt.htm

...zur Antwort