Hallo,

fangen wir mit dem Boden an. Für ein gesundes und wohliges Raumklima sorgt eine beispielsweise ein Kork-Fertigparkett. Der Kork ist sehr atmungsaktiv und wer kann es denn schon leiden, wenn morgens einem die Füße abfrieren? Niemand. Genau deswegen ist Kork als Bodenbelag sehr zu empfehlen. Man sollte nur darauf achten, dass der Kork hinsichtlich der Strapazierfähigkeit nicht gerade ein goldenen Pokal bekommt. Die natürliche Kork-Oberfläche ist nicht gerade der Renner, allerdings gibt es diese mittlerweile eingefärbt oder auch mit einer "HD" Oberfläche bedruckt!

Die Decke sollte ganz im Sinne des Wohlfühlens auch aus Holz sein, dafür eignet sich Echtholz am besten. Für den ermüdeten Geldbeutel empfehle ich Dekorpaneele (Holznachbildung - ähnlich wie Laminat)

Die Farben richten sich ganz nach deinen Lieblingsfarben aus und kommt auf den Raum drauf an. Ist der klein, niedrige Decke und verwinkelt, dann nicht dunkel nehmen!

Gruß und viel Spaß!

...zur Antwort

Hallo,

es kommt drauf an, was du haben möchtest . Steinoptik?,naja dann empfiehlt sich auch Stein zu nehmen. Holzoptik? Dann würde ich dir thermisch behandeltes Holz empfehlen, arbeitet kaum, hält lange, sieht gut aus.

Preis kannst du vergessen.

...zur Antwort

Hallo,

Bangkrai ist ein Tropdenholz, so wie Ipé oder Massaranduba. Es arbeitet sehr stark und wird von mir eigentlich nur mit Magenschmerzen angeboten.

Sicherer und hochwertiger ist eine thermo behandelte Esche. Mein Vorredner hat allerdings auch einen guten Tipp. Eine Douglasie oder Lärche ist im Preis/ Leistungsverhältnis sehr gut.

Esche thermo: ca. 9 - 12 € Lärche: ca. 4 - 6 € Douglasie: ca. 2 - 4,50 €

Preise als Meterpreis. (Quadratmeter ist bei einer Terrassendiele schwachsinn, da eh Platz zwischen den einzelnen Dielen ist.)

...zur Antwort

Hallo,

der Hersteller, solang kein Baumarkt, bietet definitiv solch eine WPC - Imprägnierung an. Wichtig ist nur, dass es genau von dem Hersteller kommt oder man ein von ihm empfohlenes Produkt. Oftmals ist das Verhältnis von WPC unterschiedlich, daher ist zwingend auf das Fabrikat zu achten.

Ein Reiniger muss wenn ein Pflegemittel enthalten, da ansonsten die Farbe nicht "erneuert" wird.

Hoffe ich konnte weiterhelfen.

Gruß

P.S.: Sündteures Produkt? WER BILLIG KAUFT, BEZAHLT ZWEIMAL!

...zur Antwort

Also Sichtschutz empfehle ich dir Elemente von Brügmann Traumgarten, die haben Holz und WPC Elemente, falls letzteres in Frage kommt.

Einfach auf die Seite gehen und Postleitzahl bei der Fachhändlersuche angeben.

...zur Antwort

Hallo Dani,

ich arbeite in einem Holz- Fachhandel und weiß daher wovon ich spreche. DIe 400 - 800 Euro kannst du dir aus dem Kopf schlagen! Benötigt wird nicht nur die Dielen, sondern eine Unterkonstruktion, Edelstahl schrauben (Niemals verzinkt), Ausgleichspads und evtl. Verstellfüße. Wie Momozito schon sagte, kommt es ganz klar auf das Holz drauf an, welches du verwenden möchtest und wie die Geschichte aussehen soll und halten soll. Sprich die gleichen Fragen wie bei Laminat, Parkett oder der Decke, welche man ja auch Tag für Tag sieht.

Für ein gutes Preis/ Leistungsverhältnis steht eine Douglasie oder eine etwas hochwertigere Lärche zur Auswahl. Die Douglasie oder auch Lärche wird auch oftmals für eine Außenschalung verwendet. Dieses Holz splittert recht wenig und ist im guten Wetterbeständig. Nutzungsdauer CA. 10 - 15 Jahre.

Weiterhin gibt es Kiefer als Dauerholz oder als Kesseldruckimprägnierte Diele. Kesseldruck, siehe google, Dauerholz, der Holzkern wird mit einem bestimmten Wachs "imprägniert" und wird daher fester/härter und wetterbeständiger. Nutzungsdauer CA. 20 Jahre.

Des Weiteren mein Favourit sowohl als optischer Leckerbissen als auch Beständigkeit eine thermischbehandelte Esche. Die Esche ist sehr fest und splitterfrei. Das Holz wurde auf über 200 grad erhitzt und ist somit vollständig abgestorben. Die thermo Esche nimmt keine Feuchtigkeit auf und arbeitet daher nur noch sehr, sehr wenig. Harzblasen und Ungeziefer sind vollständig ausgemerzt. Nachteil sind Kosten und Pflege. Die Esche MUSS verlegt werden und spätestens nach 2 Wochen behandel werden (so wie JEDES andere Holz auch). Die Esche muss allerdings jedes Jahr mit einem speziellen Thermoöl behandelt werden. Nutzungsdauer ca. 20 - 30 Jahre, wenn nicht sogar mehr.

Von Bangikrai und anderen Tropenhölzern (Daran zu erkennen, dass sie komische Namen haben, wie Ipé oder Massaranduba) rate ich ab, da diese sehr stark arbeiten und sogar die Köpfe der Schrauben abreißen können.

Um Dauerhaft das Holz zu erhalten muss man es in Abständen von 1 bis 2 Jahren mit Öl behandelt. Gute Erfahrungen habe ich bisher mit Saicos Holzspezialöl gemacht und von Genotop als Thermoöl.

Am besten Mal in einen Fachhandel gehen und eine Beratung machen lassen, die haben dann mit Sicherheit auch einige Muster da.

Entschuldige ist kein lyrisches Meisterwerk, aber ich denke dir wird es helfen!

Gruß

...zur Antwort

An erster Stelle und für die Zukunft! Terrassenholz ölt man nur, man streicht es nicht mit deckender Farbe, mit einer Lasur oder wie oben mit einer Estrich- Farbe. Hinter die Ohren schreiben!

Möglichkeiten gibt es verschiedene. Entweder du schleifst die ganze Geschichte ab, was den Verlust der eventuellen Nutung, Profilierung zur Folge hätte. Es gibt auch ein Spray, das treibt die Vergrauung, Moos, Schimmel oder Pilze raus, damit kann man es auch probieren.

Ansonsten...mach neu

Gruß

...zur Antwort

Ich hab einen guten Spruch!

" DAS WAR EINE SCHEIß IDEE"

Nein, ich geb Sunnyhyde recht! Inpsirationen suchen, egal ob Bild oder Spruch ist ja ok. Aber nur weil irgendein Typ was postet, solltest du dier das nicht tattowieren! Bleibt nämlich n Lebenlang =)

...zur Antwort

Upps,

das klingt aber ganz seltsam. Ich würde dir aufjedenfall raten die Geschichte zum Anwalt zu geben. Einfach nicht bezahlen kostet auf Dauer Nerven und bei unrecht später sehr viel Geld!

Allerdings hört sich die Geschichte für mich nicht ganz koscher an.

Gruß

...zur Antwort

Hallo,

die Thematik zu Tropenhölzern ist mittlerweile weitesgehend bekannt. Bangkirai, Massaranduba, Garapa oder Sonstige arbeiten sehr stark hinsichtlich Länge und Breite! Des Weiteren schüsseln/ werfen sie sich leicht, dies bekommt man auch kaum mit Terrasenschrauben hin, da oftmals diese rausgedrückt werden und das Bohrloch damit unbrauchbar wird.

Empfehlen würde ich im Hinblick auf Ökologie und Preis/ Leistung Lärche, Douglasie oder eine Kesseldruckimprägnierte Fichte/ kiefer.

Douglasie und Lärche sind zu recht "günstigen" Preisen erschwinglich. Lärche ist dabei natürlich teurer, da dieses Holz auch hochwertiger ist. Beide halten sich farblich ähnlich und da es euro

Eine Fichte oder Kiefer kann man sich natürlich auch Kesseldruckimprägnieren lassen. Die Kesseldruckimprägnierung ist bei diesem Material das teuerste. Oftmals werden Hierzu Bohlen gekauft, werden gehobelt imprägniert. Gibt es aber auch fertig. Hält durch die Imprägnierung sehr lange. Bis auf die Kesseldruckimprägnierung daher sehr umweltfreundlich.

...zur Antwort

Hallo

in Sachen Terrassenholz sollte man genauso wenig sparen wie bei Laminat, Parkett oder an allem anderen, was man nicht nochmal neu machen möchte. Wie mein Vorredner schon sagte, wer billig kauft bezahlt zwei mal.

Lärche, Douglasie ist im Preis/Leistung Verhältnis sehr gut. Es arbeitet relativ wenig und wirft sich kaum. Gerade daher für den Außenbereich gut geeignet, als Terrasse oder Schalung.

Natürlich kann man sich auch Fichte oder Kiefer Kesseldruckimprägnieren lassen, das ist auch eine schöne langlebige Geschichte. Die Kesseldruckimprägnierung kostet natürlich.

Wenn man etwas mehr im geldbeutel hat epmpfehle ich eine thermobehandelte Esche. Bei einer Thermobehandlung wird das Holz auf über 200 Grad erhitzt und damit sind eventuelle Harz-Blasen fast wie ausgemerzt, eventuelles Ungeziefer tot und das Holz nimmt kaum bis gar keine Feuchtigkeit auf. Nachteil ist wiederum, dass es sehr schnell vergraut und relativ teuer ist und es muss möglichst schnell nach dem Verlegen mit Thermoöl behandelt werden.

Von Tropenhölzern, wie Bangkirai, Massaranduba und Garapa rate ich ab. Diese Holzarten arbeiten und werfen sich stark (werfen = schüsseln). Eine lange Zeit hieß es, diese Harthölzer wären das Beste für Draußen, jedoch wurden sehr viele eines besseres belehrt.

Mittlerweile gibt es auch ein Holz - Kunststoff Gemisch namens WPC. Sieht ÄHNLICH aus wie Holz, je nach Dekor. Arbeitet und wirft sich wenig, sehr, sehr pflegeleicht (Abspritzen reicht), keine Splitter, vergammelt nicht, kein streichen nötig. Nachteil wiederrum, die Dekore sehen nur teilweise aus wie Holz, hellen etwas auf und Hohlkammerprofile (die etwas günstigere Variante) muss man mit mindestens 2% Gefälle verlegen, damit das Wasser ablaufen kann. Aber da gibt es auch Vollkammerprofile bei denen das weg fällt.

Alles in allem kann man sich zwischen zich verschiedenen Hölzern oder Holznachbildungen entscheiden. Wichtig ist nur sich im Vorfeld klar zu machen: Was will ich? Was will ich ausgeben? Wie lange soll es für das Geld, was ich bereit bin auszugeben halten? Wie viel Arbeit will ich Investieren damit es lange schön aussieht?

Tipp: Keine Terrasse aus Holz kommt ohne regelmäßige Pflege aus. Ein Außenschalung, Zaun, Terrase oder Carport aus Holz muss zwangsläufig gepflegt werden! Letztere Frage daher bezieht sich nur auf Holz und Wpc

...zur Antwort

Der heutige Stand der Technik weißt nur unerhebliche Unterschiede auf. Klar ist das Parkett eine Echtholz- Nutzschicht hat und Laminat nicht. Rein von der Optik her, sehen viele Laminatoptiken täuschend echt aus, sodass viele dies für Parkett halten.

Der Unterschied im Verlegen muss ich verneinen, da es seit längerer Zeit Fertigparkett Uniclic gibt, welches sich genauso schnell und einfach Verlegen lässt, wie Laminat. Daher fällt das aufwändige Verkleben weg.

Vorteil vom Parkett ist natürlich das Abschleifen, was man bei Laminat nicht versuchen sollte! In der Beanspruchungsklasse und Abrieb halten sich beide Bodenbeläge fast gleich. Heutzutage ist Parkett nur noch als Prestige zu sehen oder für richtige Holzliebhaber.

Tipp: Warum kommen Kork- Böden mit und ohne Fotopapier oder Vinyl- Böden in Frage? Jenachedem wo der Bodenbelag hin soll ist das eine Überlegung wert! Vinyl ist sehr, sehr strapazierfähig und Kork- Fertigparkett (Ja zum klicken) ist sehr gut fürs Wohnklima, daher gut für Schlafzimmer geeignet!

...zur Antwort

Die Frage an für sich ist schlimm. Aber dennoch beantworte ich sie gerne.

was nützt mir ein billiger Laminat? Möchte ich die ganze Geschichte nach ein, zwei Jahren nochmal machen? oder soll es lange liegen?

Im Wohnzimmer, Küche, Flure und gegeben falls Schlafzimmern sollte man UNBEDINGT auf die Qualität achten! Leider hat die Qualität ihren Preis. Oftmals hat man bei "billigem" Laminat das Problem, dass es sich schlecht verlegen lässt, das führt oft zu erbostem Handeln führt und dadurch kann der Boden Schaden nehmen. Weiterhin kann natürlich generell der Boden Schaden nehmen, wenn er sich schlecht verlegen lässt. Dazu kommt dass oftmals die Farbgebung nicht so ist, wie es gewünscht ist bzw. die Oberfläche dem entsprechend "billig" aussieht, das gleiche natürlich auch bei der Oberflächenstruktur. Letzten Endes legt der Preis auch oftmals die Langlebigkeit und die Beanspruchung/ Abrieb zur Grunde. Ein Laminat für 3,95 € kann nicht jahrelang halten, außer es handelt sich um einen kleinen Abstellraum, da wäre mir das auch egal.

Im Normalfall sollte man daher nicht SO GENAU auf den preis achten, erstmal schauen was gefällt, sich etwas von dem Kundenberater zeigen lassen und dann über den Preis sprechen. Guter Laminat bekommt man ab 15 € aufwärts, alles andere ist nur jonglieren mit Geld...kann gut gehen ist aber meistens ganz großer Mist!

Und oftmals ist es in Fachgeschäften reine Verhandlungssache und Sympatie zwischen Kunden und Berater, oftmals tut sich solch einer Schwer einen schlecht Gelaunten Matschkopf zu beraten und dann noch nen guten Preis rauszuhauen. (Das war keine Beleidigung gegen Irgendjemanden/ Fragen Steller/ Antworten Steller , sondern nur eine Veranschaulichung) ;)

Den oben genannten Preis ist definitiv zu niedrig. Kann natürlich sein, dass der Boden hält und man lange dran Spaß hat, wage ich aber zu bezweifeln.

Solche PVC Böden der "alten" Schule halte ich für überholt. Hal te mal nach Vinyl ausschau, sehr gute Abrieb werte, Beanspruchungsklasse 32 im Regelfall ( für den gewerblichen bereich geeignet). Allerdings sind solche Geschichten sehr teuer.

Normal sollte aber der Laminat völlig ausreichen!

...zur Antwort

Hallo,

in dem Betrieb in dem ich tätig bin, werden zum großen Teil Bodenbeläge angeboten. Eine Dampfsperrfolie halten für viele unwichtig, allerdings ist dem definitiv nicht so. Eine Dampfsperrfolie bzw. Pe-Folie hält Feuchtigkeit, die eventuell aus dem Mauerwerk und aus dem Estrich kommen kann ab. Allerdings ist diese auch dazu da, damit der Boden sich nicht durch den Druck des Eigengewichtes, Möbel und durch Begehen fest setzt. Laminat als Uniclic oder andere Klick Varianten werden schwimmend verlegt, daher KANN das passieren. Genauso KANN Feuchtigkeit in den Bodenbelag ziehen.

Folgende Fragen sollte man sich dazu stellen: Möchte ich das Risiko eingehen, dass der Boden nach ein oder zwei Jahren hoch kommt und scheuslich aussieht? Möchte ich nochmal 800 € oder mehr in den Boden reinstecken? Möchte ich nochmal alles verlegen? Möchte ich die Zeit dafür aufbringen?

Die Kosten einer Dampfsperrfolie halten sich im Vergleich zu Bodenbelag und Zubehör im Normalfall eher gering.

Weiterhin steht in 95% der von mir gelesenen Verlege- und Pflegeansweisungen von verschiedenen Herstellern, dass eine Verlegung einer Dampfsperrfolie vorgeschieben ist. Tut man dies nicht, hat das den Verlust der Gewährleistung und der Garantie zur Folge. (Die anderen 5% waren von NoName Produkten)

Desweiteren ist das Verlegen von Trittschalldämmung keinesfalls gleichzusetzten mit der Verlegung einer Dampfsperre, da 1. nur wenige Trittschalldämmungen und wenn auch nur zum Teil diese Eigenschaft aufweisen und 2. muss die Dampfsperrfolie in einer Wannenform verlegt werden damit keine Feuchtigkeit von Estrich als auch Mauerwerk in den Boden ziehen kann (also Schutz vor unten und den Seiten). Allein die Form kann man kaum bis gar nicht mit einer Trittschalldämmung hinbekommen.

Natürlich möchte ich nicht das langjährige fachliche Wissen der ganzen Handwerker anzweifeln, jedoch ist dies der fachliche und rechtliche Stand der heutigen Zeit.

...zur Antwort

Hallo,

in dem Betrieb in dem ich tätig bin, werden zum großen Teil Bodenbeläge angeboten. Eine Dampfsperrfolie halten für viele unwichtig, allerdings ist dem definitiv nicht so. Eine Dampfsperrfolie bzw. Pe-Folie hält Feuchtigkeit, die eventuell aus dem Mauerwerk und aus dem Estrich kommen kann ab. Allerdings ist diese auch dazu da, damit der Boden sich nicht durch den Druck des Eigengewichtes, Möbel und durch Begehen fest setzt. Laminat als Uniclic oder andere Klick Varianten werden schwimmend verlegt, daher KANN das passieren. Genauso KANN Feuchtigkeit in den Bodenbelag ziehen.

Folgende Fragen sollte man sich dazu stellen: Möchte ich das Risiko eingehen, dass der Boden nach ein oder zwei Jahren hoch kommt und scheuslich aussieht? Möchte ich nochmal 800 € oder mehr in den Boden reinstecken? Möchte ich nochmal alles verlegen? Möchte ich die Zeit dafür aufbringen?

Die Kosten einer Dampfsperrfolie halten sich im Vergleich zu Bodenbelag und Zubehör im Normalfall eher gering.

Weiterhin steht in 95% der von mir gelesenen Verlege- und Pflegeansweisungen von verschiedenen Herstellern, dass eine Verlegung einer Dampfsperrfolie vorgeschieben ist. Tut man dies nicht, hat das den Verlust der Gewährleistung und der Garantie zur Folge. (Die anderen 5% waren von NoName Produkten)

Desweiteren ist das Verlegen von Trittschalldämmung keinesfalls gleichzusetzten mit der Verlegung einer Dampfsperre, da 1. nur wenige Trittschalldämmungen und wenn auch nur zum Teil diese Eigenschaft aufweisen und 2. muss die Dampfsperrfolie in einer Wannenform verlegt werden damit keine Feuchtigkeit von Estrich als auch Mauerwerk in den Boden ziehen kann (also Schutz vor unten und den Seiten). Allein die Form kann man kaum bis gar nicht mit einer Trittschalldämmung hinbekommen.

Natürlich möchte ich nicht das langjährige fachliche Wissen der ganzen Handwerker anzweifeln, jedoch ist dies der fachliche und rechtliche Stand der heutigen Zeit.

...zur Antwort