Als Soldat unter 25 Jahren bist Du zum Wohnen in der Gemeinschaftsunterkunft (GU) verpflichtet. Durch dieses Wohnen hast Du einen geldwerten Vorteil, da du ja Miete, Strom, Wasser etc. sparst. Dieses wird dann über deine Abrechnung steuerlich geltend gemacht und Dir abgezogen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du tatsächlich noch eine eine Wohnung hast oder nicht. Erst ab 25 kannst Du Dich von diesen Abzügen befreien lassen. Wenn Du eine Einzelstube haben solltest, dann wären die Abzüge sogar noch höher.

Ein anderes Thema:

Wenn Du eine eigene Wohnung hast, dann empfehle ich Dir, diese möglichst schnell beim Rechnungsführer (Refü) anerkennen zu lassen. Am besten noch in der Grundausbildung. Bei späteren Versetzungen hast Du dann einen Anspruch auf Trennungsgeld. Dies können durchaus ein paar hundert Euro im Monat extra sein.

...zur Antwort

Also wenn es trotz Klimaanlage immer noch 27 Grad sind, dann stimmt etwas nicht oder die Anlage ist falsch ausgelegt. Ich weiß nicht genau, wie gut dein technisches Verständnis ist. Vielleicht verwechselst du auch eine Klimaanlage mit einer Lüftungsanlage. 

Wenn seitens des Bildungsträgers keine Grenzwerte existieren, dann würde ich die Arbeitsstättenrichtlinie als Leitfaden nehmen. 

Ab 26 Grad (Raumtemperatur) muss der Arbeitgeber erste Maßnahmen ergreifen. Bei 30 Grad muss er weitere Maßnahmen einleiten. Welche Maßnahmen er nehmen muss, ist hingegen nicht festgeschrieben. Beispiele hierfür gibt es aber in der Arbeitsstättenrichtlinie. Ab einer Temperatur von 35 Grad gilt der Raum nicht mehr als Arbeitsraum im Sinne der Arbeitsstättenrichtlinie. Dann muss dir der Arbeitgeber andere Räume zur Verfügung stellen oder die Arbeit wird eingestellt. So ist zumindest mein aktueller Kenntnisstand. Wenn du es genau wissen willst, dann wirf mal einen Blick in die ASR 3.5. 

https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/ASR/pdf/ASR-A3-5.pdf;jsessionid=633D6F78391D1A5F10470D1451479798.s1t1?\_\_blob=publicationFile&v=2

...zur Antwort

Die unterschiedlichen Temperaturen resultieren aufgrund der unterschiedlichen Drücke im Kältekreislauf. Im Inneren des Kühlschrankes ist der Verdampfer. In diesem wird das Kältemittel verdampft. Je niedriger der Druck dabei ist, umso tiefer ist auch die Verdampfungstemperatur. Der unterschiedliche Druck wird dabei durch unterschiedliche Dimensionierung des Drosselorgans erreicht. Beim Kühlschrank ist das Drosselorgan in der Regel ein kleines Kapillarrohr. Die unterschiedlichen Verdampfungsdrücke können hierbei mit unterschiedlichen Längen oder mit unterschiedlichen Durchmessern des Kapillarrohrs erreicht werden. Die Isolierung des Tiefkühlschrankes ist in der Regel dicker, trägt aber nicht maßgeblich zu den unterschiedlichen Temperaturen bei.

Die genaue Regelung der Raumtemperatur im Kühlschrank funktioniert über Thermostaten, die bei Erreichen der Solltemperatur den Verdichter des Kühlschrankes abschalten.

...zur Antwort

Ich nehme mal an, dass die den ganzen Kühlschrank außer Betrieb genommen haben. Wenn das Kältemittel in einem Kühlschrank fehlt, dann ist es in den meisten Fällen ohnehin ein wirtschaftlicher Totalschaden. Eine Leckage zu reparieren und das Kältemittel wieder aufzufüllen lohnt in den wenigsten Fällen. Nur wenn es ein neuer und teurer Kühlschrank ist, lohnt es sich evt., sich an einen Kälte-Klima Fachbetrieb zu wenden. Die könnten eine Leckage beseitigen und (wenn sie es vorrätig haben) das Kältemittel auffüllen. Das kann ein Elektriker nicht. Allerdings musst du mit 50-60 Euro Arbeitslohn pro Stunde sowie Kosten für Arbeitsmaterial und Anfahrt rechnen.

...zur Antwort

Da solltest du dich mal an einen Fachmann wenden auf Mallorca. Es kann mehrere Ursachen haben. Wenn die Anlage z.B. Kältemittelmangel hat und du lässt es einfach nur auffüllen, dann wirst wahrscheinlich bald wieder das selbe Problem haben, denn die Anlage ist in diesem Falle undicht. Es kann aber auch andere Ursachen haben, wie z.B. ein defekter Kompressor. Genau herausfinden kann das nur ein Fachmann mit Werkzeug. Das einzige, was du selber machen könntest, wäre das Außengerät reinigen und entstauben (falls noch nicht geschehen). Vielleicht geht es dann wieder.

...zur Antwort

Bei mir wurde auch vor der Bundeswehr Osgood-Schlatter diagnostiziert. Seit 2006 bin ich Soldat. Manchmal hat es Probleme gemacht, aber die meisten Sachen konnte ich mitmachen. Es kommt darauf an, wie stark dich die Krankheit beeinträchtigt. Wenn du keine Probleme hast mit Hinlegen, Aufstehen und Kriechen im Gelände und du auch Sport treiben kannst, dann könnte es klappen. Probieren solltest du es auf jeden Fall.

Ansonsten kann ich mich der Meinung von navynavy nur anschließen. Genau sagen kann dir das nur ein Arzt, der sich damit auskennt und welcher dich untersucht hat. Und du musst es auch ein bißchen selber abschätzen können, welche Belastungen deine Knie aushalten.

...zur Antwort

Im Prinzip laufen die Klimaanlage und die Heizung gleichzeitig. Das heißt, es wird gekühlt und geheizt. Dies bewirkt eine sehr trockene Luft, welche z.B. sinnvoll genutzt werden kann, um feuchte Scheiben zu trocknen.

...zur Antwort

Normalerweise fließt das Wasser von der Rückwand in der Mitte in einen Ablauf zusammen und dann über einen Schlauch zum Kompressor. Bei diesem verdunstet es dann durch die Wärme. Du solltest mal diesen Ablauf prüfen, denn möglicherweise ist er verstopft und läuft deswegen über.

Weitere Maßnahmen, um generell Feuchtigkeit im Kühlschrank zu verringern sind:

-Kühlschrank immer nur kurz auf lassen -möglichst keine warmen und unverpackten Speisen in den Kühlschrank stellen -gelegentlich den Kühlschrank abtauen und Feuchtigkeit komplett trocknen lassen

...zur Antwort

Wenn der Kühlschrank 10-15 Jahre alt ist, dann ist das durchaus ein normaler Verbrauch. Um Energie zu sparen könntest du ihn auf eine niedrige Stufe stellen, die Türdichtungen sauber halten und gelegentlich den Verflüssiger (schwarzes Metallgitter an der Rückseite) entstauben. Da dieser Wärme abgibt sollte er möglichst staubfrei sein und die Luft sollte dort gut zirkulieren können.

...zur Antwort

Also zunächst einmal solltest du eine vorhauterhaltende Therapie versuchen. Ich würde an deine Stelle zunächst einmal die Dehntherapie anwenden. Mit Hilfe einer Salbe und regelmäßigen Dehnübungen könntest du evt. das Problem selber lösen ohne einen schmerzhaften Eingriff. Wenn das nichts nützt, dann könntest du noch das Vorhautbändchen verlängern lassen. Dabei wird das Vorhautbändchen an der Unterseite des Penis durchtrennt und mit einem Implantat verlängert. Durch die dann längere Vorhaut ist es nicht mehr so eng um die Eichel. Deine Vorhaut und die damit verbundenen Gefühle bleiben somit erhalten.

Als letztes Mittel der Wahl, wenn alle anderen Therapien keine Erfolg bringen, steht die Beschneidung. Aber die ist glücklicherweise nur in den seltensten Fällen notwendig.

...zur Antwort

Es könnte sein, dass das der Thermostat ist. Wenn der Stromkreis durh ihn geschlossen wird, dann knallt es. Ich würde mir den mal genauer ansehen und prüfen, ob da irgendwas verschmort ist und bei Bedarf austauschen. Je nachdem, wie deine handwerklichen Fertigkeiten und Kenntnisse sind. Hast du ein Multimeter zum messen ? Du solltest bei jeder Arbeit natürlich vorher den Stecker ziehen. Sind die Rohre oder Wände des Kühlschranks evt. verformt oder verbogen ?

...zur Antwort

Entweder du hast einen Wasseranschluss in der Nähe, z.B. unter dem Waschbecken, an dem du einen Schlauch montieren kannst oder du musst einen Klempner mit dem Anschluss beauftragen. Ich würde auch darauf achten, dass es ein qualitativ hochwertiger Schlauch ist, der auch für Trinkwasser geeignet ist.

...zur Antwort
Bin Unbeschnitten und finde es Gut.

Es gibt eigentlich in Deutschland keine standhaften Gründe für eine Beschneidung. Wir haben genug Wasser zur Verfügung, um uns unser bestes Stück regelmäßig waschen zu können. Und wenn man eine Vorhautverengung hat, dann gibt es noch andere Methoden, um diese zu behandeln. Ich würde an deiner Stelle nicht die Schmerzen und die dauerhafte Veränderung in der Sexualität in Kauf nehmen. Du verlierst dadurch an Gefühl. Außerdem gibt es bei so einem Eingriff natürlich auch Risiken. Die Komplikationsrate liegt bei 5 %, schwere Komplikationen bei 1 %. So ein Eingriff ist auch nicht wieder rückgängig zu machen, denn es gibt am ganzen Körper kein einziges Stück Haut, welches so dehnbar und faltenfrei wieder zusammenziehbar ist, wie die Vorhaut.

...zur Antwort

Wenn der obere Teil des Ablaufes durchgängig ist, du also mit Strohhalm etc. schon geprüft hast, dann würde ich mal den unteren Teil des Ablaufes kontrollieren. Der befindet sich auf der Rückseite des Kühlschrankes meist über dem Kompressor. Dort soll das Wasser dann durch die abgegebene Wärme verdunsten. Vielleicht ist dort irgendwo noch ein Stopfen oder Stöpsel, welcher den korrekten Abfluß verhindert.

...zur Antwort

Die Türdichtungen bei Kühlschränken sind in der Regel wechselbar. Es gibt auch Firmen, die die Türdichtungen nach Maß herstellen. Aber solche Sonderanfertigungen sind für den Haushaltskühlschrank meist zu teuer.

Am besten gehst du folgendermaßen vor:

Im Innenraum deines Kühlschrankes befindet sich ein Typenschild. Mit der genauen Typenbezeichnung kannst du im Internet nach Ersatzdichtungen suchen. Je nach Preis der Dichtung und Alter deines Kühlschrankes kannst du dann entscheiden, ob sich ein Kauf für dich lohnt oder nicht. Aber ein offener Kühlschrank frisst auf jeden Fall jede Menge Strom.

...zur Antwort

Das ist wahrscheinlich Kondenswasser. Ich würde dir empfehlen, deinen Kühlschrank einmal komplett abzutauen und trocknen zu lassen. Das Kühlgut musst du dann allerdings für eine Weile woanders unterbringen.

...zur Antwort

Viel kannst du als Nutzer nicht machen. Hast du mal mit einem Thermometer die Temperatur im Kühlschrank gemessen ? Ist sie wirklich zu hoch ?

Ansonsten befindet sich an der Hinterseite des Kühlschrank ein schwarzes Metallgitter (Verflüssiger). Der Verflüssiger gibt die Wärme ab, die vorher dem Innenraum deines Kühlschrankes entzogen wurde.Du solltest darauf achten, dass die Luft über dem Verflüssiger frei zirkulieren kann. Also möglichst nicht zu dicht an die Wand stellen. Eine warme Umgebung sollte ebenso vermieden werden. Der Verflüssiger sollte auch ein mal jährlich entstaubt werden, damit die Wärmeabgabe einwandfrei funktioniert.

...zur Antwort

Nach Möglichkeit solltest du von einer frühzeitigen Inbetriebnahme absehen. Während des Transportes kann sich das Öl in der Kälteanlage verlagern. Damit gewährleistet ist, dass der Verdichter ausreichend Öl hat, sollte man 24 Stunden warten. Wenn du den Kühlschrank früher einschaltest kann das gut gehen. Aber der Verdichter kann auch vorzeitig verschleißen oder kaputt gehen.

Nach Möglichkeit besorg dir eine Kühlbox mit Kühlakkus für die Pluskühlwaren. Die Tiefkühlware würde dann ich beim Nachbarn, Freunden oder der Familie unterbringen. Es ist ja auch nur für kurze Zeit. Man sollte schon mal 1-2 Tage darauf verzichten können.

...zur Antwort

In Hamburg selbst gibt es ein Bundeswehrkrankenhaus und eine Bundeswehruniversität. Dort könntest du Stellen finden. Ansonsten gibt es noch eine Schule der Luftwaffe in Appen im Kreis Pinneberg. Und in Lüneburg ist noch eine Kaserne. Ich würde an deiner Stelle mal beim Wehrdienstberater fragen, welche Stellen er dir in der Umgebung anbieten kann. Aber eine heimatnahe Verwendung ist schwierig zu bekommen. Viele Soldaten müssen leider jedes Wochenende quer durch die Republik pendeln.

...zur Antwort

Am besten Ausschalten, Abtauen lassen und gründlich reinigen. Dabei dürft ihr auch die Kühlschrankdichtung und den Abluß hinten an der Kühlschrankwand nicht vergessen. Nach Möglichkeit die Dichtung zum Reinigen abnehmen. Danach möglichst lange lüften lassen. Wenn das nichts nützt, dann schaue dir mal den Abfluß genauer an. An der Hinterseite des Kühlschrankes läuft der in der Regel in eine kleine Plastikschale, die sich über dem Kompressor befindet. Hier könnte sich ebenfalls Dreck etc. befinden. Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich das schwarze Metalgitter hinten am Kühlschrank entstauben. Das verbessert nämlich auch deinen Energieverbrauch.

...zur Antwort