Moin Tobi808s,

auf Sylt gibt es rund 40 km Sandstrand, da finden sich gut auch mal Stellen, an denen keine oder nur wenige Menschen sind, und dann kann man schöne Fotos von dem leeren Strand machen. Aber natürlich sind auch Menschen anzutreffen - und während der Saison stehen auch Strandkörbe am Strand, da ist es dann voller als in den Wintermonaten.

Viele Grüße von der Insel!

...zur Antwort

Moin GelbKevin! Auf Sylt haben wir viele Möglichkeiten, seinen Urlaub nachhaltig zu gestalten, und wir bemühen uns, dass mehr nachhaltige Angebote (Unterkünfte, Fortbewegungsmittel, Aktivitäten) angeboten werden. ByeByePlastik Sylt z.B. hilft dabei und organisiert Müllsammelaktionen am Strand. Es gibt zertifizierte Unterkünfte und sowohl E-Autos, als auch E-Roller und Fahrräder zu mieten auf Sylt. Der Ausstoß verursacht durch die Anreise kann durch Klimapatenschaft kompensiert werden. Die To-Go-Becher von Recup sind inselweit verbreitet und die Insel ist sogar Wasser-Quartier, um das trinkbare Leitungswasser zu bewerben. Auf unserer Webseite kannst du dich auch weiter darüber informieren, was es alles für Aktionen und Möglichkeiten gibt auf Sylt. Viele Grüße!

...zur Antwort

Moin! Auf Sylt gibt es rund 30 Kilometer Reitwege durch Dünen, Wiesen und Sandstrand. Es gibt einige Reiterhöfe auf der Insel, und viele von denen nehmen auch Gastpferde während eines Urlaubs auf. In den Sommermonaten finden immer spannende Ringreitturniere statt. Es lässt sich also gut mit Pferd auf Sylt leben! :-) Viele Grüße.

...zur Antwort

Moin MistertruckD,

es kommt ganz auf die Jahreszeit und die Personenanzahl an. In der Nebensaison gibt es auch gute Ferienwohnungen für 4 Personen für ca. 60 Euro die Nacht. Eine gute Übersicht über alle verfügbaren Unterkünfte gibt es auf buchen.sylt.de. Die An-/Abfahrt über die Fähre oder den Autozug kommt hinzu, da kostet zur Zeit eine Retourfahrt 85 Euro (Fähre) bzw. 100 Euro (Autozug). Eine Kurabgabe ist auch Pflicht, die hängt aber auch von Ort und Saisonzeit ab (sylt.de/reise-service/kurabgabe).

Bei Fragen können wir auch gerne telefonisch unter 04651-82020 Auskunft geben.

Viele Grüße von Sylt

...zur Antwort

Sylt ist sehr vielseitig, es lassen sich sogar die verschiedenen Landschaften eines ganzen Kontinents auf den 100 qm Insel erleben. Es gibt die offene See und das Weltnaturerbe Wattenmeer, Dünen und Heide, Salzwiesen und Kliffe. Sylt ist außerdem ein sehr beliebter Ort für Surfer, Kiter und Segler. Es gibt mehrere Golfplätze und schöne Fahrradwege. Zahlreiche kulinarische Angebote und viele Events über das Jahr kommen noch hinzu. Jeder bekommt auf Sylt etwas geboten - das macht die Nordseeinsel so besonders.

...zur Antwort

Moin Leonardskx,

ein Verbot, Shisha am Strand zu rauchen, gibt es auf Sylt nicht. Es muss aber der Müll entsorgt werden und mit der glühenden Kohle aufgepasst werden!

Wir wünschen Dir einen schönen Urlaub auf der Insel und viele Grüße.

...zur Antwort

Moin!

Bei der Regionalbahn, die stündlich fährt, ist jeder zweite Waggon mit einem Fahrradabteil ausgestattet. Dafür einfach ein Fahrradticket zusätzlich zur Fahrkarte ziehen. Einsteigen könnt ihr z.B. in Klanxbüll oder in Niebüll. Auf Sylt könnt ihr auch schon in Morsum oder Keitum aussteigen statt bis nach Westerland durchzufahren.

Soll es eine maritime Anreise werden, dann fahren die Adler-Schiffe täglich 2x ab Nordstrand nach Hörnum auf Sylt. Dort könnt ihr auch ein Fahrrad mithinzubuchen.

Tipps für Fahrradtouren auf der Insel haben wir unter sylt.de/radfahren zusammengestellt.

Viel Spaß bei der Fahrradtour!

Das Sylt Marketing Team

...zur Antwort

Moin Klaus,

meinst du mit DB den Autozug oder die Regionalbahn?

Die Syltfähre fährt über Dänemark ab Havneby auf der Insel Römö, die du auf einem kostenfreien Autodamm erreichst. Dadurch verlängert sich die Fahrt auf dem Festland um ca. eine halbe Stunde. Die Syltfähre hat zwei Fähren im Einsatz und du kannst einen Platz dort reservieren. Gerade, wenn der Anreiseverkehr am Wochenende an den Autozügen stark ist und man tlw. mehrere Stunden Wartezeit hat, lohnt sich die Fahrt mit der Syltfähre. Diese nimmt auch große Wohnmobile mit. Während der Fahrt kann man sich im Bordbistro stärken oder einfach die maritime Anreise genießen. Man kommt im nördlichsten Ort Sylts in List an.

Der DB Sylt Shuttle (Autozug) fährt ab Niebüll auf dem Festland bis Westerland auf Sylt. Ohne Wartezeit ist die gesamte Reisezeit also kürzer als mit der Syltfähre. Dort fährt man mit dem Auto auf einen Doppelstockwagen, der das Auto über den Damm nach Sylt bringt. Während der Überfahrt bleibt man im Auto sitzen. Hier gibt es neben dem Autozug der DB auch den blauen Autozug, bei dem man günstige Online-Tickets erstehen kann. Beide Autozüge bieten inzwischen auch Reservierungen an. Wir würden empfehlen unter der Woche oder zu Tagesrandlagen (morgens und abends) den Autozug zu nehmen, da es dann keine bzw. kürzere Warteschlangen aktuell gibt.

Die DB Regio fährt außerdem mit Personenzügen ab Hamburg-Altona ca. stündlich in 3 Stunden bis nach Westerland/Sylt. Vorab kann man auch in Morsum oder Keitum auf Sylt aussteigen. Durch das Schleswig-Holstein-Ticket ist die Anreise mit der Regionalbahn die günstigste.

Außerdem fahren einige DB InterCitys aus mehreren deutschen Großstädten täglich direkt nach Sylt. Hier hat man ein wenig mehr Komfort und kein Umstieg in Hamburg.

Alle Informationen findest du auch auf sylt.de/anreise.

Viele Grüße

das Sylt Marketing Team

...zur Antwort

Moin!

Unter https://www.sylt.de/corona/unternehmen findest du die offiziellen Infos (u.a. ein Leitfaden für das benötigte Hygienekonzept). Wichtig ist außerdem, dass du bei der Belegung die aktuell geltenden Kontaktbeschränkungen beachtest. Also dass z.B. nicht drei Haushalte gemeinsam bei der buchen können.

Viele Grüße
das Sylt Marketing Team

...zur Antwort

Moin Leni,

das Erlebniszentrum Naturgewalten wurde im Februar 2009 eröffnet, hat letztes Jahr also sein 10jähriges Jubiläum gefeiert.

Viele Grüße

das Sylt Marketing Team

...zur Antwort

Moin!

Es gibt mehrere Antworten auf deine Frage:

1) Der Hindenburgdamm gehört der Deutschen Bahn. Dort betreiben Sie mit dem Autozug die rentabelste Strecke Deutschlands. Deswegen ist es sehr unwahrscheinlich, dass Sie den Hindenburgdamm verkaufen, damit eine Straße gebaut wird.

2) Tatsächlich ist das Wattenmeer um den Hindenburgdamm herum UNESCO Weltnaturerbe, weshalb Bauarbeiten sehr schwierig und ein breiterer Ausbau des Damms unwahrscheinlich ist.

3) Der Hindenburgdamm ist gar nicht unbedingt das Nadelöhr. Zwei Gleise sind an dieser Stelle schon super und ausreichend! Früher war der Hindenburgdamm eingleisig, seit 1972 führen zwei Gleise über den Damm. Viel wichtiger ist das daran angrenzende eingleisige Stück auf dem Festland zwischen Niebüll und Klanxbüll. Dadurch kommen viele Verspätungen zustande. Mehr Gleise auf dem Hindenburgdamm würden also gar nichts bringen, wenn davor über 13 km weiterhin nur ein Gleis verlegt ist. Der Bund plant derzeit aber endlich, diese Strecke zweigleisig auszubauen. Das wird aber noch einige Jahre dauern.

Viele Grüße von der Nordsee
das Sylt Marketing Team

...zur Antwort
Nein

Moin,

statt des Sylt Shuttle Plus kannst du viel besser den normalen Regionalzug RE6 nutzen. Dieser ist schneller unterwegs. Der Sylt Shuttle Plus wird an den Autozug angehängt, durch das Rangieren dauert die Fahrt dementsprechend länger. Außerdem gelten andere Preise. Der Sylt Shuttle Plus ist eigentlich nur dann sinnvoll, wenn der normale Regionalzug ausfällt, komplett überfüllt ist und/oder du ein Fahrrad dabei hast. Das heißt, wenn du gerne deine absolute Ruhe hast, dann nimmst du den SSP. ;-)

Viele Grüße

das Sylt Marketing Team

...zur Antwort

Hey Lena,

die Inselrundfahrten mit den Bussen starten direkt am Bahnhof am ZOB. Jeweils um 11 Uhr (kleine Rundfahrt in den Inselnorden) und 14 Uhr (große Rundfahrt mit Inselnorden und -süden). Bei der großen Rundfahrt könnt ihr eine kleine Schifffahrt zur Hörnum Odde beim Busfahrer dazubuchen. Die Inselrundfahrten könnt ihr vorab bei der SVG (Sylter Verkehrsgesellschaft) online buchen.

Alternativ könnt ihr mit dem Linienbus (ebenfalls SVG) oder einem Miet-eBike (mehrere Radverleihe direkt am Bahnhof) nach List (Norden) oder Hörnum (Süden) fahren und dort eine Tour mit den Adler Schiffen unternehmen. Diese sind auch schon vorab online buchbar auf der Website der Adler Schiffe.

Wenn ihr wetterabhängig erst vor Ort buchen wollt, geht ihr am besten zum Pavillon auf dem Bahnhofsvorplatz. Dort könnt ihr auch alle Tickets kaufen.

Viel Spaß auf Sylt!

Das Sylt Marketing-Team

...zur Antwort

Moin,

im September kannst du wirklich beides haben. Entweder noch richtig Strandwetter mit Sonne und Windstille oder den ersten Herbststurm. Regen kannst du in jedem Monat bei uns erwischen. Am besten ist also regen- und windfeste Kleidung mit dabei zu haben und auf den Lagenlook zu setzen. Wenn es tatsächlich Schietwetter geben sollte, hast du genug Indoor-Möglichkeiten, z.B. das Erlebniszentrum Naturgewalten, die Schutzstation Wattenmeer, unzählige Shopping-Möglichkeiten, das SPA Syltness Center, Strandsaunen und (wenn es ins Wasser gehen soll) das Freizeitbad "Sylter Welle". Man kann den Strand auch wunderbar bei einem warmen Tee in einem Strandbistro mit Meerblick genießen.

Wir hoffen, das hilft bei der Entscheidung!

Viele Grüße von der Nordsee

das Sylt Marketing Team

...zur Antwort

Moin,

na klar!

  • Sonnenuntergang in einem Strandbistro genießen, z.B. Beach House Sylt, Badezeit, Sunset Beach, Gosch in Wenningstedt, Samoa Seepferdchen, Kaamps7, Buhne16
  • Im Syltness Center eine Massage für zwei buchen
  • Verschiedene Hotels bieten Day Spas an, z.B. das Severin*s in Keitum oder das A-Rosa in List
  • In eine Strandsauna gehen
  • Tandem mieten bei einem Sylter Fahrradverleih oder einfach so eine E-Biketour machen mit Picknick
  • In List am Hafen könnt ihr ein Liebesschloss hinhängen
  • Einfach einen Strandkorb mieten und den Tag am Strand verbringen
  • Einen Spaziergang durch Keitum machen

Weitere Tipps gibt's auch unter sylt.de

Einen schönen Tag euch!

Das Team der Sylt Marketing GmbH

...zur Antwort

Moin Josy,

langweilen werdet ihr euch sicher nicht zu Ostern. :-) Dann ist hier auf jeden Fall einiges los, z.B. gibt es zwei Osterfeuer und viele Konzerte. Auf sylt.de/ostern findest du alles auf einen Blick.

Ansonsten gibt es neben unserer schönen Natur mit langen Sandstränden, Leuchttürmen, niedlichen Reetdachhäusern und Heidelandschaften zahlreiche leckere Restaurants und Cafés. Perfekt nach einem Strandspaziergang oder einer Wattwanderung. :-) In mehreren Orten sind außerdem tolle Shoppingmöglichkeiten auch mit kleinen inhabergeführten Geschäften.

Wenn es mal regnen sollte, könnt ihr in das Schwimmbad "Sylter Welle" oder ins Aquarium, Kino, zum Bowling, in die Sylter Museen oder das Erlebniszentrum Naturgewalten gehen.

Viele Grüße von der Nordsee, das Sylt Marketing Team

...zur Antwort