Bist du sicher, dass du richtig gezählt hast? Wenn ja, dann ist das sehr wenig. Allein mein Frühstück beinhaltet bereits 600kcal und ich esse 4 mal am Tag, sodass ich auf etwa 3000 kcal komme (Mann, 27Jahre alt, 184cm). Für den "Regel-Erwachsenen" sind 2000kcal angesetzt. Ich denke gesund wäre in deinem Fall eine Energiezufuhr von etwa 1500kcal.

...zur Antwort

Es gibt hier keine eindeutige Antwort. Generell gilt, je härter trainiert wird, umso länger muss die Pause ausfallen. Außerdem besteht kein Unterschied zwischen einem Training in einer Masse- oder Diätphase.
Anfänger sollten lieber weniger intensiv und dafür etwas häufiger trainieren ( je Muskel z.B. 2 Sätze 3 mal pro Woche)

Je weiter fortgeschritten man ist, umso mehr muss man jedem Muskel zumuten, damit er noch "einen Grund zum wachsen sieht". Bsp. 10 Sätze pro Muskel, 3 Einheiten in 2 Wochen (also 1,5mal pro Woche).

...zur Antwort

Die Fettmasse die man verlieren kann kann man ziemlich genau aus der Energiebilanz vorherbestimmten. Ca. 8000 kcal muss man sich im Defizit befinden um ein Kilogramm Fett zu verbrennen. Angenommen man hat einen täglichen Bedarf von 2000kcal, so müsste man 4 Tage in Folge garnichts essen, um ein Kilogramm Fett zu verlieren oder zum Beispiel 10 Tage lang ein Defizit von 800kcal aufrecht erhalten (also 1200kcal essen). Der Espresso erhöht deinen Täglichen Energiebedarf vermutlich nicht um mehr als 30kcal (Größenordnung).

...zur Antwort

Eigentlich lässt viel Stoff und eine zeitlich kurze Vorbereitung nur das zu, was ich eigentlich verurteile, und zwar "Lösungsalgorithmen" für typische Klausuraufgaben auswendig zu lernen. Wirklich sinnvoll ist es eigentlich nur, Mathematik durch eigenes Überlegen zu lernen und so viel wie möglich herleiten zu können. Dadurch entsteht nämlich ein richtiges Verständnis, das den Klausurtermin noch lange überleben wird.

Also mein Vorschlag: Altklausuraufgaben (Falls nicht vorhanden, Übungsaufgaben aus Vorlesung) möglichst oft rechnen.

...zur Antwort

Diese Frage scheint mir doch sehr unkonkret und die Angaben unvollständig zu sein.

...zur Antwort

Ich habe auf diesem Bild ein Problem erkannt. Aber nicht mit deinen Beinen, sondern mit deiner Selbstwahrnehmung. Heutzutage sieht man durch das Internet viele "perfekte" Figuren und verspürt einen Druck, selbst perfekt sein zu müssen, oftmals garnicht so bewusst. Dabei ist man mit sich selbst meistens viel kritischer als man sein müsste.

...zur Antwort

Ich finde die Frage zugegebenermaßen etwas merkwürdig. Es handelt sich hierbei um zwei verschiedene Dinge. Ich denke nicht, dass dieser Beruf besondere Nachteile im Bezug auf Muskelaufbau mit sich bringt, daher ist die Frage wohl eher: Wie bringe ich Beruf und Sport unter einen Hut? Da die meißten Menschen irgendeiner Beschäftigung nachgehen, hat sogut wie jeder das Problem sich die Zeit dafür zu nehmen. Lösung: Man muss auf andere Sachen verzichten. Wenn du weißt, wie man Muskulatur aufbaut, erübrigt sich die Frage also.

...zur Antwort

Zum Messen brauchst du natürlich auch Messgeräte. Die Experimente die du durchführen kannst hängen also davon ab welche Messgeräte du hast, und was du hast um einen Versuchsstand aufzubauen. Ich denke nicht dass du einen Windkanal oder eine Werkstoffprüfmaschine hast orer Ähnliches, also kann ich dir elektrotechnische Experimente ans Herz legen, denn da kann man schon für ein paar Cent Versuche durchführen.

...zur Antwort

Der andere Punkt wäre auch möglich gewesen

...zur Antwort

A = 2pi*r*h →nach r umstellen

...zur Antwort

Die Antworten die bisher kamen sind leider nicht wirklich richtig. Seit wann kann man Temperatur sehen? Naja... Also: Die Temperatur ist ein Maß für die innere Energie eines Systems. Die Energie muss nicht etwa freigesetzt werden oder so etwas in der Art, Temperatur T und innere Energie U haben einen linearen Zusammenhang:
U = m*c_v*T
c_v ist die isochore Wärmekapazität
Ein Vergleich: Die Gewichtskraft kann als Maß für die Masse genutzt werden, Gewicht ist aber nicht gleich Masse. So ist Temperatur auch keine Energie, sondern ein Maß dafür

...zur Antwort

Diese Ernährung ist extrem fettarm, dabei Fett wird zur Fettverbrennung benötigt! Außerdem wird es zur Hormonproduktion benötigt und ein Mangel an Fett kann zu vielerlei Erkrankungen führen. Empfehlung: 1g Fett/ Kilogramm Körpergewicht. Eiweiß ist auch sehr wenig vorhanden. Wenn du dich so Pflanzlich ernähren willst, dann achte auf Fett- und Eiweißquellen:
Fett: z.B. Nüsse, Avocado
Eiweiß: Bohnen, Hülsenfrüchte ( Am besten mit Reis, Mais Hirse etc kombiniert, da durch die Kombination die biologische Wertigkeit des Eiweißes erhöht wird

...zur Antwort

Obst ist beim Abnehmen nicht unbedingt hilfreich, Gemüse schon. Ich empfehle trotzdem weiterhin auch Obst zu essen, da Gesundheit wichtiger ist als Ästhetik. Eine eiweißreiche Ernährung ist auch beim Abnehmen wichtig, vor allem wenn du Muskelmasse vor dem Abbau schützen willst. Jeden Tag intensives Cardio kann auch kontraproduktiv sein, wenn du dabei viel Cortisol ausschüttest, aber eine halbe Stunde dürfte O.K. sein. Das Training sollte im Grunde das gleiche sein wie beim Aufbauen von Muskelmasse, lediglich die Kalorien sollten geändert werden. Ich empfehle eine gängige Makronährstoffverteilung von 30%EW, 50%KH, 20%Fett.

...zur Antwort

Biophysik? Das Gebiet ist Thermodynamik.......
Was hat denn ein Reifen mit Biologie zu tun....
Es ist ein Gewinn für dich wenn du das selbst herausfindest. Frustration akzeptieren und weitermachen.

...zur Antwort

Muskelaufbau und HIIT zusammen!
Wenn du Muskeln aufbaust erhöhst du kontinuierlich rund um die Uhr deinen Verbrauch. HIIT verbraucht an sich sehr viele Kalorien.
Aber - du kannst trainieren wie du willst und trotzdem zunehmen, wenn du kein Kaloriendefizit hast. →weniger Essen als der Körper benötigt! Erst dann ist die Notwendigkeit gegeben an die Fettreserven zu gehen.

...zur Antwort