Ooooooooooooooooch! Ist das 'ne niedliche Frage. Hihihihihihi!

Sorry, musste sein. :D

Das kommt schon mit der Zeit. Find ick cool, dat er dit erzählt hat.

...zur Antwort

Wieviele Außenelektronen hat ein Edelgas denn?

Für gewöhnlich 8. Helium ist die Ausnahme und hat nur 2.

Was muss jetzt also passieren?

Die Elemente sind bestrebt einen für sie günstigen Energiezustand zu erreichen. Eine vollständig gefüllte Außenschale stellt so einen Zustand dar. Dazu nehmen die Elemente entweder Elektronen auf oder geben welche ab. Lithium steht in der ersten Hauptgruppe (Periodensystem von oben nach unten.), hat also 1 Außenelektron. Es muss also entweder 7 Elektronen aufnehmen oder eines abgeben. Was ist einfacher und ohne großen Energieaufwand möglich?

Schwefel steht in der 6. Hauptgruppe und hat damit 6 Außenelektronen. Was ist hier günstiger? 2 aufnehmen oder 6 abgeben?

...zur Antwort

Ist das ein richtiges Mikrofon? Also so eins, das aussieht wie ein Waffeleis? Dann gibt es verschiedene Programme, um das Augenommene zu bearbeiten. Für Anfänger empfehle ich GuitarPro 5.

...zur Antwort

Ähm, ich hab' grad nicht die Zeit, aber ich werde mal versuchen, das ausführlich und verständlich darzustellen. Ich melde mich mal später wieder.

...zur Antwort

Es ist sehr schade, dass Marihuana in Deutschland nicht verschrieben werden darf oder besser gesagt die Hürden dafür so hoch sind. Cannabinoide haben (selbst) bei (stärksten) Schmerzen eine ähnlich gute Wirkung wie Morphium oder dessen Derivate. Dabei sind sie besser verträglich, haben viel weniger Nebenwirkungen, sind billiger herzustellen (Eine Morphiumtherapie ist im Gegensatz zu einer mit Marihuana 5-6 mal teurer. Wenn das mal reicht. Ich habe die Zahlen nicht mehr inm Kopf.) und das Suchtpotential von Marihuana ist viel kleiner als das von Morphium. Trotzdem darf Marihuana erst verschrieben werden, wenn die Patienten als austherapiert gelten und auch dann nur unter strengen Auflagen. Aber bei Marihuana hat man das Wohl der Patienten nicht im Blick, weil Deutschland eine restriktive Drogenpolitik verfolgt und es da nicht ins Bild passt, wenn Schwerkranke Marihuana verschrieben bekommen können.

...zur Antwort

Liebe emilily!

Die "Symptomatik" (Es ist keine Krankheit, deshalb ist es falsch von Symptomen zu sprechen.) spricht eindeutig für Asperger.

Ohne wenn und aber.

Ihr müsst zum Psychologen! (Das Ausrufezeichen ist weniger drastisch zu sehen, als es den Anschein hat.)

Umso eher Dein Bruder in die Lage versetzt wird, sich mit den Aspergerphänomenen auseinander zu setzen, desto einfacher wird es für ihn später. Umso früher er lernt damit umzugehen, desto besser ist es für Ihn. Tu bitte alles was in Deiner Macht steht, um Deine Ma zu davon überzeugen einen Psychologen aufzusuchen und das Ganze diagnostizieren zu lassen.

...zur Antwort

Warst Du schon zur Musterung? Wenn nicht, kiffste Dir ordentlich einen rein oder erzählst denen, dass Du kiffst wie ein Schlot und schon ist man ausgemustert. Und wenn Du darauf keinen Bock hast, einfach mal KDV-Antrag oder Ausmustern googlen. Da gibt es dann Tricks wie man durch den pyschologischen Test durchfällt. Wenn man sich bei der Musterung blöd anstellt, muss man da nicht hin, geschweige denn Zivi machen.

...zur Antwort

Die für's CT verwendeten Iod-Isotope sind schwach radioaktiv. Sie senden eine Strahlung aus, die vom Tomographen erfasst und dann in ein Bild umgewandelt wird, schädigen den Körper aber nicht auf die Weise, wie es andere radioaktive Materialen tun. Außerdem ist Iod ein Stoff, der im Körper vorkommt. Es gibt also körpereigene Mechanismen, auch radioaktives, Iod wieder aus dem Körper zu bekommmen. Denn auch wenn es nur schwach radioaktiv ist, hat es eine schädigende Wirkung. Reicht das?

...zur Antwort

Papperlapapp! Natürlich kann man das. Kennst Du Wutbälle? Diese kleinen Bälle zum Zusammendrücken? Damit kann man ziemlich gut die Unterarme trainieren. Einfach Ball nehmen und zusammendücken. Immer wieder, schneller, langsamer, ganz nach Lust und Laune ohne viel Aufwand möglich. Wenn mit den Wutbällen keine weitere Muskelzunahme entsteht, steigt man um auf Tennisbälle. Ist Dir bestimmt schon mal aufgefallen, was Tennisspieler für dicke Unterarme haben. Die machen das nämlich auch.

Andere Möglichkeit: Du nimmst ein Seil, machst das an einer kurzen Stange fest, so dass man es an der Stange aufrollen kann. Am anderen Ende des Seil befestigst du ein Gewicht. Da nimmst Du die Stange in beide Hände, streckst die Arme nach vorne und beginnst das Seil mit dem Gewicht an der Stange aufzurollen. Dann rollst Du es wieder ab und wieder auf usw. Habe ich mal irgendwo auf einer Bodybuilder-Site oder Forum gelesen. Es gibt wenige effektive Übungen für die Unterarme, aber das soll eine sein.

...zur Antwort

Schade, dass Du nicht beschreibst, wie die Therapie aussehen soll. Welche Medikation ist denn genau angedacht? Rheumamittel wie NSAR (Nicht steriodale Antirheumatika) sind problematisch in der Langzeitanwendung. Ich bin der Meinung, dass Du dich mit dem Befund an einen Rheumatologen wendest. Koryphaen auf dem Gebiet sind ein gewisser Herr Trabandt (Musste mal googlen. Habe mir das Institut leider nicht gemerkt. Ein korpulenter Herr mit dunklem Haar und Brille.) oder auch Michael Niehe. Du bist in einem frühem Stadium, eine Heilung gibt es nicht, aber wenn Dein Hausarzt Dir nur NSAR verschreiben sollte, ist das aus meiner Sicht nicht optimal. Du musst, nein Du solltest einen wirklichen Experten aufsuchen.

...zur Antwort

Das ist deshalb so, weil man in dem Satz "Ich habe Schmerzen." nunmal den Akkusativ Plural von Schmerz verwenden muss. Ich würde diese Frage an einen Experten für Germanistik weiterreichen, denn warum man den Akkusativ Plural verwenden muss, weiß ich nicht, aber es gibt eine genaue Erklärung dafür, da bin ich sicher. Ich wette 'ne Fritzkola, dass Du, wenn Du der Frage das Thema Germanistik oder Deutsch, vielleicht auch noch Latein hinzufügst eine vernünftige Antwort bekommst.

...zur Antwort

Hmm.., schon ungewöhnlich. Sportlich aktive Menschen haben für gewöhnlich einen niedrigeren Ruhepuls. Allerdings sind Pulsmessungen so eine Sache und aus ihnen lassen sich Erkrankungen nur schwerlich ableiten. Der Puls ist einfach keine sehr aussagekräftige Größe. Wenn das EKG in Ordnung war, würde ich sagen, dass Dein Pulsmesser spinnt. Ergibt eine manuelle Messung das gleiche Ergebnis wie auf der Pulsuhr?

...zur Antwort

Das macht man mit dem Zirkel. Du setzt ihn an einer Ecke an und machst einen Zirkelstrich über der Seite. Das Ganze wiederholst Du an der anderen Ecke, so dass sich beide Zirkelstriche schneiden. Dann ziehst Du von dem entstandenen Punkt eine Gerade, die zu der entsprechenden Seite einen Winkel von 90 Grad hat. Fertig ist die Seitenhalbierende.

...zur Antwort

Sehr unpräzise Frage. In der Venologie gibt es Rücklaufzeiten. Wenn man beim Unterschenkel die Blutzufuhr unterbricht, kann man messen wieviel Zeit benötigt wird, bis die Venen wieder vollständig gefüllt sind. Anhand der Zeit kann man dann bestimmen, in welchem Zustand sich die Venen befinden. Diese Rücklaufzeiten können bei rechten und linken Unterschenkel unterschiedlich sein. Vielleicht bestimmt man dort Laufzeitdifferenzen oder - unterschiede. Es wäre schön, wenn Du die Frage näher erläutern könntest.

...zur Antwort

Kopfschmerzen entstehen durch eine Gefäßverengung. Venen oder Arterien kann man sich als Säulen vorstellen oder quasi auch als Barometer. In einem Barometer sinkt der Flüssigskeitsstand, wenn der Luftdruck abnimmt (also bei einem Tiefdruckgebiet), weil sich die Flüssigkeit zusammenzieht. Das passiert auch mit dem Blut. Das Volumen verringert sich. Aber im Körper passiert noch etwas. Hier muss nämlich der Blutdruck aufrecht erhalten werden. Also ziehen sich, anders als im Barometer (Glas ist nicht elastisch, verformbar, Arterien hingegen schon.), die Arterien zusammen. Das Blut strömt aber mit dem gleichen Druck und der gleichen Geschwindigkeit weiter und drückt im Vorbeiströmen die Gefäßwände unverhältnismäßig stark nach außen, wodurch diese gegen andere Bereiche drücken, die daraufhin mit einem Schmerzsignal reagieren und man Kopfschmerzen bekommt. Reicht das? Ist reine Physik. =)

...zur Antwort

Wenn man es einmal verstanden hat, ist es ganz leicht.

Es gibt 12 Töne: c, cis, d, dis, e, f, fis, g, gis, a, b, h. Danach kommt wieder c.

Eine Dur-Tonleiter hat aber nur 8 Töne und wird so bestimmt: Wir gehen mal von c aus. c, 2 Töne weiter=d, 2 Töne weiter= e, 1 Ton weiter= f, 2 Töne weiter= g, 2 Töne weiter= a, 2 Töne weiter= h, 1 Ton weiter= c.

Wenn Du jetzt die Zwölftonreihe beherrscht kannst Du dieses Schema Grundton+2+2+1+2+2+2+1 immer wieder anwenden.

Für A-Dur ist das also: Grundton a+2=h+2=cis+1=d+2=e+2=fis+2=gis+1=a

Für H-Dur ebenso. Wie heißen die Töne für H-Dur? Solltest du jetzt aufschreiben können.

...zur Antwort

Dolphins and whales get less children (Besser ist "littermates" = Nachkommen oder "offspring" = Nachwuchs) by the warming of the ocean surface.

...zur Antwort