In den 70ern des letzten Jahrtausends haben wir gerne mal englische Phrasen und Sätze wortwörtlich ins Deutsch übersetzt und uns über den falschen Satzbau kaputtgelacht. Darunter war auch "that make sense" was im Deutschen wörtlich "Das macht Sinn" ergibt. Ein absichtlicher Fehler als Witz. Und dieser "Witz" steht heute im Duden! Jetzt darf sich jeder selbst Gedanken machen, wie sehr diese Fehlentwicklung "schmerzt" wenn ich sie höre. Für mich kein Zeichen von Evolution in der Sprache, sondern eher von Degeneration.
Hallo,
Die gute Antwort ist," ja es geht"!
Die zweite Antwort ist, " es kostet auch nix"
Die Gamer und Streamer haben die Antwort. Die Lösung heißt "Streamlabs OBS" oder die Große Version "OBS-Studio". Ich selbst nutze OBS-Studio für Videokonferenzen als Tool für Alles und binde die Ausgabe als virtuelle Kamera in Jitsi , Teams und Skype ein. Es gibt eine brauchbare Anleitung für den Greenscreen mit OBS hier: https://www.youtube.com/watch?v=NvLTWse-nDU
Die Frage ist zwar 5 Jahre alt, das Thema aber durchaus noch aktuell.
Ich vermute mal , das diese Therme auch warmwasser liefert. Diese Thermen haben eine "Komfortfunktion" für WW.
Bedienungsanleitung Abschnitt 4.4.2, Zitat:
"Die Warmstartfunktion liefert Ihnen sofort warmes Was-ser in der gewünschten Temperatur; eine Aufheizzeit müssen Sie nicht abwarten. Hierzu wird der Warmwas-ser-Wärmetauscher des Gerätes auf dem vorgewählten Temperaturniveau gehalten."
und:
"Die Warmstartfunktion schalten Sie aus, indem Sie den Drehknopf (2) kurz bis zum Anschlag nach links drehen (Einstellung c). Das Symbol erlischt." Zitat Ende
Also, den Drehknopf in die 12:00Uhr Stellung. einmal nach ganz links ist aus. Dann heizt auch die Therme nicht mehr ständig, wenn sie eigenlich aus sein soll.
Die Frage ist zwar 5 Jahre alt, das Thema aber immer noch aktuell.
Der Raumthermostat sollte am Besten in einem bewohnten Raum installiert sein. Das Wohnzimmer ist eigentlich der ideale Platz dafür. Was macht jetzt ein Raumthermostat? Es schaltet die Heizung, bei erreichen der eingestellten Raumtemperatur, aus bzw. auch wieder ein, wenn die eingestellte Raumtemperatur unterschritten wird. Das spart viel Heizkosten, weil die Heizung einfach nicht mehr anspringt, wenn es warm genug ist. Die Referenz ist immer der Raum in dem der Raumthermostat installiert ist. Mit einer Uhrenfunktion kann man noch die Absenkung für die Nacht/Abwesenheit einstellen, denn wenn man schläft oder nicht anwesend ist braucht die Wohnung nicht so stark beheizt werden.
Handhabung: In dem Raum mit dem Raumthermostat wird der Heizungsthermostat aufgedreht. Hier regelt der Raumthermostat. In allen anderen Räumen regelt die Raumtemperatur der Heizungsthermostat, der entsprechchend eingestellt wird und am Besten nicht mehr angefasst wird, wenn die passende Raumtemperatur gefunden wurde.
Das geht aber alles nur richtig, wenn die Heizung entsprechend der Aussentemperatur geregelt wird. Wenn es draussen 10-15°C warm ist, benötigt die Heizung keine Heizwassertemeperatur von 60° oder mehr. Wahrscheinlich ist eher eine Wassertemperatur von 35-45°C ausreichend. Wird es kälter sollte die Wassertemperatur der Heizung entsprechend nachgeregelt werden. Wird es wieder wärmer......usw. Das kann durch eine Heizungsregelung automatisch geschehen. Ist keine automatische Regelung vorhanden sollte das per Hand nachgeregelt werden, sonst funktioniert das Ganze nicht richtig.
Wenn das System einmal richtig eingestellt ist, bitte die Einstellungen aufschreiben, an den Thermostaten markieren, und dann möglichst nicht mehr verändern. Auch wenn einige Räume zeitweise ungenutzt sind, dann den Heizkörperthermostat nicht ganz zudrehen. Sondern nur auf eine geringere Temperatur einstellen (ca 17°C) und markieren. Auch beim Stoßlüften ist das nicht notwendig.
Die Stufe 3 auf einem Heizkörperthermostat enspricht in etwa 20°C Raumtemperatur. Jeder Teilstrich auf dem Heizkörperthermostat entspricht etwa 1Grad Unterschied. Anpassungen an die Optimale Raumtemperatur sollten möglichst nur in 1 Grad Schritten erfolgen und dann warten. Das kann man gut mit einem Raumthermometer kontrollieren. Wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist, auf dem Thermostaten markieren.
Zum Ende: Elektronische Raumthermostaten, könne hilfreich sein, wenn eine Wohnung an eine Zentralheizung angeschlossen ist und es keine Individuelle Regelmöglichkeit für die Wohnung gibt. meisten sind sie aber überflüssig und benötigen nur Strom um zu funktionieren.
Nein. Ein Heizpilz erzeugt Wärme durch eine offene Flamme. Die Flammenhitze und Die Strahlungswärme können das Zelt entzünden. Sie dürfen auch nur im Freien verwendet werden. Steht auch so in der Betriebsanleitung. Oder bildlich: Niemand käme auf die Idee einen glühenden Grill dort oben zu plazieren. ( auch wenn die Frage schon vor Jahren gestellt wurde)
Eine Leber lagert Fettpfropfen ein, weil sie mit Giftstoffen belastet wird und diese nicht ausscheiden kann, weil sie gerade "genug zu tun hat" . Deswegen können auch relativ normalgewichtige Menschen eine Fettleber bekommen.
Gewichtszunahme erfolgt, weil der Körper weniger Energie verbraucht, als er zugeführt bekommt. Da ich selbst davon betroffen war, kenne ich alle Schwierigkeiten. Übergewicht, ständig erschöpft, alle Blutwerte und Leberwerte schlecht, Diabetes. Ich habe gelitten, weil kein Arzt die Pillen hatte, die mich "gesund machen"
Heute ist alles im grünen Bereich. Ich trage jetzt 4 Hosengrößen kleiner, Ich habe Kraft und Ausdauer und kein Diabetes. Richtige Ernährung, viel Wasser trinken und Bewegung. Das kann keine Pille.
Die Frage ist doch eigentlich ganz anders.
Wenn sie Medikamente nehmen müssen, die die Leber schädigen können, bzw. schädigen, und deshalb regelmäßige Kontrollen durchgeführt werden müssen, warum haben sie dann Angst davor, das das bei der anstehenden Untersuchung eine Einfluß hat?
Entweder, sie wissen um die Gefahren von Alkoholkonsum in Verbindung mit diesen Medikamenten und wollen nicht, das es raus kommt, oder sie wissen es nicht, wollen es auch nicht wissen und auch keine Fragen gestellt bekommen.
In beiden Fällen ist die Antwort ganz einfach. Fragen sie ihren Arzt! Der weiß genau, welche Medikament sie bekommen und welche Risiken damit verbunden sind. Außerdem weiß er auch, ob der Alkoholkonsum Auswirkungen auf das Untersuchungsergebnis haben wird. Möglicherweise wird dann einfach nur der Termin etwas verschoben. Auf jeden Fall, sollte das der Ansprechpartner ihres Vertrauens sein!
Die Frage ist ja, warum die schlechten Werte steigen, obwohl sie 20 Kilo abgenommen haben.Als erstes muß man sich die Funktion von Fett im Körper und die Funktion der Leber vor Augen führen.Das Fett speichert nicht nur Energie, sondern im Fett sind auch andere, teilweise schädliche Stoffe gespeichert. Wenn man abnimmt, werden diese Stoffe mit frei gesetzt und müssen über die Leber ausgeschieden werden. Da die Leber sowieso schon geschädigt ist, kommt es zu der Verschlechterung der Werte.
Jetzt muß man dem Körper helfen! Viel Wasser trinken, richtige Ernährung und Anregung des Blutkreislaufs. Es hilft aber nix, das Gewicht muß runter. ich hatte ähnliche Probleme. Alle Blut und Leberwerte im roten Bereich, Bluthochdruck, kurzatmig, Diabetes und über 135Kilo bei 185cm. Heute sind alle Werte im grünen Bereich und die Diabetes ist nicht mehr nachweisbar.
Viel Wasser trinken, komplette Ernährungsumstellung ( kein Zucker, gute Fette, viel Gemüse, etc....) und ganz wichtig, Sport!! 2-3 mal die Woche ins Fitnessstudio und ab auf die Kardiogeräte.
Nach meiner persönlichen Überzeugung ist schnelles Abnehmen gar nicht gut, sondern es muß eine positive Verhaltensänderung eintreten, die als vollkommen normal in den Alltag Einzug hält. Die Beständigkeit macht gesund, nicht die schnellen Erfolge!
Auch wenn das Thema schon 3Jahre alt ist:
bei Laminat geht man von ca. 0,15 - 0,3 % Dehnung aus. Also bei einem Meter ca. 1,5 - 3 mm pro Meter. Da schwere Möbel oder Einbauten die Bewegung des Laminat Bremsen bzw. verhindern können, sieht man eine Umlaufende Fuge vor. Also an jeder Seite ca.1,5mm pro Meter. Einfacher ist es aber nicht lange zu rechnen, sonder einfach ein Stück Laminat als Abstandshalter zu benutzen. Das passt bis ca. 6 - 8m Wandlänge.
Das ist alles. In großen Räumen über 10m Wandlänge wird entweder nicht vollflächig Laminat verlegt oder mit einer zusätzliche Dehnungsfuge gearbeitet.
Die meisten Probleme entstehen, wenn Laminat zu früh auf neuen Untergründen verlegt wird die noch zu feucht sind. Dann kann sich bei falscher Verlegung das Laminat hochwölben.