Du kannst es dir in einem Dreieck vorstellen, also mantellinie und Radius verbunden, den Rest vom Kegel lässt du erst mal weg. Die Mantellinie gleicht dann der Hypotenuse und die ist ja auch immer länger.

Eine andere Möglichkeit: Der Radius liegt auf der Ebene. Im rechten Winkel geht eine Gerade nach oben. Nun ist die Mantellinie nicht im rechten Winkel mit unserer Gerade, die Verbindung ist also "schräg". Eine "Schräge" muss bei dem rechten Winkel länger sein als die "Gerade"!

Stell dir mal vor, beide Linien wäre gleich lang: dann würden sie aufeinander liegen. Wäre sie kürzer, könnte an dem gewünschten Punkt kein rechter Winkel zustande kommen.

Das ist jetzt nicht alles in korrekter mathematischer Sprache erklärt, dafür aber hoffe ich doch verständlich.

...zur Antwort

Kennst du diese riesigen von Ravensburger? Mein 16000er ist echt toll, das Größte da hat glaube ich so 46000. Das könntest du dann auch bei vielen Händlern bestellen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.