Ich muss sagen, dass mir der Gedanke, dass hier nach nichts mehr kommt, deutlich besser gefällt als die Idee des christlichen Himmels. Ich werde deine Frage niemals besser beantworten können als dieses kurze YouTube Video, bitte schaue es dir an, und glaub mir, es ist seriös. (Im Prinzip haben deine Eltern dieses Video sogar indirekt bezahlt)

https://www.youtube.com/watch?v=-9xNrBQpFt4

Die ersten paar Minuten wirken etwas grim, die Lösung dazu kommt erst später im Video

...zur Antwort

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Kryptowährungen selbst zu minen. Du musst dir zunächst eine aussuchen und dann rechechieren, wie du sie minen kannst. Am leichtesten wäre es zum Beispiel dies über Bitcoin zu rechercherien, allerdings würdest du mehr für deine Stromrechnung zahlen, als du durch Bitcoin verdienen würdest, weil der Miningprozess bereits so weit fortgeschritten ist. Du musst vorher also gründlich recherchieren, welche Kryptowährungen sich finanziell lohnen mit deiner eingeschränkten Hardware gemined zu werden. Gibt auch Cloud-Mining-Dienste und so.

Die Hashes werden beim Mining generiert. Wenn man sie gelöst hat, besitzt man einen kleinen Teil der Kryptowährung.

...zur Antwort

Der Urin ist ja die Art und Weise, mit der dein Körper chemischen Müll entsorgt, ob dein Urin giftig war kommt also darauf an welche Gifte sich im deinem Körper befanden ^^

Keine Sorge, es gibt Leute, die trinken ihren Urin und denken es wäre gesund. Deiner Freundin wird vermutlich nichts passieren. Aber Schlaftrunkenheit hin oder her, dass sie eine halbe Flasche Urinade trinkt ohne was zu bemerken ist echt schwer vorzustellen.

Aber pass besser auf dass das nicht wieder vorkommt.

...zur Antwort

Als Satanismus werden verschiedene Bewegungen bezeichnet, die sich positiv auf Satan bzw. auf das gesellschaftlich als Böse Angesehene beziehen. Sie stehen nicht unbedingt miteinander in Verbindung.

Ich glaube Satanismus soll oft nur ausdrücken, dass man gegen das Christentum ist. Es gibt auch "satanistische" Sekten die lediglich für Schwulen- und Frauenrechte sind. Atheistische und rationalistische Standpunkte gibt es zumindest im Modernen Satanismus. Als literarische Strömung hingegen ist Satanismus seit dem 17., als religiöse Bewegung seit dem frühen 18. Jahrhundert belegt. Damals galt das Kriterium, dass die Figur Satans mehr oder weniger im Mittelpunkt steht.

...zur Antwort

Geh zu deinem Hausarzt. Falls du noch keinen Hausarzt hast, kannst du nach "Hausarzt" auf Google Maps suchen und einfach mit deiner Gesundheitskarte hingehen. Dem erklärst du dann deine Probleme und er leitet dich vermutlich an einen Psychologen weiter. Es kann sein dass du erst Tests machen musst oder so. Dadurch kannst du dann aber hoffentlich eine Therapie machen, die dir hilft.

...zur Antwort

Glaub mir, es lohnt sich alle Details zu wissen wenn man die Krankheit hat, deswegen:

"Sozialverhalten

In einem Bericht von 2014 zum Stand der Forschung wurde festgestellt, dass Probleme im zwischenmenschlichen Verhalten die am meisten sichtbaren und die am besten unterscheidbaren Merkmale von BPS seien. Experimentelle Daten deuteten auf instabile Gefühle, (Selbst-) Aggression, Überempfindlichkeit gegenüber möglichen Bedrohungen, geringen Erfolg bei Verständigung nach Konflikten, häufige Missverständnisse und Vermischung von Selbst- und Fremdeinschätzung.

Eine Übersicht von 2013 hob die folgenden drei Schwierigkeiten hervor:

  • Fehleinschätzung gefühlsmäßig neutraler Situationen,
  • Gefühl der Zurückweisung in Situationen normaler sozialer Beteiligung
  • und Probleme bei der Wiederherstellung von sozialem Umgang nach einer Enttäuschung.

Die in beiden Übersichten betonte Schwierigkeit, eine gestörte Zusammenarbeit wieder zu reparieren, zeigte sich sehr deutlich in Verhaltensexperimenten, bei denen gleichzeitig damit verknüpfte starke Abweichungen bei bestimmten Gehirnfunktionen registriert wurden.BPS hat auch erhebliche Auswirkungen auf Paarbeziehungen. Allerdings zeigte eine 16-jährige Langzeitstudie, dass Besserungen im Krankheitsverlauf mit einer deutlichen Tendenz zu stabileren Paar- und Elternteil-Kind-Beziehungen einhergingen.

Emotionalität

Nach einem Konzept der emotionalen Fehlregulierung bei BPS von 2013, das sich auf das biosoziale Entwicklungsmodell von BPS durch Marsha M. Linehan (1993 und 2009) gründete, wurden vier Problembereiche unterschieden: erhöhte emotionale Empfindlichkeit, starke und schwankende negative Stimmungen, Mangel an geeigneten Klärungs-Strategien und Überschuss an schlecht angepassten Klärungs-Strategien.

In einer Übersicht von 2009 über experimentelle Studien zur Wahrnehmung des emotionalen Ausdrucks von Gesichtern durch BPS-Patienten wurden zusammenfassend die folgenden typischen Schwierigkeiten festgestellt: grundlegende Gefühle bei anderen zu registrieren, eine Tendenz zu negativen oder verärgerten Bewertungen und eine erhöhte Empfindlichkeit zur Entdeckung negativer Gefühle bei anderen.

Angst vor Zurückweisung

Die Angst vor einer möglichen Zurückweisung ist bei BPS-Patienten extrem ausgeprägt. Eine Untersuchung von 2011 zeigte, dass sie – statistisch gesehen – in dieser Gruppe sogar noch stärker war als bei Patienten mit sozialer Phobie.

Eine experimentelle Studie von 2014 stellte fest, dass die besondere Angst vor Zurückweisung bei BPS-Patienten mit spezifischen Abweichungen und Unterfunktionen im Gehirn verknüpft war.

Dissoziative Symptome

Nach zwei neueren Übersichtsartikeln von 2009 und 2014 haben bis zu zwei Drittel der BPS-Patienten Symptome von Dissoziation. Hierzu zählen Depersonalisation, Derealisation, verzerrtes Zeitgefühl, irreales Wiedererleben (Flashbacks) und Abweichungen in der Selbstwahrnehmung.

Eine genaue Analyse dieser Symptome bei 21 Patienten aus dem Jahr 2009 ergab eine große Spannweite in der Art der Erscheinungen und im Grad der Beeinträchtigung: 24 % keine, 29 % milde, 24 % unspezifische und 24 % dissoziative Identitätsstörung.

Selbstschädigung Selbstverletzung

Eine Vergleichsstudie von 2015 zeigte, dass bei einer Gruppe von 46 Patienten mit selbstverletzendem Verhalten (SVV) in Verbindung mit BPS die Selbstverletzungen häufiger und schwerwiegender waren als bei einer Gruppe von 54 Patienten, die SVV, aber keine BPS hatten. Eine ähnliche Untersuchung zeigte diesen Unterschied ebenfalls sehr deutlich, obwohl der Lebenszeitverlauf von SVV in beiden Gruppen gleich war: eine starke Zunahme im Alter von 18 bis 24 Jahren und Andauer der dabei erreichten Häufigkeit bis zum Alter von 50 bis 59 Jahren.

Laut einer chinesischen Untersuchung war allerdings nur eine Minderheit von SVV-Patienten gleichzeitig auch von BPS betroffen. Von den 160 Personen, die im Laufe eines Jahres (2007–2008) wegen SVV an das Prince of Wales Hospital in Hongkong überwiesen wurden, zeigte sich nur bei 30 (18,8 %) eine zu der Zeit vorliegende BPS.

Suizidalität

Wegen der häufig auftretenden Begleiterkrankungen (Komorbiditäten) lässt sich die Suizidrate nur sehr grob abschätzen. Oft wird von bis zu 10 % ausgegangen. Da diese hohe Zahl im Widerspruch steht zu der bekannten Tendenz, dass bei den allermeisten Patienten im Verlauf der Krankheit eine Besserung eintritt, wurde in einer Studie von 2012 gezielt untersucht, ob es bestimmte Subtypen von BPS mit erhöhtem Suizidrisiko gibt. Ein schwererer Verlauf der Krankheit, höheres Alter und stärker beeinträchtigte psychosoziale Funktionen wurden als Faktoren für eine erhöhte Suizidgefährdung identifiziert.

Psychotische Symptome

Eine Analyse von Patientenakten von 2011 stellte lang andauernde Beeinträchtigungen in körperlicher und emotionaler Hinsicht durch psychotische Symptome fest, die sich kaum von denen bei Schizophrenie unterschieden. Die Autoren schlugen deshalb vor, dass die diagnostische Kategorie BPS geändert und psychotische Symptome ebenfalls aufgenommen werden sollten. Die Ergebnisse stehen im Einklang mit zwei weiteren Übersichtsstudien (2010 und 2013) zu dieser Frage."

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Borderline-Pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rung#Symptome_der_BPS

...zur Antwort

Du solltest mehr essen. Bei deiner aktuellen Ernährung fehlt es dir an einigen sehr wichtigen Nährstoffen komplett und ich denke dass du allgemein zu wenig zu dir nimmst. Schokolade ist zwar ungesund, aber das bedeutet nicht, dass es schadet sie ab und zu zu essen. Viele Menschen essen jeden Tag Süßigkeitend und bekommen trotzdem keine spürbaren gesundheitlichen Nachteile davon.

...zur Antwort

Wieso fragst du ihn nicht einfach ob du auch zu der Geburtstagsfeier kommen kannst? 🤔

...zur Antwort
Sie darf bleiben

Solange sie nicht im selben Raum schläft wie ich und über einigermaßen funktionierende Kommunikationsmöglichkeiten verfügt.

...zur Antwort