Ich war echt schlecht zu Beginn

Kann mich meinen Vorrednern dahingehend anschließen, dass Expertise sich erst mit der Zeit aus der Kombination von Praxiserfahrung, Austausch und Buchwissen entwickelt.

Um spezifisch auf dein Berufsfeld einzugehen: Sprache ist unendlich komplex, jeder Patient ist anders und ebenso unterscheiden sich die Ausbildungen / Studiengänge stark voneinander. Auch jene Logopäden, welche jahrelange Berufserfahrung vorzuweisen haben, stossen gelegentlich an ihre Grenzen und wissen in dem Moment auch einfach nicht mehr weiter. Dein Beispiel der Lexikontherapie ist ein gutes Beispiel für die Menge an Variablen, die ein Störungsbild beinhalten kann. Explizit die (noch) eingeschränkte Wahrnehmung von Trochäen eines Kindes, kann den Therapiefortschritt maximal blockieren und ist oftmals unentdeckt. Hierzu empfehle ich die Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz: PLAN „Lexikon und Semantik“ sowie „Phonologie“. Letztere Materialsammlung geht unter anderem auf die Überwindung subminimaler Wörter mit Hilfe von Wahrnehmungsübungen ein. Nimmt insbesondere am Anfang viel Arbeit ab, da hunderte von Bildkarten und Anwendungsideen beiliegen und die üblichen Anwendungsgebiete innerhalb der Lexikontherapie abdeckt.   

...zur Antwort

Pauschal lässt sich kaum beantworten, da jeder Dozent seinen Unterricht mehr oder weniger selbst "kreiert". Manche beziehen sich spezifisch auf Einzelorgane, andere gehen den Körper von oben bis unten durch. Aufbau und Funktionen des Kehlkopfes werden wohl bei jedem ein Schwerpunkt sein, ähnlich Lungenfunktion und deren Erkrankungen sowie Karzinombildung im Hals- und Nasenbereich. Sonstige Themen wären der Aufbau des Hörapparats inkl. zugehörige Erkrankungen, Hirnnerven und neurologische Störungen wie etwa Schäden nach Schlaganfall.

Literaturempfehlung hierzu: "Fragen und Antworten zur Logopädieprüfung" von Hans Werner Eichel. Ein recht aktueller Einblick in den möglichen Fragekatalog rund um das Thema Neurologie und Anatomie für das Fachgebiet der Logopädie.

...zur Antwort

Der Grund hierfür könnte Nachahmung sein, vielleicht auch etwas Gruppeninternes. Denke an den typischen Jugendslang – moderne Wortschöpfungen, die vermehrt von jüngeren Menschen benutzt werden –, der eine Art Kennung einer Gruppierung bezeichnet. Individualität durch das gesprochene Wort, ein Stilelement.

Das Schöne an Sprache (für andere wiederum ein Grauen) ist deren Wandlungsfähigkeit. Sprache ist niemals statisch und fügt ständig Neues hinzu bzw. verändert oder tilgt Strukturen. Vielleicht sprechen ja in einigen Jahren die meisten Menschen wie dein Freund jetzt? Vor wenigen Jahrzehnten hätte es hierzulande auch niemand für möglich gehalten, dass deutsche Sprecher ihre Sprache vermehrt mit dem Englischen vermischen. No Reason um mit deren Life zu struggeln. 

...zur Antwort

Gesetzgeber sagt Folgendes:

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) § 10 Sonn- und Feiertagsbeschäftigung
(1) Sofern die Arbeiten nicht an Werktagen vorgenommen werden können, dürfen Arbeitnehmer an Sonn- und Feiertagen abweichend von § 9 beschäftigt werden
[…]
3. in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen zur Behandlung, Pflege und Betreuung von Personen
[…]

Ich selber war bis heute nicht in staatlichen Einrichtungen tätig, bei freien Trägern von Krankenhäusern ist die Wochenendarbeit für Therapeuten rein rechtlich durchaus möglich. Unter Umständen wird sie sogar begrüßt, da nicht-therapeutisches Personal bei festen Wochenenden die notwendigsten Handgriffe (Stichwort Schluckstörung) durchführen müsste bzw. diese bis zum nächsten Werktag gestundet werden müssten. Denke die Möglichkeiten hier sind sehr individuell, abhängig von der Einrichtung, Patientenstruktur und natürlich dem Team selber.

In Praxen sieht die Welt da schon ganz anders aus. Wochenendtherapien sind möglich und auch erwünscht, werden jedoch selten angeboten. Dementsprechend „gieren“ Patienten nach Terminen dieser Art, da hier die Zeitfenster andere sind.  

Wahrscheinlich wird die übliche Gegenfrage des potentiellen Arbeitgebers folgende sein: „Sie möchten tatsächlich an ihrem Wochenende arbeiten?“

...zur Antwort

Hast du ein Gefühl der Enge im Mundraum? Undeutliche Aussprache kann mit dem Bewegungsmangel der Sprechwerkzeuge (sprich Zunge, Lippen, Kiefer) zusammenhängen.
Allein die Absicht seinen Gesprächspartner mit seiner Stimme zu erreichen bewirkt bei manchen Menschen Wunder. Stell dir vor, du „sendest“ die Stimme an dein Gegenüber. Eine Übung hierzu wäre eine Bewegung vor dem Spiegel, bei der du die Hand bei Sprechen nach vorne bewegst. Genau hinhören, ob sich der Stimmklang dabei verändert.
„Unangenehmes Gefühl bei Sprechen“ kann aber sonstige Gründe haben. Bei Bedarf einen HNO kontrollieren lassen. Liegt eine Störung mit Krankheitswert vor (dazu zählen auch psychische Störungen, die ebenfalls Stimmstörungen auslösen können), verschreibt dieser Arzt ein therapeutisches Rezept bzw. interveniert anderweitig. 

...zur Antwort

Nein. Verwaschene Aussprache entspricht verringerter Kieferöffnung / Lippen- und oder Zungenbewegung. Leises, für sich Gelesenes gibt Dir keine auditive Rückmeldung sprich du hast keine Möglichkeit deine Stimme zu analysieren und daraufhin an ihr zu feilen. Zudem hat leises Sprechen die Tendenz die Sprechmuskulatur auf ein Minium herunterzufahren.

Eher das Gegenteil verschafft Abhilfe: Vortragen mit der Absicht eine Gruppe von Menschen zu erreichen. Stell dir vor, du füllst einen Saal mit deiner Stimme. Vor sich hin murmeln erreicht nicht einmal die erste Reihe. Ist dies in deinen Räumlichkeiten nicht möglich, suche dir einen geeigneten Ort dafür bzw. bitte jemanden dich dabei zu unterstützen.

Nachtrag: Auch die Sprechgeschwindigkeit trägt zur Verständlichkeit bei. Zu hohes Sprechtempo macht eine exakte Artikulation nahezu unmöglich.

...zur Antwort

Recht unwahrscheinlich, dass du über das Lippenlecken Deine Zähne vorschiebst bzw. vorgeschoben hast. Möglicherweise ist dieser Habitus die Begleiterscheinung eines falsches Schluckmusters, bei dem sie die Zunge während des Schluckens gegen die Zähne presst.

"Schmerzhafte" Methode, um sich das Lippenlecken abzugewöhnen: erteile einer Person die Erlaubnis, Dir das Handy für (beliebige Zahl einsetzen) Minuten abzunehmen, sobald sie Dich beim Lippenlecken erwischt.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.