Frag bei dem zuständigen Amtstierarzt nach (beim Veterinäramt). Er wird dir die Voraussetzungen und die Kosten sagen können.

Mehr Infos über die Zuchtgenehmigung findest du hier: http://www.birds-online.de/zucht/hintergruende.htm Einfach auf die einzelnen Punkte an der Navigationsleiste an der linken Seite klicken.

...zur Antwort

Das ist in der Tat ungewöhnlich. Normalerweise schlafen Wellensittiche nachts und brabbeln höchstens während des Einschlafens noch ein wenig.

Um diese Frage zu klären, kannst du dich einfach direkt an ein Wellensittichforum wenden. Ich schlage dir mal das Forum des Wellensittichschutzvereins Vwfd e.V. vor, das ist ziemlich gut besucht und es gibt zahlreiche Experten dort. Hier mal der Link dorthin: http://www.vwfd-forum.de/ Falls du dich dort nicht anmelden möchtest, dann kannst du deine Frage auch dort als Gast stellen.

Alles Gute!

...zur Antwort

Es gibt Optiker, die für die Zeit der Brillenreparatur eine Ersatzbrille anbieten. Einfach nachfragen. Auch nach Kontaktlinsen für eine Woche kannst du beim Optiker nachfragen, dort wirst du gut beraten und auch dort können die Linsen angepasst werden.

...zur Antwort

Frag einfach bei deiner zuständigen Gemeinde nach. Dort gibt es meist eine Abteilung oder ein Amt, das sich mit Denkmalschutz beschäftigt. Auch führen die Städte in der Regel Listen, in denen alle denkmalgeschützten baulichen Anlagen im jeweiligen Stadtgebiet eingetragen sind. Einfach mal bei deiner Stadt anrufen und nett nachfragen.

...zur Antwort

Informiere dich ausgiebig über Wellensittiche und ihre Bedüfnisse, den Link zu birds-online hast du ja schon bekommen. Wenn du dort alle knapp 800 Seiten aufmerksam gelesen hast, dann kannst du deine Eltern mit Sicherheit überzeugen.

Wichtig ist, dass du mindestens zwei Wellensittich hältst. Die Einzelhaltung von Wellensittichen ist tierschutzwidrig und wird von der Tierärztlichen Vereinigung (TVT) strikt abgelehnt. Auch sollte der Käfig groß genug sein, der Vwfd e.V. empfliehlt 80 cm Breite, die TVT sogar 1,20 m. Hinzu kommt täglicher mehrstündiger Freiflug. Alles weitere kannst du den Seiten von birds-online entnehmen.

Es kann aber auch sein, dass du nach dem Lesen der Ratgeberseiten von birds-online feststellst, dass Wellensittiche nichts für dich sind. Sie machen nämlich fast ununterbrochen Lärm, so dass du kaum noch den Fernseher hören wirst und auch wenn du Besuch hast, so werden die Vögel euch übertönen. Hinzu kommt, dass Wellensittiche Dreck machen. Sie verlieren Federn und es landet auch mal ein Kothäufchen an der Tapete. Da heißt es fast täglich staubsaugen;)

...zur Antwort

Wie wäre es mit einem Wellensittichkumpel für deinen Süßen? Am besten im gleichen Alter. Zu zweit sind Wellensittiche viel mutiger und frecher. Sie trauen sich so auch viel mehr als alleine. Bei meinen Wellensittichen war es so, dass einer immer den ersten Schritt gemacht hat und wenn er dann auf der Hand war, dann wollte der andere auch unbedingt dort hin.

Hier gibt es noch Tipps zum Zähmen: http://www.birds-online.de/verhalten/zahm.htm Das ist der umfangreichste deutschsprachige Wellensittichratgeber, den ich kenne. Dort gibt es auch Tipps zur Vergesellschaftung mit einem zweiten Wellensittich, einfach ein wenig durch die Homepage von birds-online stöbern ;)

...zur Antwort

Es tut mir sehr leid, dass dein Wellensittich gestorben ist. Nimm dir Zeit, dann geht auch die Trauer vorbei.

Es gibt einen sehr umfangreichen Wellensittich-Ratgeber im Internet, dabei handelt es sich um das Projekt birds-online. Auf dessen Seiten gibt es auch Tipps, wie man mit dem Tod eines geliebten Vogels umgehen kann: http://www.birds-online.de/allgemein/trauer.htm

Ich wünsche dir alles Gute und wenn du den Verlust überwunden hast, dann kannst du dir ja überlegen, ob du vielleicht wieder etwas mit Wellensittichen zu tun haben möchtest. Das müssen keine eigenen neuen Tiere sein, aber es gibt zum Beispiel den Wellensittichschutzverein Vwfd e.V., der oft Pfelgestellen für Wellensittiche sucht oder Leute für Informationsstände über Wellensittiche (Infos auf vwfd.de).

...zur Antwort

Schau mal, hier gibt es eine sehr ausfühliche Liste für Gemüse, das Wellensittiche essen dürfen : http://www.birds-online.de/nahrung/gruenfutter/gemuese.htm

Auf der birds-online-Seite wirst du links in der Navigationsleiste auch von Obst und Kräuter finden. Auch zu diesen Kategorien gibt es Tabellen und Aufzählungen. Zu den einzelnen Gräsern gibt es dort sogar Fotos, so dass du im Frühjahr einige Gräser von der Wiese (gut abwaschen) sammeln kannst.

Du kannst immer wieder neue Sorten ausprobieren, du brauchst meist nur etwas Geduld, bis sich deine Wellensittich trauen.

Hast du nur einen Wellensittich, dann solltest du ihm einen Partner schenken. So allein ist es nicht schön für Wellensittiche und die Tierärztliche Vereinigung (TVT) lehnt die Einzelhaltung von Wellensittichen grundsätzlich ab. Und bei mehrern Vögeln gibt es meist einen mutigeren, der sich zuerst an neue Sachen traut. Die übrigen Wellensittiche ziehen dann meist nach;)

...zur Antwort

Wellensittiche sind kein Menschenersatz. Sie sind eigenständige Lebenwesen mit ihren ganz eigenen Bedürfnissen. Wellensittiche sind ziemlich laut, sie zwitschern fast ununterbrochen und übertönen sogar den Fernseher. Und sie machen Dreck. Viel Dreck! Ich muss bei 2 Wellensittichen täglich staubsaugen. Immitieren Wellensittiche die menschliche Sprache, so verstehen sie nicht die Bedeutung der Worte - zudem stellt dies eine Verhaltensstörung dar.

Es ist tatsächlich so, dass Wellensittich nicht gerade pflegeleicht oder billig sind. Die Tierarztkosten können schnell sehr hoch werden - übrigens geht man mit Vögel nicht zu normalen Kleintierärzten, sondern zu vogelkundigen Tierärzten. Und da gibt es nicht so viele, so dass meist noch Anfahrtskosten in größere Städte dazu kommen.

Wenn deine Freundin Redebedarf hat, so kann sie sich doch in einem Verein anmelden. In den meisten Städten gibt es Sportvereine, Debattierclubs, Chöre oder ähnliches. Das wäre hier sicher die bessere Alternative.

...zur Antwort

Hallo! Du hast schon ganz richtig erkannt, dass es besser ist, wenn du gleich 2 Wellensittichen ein Zuhause gibst.

Die Kosten für die Ausstattung und Tierarztbesuche sind nicht zu unterschätzen.

Zunächst in ein Käfig oder eine Voliere nötig. Ein Käfig sollte bei 2 Wellensittichen mindestens 80 cm breit sein (Empfehlung des Vwfd e.V.), die Tierärztliche Vereinigung empfliehlt sogar mindestens 1,20 m Breite für 2 Wellensittiche. In dieser Größenordnung sind die Käfige schon recht teuer (ab 200 Euro, Marke Montana Cages). Hierbei solltest du darauf achten, dass der Käfig nicht beschichtet ist oder die Beschichtung zumindest nicht angeknabbert werden kann.

Die Käfigausstattung ist relativ kostengünstig. Du benötigst mehrere Futternäpfe (vorzugsweise aus Edelstahl, da leicht zu reinigen) und Wassernäpfe. Hinzu kommt ein Kalkstein, mehrere Naturäste als Sitzstangen, Schaukeln, ggf. ein Baumwollsein und ein Sitzbrettchen, mehrere Spielzeuge (kein Spiegel und kein Plastikvogel, da beides inzwischen als tierschutzwidrig eingestuft ist), Grit oder Vogelsand mit Grit, Klemmen für Frischfutter, Buchenholzgranulat/Vogelsand/Heu/vogelerde (da gibt es viele Möglichkeiten) um den Käfigboden zu bedecken. Außerhalb des Käfigs empfliehlt es sich, mehrere Anflugplätze anzubieten: ein großer Ast an der Zimmerdecke und eine Korkröhre zum Schreddern. Als Vogelbad reicht ein Teller.

Teuer kann es werden, wenn du zum Tierarzt musst. Wellensittiche sollten immer zu einem vogelkundigen Tierarzt gebracht werden, weil normale Kleintierärzte Vögel im Studium nur am Rande behandelt haben. Der Weg zu einem vogelkundigen Tierarzt ist meistens um einiges weiter als zu einem normalen Kleintierarzt. Neben den Tierarztkosten kommen also auch die Fahrkosten hinzu. Übrigens solltest du deine neuen Wellensittiche nach dem Kauf (sei es aus dem Tierheim, aus einer Anzeige oder aus einer Zoohandlung) einem vogelkundigen Tierarzt für eine Eingangsuntersuchung vorstellen. Hier entstehen auch bereits Kosten. In den Vogelmedizin ist heutzutage viel möglich, so kann auch Wellensittichen Blut abgenommen werden und sie können operiert werden. Leg dir monatlich ein paar Euro bei Seite, so hast du im Notfall genug Geld für den Arzt.

Auch solltest du mit einkalkulieren, dass die Wellensittiche eine Urlaubsbetreuung brauchen, wenn du niemanden in der Verwandschaft oder im Freundeskreis hast, der einspringen kann. Bei gewerblichen Tierbetreuungen zahlst du auch die Anfahrt und Feiertagszuschläge - das geht schnell ins Geld.

Das Futter ist relativ günstig. Du brauchst eine gute Körnermischung - woran du erkennst, dass eine Mischung gut ist, kannst du hier nachlesen: http://www.vwfd.de/2/24/241.php , als Leckerlie bieten sich Knaulgrassamen an. Hinzu kommt Frischfutter wie Möhre oder Gurke. Auch mögen Wellensittiche Kräuter wie Basilikum und frische Zweige von Obstbäumen (gut abwaschen).

Nach einem Jahr Wellensittichhaltung (2 Wellensittiche) hatte ich bisher Kosten, die in den vierstelligen Bereich gehen. Wellensittichhaltung ist nicht günstig oder billig. Sie ist anspruchsvoller und kostenintensiver, als ich anfangs dachte.

Alles Gute!

...zur Antwort

Vitakraft-Futter für Wellensittiche enthält oft unnütze Zusätze wie Bäckereinebenerzeugnisse (Abfall aus Bäckereien), pflanzliche Nebenerzeugnisse (auch Abfall), Honig und Zucker, Öl (damit die Körner schön glänzen) oder Jod-Zusätze. All diese Zusätze gehören nicht in Tierfutter. Hinzu kommt, dass der Hirseanteil bei Vitakraft ungesund hoch ist.

Eine gute Körnerfuttermischung sollte mindestens aus 25 % Kanariensaat (wird auch Glanz genannt) bestehen. Mehr Infos über artgerechte Ernährung von Wellensittichen gibt der gemeinnützige Wellensittichschutzverein Vwfd e.V. auf seiner Homepage: http://www.vwfd.de/2/24/241.php

Übrigend bestellen viele Wellensittichhalter inzwischen ihre Körnermischungen in Online-Shops wie z.B. dem Grünschnabel Biofuttershop, Bird-Box oder bei Rico`s Futterkiste. Bei Fragen zu den Mischungen und den Inhaltsstoffen erhält man bei diesen Shops bereitwillig Auskunft.

...zur Antwort

Versetz dich einfach in die Lage von dem kleinen Wellensittich. Er wächst bei seinen Elterntieren in einem Schwarm beim Züchter auf, hat immer Artgenossen um sich herum. Dann kommt er plötzlich in eine ganz andere Welt, in einen kleinen Käfig. Ohne Eltern. Ohne Artgenossen. Da sind nur zwei riesige Monster ohne Federn (so sieht er uns Menschen sicherlich). Er versteht unsere Sprache nicht und ist schrecklich einsam. Irgendwann wird er sich euch sicher aus Verzweiflung anschließen und zahm werden. Aber nur, weil er keine Alternative hat.

Der bessere Weg wäre, dem Süßen schnell einen artgleichen Partner, also einen weiteren Wellensittich, zu schenken. So hat er einen Freund, wird aufgeschlossener und mutiger. Auch zwei Wellensittiche können zahm werden, das habe ich bei meinen Vögeln selbst erlebt. Meist ist einer der Vögel mutiger und der andere zieht dann nach. Auch trauen sich Wellensittiche im Schwarm viel mehr!

Mehr Tipps über Wellensittiche, ihre Haltung und ihr Verhalten gibt es hier:

http://www.birds-online.de/

Alles Gute!

...zur Antwort

Zu Schildsittichen kann ich dir leider nichts schreiben, aber wenn du dich über Wellensittcihe informieren möchtest (die sollte man übrigens immer zu zweit halten), dann schau mal hier:

http://www.birds-online.de/index.html

Das ist die umfangreichste deutschsprachige Ratgeberseite über Wellensittiche und wenn du alles gelesen hast, dann kannst du sicher gut einschätzen, ob Wellensittiche zu dir passen.

Alles Gute!

...zur Antwort

Hier gibt es tolle Rezepte (aber Körnerfutter solltest du bald nachkaufen, das sollte man immer da haben):

http://www.birds-online.de/nahrung/rezepte/rezepte.htm

Einfach ein wenig auf der birds-online-Seite stöbern, da sind super Tipps!

...zur Antwort

Wie einer meiner Vorredner schon schreibt, solltest du mit dem Kleinen zu einem vogelkundigen Tierarzt gehen. Normale Kleintierärzte haben das Thema Vögel im Studium nur am Rande und sind meist mit Wellensittichen überfordert. Schau mal, hier ist eine Liste vogelkundiger Tierärzte nach Postleitzahlen geordnet: http://www.vwfd-forum.de/viewforum.php?f=232 Der vogelkundige Tierarzt kann einschätzen, ob dem Kleinen noch geholfen werden kann oder ob er Schmerzen hat und erlöst werden sollte.

Ich wünsche dir alles Gute.

...zur Antwort