Hallo Vanilkl,

zuerst muss zwischen Gebärdensprachdolmetscher*innen, die angestellt sind und die selbstständig sind unterschieden werden.
Als Angestellte*r variiert das Gehalt, jener Firma.

Als Selbstständige*r variiert der Stundenlohn je nach Bundesland zwischen 55-75 € pro Stunde. Das ist sozusagen der Bruttobetrag. 40 % davon sind Steuern, die das Finanzamt bekommet. Versicherungen wie eine Krankenversicherung oder eine Rentenvorsorge ist dabei noch nicht gezogen. Demnach werden Von den übrige 60% noch mal schätzungsweise 30 % abgezogen. Übrig bleibt von dem ehemals sehr hohen Stundenlohn ein trotzdem noch gut bezahlter Job. Für die Arbeit der Rechnungsstellung, E-Mails beantworten, Auftragssannahme, Buchhaltung usw. wird auch nichts bezahlt. Die 30% am Ende sind also eigentlich auch nicht der Endbetrag, wenn man es ganz genau berechnen will.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen!

Liebe Grüße

...zur Antwort

Also du lebst ja in Deutschland, da würde sich die DGS (Deutsche Gebärdensprache) schon anbieten. Und sonst kannst du die Sprache überhaupt nicht anwenden und Gehörlose verstehen dich nicht.

...zur Antwort

Bevor du darüber ein Referat hältst, solltest du erstmal Begriffe nachschlagen. „Taubstumm“ wird nicht mehr verwendet, das ist eine Beleidigung. Benutze bitte entweder gehörlos oder taub.

...zur Antwort

In der Gebärdensprache gibt es genauso Dialekte wie im Deutschen.
Deswegen wird z.B. „Name“ regional unterschiedlich gebärdet.

...zur Antwort

Die Mimik ist einer der wichtigsten Bestandteile der Gebärdensprache (nicht Zeichensprache)!! Ohne Mimik ist es als würdest im im Deutschen die Sätze immer in der gleichen Geschwindigkeit und ohne hohe und tiefe Töne sprechen.
Also totlangweilig und es würde ständig zu Missverständnissen kommen!

...zur Antwort

Was meinst du mit sprachlich?

...zur Antwort

Es gibt beide Möglichkeiten.
In Gebärdensprache gibt es auch Dialekte, wie in der Lautsprache auch, deshalb ist es regional unterschiedlich ☺️

Viel Spaß beim weiterlernen 🤟🏻

...zur Antwort

Also es gibt vor allem im Süden Deutschlands einen großen Mangel an Gebärdensprachdolmetscher*Innen (GSD) D.h. Es ist ein Beruf, mit dem du später auf jeden Fall Geld verdienen kannst.

Der Bedarf an GSD ist auf jeden Fall da!!!

Besonders im Süden sind die GSD meist selbstständig, weil es zu wenig gibt. Im Norden besonders in Hamburg und NRW gibt es viele Dolmetschfirmen, die GSD anstellen und dann an Aufträge vermitteln.

Berufe wo man Gebärdensprache braucht sind z.B. Hörgeräteakustiker, Logopäden, Lehramt für Gehörlose Kinder ...

Cochlea Implantate bringen auch nur bedingt etwas, denn nur weil es sie gibt, heist es ja noch lange nicht, dass sie gut sind. Nimmst du sie ab oder ist die Batterie/Akku leer, hörst du nichts!

In großen Menschenmengen, ist man mit CI oder Hörgerät auch verloren.

...zur Antwort

Online macht es nicht so viel Sinn eine Sprache zu lernen. Keiner kann deine Aussprache (bei Lautsprachen) oder deine Gebärdenausführung (in Gebärdensprachen) verbessern.

Melde dich lieber bei einem VHS-Kurs an oder in einer Gebärdensprachschule. Da lernst du das ganze von Muttersprachlern und in einer Gruppe macht sowas doch viel mehr Spaß als alleine vorm Bildschirm.

Viel Erfolg beim Lernen 🤟🏻

...zur Antwort

Auch wenn es ein paar Angebote im Internet gibt, würde ich dir empfehlen einen Gebärdensprachkurs in einer Gebärdensprachschule oder der VHS zu machen. Eine Sprache lernt man am besten von Muttersprachlern und durch Übung.

Alles gute für deine CI-Op 🍀

...zur Antwort

Es ist egal in welcher Sprache du dich unterhältst, sobald der Lehrer dich erwischt hast du Pech!

Wenn der Lehrer keine Gebärdensprache kann (oder auch jede andere Sprache, Griechisch, Türkisch oder was auch immer) kann er natürlich nicht beweisen, dass ihr euch über die Prüfung unterhalten habt, aber trotzdem kann er eine 6 verteilen!

...zur Antwort

Selbstverständlich kannst du weiter mit links Gebärden. Es müssen dann aber alle Gebärden und auch das Fingeralphabet immer mit links ausgeführt werden. Außer natürlich wenn es Gebärden gibt, wie zb Familie die mit beiden Händen ausgeführt werden.
Für Gehörlose und Gebärdensprachler ist es normal die Gebärden im Kopf zu drehen, deshalb ist es völlig okay mit links zu Gebärden. Man kann ja einem Linkshänder auch nicht vorschreiben, dass er mit Links schreiben darf, aber zb nicht mit rechts schneiden, weil er dann ja plötzlich anders schneidet als mit der linken Hand. Also völliger Quatsch 😂

Gewöhn dir einfach an bei der linken Hand zu bleiben, auch wenn es sich komisch anfühlt. So lange die linke Hand die Dominante Hand bleibt und du nicht plötzlich das „D“ mit rechts buchstabierst ist es wunderbar.

Viel Spaß beim weiterlernen!

...zur Antwort

Gibt es noch nicht. Dafür braucht man noch Gebärdensprachdolmetscher ☺️

...zur Antwort

Von vielen Gehörlosen ist die Muttersprache die Gebärdensprache. Für sie ist es einfacher ihre Muttersprache (und dementsprechend auch Erstsprache) zu verstehen als Deutsch (ihre Zweitsprache).

...zur Antwort

Natürlich kannst du mit links Gebärden!! Es gibt Linkshänder, die mit links Gebärden, aber auch Linkshänder die mit rechts Gebärden. Da gibt es kein „du musst das so machen“. Wenn es sich für dich mit links besser anfühlt, dann ist die Linke Hand deine dominante Hand (die, die du zum Buchstabieren usw. benutzt).

Viel Spaß beim weiter lernen 🤟🏻

...zur Antwort

Man braucht mindestens das Fachabitur ☺️

Ich weis nicht, was du mit ähnlichen Berufen genau meinst.

Einen Beruf mit Gebärdensprache ist noch Lehramt für Gehörlose.

...zur Antwort