Hallo

 

Der Schmelzpunkt von Vitamin C liegt tatsächlich bei ca. 192 Grad. Allerdings bezieht sich das auf die reine Ascorbinsäure. Bei der Verarbeitung von Lebensmitteln ist das anders und es kann sehr schnell zu Verlusten kommen. Hier ein paar Beispiele:

Verlust von Vitamin C bei der Verarbeitung

Kochen im Wasser 16 – 26 %

Kochen im Dampf 16 – 58 %

Hitzebehandlung vor dem Eindosen 48 %

Gefriertrocknung 43 %

Lufttrocknung 50 – 70 %

 

Nachzulesen unter: https://fachportal-gesundheit.de/vitamin-c-das-wundervitamin-in-vielen-lebenslagen/

...zur Antwort

Brennnesseltee hilft in erster Linie beim entwässern. Klar kann man da an etwas Gewicht verlieren. Allerdings handelt es sich dabei nur um Wasser. Das Körperfett interessiert das Ganze kaum.

Grüner Tee hat noch andere Inhaltstoffe. Dazu gehören z.B. die Catechine. Das sind Bitterstoffe, welche tatsächlich den Stoffwechsel ankurbeln können. Untersuchungen haben z.B. ergeben, dass man mit Grünem Tee und Oolong Tee den Metabolismus um 4 bis 5 Prozent steigern kann (nachzulesen unter https://fachportal-gesundheit.de/den-stoffwechsel-natuerlich-anregen/).

...zur Antwort

Hallo

Viele Teesorten helfen beim entwässern und der grüne Tee macht da keine Ausnahme. Allerdings wird in erster Linie die Harnproduktion angeregt und das kann tatsächlich schon schnell eintreffen.

Wenn man Tee zum entwässern von Wassereinlagerungen im Gewebe trinken möchte, dann dauert das schon etwas länger. Da würde ich dann aber auch auf Schachtelhalm wechseln. Der ist nebenbei noch reich an Kieselsäure. Die ist gut für das Gewebe. Unter https://fachportal-gesundheit.de/ackerschachtelhalm-hilfe-aus-der-urzeit/ kannst du mehr über den Schachtelhalm nachlesen.

...zur Antwort

Hallo

Hier eine kleine (aber nicht vollständige Auflistung):

In der Pflanzenheilkunde werden Bittermittel eingeteilt in:

  • Amara tonica (Enzian, Tausendgüldenkraut, Artischocke, Löwenzahn): stärkend, verdauungsfördernd.
  • Amara aromatica mit ätherischen Ölen (Engelwurz, Hopfen, Kalmus, Schafgarbe, Wermut): verstärkt verdauungsfördernde und keimhemmende Wirkung.
  • Amara acria mit scharfem, feurigem Geschmack (Ingwer, Galgant, Gelbwurz): intensiv verdauungsfördernd, keimtötend und blähungswidrig.
  • Amara mucilaginosa (Isländisch Moos) sind schleimhaltig: schützende Wirkung auf entzündete Schleimhäute des Magens und der Atemwege.
...zur Antwort

Hallo

Ja, Honig hat in der Tat eine antibakterielle Wirkung.

Antibakterielle Wirkung

Der Biochemiker Peter Molan von der Universität Waikato in Neuseeland fand heraus, dass Rund 60 Bakterienarten, darunter auch Staphylococcus aureus, durch eine Honig-Wundauflage abgetötet werden. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die antimikrobielle Wirkung des Honigs Enzymen zu verdanken ist, die die Bienen produzieren. Diese positive Wirkung hat Honig allerdings nur, wenn er nicht wärmebehandelt worden ist. Der hohe Zuckeranteil im Honig führt außerdem dazu, dass den Bakterien lebenswichtiges Wasser entzogen wird.

Ebenfalls antibakteriell wirkt Wasserstoffperoxid, das bei der Verdünnung von Honig auf der Wunde durch das Enzym Glucoseoxidase entsteht und rund 24 Stunden lang in hoher Konzentration vorliegt. Kleinere Wunden und Verbrennungen heilen gut, wenn man naturbelassenen Honig aufträgt. Das haben verschiedene Studien gezeigt. Die Honigtherapie wird in Frankreich, den USA, Kuba und Osteuropa auch von Schulmedizinern praktiziert. Kanadische Forscher haben herausgefunden, dass Honig sogar gegen chronische Sinusitis helfen kann. Honig attackiert dabei den so genannten bakteriellen Biofilm, der generell zu schwer therapierbaren Entzündungen der Nebenhöhlen führt. Systemische Behandlungen mit Antibiotika führen häufig zu Resistenzen. Honig und Zähne Naturbelassener, inhibinreicher Honig kann durch seine antibakteriellen Eigenschaften den Karieserreger Streptococcus mutans wirksam bekämpfen. Er begünstigt auch aufgrund seines Gehalts an Fruktose/Glukose weit weniger die gefürchtete Plaquebildung als Haushaltszucker. Allerdings können auch beim Honigverzehr die sich bildenden Säuren die Oberfläche der Zähne angreifen. Honig contra Haushaltszucker Honig ist aufgrund seines hohen Fruktose/Glukose-Gehalts ein anhaltend wirksamer und leicht bekömmlicher Energiespender. Außerdem enthält er viele andere wichtige Substanzen, wie vorher bereits aufgezählt. Honig ist daher weit wertvoller als Haushaltszucker. Wenn Zucker, dann nur reinen Vollrohrzucker. Weißen Rübenzucker sollte man gänzlich meiden.

(Quelle: https://fachportal-gesundheit.de/honig/ )

...zur Antwort

Hallo

Als erstes mußt du wahrscheinlich einen Termin ausmachen. Die meisten Heilpraktiker arbeiten nur auf Termin.

Wenn es ein guter Therapeut ist, wird er vor dem Schröpfen eine Erstanamnese machen. Besonders dann wenn er sich auf TCM (traditionelle chinesische Medizin) spezialisiert hat. Es gibt nämlich auf Situationen, bei denen man nicht schröpfen sollte. Aufbauend auf dieser Analyse wird dann das Schröpfen angewandt.

Es gibt zwar Schröpfmassagen auch bei vielen Kosmetikstudios, allerdings haben die nicht viel mit der TCM zu tun.

...zur Antwort

Hallo

Kommt darauf an welche Metalle du aus dem Körper haben willst. Hier ein paar Möglichkeiten:

1) Verwendung von Gegenspielern

  • Arsen - Vitamin B12
  • Blei - Selen
  • Cadmiun - Eisen, Selen, Zink, Calcium
  • Aluminium - Folssäure, Apfelsäure

2) Verwendung von Bärlauch, Korinader und Algen

Bärlauch ist sehr schwefelhaltig und er hilft beim Herauslösen der Schwermetalle aus den Zellen und Clorella dient zum ausleiten aus dem Körper.

Der Vorteil der Chlorella-Alge ist dabei ihr hoher Chlorophyllgehalt. Das Chlorophyll hilft dabei Schmermetalle, aber auch andere Umweltgifte wie Formaldehyd und Dioxin, sowie unterschiedliche Insektenschutzmittel zu binden und anschließen auszuleiten.

Koriander ist ein besonders wirksames Kraut im Kampf gegen Schwermetalle. Es soll sogar die Fähigkeiten haben, Quecksilber aus den Organen zu extrahieren und die Gehirnschranke zu öffnen, um so auch die letzten Toxine zu beseitigen. Aus diesem Grund hat Koriander auch in vielen Entgiftungskuren seinen festen Platz. Nebenbei enthält Koriander viele Mineralien wie Kalium, Kalzium, Mangan, Eisen und sogar Magnesium. Hohe Mengen an Vitamin A und Vitamin K sind ebenfalls im Kraut enthalten.

3) Ausleitung mit Heilpflanzen ( siehe auch https://fachportal-gesundheit.de/schwermetalle/#Schwermetalle_ausleiten_mit_Heilpflanzen )

4) Ausleiten mit MSM

Der Stoff erhöht die Zell-Membrandurchlässigkeit, sodass die Zellen ihre Abfallprodukte und Gifte schneller loswerden und mehr Nährstoffe aufnehmen können. Solchermaßen verstärkt MSM die Wirkung vieler Vitamine und Mineralien, z.B. von Selen, Magnesium, Vitamin C und allen B-Vitaminen, und über diese die Entgiftungsleistung des Körpers insgesamt.

Außer Zunahme der Membran-Permeabilität, weiß man, dass Schwefel Quecksilber, Kadmium und andere Schwermetalle bindet.

...zur Antwort

Hallo

Hier ein paar Sachen, welche ich in der Praxis bei Borreliose empfehle.

Vitamin C

In manchen Foren zur Borreliose-Therapie wird eine Hochdosis Vitamin C in Verbindung mit einer Hochdosis Salz empfohlen. Die Hochdosis-Vitamin-C-Therapie ist in der Naturheilkunde ein anerkanntes Verfahren zur Reduktion von oxidativem Stress im Körper. Die Hochdosis-Vitamin-C-Therapie verbessert daher die mögliche Immunantwort des Körpers.

Die Vitamin C Hochdosistherapie für sich alleine, ist ein sinnvolles mögliches Therapie Fragment in der Borreliose-Therapie.

 

Die Nosodentherapie

Bei der Nosodentherapie in Bezug auf die Borreliose wird die Nosode Borrelia in aufsteigender Potenz dem Patienten verabreicht. Eine Borrelia-Nosode ist ein homöopathisch hergestelltes Mittel aus dem Erreger der Borreliose.

 

Die Hyperthermie

Bei der Hyperthermie wird der Körper des Menschen in ein temporäres künstliches Fieber versetzt. Durch diese erhöhte Körpertemperatur werden zum einen Temperatur-empfindliche Erreger abgetötet, zum anderen wird die Reaktionsgeschwindigkeit des Immunsystems deutlich erhöht. Dadurch kommt es in Bezug zur Borreliose zu einer deutlichen Reduzierung der Borrelienzahl im Körper, was zu einer deutlichen Verbesserung der Symptomatik führt. Wenn jedoch bei der Hyperthermie nicht alle Borrelien im Körper abgetötet werden und dadurch ein Restbestand Borrelien im Körper verbleibt, werden diese zu einem erneuten Aufflammen der Erkrankung führen.

 

Pflanzenheilkunde – Wilde Karde (Dipsacus fullonum)

Anwendung in der Naturheilkunde:

Keine der folgenden Indikationen ist wissenschaftlich belegt, was nicht unbedingt bedeutet, dass die Wilde Karde unwirksam ist.

  • Immunsystem stärkend,
  • Verdauungsschwäche,
  • Leberstoffwechsel anregend,
  • Kopfschmerzen,
  • Akne, Furunkel, Warzen

Nach dem Ethnobotaniker Dr. Storl und dem in den USA lebenden deutschen Arzt Dr. Klinghardt soll die Tinktur der Kardenwurzel bei Borrelienbefall helfen. Dabei werden Dosierungen angegeben von 3-mal täglich 3 Tropfen bis 3-mal täglich ein Esslöffel. Beide Autoren weisen darauf hin, dass die individuelle Dosierung durch Therapeut und Patient gefunden werden muss.

...zur Antwort

Hallo

Das liegt daran das Magnesium nicht gleich Magnesium ist. Klar ist in jeder Verbindung Magnesium enthalten, allerdings die zusätzliche Komponente hat ebenfalls eine Auswirkung auf unseren Körper.

Hier eine kleine Zusammenfassung einiger Magnesiumverbindungen und ihrer Wirkung:

Magnesiumcitrat – Gegen Verstopfung und Nierensteine

= Magnesium gebunden an Citrat, dem Salz der Zitronensäure

Magnesiumorotat – Für das Herz-Kreislauf-System

= Magnesium gebunden an Orotat, dem Salz der Orotsäure

Magnesiumglycinat ( = Mag. Chelat) – Für besseren Schlaf

= Magnesium gebunden an die Aminosäure Glycin

Magnesiumcarbonat – Bei Sodbrennen

= Magnesium gebunden an Carbonat, dem Salz der Kohlensäure

Magnesiumchlorid – Ideal für transdermale Anwendung, beste Aufnahme (100% über die Haut) als sogenanntes Magnesium-Öl

= Magnesium gebunden an Chlorid, dem Salz der Salzsäure

Magnesiumsulfat – Das Abführmittel

= Magnesium gebunden an Sulfat, dem Salz der Schwefelsäure. Magnesiumsulfat wird auch als Epsom-Salz oder Bittersalz bezeichnet. (Nicht zu verwechseln mit Glaubersalz ( = Natriumsulfat)).

Magnesiumoxid – Zum Abführen und als Antazida

= Magnesium gebunden an Oxid, entsteht bei der Verbrennung des Magnesiums

Magnesiummalat – Muntert auf und lindert Schmerzen

= Magnesium gebunden an Malat, dem Salz der Äpfelsäure

...zur Antwort

Hallo

Wenn man die Temperatur und die sportliche Betätigung ersteinmal wegläßt, hat sich folgende Formel in der Praxis bewährt, um die tägliche Trinkmenge zu berechnen.

30 ml pro Kg Körpergewicht

Das heißt in deinem Beispiel : 78 x 30 ml = 2,3 Liter

2,3 Liter bräuchtest du schon mal über den Tag verteilt.

Bei körperlicher Betätigung und höheren Temperaturen ist der Verbrauch natürlich höher. In solchen Fällen wird die Trinkmenge um ca 25% oder mehr erhöht.

In deinem Fall wären das so um die 0,5-0,8 Liter.

...zur Antwort

Hallo

Bei einer ausgewogenen Ernährung braucht man in der Regel keine extra Vitamine, Mikronährstoffe und Co einnehmen.

Wenn nallerdings eine Mangelsymptomatik auftreten sollte, dann macht die Einnahme schon Sinn.

Hier ein paar Infos zum Thema Folsäure und für was sie alles gut ist:

Wirkung und Funktion

- als Coenzym an Übertragung von Einkohlenstoffeinheiten

- Transfer von C1-Rest ist wichtig für Aufbau von Purinen u.Pyrimidinen, stickstoff­haltiger Basen als Bestandteile von NS

- Übertragung des aktivierten Formaldehyds auf Glycin unter Bildung von Serin

- Bildung von Methionin, Cholin, Thymin u.Methylnicotinamid durch Methylierung ihrer Vorstufen

- Funktion bei der Zellteilung und Zellneubildung

- an der Bildung von Erythrozyten beteiligt

- Folsäure und Vitamin B6 reagieren mit Homocystein und bauen es zu Methionin ab

- Das Vitamin B12 unterstützt und ergänzt die Wirkung der Folsäure

 

Eigenschaften

Stoffe mit einem Pteridin, p-Aminobenzoesäure-u.Glutaminsäurerest

- wird von Licht u. UV-Strahlung angegriffen

- Säuren u. Alkalien sowie Oxydations- u. Reduktionsmittel wirken zerstörend

- wird durch die Darmflora des Menschen synthetisiert

- Folsäure!, Schwefel, B12, Pantothensäure, B-Komplex und C fördern die Aufnahme

Mangel – Schleimhautveränderungen der Zunge, Mundhöhle und Magen-Darm-Trakt

- Störung der Intestinalflora, z.B. durch Antibiotika u. Sulfonamide

-Verminderung der Bildung von Blutzellen à Blutarmut

-Störung der Biosynthese von NS

- Immunsuppression

- bei erhöhtem Homocysteinspiegel im Blut

Überdosierung

Übelkeit, Blähungen

...zur Antwort

Hallo

So ganz ohne Sport oder Bewegung wird es leider nicht gehen. Allerdings bietet der Apfelessig so den einen oder anderen Vorteil, welcher beim Abnehmen behilflich sein kann.

Apfelessig aktiviert die Verdauung

Die stärkste Wirkung hat der Apfelessig auf die Verdauung. Denn durch seine Inhaltstoffe regt er die Bildung von den Verdauungssäften an und trägt alleine deshalb schon zu einer natürlichen Aktivierung des Stoffwechsels bei.

Nicht selten kann es dazu kommen, dass bestehendes Sodbrennen gelindert und eine chronische Verstopfung verbessert wird. Außerdem hat er eine besonders gute Auswirkung auf die Fett- und Kohlenhydratverdauung. Aus diesem Grund ist der Apfelessig schon seit Jahrzenten ein fester Bestandteil unzähliger Entschlackungs- und Schlankheitskuren.

 

Apfelessig trinken unterstützt die Darmflora

Das Trinken von Apfelessig, könnte dem einen oder anderem dabei helfen, unliebsame Bakterien aus der Darmschleimhaut zu vertreiben. Nebenbei wird die Darmtätigkeit angeregt und es kommt so auch seltener zu Blähungen. Abgesehen davon ist eine gesunde Darmflora eine Grundvoraussetzung beim Abnehmen.

Im Akutfall kann man 3x täglich 1 Glas Wasser mit 1 TL Apfelessig einnehmen. Eine regelmäßige Anwendung wäre bei einem Bakterien- oder Parasitenbefall oder im Rahmen einer Darmentgiftung / Sanierung sinnvoll.

...zur Antwort

Hallo

Ich weiß die Frage ist schon ein paar Tage her, aber vielleicht ist es so auch für andere hilfreich.

Folgende Möglichkeiten kann man bei Schlafproblemen ausprobieren:

Allgemeine Richtlinien:
  • Schlaf soll nicht erzwungen werden
  • Das Bett ist zum Schlafen da (kein Fernsehen oder Lesen im Bett)
  • Nach 18 Uhr sollten starke körperliche Anstrengungen, schwerverdauliche Mahlzeiten oder aufregende Situationen gemieden werden.
  • Das gleiche gilt auch für die Nahrungsaufnahme. Nach 19 Uhr keine schwere oder schlecht verdauliche Kost (z.B. Rohkost, fette Speisen) zu sich nehmen
  • Alkohol nur in geringen Mengen
  • Genügend Sauerstoff im Schlafzimmer (geöffnetes Fenster)
  • Optimale Schlaftemperatur im Schlafzimmer liegt bei 17-19 Grad

Folgende Nahrungsmittel sollte man bei Schlafproblemen meiden:

  • Weißwein und Sekt
  • Zitrusfrüchte
  • Fett- und zuckerreiche Lebensmittel
  • Hohe Dosen Alkohol
  • Koffeinhaltige Getränke, Nikotin
Nahrungsergänzung

Magnesium 300 mg

Vitamin B6 50-100mg (bei Alpträumen)

Trypthphan (500-1000mg , in schweren Fällen 2000mg)

Melatonin – Das Schlafhormon

...zur Antwort

Hallo

Genügend trinken ist sehr wichtig bei der Prävention von Nierensteinen. Interessant wäre allerdings auch, welche Art von Nierensteine du hattest. Je nach Art (Zusammensetzung) könte man schon bei der Ernährung einiges machen um dem Nierenstein seine Substanz zu nehmen.

Folgende Steinarten gibt es:

Nierensteine lassen sich je nach Zusammensetzung in verschiedene Steinarten einteilen:

  • Calcium-Oxalat-Steine machen rund 80 Prozent aller Harnsteine aus.
  • Harnsäuresteine (Uratsteine) (10 %)
  • Magnesium-Ammonium-Phosphat-Steine (Struvit-Steine) – auch Infektsteine genannt, da sie im Zusammenhang mit einer Harnwegsinfektion entstehen, 5%
  • Calcium-Phosphat-Steine (5%)
  • seltene Steine (< 1 %) wie Zystin-Steine und Xanthin-Steine
Grund einer Steinbildung: Hohe Konzentration steinbildender Stoffe

Überschreiten bestimmte Stoffe im Harn eine gewisse Konzentration, werden sie zu festen Kristallen und Grundsetin für eine Steinbildung ist gelegt.

Zu den Stoffen, aus denen sich Nierensteine bilden können, zählen:

  • Calcium,
  • Phosphat,
  • Oxalat (Salz der Oxalsäure),
  • Harnsäure

Allerdings gibt es noch ein paar weitere Gründe warum es zu einer Steinbildung kommen kann.

Hoffe das war etwas hilfreich für dich


...zur Antwort

Hallo

Am effektivsten ist und bleibt es einfach sich zu bewegen. Da führt leider kein weg daran vorbei.

Allerdings kann man auch mit dem einen oder anderem Hilfsmittel dem Stoffwechsel ein wenig auf die Sprünge helfen.

Eine Möglichkeit wären z.B. unterschiedliche Teesorten, welche nicht nur auf den Stoffwechsel eine auswirkung haben sondern nebenbei auch noch ganz andere positive gesundheitliche Aspekte mit sich bringen.

Hier eine kleine Auflistung 

Grüner Tee, Schwarzer Tee, Weißer Tee, Gelber Tee

  • reduziert den Appetit
  • steigert den Grundumsatz

Matetee

  • reduziert den Appetit
  • steigert den Grundumsatz
  • hilft bei der Fettverdauung
  • wirkt entschlackend und entwässernt
  • beruhigt den Magen und hilft bei Übelkeit

Pfefferminze

  • hilft bei Blähungen, Durchfall und Magen und Bauchschmerzen
  • regt die Verdauung und den Stuhlgang an

Johanniskraut

  • hilft bei Verdauungsstörungen
  • und bei Menstruationsbeschwerden
  • wirkt stimmungsaufhellend und beruhigend

Rooibos

  • wirkt entspannend und krampflösend
  • effektiv gegen Magenschmerzen und Übelkeit

Hopfen

  • antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung
  • Hilfreich bei Magen und Darmbeschwerden
  • Menstruationsfördernd
  • gegen Nervosität, Angstzustände und Migräne
  • schlaffördernd

Brennnessel

  • harntreibend und entschlackend
  • appetitanregend
  • blutreinigend
  • blutdrucksenkend
  • wirkt gegen Durchfall und Magenbeschwerden

Löwenzahn

  • harntreibend und entschlackend
  • appetitanregend
  • wirkt gegen Verstopfung und Magenbeschwerden

Salbei

  • harntreibend und entschlackend
  • antibakteriell und entzündungshemmend
  • krampflösend
  • appetitanregend
  • wirkt gegen Durchfall und Magenbeschwerden

Aber auch Omega 3 Fettsäuren oder Bitterstoffe in Tropfenform wären ebenfalls eine Möglichkeit um den Fettstoffwechsel anzuregen.

...zur Antwort