Klingt sehr interessant, ist aber eine sehr radikale Änderung. Benutzt man * oder : oder sonst ein Zeichen kann man den Sprachfluss noch einfacher aufrecht erhalten. Sprache ändert sich immer, aber ich glaube nicht, dass die breite Masse eine so radikale grammatikalische Änderung akzeptieren möchte, wenn es bereits eine Lösung gibt, die einfach nur noch nicht vereinheitlicht ist.

...zur Antwort

Wenn du bei 20ct Preis 20€ investiert hast und der Preis auf 50ct, also um 150% auf 250% steigt ist dein Profit davon 20€*2,5-20€ = 30€. Also hättest du insg. 50€, weil das investierte Kapital nicht verloren geht. Wenn du noch eine Provision und Steuern zahlen musst, ist der Profit natürlich geringer.

...zur Antwort

Die IP zeigt nicht wo du wohnst, da müsste schon mehr Recherche hinter stehen. 50€ zudem sind oftmals nicht ausreichend, dass die Anzeige lange genug besteht, das wird dann evtl. fallen gelassen. Dennoch solltest du ihm (nur) das Geld wiedergeben, wenn du ihm Scheiße vekauft hast.

Übrigens macht er sich scheinbar im selben Zug der Erpressung strafbar.

...zur Antwort

Wenn der Graph y-achsensymmetrisch verläuft gilt f (x) = f (-x) und das tut er hier auch.

Beispiel:

f (x) = x²-3

f (-1) = (-1)²-3 = 1-3 = 2

f (1) = 1²-3 = 1-3 = 2

...zur Antwort

Der Median ist sinnvoll um schnell einen Mittelwert zu erhalten, wenn man weiß dass die Daten einigermaßen gleichmäßig verteilt sind. Bei einfachen Sortieralgorithmen kann er ebenfalls z.B. als Trennwert nützlich sein.

...zur Antwort

Hast du dir mal eine Schaltskizze gezeichnet? Mit U=R*I und U1=U2=Uges, Iges = I1+I2 und 1/Rges = 1/R1 + 1/R2 sollte es dir möglich sein.

...zur Antwort

Leider kann ich das nicht lesen. Die Definitionsmenge D gibt an für welche Elemente x die Funktion definiert ist. (Bedeutet also, dass die Definitionsmenge alle möglichen x-Werte enthält)

Für x^2 wäre D = R (alle reellen Zahlen)

Für x^-1 bzw. 1/x wäre D = R/{0} (alle reellen Zahlen außer Null)

Für x^(1/2) bzw. Wurzel(x) wäre D = R+ mit Index 0 (also alle reellen Zahlen größer oder gleich 0)

...zur Antwort

x^3-3x=0

<=> x (x^2-3) = 0 |Produktsatz

<=> x = 0 v x^2-3=0 |+3 und Wurzel (...)

<=> x=0 v x=-Wurzel (3) v x=Wurzel (3)

v bedeutet vel und ist lateinisch für "oder"

...zur Antwort

Die Medien arbeiten seit teils hunderten von Jahren zuverlässig. Die Staaten galten als gewonnen, wenn ein Wechsel der Führung nicht meht möglich war, da durch die restlichen Stimmen kein Aufholen mehr möglich war.

...zur Antwort

y=25x^2

y=x^4

x^4=25x^2 |-25x^2

x^4-25x^2=0 | x^2 = u

u^2-25u=0 |pq-Formel

u1,2 = -(-25/2)+-wurzel ((25/2)^2)

12,5+-12,5

u=0 v u=25

Rücksubstituieren

0=x^2 v 25=x^2

x = 0 v x = 5 v x=-5

Stimmt doch oder?

...zur Antwort
Nein weil..

Lies doch was du willst.

...zur Antwort