Das eine oder andere antike Möbelstück ist ja auch schön. Wir suchen und verkaufen immer antike Möbel, die auch zu Modernem passen also keine Omi-Stil. Ja unsere Möbel haben 180 Jahre mindestens schon hinter sich und vielleicht auch noch vor sich. Sie lassen sich immer wieder herrichten und sind aus natürlichen Materialien. Nachhaltiger geht es dann kaum noch. Und die Preise sind seit Jahren im Keller!

Einfach mal reinschauen auf www.jkoessler.de oder direkt bei uns anrufen

08333 3530

...zur Antwort

Der Begriff alte Kommode trifft natürlich auf sehr viele Möbel zu. Hat die Kommode eine sehr gute handwerkliche Substanz heißt das aber noch nicht, dass sie wertvoll ist. Deshalb wäre es wichtig, dass ein Antiquitäten-Fachmann und nicht ein Schreiner das Stück vor einer Restaurierung sieht, denn der kann unterscheiden, ob es sich um ein wertvolles Möbel mit kunstgeschichtlichen Hintergrund handelt oder eben nur um eine gute alte Schreinerarbeit. Viele Jahrzehnte, bis in die heutigen Zeit hinein, wurden Möbel die Kunstgegenstände sind, durch unsachgemäße Restaurierung entwertet und zerstört. Ein hochwertiges altes Möbel sollte auf jeden Fall von einem Restaurator erhalten und eben restauriert  werden. Ein einfaches altes Gebrauchsmöbel kann auch von einem Schreiner aufgearbeitet werden. Die Entscheidung muss vorher mit fachlich kompetenter Beratung getroffen werden. Foto gerne an mich unter moebelrestaurierung@t-online.de

...zur Antwort

Wir sind im Westen von Bayern, kaufen und verkaufen hochwertige antike Möbel und freuen uns immer über schöne Angebote und interessierte Nachfragen. Unser Schwerpunkt liegt bei Möbeln des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, also Barock- bis Biedermeiermöbel. Den Kontakt findet Ihr auf www.jkoessler.de ... und wir restaurieren auch Möbel substanzschonend und werterhaltend.

...zur Antwort

Die Oberfläche am besten mit einem feuchten Wattebausch reinigen. Danach, wenn überhaupt nötig, mit einem Antikwachs dünn wachsen und später polieren. Die Flecken auf dem Tisch können mit Oxalsäure, die in Apotheken erhältlich ist, gebleicht werden.

...zur Antwort

Wer kennt heute noch Taler, Batzen, Schillinge, Reichsmark oder ähnliches? Goldmünzen in diesen Wärungen sind immer noch etwas wert. Aber Papiergeld oder Anleihen haben meistens nur noch den Wert des Papieres!
Zum Beispiel antike Möbel, möglichst Original, schön und gut erhalten haben diese Währungen überstanden, sind immer noch da und haben meistens auch noch einen Nutzwert. Bei der guter und hoher Qualität sind die Preise in den letzten 20 Jahren sogar noch gestiegen. Auf lange Sicht sollten diese Sachanlagen nicht nur Nutzwert sondern auch Freude daran als Dividende abwerfen. Sonst sollte man lieber die Finger davon lassen.

...zur Antwort

Hallo Rose,

gerne können Sie auf meiner Seite, www.jkoessler.de bei den Barock-und Louis-seize-Möbeln nachsehen. Es ist zwar kein klassischer Online-Shop, aber ich garantiere für die Echtheit der Möbel und liefere diese auch selbst. Gerne können Sie auch telefonisch nachfragen, da nicht immer alles auf der Seite zu sehen ist.

...zur Antwort

Seit ca. 10 Jahren handele ich mit Biedermeier-Möbeln, Barock-Möbel, aber auch Empire-und Louis-seize-Möbel sind dabei. Mein handwerkliches und technisches Fachwissen dazu habe ich mir in den letzen 25 Jahren als Restaurator für diese Möbel angeeignet. Das kunstgeschichtliche Wissen habe ich mir in Weiterbildungskursen und aus der Literatur beigebracht. Natürlich ist auch der Umgang und die Diskussion mit Fachleuten und Kunden sehr nützlich und ergiebig. Aber nicht nur das fundierte Fachwissen spielt eine Rolle, sondern auch die Geschäftsabwicklung. So höre ich immer wieder von Fällen die ohne Rechnung beglichen wurden, so dass im Streitfall keine Garantie, also Gewährleistung, übernommen wurde oder überhaupt der Verkauf der Sache ganz und gar geleugnet wurde. Auf meiner Homepage, www.jkoessler.de finden Sie hochwertige antike Möbel für deren beschrieben Eigenschaften ich garantiere.

...zur Antwort

Öl das trocknet kann man verwenden wie z. B. Leinöl oder Walnussöl. Die polimerisieren aus. Olivenöl geht nicht, weil es nicht trocknet und ranzig wird. Entscheidend ist auch die bisher vorhandene Oberflächenbehandlung. Auf Lacken oder auf polierten Möbeln sollte der Laie gar keine Öle verwenden. Auf rohem Holz kann mit trocknenden Ölen die Oberfläche geschützt werden. Der Überschuß muß aber abgenommen werden und die Lappen verbrannt oder in Wasser getaucht werden. Selbstentzündungs und Brandgefahr!!!

...zur Antwort

Wenn der Schrank aus der Biedermeierzeit ist dann sollte ihn ein Fachmann ansehen und dann einen Tipp geben oder den Schrank seinem Wert angemessen restaurieren. Auf gar keinen Fall mit so einer Salatsoße behandeln. Olivenöl wird z. B. mit der Zeit ranzig und fängt an zu stinken. Die ganze Mischung kann auch unter die Politur kriechen und diese zerstören sowie Flecken verursachen die nicht wieder zu beseitigen sind. Ebenso kann abschleifen den Wert des Möbels vernichten. Ich selbst restauriere seit 25 Jahren hochwertige antike Möbel und möchte ausdrücklich bei wertvollen Stücken vor solchen Hausmitteln warnen. Tipps gibts auf meiner Homepage, www.jkoessler.de oder anrufen unter 08333 3530.

...zur Antwort

Um ein werthaltiges Stück zu kaufen sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:- es sollte kein Spätbiedermeier oder Möbel im Biedermeier-Stil sein.- Es sollte nicht umgebaut oder etwas dazu gebastelt sein.- Die Oberfläche sollte noch Gebrauchsspuren aufweisen und nicht abgeschliffen worden sein.- Er sollte nicht mit modernen Lacken lackiert worden sein. Starker Hochglanz ist nicht gleich Schellack.- Die Möbeloberfläche sollte möglichst noch original sein.- Das Möbel sollte komplett sein.- Man sollte gut daran sitzen.- Bei einem restaurierten Möbel muss die Restaurierung nicht unbedingt von Vorteil für das Stück sein.- Wichtig ist auch, dass es wirklich gefällt. Ein billiges Möbel, das einem nur durch den Preis schmackhaft gemacht wurde, bringt auf Dauer keine Freude. Auf meiner Homepage, www.jkoessler.de gibt es immer wieder schöne Biedermeier-Sekretäre und bei Anruf auch guten Rat.

...zur Antwort

Hallo,

ich handle mit antiken Möbeln und bin immer an Sachen interessiert die in mein Sortiment passen. Sie können mir also gerne Fotos zuschicken und ich melde mich dann gerne und berate kostenlos. (oder einfach so anrufen) Meine Telefonnummer: 0177 2965209 Meine Emailadresse: moebelrestaurierung@t-online.de Meine Homepage: www.jkoessler.de

...zur Antwort

Zunächst möchte ich folgendes Empfehlen:

  • nur echte Möbel aus der jeweiligen Zeit, also nicht im Stil nachgebaut, wie z.B. Barock-Stil oder Biedermeier-Stil suchen.
  • darauf achten, daß dies garantiert wird.
  • lieber erst weniger kaufen und auf Qualität setzen.

  • antike Möbel, die aussehen wie neu, oder neuer als neu, sind zu Tode restauriert und können später nur noch schwer wiederverkauft werden. Wichtig ist die alte und originale Substanz.

  • stark umgebaute Möbel sind oft später wertlos.
  • Möbel bis zum Biedermeier und älter sind handwerklich hergestellt. Später sind oft vergefertigte Teile verarbeitet und viel Maschinenarbeit daran. Diese Möbel, z.B. Louis-Philippe, auch als Wiener Barock bezeichnet sind oft kitschig und überteuert.
  • Viele Tipps und Möbelangebote sind auf meiner Homepage, www.jkoessler.de, zu finden.
  • Helfe gerne auch telefonisch weiter, unter 08333/3530
...zur Antwort

Leider sind solche Schränke nichts wert. Sie haben nur den Nutzwert. Warscheinlich wurde er in den 30/40-ger Jahren des 20. Jahrhunderts gebaut. Kein Jugendstil.

...zur Antwort

Bitte auf keinen Fall Möbelpolituren verwenden, auch nicht abbeizen und schon gar nicht mit Schleiflack überziehen lassen! Wenn möglich durch einen Fachmann die alte Politur regenerieren lassen und eventuell neue und zum Möbel passende Politur aufdoppeln lassen. Der Laie sollte sich, wenn es sich um wertvolle Möbel handelt, nicht daran machen. Sonst können die Möbel ireversibel geschädigt und entwertet werden. Genauere Auskünfte kann ich gerne Morgen per Telefon geben, 08333/3530 oder auf meiner Homepage, www.jkoessler.de.

...zur Antwort

Gerne können Sie mir ein Angebot schicken wenn es sich um Möbel von Barock bis Biedermeier handelt, also älter als 170 Jahre. Versprechen kann ich natürlich nichts, aber für passende gute Sachen auch restaurierungsbedürftige zahle ich auch gut.

Viele Grüsse Johannes moebelrestaurierung@t-online.de oder anrufen unter 08333/3530

...zur Antwort

Der Schrank hat, wenn er überhaupt aus dem 18. Jahrhundert ist, verschiedenen Änderungen erfahren die den Wert von vornherein drücken. Da sind die für Frankfurter Schränke nicht üblichen, außen liegenden Bänder und die ergänzten Füße. Es kann auch noch mehr geändert worden sein. Wenn Sie noch mehr Möbel haben, würde ich eventuell auch vorbeikommen um sie einzuschätzen. Gut wäre aber wenn ich vorher Fotos sehen könnte. Meine Emailadresse ist moebelrestaurierung@t-online.de.

...zur Antwort