1 ....
Gott kann auch über Träume mit dir reden vlt. will er dir etwas sagen. Ich würde dir auf jeden Fall empfehlen, weiter in der Bibel zu lesen. Du kannst auch um Erkenntnis bitten (beten).
Aber im Grunde kannst du nur selber herausfinden was das zu bedeuten hat. Ich wünsche dir noch viel Glück
Lg Supertramp1234
Ach und an alle die hier schon super hilfreiche Antworten gegeben haben. Es würde vlt. helfen sich nicht nur die Überschrift durchzulesen sonder auch den Text den der Fragesteller geschrieben hat. Um dann sein Gehirn, mag es auch noch so klein sein, zu benutzen um zu begreifen was der Fragensteller gemeint hat.
Die Frage zeigt einfach wie verdammt egoistisch du bist du hast ihn wahrscheinlich sehr verletzt. Aber deine einzige Sorge ist, dass niemand denkt dass du wirklich auf ihn standest.
Er kann froh sein dass du Schluss gemacht hast ... er hat was besseres verdient.
Denk mal drüber nach und vieleicht das nächste mal das Gehirn mag es auch noch so klein sein anschalten und erst überlegen.
Für gewöhnlich stirbt ein Windrad mit ca 20 - 30 Jahren.
Die Zahl 17 ist eine natürliche Zahl. Die direkten Nachbarn sind 16 und 18. Es ist eine Primzahl und die Quersumme ist 8.
Manchmal (eigentlich immer) frage ich mir was das hier für Fragen sind.
Ja das mach ich immer wenn ich zu faul bin Einheiten zu kürzen etc
Fast du musst noch den arcus tangens (die umkehrung des Tangens) benutzen
Die Größe die auf der x Achse liegt wird zuerst genannt. In deinem Fall wäre dasdann ein t-s Diagramm.
Bei Koordinaten wird auch die X-Achse zuerst genannt.
Noch ein Hinweis: Die vorgegebene Größe immer auf die x-Achse die gemessene auf die y-Achse
Lg Supertramp1234
Hi TommyBoy135
Bei Geschwindigkeit handelt es sich, wie zum Beispiel auch Kraft, um eine vektorielle Größe. Das heißt sie hat sowohl einen Betrag als auch eine Richtung.
Vektorielle Größen lassen sich in Form eines Pfeils darstellen, wobei die Pfeilrichtung die Richtung der Größe angibt und die Länge des Pfeils den Betrag. Diese Pfeile nennt man im Raum Vektoren. Diese Vektoren kann man miteinander addieren, dabei entsteht dann ein neuer Vektor.
Wenn du jetzt zwei Geschwindigkeiten miteinander addierst dann "entsteht" eine neue Geschwindigkeit mit neuer Richtung und neuem Betrag. Wenn du zwei Pfeile zeichnest dann addierst du sie indem du den einen Pfeil so verschiebst dass er mit dem Hinterteil (da wo die Pfeilspitze nicht ist) an der Pfeilspitze des anderen Pfeils ist. Wenn du jetzt einen Pfeil von dem hinterteil des ersten Pfeils zu der Pfeilspitze des anderen Pfeils zeichnest dann erhältst du die Summe der Pfeile. Zum erklären ohne Zeichnungen ist das relativ schwierig aber wenn du Kräfteparallelogram googelst solltest du schnell etwas finden.
So jetzt zu deinem Problem :
Um herauszufinden wohin sich das Objekt jetzt mit welcher Geschwindigkeit bewegt musst du einfach beide Geschwindigkeiten miteinander addieren.
1. Geschwindigkeit 10000 km/h parallel zur Richtung des Raumschiffs da der Trägheitssatz besagt dass sich ein Körper solange mit gleichbleibender Geschwindigkeit in eine Richtung bewegt, bis eine Kraft auf ihn wirkt. Diese Kraft ist zwar durch das herauswerfen gegeben doch ändert diese Kraft die Richtung des Objekts die Richtung setzt sich aber immernoch aus den 2 Pfeilen zusammen. Das heißt er fliegt 10000km in einer Stunde parralell zum Raumschiff und x (Abwurfgeschwindigkeit im 90° Winkel vom Raumschiff weg.
Folglich behindern sich die zwei Geschwindigkeiten nicht. Das würde nur passieren wenn der Winkel der beiden Pfeile größer als 90° betragen würde.
Bei der Geschwindigkeit handelt es sich jedoch um eine Bezugsgröße das heißt sie brauch einen Bezugspunkt.
Die Geschwindigkeit auf der Erde wird meistens mit dem Bezug zur Erdoberfläche angegeben. In unserem Fall könnte man auch sagen dass sich im Bezug auf das Raumschiff sich das Objekt nur mit x km/h vom Raumschiff entfernt. Im Bezug auf den Abwurfpunkt sich das Objekt jedoch mit einer Geschwindigkeit von v=Wurzel(x²+10000²) bewegt (Satz des Pytagoras). Das heißt wenn man von Geschwindigkeiten redet hängt es auch immer davon ab welchen bezugspunkt man wählt. So kann ich sagen dass ich mich zurzeit mit 107208 km/h bewege. Das ist nämlich die Bahngeschwindigkeit der Erde um die Sonne.
Ich hoffe ich konnte dir helfen
Liebe Grüße Supertramp1234
P.S. Bei Fragen schreib einfach ein Kommentar unter die Antwort
Du brauchst vorallem mal eine sehr gute Spule viele Wicklungen und dann mache noch einen Eisenkern in die mitte dann wird der stark.
Stromquelle je höher desto stärker der Magnet Batterien in Reihe schalten dann wird die Spannung höher
Die Kohle wurde vorallem für Dampfmaschienen und für die Eisen/Stahl industrie benötigt
Lg Supertramp1234
Also wahrscheinlich fehlt hier noch ein Bild oder die Angaben Widerstand bzw Stromstärke
Hier trotzdem Lösungsvorschläge:
- U=R*I R Widerstand und I Stromstärke
- Die Stromstärke ist im Unverszweigten Stromkreis überall gleich. Die Spannung ist die Potenzial differenz und das Potenzial verändert sich an Widerständen
Lg Supertramp1234
Jagut Geschwindigkeit ist wie schnell sich ein Körper sich im Verhältnis zu einem Anderen Körper bewegt so hat die Erde fast alle Geschwindigkeiten da sie sich zu allen möglichen Körpern im Raum verschieden bewegt
Ist richtig
20% von 1500 sind 300 d.h. pro Jahr veringert sich die Anzahl um 300
Da die Temperatur beschreibt wie schnell sich die Teilchen in einem Körper bewegen gibt es einen absoluten Nullpunkt ( die Teilchen bewegen sich nicht mehr) es geht nichtmehr kälter.
Dieser liegt bei -273,15°C oder bei 0K ( Temperaturskala die beim absoluten Nullpunkt beginnt
Du berechsnet die Energie die man bruaucht um Wasser von 10 auf 100 Grad Celsius zu erwärmen. Dann rechnest du W in J um in 2,5 min (2,5 min in sec * W und rechnest dann dieses Ergebnis durch die benötigte Energie
Stichwort spezifische Wärmekapazität
Die genaue Formel habe ich nicht mehr im Kopf musst du mal nachsachauen
ich glaube es war Spes Wärmekapazität* Masse * Temperaturdifferenz
zur Berechnung der benötigten Energie
4,1*500g*90°=184.500 J
2,5 min = 150 s
150s*1500W= 150s*1500J/s = 225.000 J
184.500/225.000 = 0,82 = 82%
4,1 ist die spez Wärmekapazität von Wasser
Hier meine Antwort
In der Regel musst du bei gestellten Aufgaben nur auf eine Nachkommastelle mehr als angegeben runden wenn du selber misst musst du entscheiden wie genau das Ergebnis sein soll bzw. wie sinnvoll es ist weil du immer gewisse Messungenauigkeiten haben wirst
Du berechsnet die Energie die man bruaucht um Wasser von 10 auf 100 Grad Celsius zu erwärmen. Dann rechnest du W in J um in 2,5 min (2,5 min in sec * W und rechnest dann dieses Ergebnis durch die benötigte Energie
Liebe EselNase
Ich weiß die Antwort aber werde sie dir nicht sagen, da dies eine Aufgabe im BundesMathematikWettbewerb 2016 ist.