Hallo Lola

Es gibt verschiedene Ausdrücke dafür. Mein Vorredner hat schon zwei genannt. Es ist eine sehr kurze Form von einer Phrasierung.

Am besten lernst du das, wenn du es langsam und bewusst machst. Sicher fühlt man sich am Anfang wie eine LP auf 33 (oder für jüngere Menschen: wie in Slowmotion :-)

Singe genau und bleibe drann. Versuche es nicht sofort zu können, sondern bleibe dran. Ausdauer bringt Erfolg!

Keep on Singing

Corina

...zur Antwort

Hallo du

Wenn du die hohen Töne nicht triffst, kann es an Verschiedenem liegen. Zum Beispiel... der Song ist ganz einfach zu hoch für dich :-)

Du kannst das Karaoke mit dem PC einen Ton runter nehmen. Lade das Gratisprogramm KaraFun. Spiel den Song ab und nimm ihn einen Ton runter. Singe mit. Wie klingt es? Wenn du dich wohl fühlst, nimm den Song so auf und du hast dein eigenes Karaoke in deiner Wohlfühltonart.

Falls du mit einer Band singst, müssen die Musiker halt einen Ton runter. Hier müssen sie sich an dich anpassen, ob es ihnen schmeckt oder nicht :-)

Falls alles nichts hilft und du mit dieser Tonlage klar kommen musst, singe dich richtig gut ein mit Songs die wirklich Spass machen. Dann nimmst du deinen Song, den du singen musst. Bei den Höhen musst du den Mund so weit aufmachen wie möglich, auch der Rachen sollte weit sein. Singe aber nicht mit Druck oder zu laut.

Keep on Rocking

Corina

...zur Antwort

Hallo Lorena

Wenn du ein Mik direkt an den PC anschliesst, geht viel von der Qualität verloren, um so mehr wenn du ein billiges (Singstar-) Mik benützt.

Was du da gesehen hast, ist nicht optimal. Es ist ein Kondensatormik von geringer Qualität. Du brauchst aber eher ein Live-Mik (dynamisch). Das ist für Anfänger besser geeignet.

Wenn du das optimale herausholen möchtest, brauchst du ein kleines Mischpult für Gesang (kein DJ Mixer). Dieses Mischpult sollte Höhen, Mitten und Tiefen regeln könnne. Bei folgendem günstigen Kleinmixer bekommst du eine Anleitung dazu http://www.thomann.de/de/phonicam440_bundle.htm

Dazu gehört ein Mik. Ich habe mal eines von Behringer gekauft, um es für Karaokeshows zu benützen. Hinterher habe ich festgestellt, dass es gar nicht so schlecht ist, wie viele sagen. Der Klassiker ist aber das SM58 oder das Beta 58a von Shure. Das kostet allerdings mehr.

Deine Stimme wird sich trotzdem anders anhören. Da du dich dann von "aussen" hörst und nicht mehr von "innen".

Bevor du teure Sachen kaufst, gehe an einen Anfängerkurs für Gesangsanlagen oder Mischpulte. Google dich einfach durch, ober komme in die Schweiz :o)

Keep on Singing

Corina

...zur Antwort

Erstens gibt es den "klassischen Gesang". Das ist meistens "Kopfstimme" und je nach Künstler mit einem "Fibrato" (Zittern/fibrieren der Stimme).

Im modernen Gesang gibt es das "Belten". Dies wird meistens von Frauen benützt, die die starken Stimmen haben. Das ist eine Mischstimme im oberen Bereich (ab f). Beispiele dafür sind Stimmen wie Mariah Carey, Whitney Houston, Lady Gaga.

Eine gute Mischstimme (zärtliche Kopfstimme bis kräftiges Belten) hat Sarah Conner im Song "from Sarah with love". Sie singt jede Strophe in einer anderen Stimmung.

Männer benützen meistens die "Bruststimme", da sie fast einen Oktav tiefer singen als Frauen. Wenn sie höher als ein f singen, dann "belten" sie ebenfalls (George Michael), oder singen "Falsett" (wie die Bee Gees) oder "Kopfstimme" (wie Prince im Song "Kiss")

Das ist eine kleine Auswahl von Techniken. Ich hoffe das hilft dir weiter! :o)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.