Hi. Die Salzidee könnte auch nach hinten losgehen. Wer mal Sat-Schüsseln in Wohngegenende am Meer gesehen hat weiß vielleicht was ich meine. Stichwort: Korrosion. Das dürfte auch keinerlei Effekt bringen. Die Idee mit der Liegeposition "Tasten nach unten" macht dagegen schon eher Sinn, ebenso wie eine "warme" (nicht heiße) Ecke wo die Feuchtigkeit in Ruhe ausdünsten kann. Batterien und Akkufachdeckel sollten nicht enthalten bzw. befestigt sein.

Eine Funktionsgarantie kann man bei sowas NIE geben, denn man weiß nicht was durch den Kontakt mit dem Wasser in Verbindung mit den eingelegten Akkus am Gerät defekt gegangen sein könnte. Der Hinweis, dass das Gerät nun häufig die Station sucht, läßt auf einen wichtigen Defekt schließen, der ohne Einsendung zum Hersteller nicht zu beheben sein wird. Erfahrungsgemäß kommt der Neukauf günstiger.

Warum dein Ersatztelefon nicht funktioniert kann natürlich viel Gründe haben. Über einige musst du dir selber im klaren sein. 1. um was für ein Telefon handelt es sich? ISDN oder Analog? Bei schnurlosen steht die Betriebsart für gewöhnlich am Boden der Basisstation. 2. Ist das Anschlusskabel das Originale? Ein ISDN Telefon benötigt ein ISDN Kabel, ein Analogtelefon ein Kabel für analoge Telefone (RJ11 für analog, RJ45 für ISDN). 3. An einem ISDN Anschluss lassen sich über einen sog. Digital/Analog Wandler auch analoge Telefone betreiben. Das ist in Deutschland sehr beliebt, da ISDN Telefone i.d.R. deutlich teurer sind als analoge Geräte. Wenn du so einen hast (könnte auch in Verbindung mit einem Router vorhanden sein, einem Speedport oder einer Fritzbox z.B.) solltest du dein Ersatztelefon auf jeden Fall betreiben können, denn dir stehen dann sowohl analoge wie auch ISDN Anschlüsse zur Verfügung.

...zur Antwort

Hi. Schau ob du an den Geräten (den Basen vorzugsweise) den Begriff GAP findest. Zur Not findest du das unter "Kompatibilität" oder "Anmeldung/Registrierung" in den Bedienungsanleitungen. GAP kompatible DECT Telefone können untereinander gemischt betrieben werden. Ist aber heute i.d.R. üblich. Nur Sonderfunktionen wie Rufnummernanzeige oder Ruf in Abwensenheit werden eventuell nicht mehr signalisiert.

Zum anmelden zuerst die Basis in den Anmeldezustand bringen, dann am Mobilteil das gleiche machen. Je nach Geräte gibt es dafür einfach einen Menüpunkt. Prüfe ob ein Systemcode für die Anmeldung benötigt wird (wie z.B. 0000, 1234). Der Code wird von der BASIS vorgegeben! Also dort ggf. nach dem Code suchen!

...zur Antwort

Laut Wkipedia istvdie DECT Frequenz noch bis 2020 reserviert, und könnte auch danach noch verlängert werden, sofern es keine Technik gibt die diese bis dahin ablöst (wie dem alten 1-Kanal Funkstandard CT und CT+ geschehen. SolchebGeräte dürfen heute nicht mehr betrieben werden). Dect ist aber nur für die Verbindung zwischen Mobilteil und Telefonbasisstation zuständig. Etwas anderes ist der analoge Anschluss der Basisstation ans Telefonnetz. Diesem würde ich mittelfristig eine gute Zukunft einräumen, während der vermeindlich neuere ISDN Standard wohl schon in Kürze verschwinden könnte, was sicher auch mit der Weiterentwicklung der Telefonie über das Internet zu tun hat. Braucht man nur eine Telefonleitung, reicht der gewöhnliche analoge Anschluss völlig. Benötigt man mehr, so bieten z.B. die Fritzboxen eine gute Möglichkeit mehre analoge Geräte parallel zu betreiben, auch über IP-Telefonnummern.

...zur Antwort

Vermutlich nicht. Der GAP Standard sieht vor das man Dect Geräte unterschiedlicher Hersteller an einer gemeinsamen Basisstation betreiben kann, garantiert aber im Grunde nur die reine Telefonie. Sofern das Panasonic Mobilteil eine "Eintrag senden" Funktion anbietet kann man es einfach nur versuchen. Ich gehe aber davon aus dass das zwischen unterschiedlichen Herstellern nicht funktionieren wird, da es für die Datenübertragung keine gemeinsame Basis geben wird.

...zur Antwort

Hallo Sylle1. Hat sich dein Problem bereits gelöst? Ich habe gerade versucht herauszufinden um was für eine Kopfhörerschnittstelle es sich bei dem Gerät handelt, doch die offizielle Anleitung zu dem Gerät ist diesbezüglich leider nicht sehr aussagekräftig. Allerdings wird in der BA des Telefons auch ein In-Ear-Headset aufgeführt, daher wundert es mich dass Auerswald da keins im Angebot haben will. Doch im Grunde sollten alle Headsets verwendbar sein die den gleichen Buchsendurchmesser aufweisen (Klinke 2,5 oder 3,5 mm). Je nach einbauart der Buchse muss man mit den Steckern der Headsets aufpassen - diese sind manchmal relativ klobig und verhindern dann dass der Stecker komplett einrasten kann. Das findet man aber leider nur durch ausprobieren heraus. Gibt es im Bekanntenkreis niemanden mit einem Headset für sein Mobiltelefon und Klinkenstecker? Damit könnte man den Test beginnen. Grüße, Frank

...zur Antwort

Hallo. Hast du dieses Problem seiner Zeit lösen können? Freunde haben das gleiche Problem mit einem Windows XP (ein Ordner der nicht gefunden werden kann? - ggf. ein. Wechseldatenträger der in der Liste der zur Überwachenden Laufwerke eingetragen steht). Beim Einlesen von Fotos von einer angeschlossenene Kamera stürzt Picasa nach ca. 200 Bilder ab. Ebenso beim Einlesen derselben wenn man die Fotos manuell in den Bilderordner kopiert. Habe sowas bisher noch nie gehört noch gesehen.

...zur Antwort

Hallo. Ich verliere bei den ganzen Punkten irgendwo die Orientierung. Nachdem ich mir die Fotos bzw. Beschreibungen der Geräte kurz verinnerlicht habe müsste deine Konfiguration wie folgt aussehen:

Vodafone Starterbox ist im Grunde deine Quelle für Telefon und DSL Signal. Entsprechend hast du korrekt die Arcor Starterbox an den DSL Anschluss der Vodafone Box angeschlossen und müsstest demnach über Internt an den PCs verfügen.

Die FritzX!PC wirst du vermutlich als Faxgerät am PC nutzen. Diese muss über das ISDN Kabel ebenfalls an die Vodafone Starterbox angeschlossen werden.

Du sagst nichts darüber was für Telefone du verwendest - ISDN oder analoge, und wo diese angeschlossen sind. Deinen Geräten zur Folge kannst du diese nämlich nun sowohl an der Vodafone Starterbox wie auch über die Fritz!XPC betreiben.

Ich würde diese an die Starterbox anschließen - damit müssten ankommende Rufe direkt siganlisiert werden.

Vielleicht erläuterst du noch mal wo die Telefone angeschlossen sind, und ob du ggf. bereits die Konfiguration des davorgeschalteten Gerätes überprüft hast - und ob das Telefon irgend einen Laut von sich gibt.

Grüße

...zur Antwort

Reichweite: Wenn deine Mitbewohnerin trotz größerer Entfernung kein Empfangsproblem mit ihrem Notebook hat sollte es bei dir mit geringerem Abstand zum Router kein Problem geben.

Ob eine WLAN Karte installiert ist... na ja, in dem Fall sollte dein PC vermutlich eine Antenne besitzen die hinten aus ihm herausguck (so wie hier: http://www.amazon.de/TP-Link-TL-WN851N-W-LAN-Adapter-MBit/dp/B0019EMF2M/ref=sr11?ie=UTF8&qid=1312056954&sr=8-1); Ich halte es für eher unwahrscheinlich dass das der Fall ist.

Grüße!

...zur Antwort

Na ja, dein PC hat ja auch einen LAN-Eingang (Netzwerkbuchse) um mit dem Router verbunden zu werden. Für WLAN gelten die gleichen Regeln - dein PC benötigt ein WLAN fähiges Sende- / Empfangsgerät. Falls das nicht im PC bereits integriert ist, kannst du dir am einfachsten über einen USB-Wifi-Adapter helfen. Auch wenn ich persönlich eher für interne Lösungen bin (Steckkarten), so gibt es heute durchaus auch brauchbare USB Lösungen, wie z.B. den AVM-Fritz USB Adapter.

Du solltest darauf achten dass das Gerät, welches du an einem PC verwendest (USB oder Steckkarte), mindestens die gleiche Geschwindigkeit unterstützt wie der Router, und falls er schneller ist, natürlich abwärtskompatibel sein (er sollte also IEEE 802.11 g oder n unterstützen). Ein zeiter Punkt auf den du achten solltest die Verschlüsselung. WPA und WPA2 sind heute Standard und sollten unterstützt werden.

Eine Empfehlung wäre wie bereits gesagt der Fritz USB Adapter, welcher alle diese Kriterien erfüllt: http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZWLAN/FRITZWLANUSBStick_N/index.php

An die Reichweite hast du gedacht? Das Notebook deiner Mitbewohnerin hat dort Empfang wo dein PC steht?

...zur Antwort

Hi Dede2,

ISDN und VoIP haben erst mal nichts miteinander zu tun. VoIP wird ganz klar funktionieren - hatte ich ja auch so geschrieben, dass ich Sipgate (VoIP) sogar als drittes Geräte in der Kette verwendete, also erst der spanische Router, dann die Fritzbox, und daran das Gigaset mit VoIP. Es spielt keine Rolle ob das nun im Gigaset eingetragen wird oder in der Fritzbox - wenn du Internetzugang über die Fitzbox hast dann funktioniert auch VoIP, da dies nicht mehr benötigt als Internet-Kontakt zu deinem VoIP Anbieter. Egal ob einer, oder 20.

Was ISDN Angeht würde ich auch auf "funktioniert" plädieren, da dein ISDN in dem Fall nichts anderes ist als mein analoger Anschluss. Das wird dann alles Firtzbox intern geregelt - und hat nichts mit dem anderen Router zu tun.

Fazit: auch wenn ich dir die letztentliche Garantie nicht geben kann bin ich davon überzeugt dass das alles einwandfrei funktionieren wird.

...zur Antwort

Hallo Flocky.

Wenn ich mich nicht verlese hat die Auerwald nur eine ISDN Anschluss Richtung AMT, aber keinen internen um dein Gigaset SX daran zu betreiben. Kurz: die 2104.2 wäre zu klein dafür - es müsste dann schon die 2204 sein. Diese hat einen internen S0 an welches du das SX betreiben kannst. Alternativ könntest du die Auerwald und dein SX parallel am NTBA betreiben, wohl aber mit dem Nachteil dass dann keine "sehr komfortable" Gesprächsvermittlung zwischen dem SX und den analogen Telefonen hinter der Auerswald möglich wäre. Man müsste das Gespräch notfalls im Amt "parken", und mit einer speziellen Tastenkombination über die Auerswald wieder heranholen. Ist das SX direkt an der Auerswald angeschlossen "gehe ich davon aus" dass sich dieses wie ein gewöhnliches internes Gerät verhält und man problemlos Gespräche von einem internen Anschluss zum anderen weiterleiten kann.

Hinweis: wenn es soweit ist und du dir die größere Auerswald zulegst um das SX in dein System einbinden zu können, musst du die MSN im SX auf die Intern-Nummer der Auerswald ändern!

Grüße!

...zur Antwort

Hi. Ich habe mir die Modelle der Fritzboxen jetzt nicht extra angesehen, aber ich hatte eine ganze Weile in Spanien eine Fritzbox 7170 hinter einem spanischen Router angeschlossen, da die dort mit Annex A einen anderen Anschlusstyp nutzen als die deutsche Fritzbox. Der Fritzbox konnte ich problemlos mitteilen dass sie über den anderen Router online gehen soll. Ob das mit der Telefonie funktioniert hängt davon ab wie Alice arbeitet - ob bei denen alles über VoIP läuft oder du noch einen normalen telefonanschluss, analog oder ISDN erhälst. In meinem Fall habe ich den analogen telefonanschluss an die Fritzbox angeschlossen, und die Telefone (2 DECT Telefone mit jeweils separater analoger Basisstation) darüber betrieben. Das eine DECT Telefon verfügte zusätzlich über die Option telefonate über VoIP zu tätigen (Sipgate) und war daher parallel an einem LAN Port der Fritzbox angeschlossen. Aber im Grunde hat der ganze analoge Telefonteil dann nichts mit dem vorgeschalteten Router zu tun - es war nur für den VoIP Teil wichtig dass die Fritzbox über den spanischen Router ins Internet konnte, und das war gegeben.

Ich hoffe dass dir das bei deinen Überlegungen weiterhilft.

...zur Antwort
Ansage vor Melden für Firmen und Selbstständige

Hey Leute

Geht drum das ich eine kleine Firma aufbauen möchte. Und mir aber eine Telefon Anlage sparen möchte. Denke auch das für die paar Aufgaben auch keine benötigt wird. Im Grunde muss der Anrufer bevor ich oder eines meiner Mitarbeiter das Gespräch annimmt über eine mögliche Gesprächsaufzeichnung informiert werden. Sonst mach ich mich strafbar.

  1. Also es gibt teure Telefon Anlagen
  2. ISDN-Anlagen
  3. Software Lösungen

Ich will mir aus einer ISDN-Karte und einer Software eine Günstige Lösung basteln. Bin aber für weitere Vorschläge offen und bereit insofern sie Günstiger wie eine Telefon-Anlage sind.

Also die Funktion nennt sich wohl: Ansage vor Melden. Soweit bin ich. Brauche eine Software die sowas beherrscht und auch Gespräche aufzeichnen kann. Damit ich mir nicht 1000 Programme auf dem PC installieren muss.

Scheinbar braucht man dafür aber eine ISDN-Anlage. Die will ich durch eine ISDN-Karte mit CAPI 2.0 ersetzen würde das klappen ? Mein Die hat doch auch ein Amtsanschluss oder ?

Hab was gefunden. Das Programm nennt sich: Ansagemanager

Link: http://www.shop.mvs-rufnummern.de/showproduct.php/productsid/108?SESS=a80289c0e548fdf62e4c476e4512669b

Aber 238 Euro dafür!!! Ist eindeutig zu teuer.

Also was für Alternativen könnt ihr mir noch vorschlagen. Gern auch freeware sachen.

PS: GEMA soll man dafür auch noch zahlen ? Hab gehört das es auch GEMA freie Musik für sowas gibt. Wo kann man sich die Liste mal anschauen ?

Gruß Alex

...zum Beitrag

Zu dem Thema kann ich leider keine qualitativen Aussagen machen, gebe aber mal meinen Eindruck kund. Ich kann mir kaum vorstellen dass es noch (viele) ISDN Karten gibt die zukünftig unter aktuellen Betriebssystemen laufen werden. Von daher würde ich mir so eine Lösung verkneifen, wenn es die Firma denn länger geben soll. Mein erster Gedanke ist, sich bei seinem Netzanbieter zu erkundigen was der in diese Richtung anbietet, denn schließlich arbeiten Call Center auch mit solchen Lösungen - da sollte es also was geben. Ist natürlich wie immer die Frage des Preises.

...zur Antwort

Auf Seite 8 der Anleitung befindet sich ein Schaubild auf welchem auch ein Fax abgebildet ist. Ein Fax ist nichts anderes als ein analoges Telefon, daher kann es an einem beliebigen der 8 analogen Ausgänge der Eumex 208 angeschlossen werden. Damit sollte faxen nach Extern sofort funktionieren.

Nur für die Türsprechstelle gibt es einen extra Anschluss der nicht für andere Gerätschaften verwendet werden kann. Für ein Fax gilt das nicht. Man kann theoretisch 8 Faxgeräte an den analogen Anschlüssen betreiben.

Warum ist Ihre Anlage nicht programmierbar? Ich erinnere mich sogar an eine PC Software die ich seiner Zeit genutzt habe - das ging allerdings noch über eine serielle Schnittstelle die heute kaum noch ein PC haben dürfte. Dann kann man sie aber immer noch über ein angeschlossenes analoges Telefon programmierern, welches natürlich die notwendigen Voraussetzungen (das Mehrfrequenzwahlverfahren) unterstützen muss. Ab Seite 42 in der Bedienungsanleitung wird beschrieben wie die Programmierung der Anlage mit einem an den analogen Anschluss 11 angeschlossenem Telefon funktioniert. Zugegeben - ich wollte mich damit heute nicht mehr beschäftigen müssen und würde versuchen einen PC oder ein Notebook mit serieller Schnittstelle zu erhalten. Auf den Serviceseiten der Telekom ist die Programmiersoftware zu erhalten: http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3388/FAQ/theme-71990825/Geraete-und-Zubehoer/theme-2000624/Archiv/theme-42050781/Telefonanlagen/theme-42053026/Eumex-Serie/theme-8863124/Eumex-208

Was muss gemacht werden? 1. Das Fax an einen freien analogen Anschluss verdrahten 2. Diesem Anschluss über die Programmierung eine (Fax-)Rufnummer zuweisen 3. Ggf. die Amtsholung (0 vor dem Freizeichen) an diesem Anschluss deaktivieren (nicht unbedingt nötig, aber schöner, damit beim rauswählen nicht immer überlegen muss ob eine 0 vorgewählt werden muss oder nicht. Außerdem bräuchte diese ggf. ein Pausesignal nach der 0, etc. pp. Kann man sich besser alles sparen und die Automatische Amtsholung aktivieren). 4. Dem Anschluss muss ggf. noch die ausgehende, also die sendende Rufnummer mitgeteilt werden, damit bei einem Fax-Empfänger nicht ihre Telefonnummer, sondern die Faxnummer angezeigt wird (Sende MSN).

Ggf. kann der Telekom-Service noch helfen die Analge mit ihnen zu programmierern. Vermutlich ist sie aber schon aus dem Service.

...zur Antwort

Hi. Also wenn ich mir die WLAN 1121 bei Alice-Wiki ansehe dann kann man daran kein Telefon betreiben, richtig? Das ist ein reiner ADSL-WLAN Router. Wenn ihr dann also ISDN beauftragt habt und zuvor nur ein analoger Anschluss vorhanden war dann gibt es jetzt in der Tat ein Problem. Ich hätte dann erwartet dass Alice euch einen Router mit integriertem Wandler für Analogtelefone zur Verfügung stellt, wie es z.B. bei vielen Fritzboxen der Fall ist. In dem Fall müsste eine Verbindung zwischen dem NTBA und dem Router existieren, und das analoge Telefon würde in einen analogen Anschluss am Router eingesteckt. Da dieser aber - soweit ich das gesehen habe - über keine Telefonverwaltung verfügt benötigt ihr entweder einen D/A Wandler (kleine Telefonanlage von ISDN auf analoge, Eumex z.B.) oder ein ISDN fähiges Telefon um wieder telefonieren zu können. Alternativ kann man bei Alice ggf. ein höherwertiges Gerät tauschen welches auch die Telefone mitverwalten kann? Wie gesagt - mit z.B. einer Fritzbox 7170 könntest du das Problem mit einem mal erschlagen.

...zur Antwort

Wäre es Denkbar dass kein ISDN Signal mehr anliegt? Störung seitens des Netzanbieters? Ggf. mal versuchen ein ISDN Telefon zu erhalten und direkt am NTBA anzuschließen. Funktioniert dies nicht, ist kein Signal vorhanden. Ggf. NTBA defekt.

...zur Antwort

Hi Goldhasi. Die Konfiguration für alle an die ISDN Anlage angemeldeten Geräte musst du in der Telefonanlage vornehmen. Wenn dein neues Mobilteil rausrufen kann schein die Anmeldung je funktioniert zu haben. Ist die Frage ob dieses analoge Mobilteil eine eigene Basisstation hat die du an die Telefonanlage angeschlossen hast, oder ob du das schnurlose Mobilteil direkt an die Telefonanlage anmelden konntest.

In beiden Fällen musst du in die Konfiguration deiner Telefonanlage schauen und den jeweiligen Anschluss für den Empfang deiner Telefonnummern programmieren. Hast du eine analoge Basisstation mit schnurlosem Mobilteil angeschlossen solltest du bereits am Eingang der Telefonanlage dessen interne Rufnummer (11, 22, oder ähnlich) erkenne und deine Telefonanlage so programmieren, dass dieser Anschluss auch ankommende Anrufe erhält.

Hast du das Mobilteil direkt an die Telefonanlage anmelden können gibt es dafür sicher einen eigenen Bereich in der Telefonanlagen-Konfiguration wo dieses Mobilteil ebenfalls eine eigenen interne Rufnummer erhalten hat. Auch diese müsstest du dann entsprechend für den Empfang von externen Anrufen programmieren. Suche in der Anleitung für deine Telefonanleitung nach "Emfpangs-MSN" oder MSN als Oberbegriff. Damit solltest du weiterkommen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hi Bonsaris. Der Link funktioniert (zumindest bei mir) nicht. Bei Gigaset Geräten befindet sich üblicherweise ein X in der Namensgebung wenn es sich um ein reines ISDN Gerät handelt, bei analogen Geräten nicht. Es müsste aber auch in der Funktionsbeschreibung des Gerätes bei Amazon zu erkennen sein. Ist dem nicht so suche das Gerät einfach bei Gigaset.de unter Produktübersicht unter "Schnurlose Geräte". Dort steht es ganz bestimmt.

Beispiel: Gigaset C610 A = analoges schnurloses Telefon Gigaset CX610 A = digitales (ISDN) schnurloses Telefon

Alles klar? Grüße!

...zur Antwort

Wenn es nicht so kläglich traurig wäre müsste man drüber lachen. Ein guter Service war mal was wert, doch der Kostendruck führt fast dazu dass man die Call Center auch abschaffen kann und sich am besten über Foren beraten läßt. Ich gehe jede Wette ein dass die Qualität des Gigaset Services im GuteFrage.net deutlich besser sind als beim aktuellen Service Anbieter von Gigaset. Traurig...

Ich habe wie jkl66 auch noch mal in die BA des SX810 geschaut. Auf Seite 38/39 steht es sogar GENAU beschrieben und es gibt sogar ein Display-Schema (Seite 39, Abbildung 1 und 2). Es hat sich zu den Vorgängergeräten diesbezüglich nichts verändert. Ein Gigaset ISDN Gerät, welchem man mehrere Rufnummer (MSN) zuweist, zeigt immer an für welche Rufnummer der externe Anruf bestimmt ist. Hier wird "MSN 1" im Display-Schema angezeigt. Wird der Name aber von "MSN 1" auf "Privat" geändert wird dort auch "Privat" erscheinen.

Und ohne jetzt andere Hersteller zu genau zu kennen gehe ich davon aus dass zumindest Systemgleiche Geräte wie ein Gigaset (also z.B. ein ISDN Telefon von Phillips) es ebenso machen wird. Das macht ja gerade einen der großen Vorteile von ISDN Telefonen aus - das man eben mehrere Telefonleitungen getrennt behandeln kann - privat, beruflich, die Nummer der Kinder, etc. Dazu muss man schon wissen für wen der Anruf ist.

...zur Antwort

Hi Ayaletta. Wie in der Anleitung beschrieben handelt es sich bei deinem Avena um ein DECT Telefon für den Betrieb im analogen Telefonnetz. Da es sich um die Swissvoice handelt gehe ich mal davon aus dass du es in der Schweiz betreiben willst. Dort kenne ich die Gewohnheiten nicht, aber bei der Deutschen Telekom wurde (wird?) zur Zeit als wir unseren ersten Anschluss bekamen entsprechende D/A (Digital/Analog) Adapter mit ausgeliefert. Wenn ich heute google finde ich nur noch Eumex ISDN Anlagen die alle schon viel mehr können als unsere einfachen Geräte seiner Zeit. Aber so etwas brauchst du auf jeden Fall um ein analoges Telefon an einem digitalen Anschluss zu betreiben, da es sich im Grunde um zwei verschiedene Geräte-Sprachen handelt und du einen Übersetzer brauchst, um es mal vereinfacht darzustellen.

Bei Amazon fand ich eine einfache Anlage für 20 Euro (Eumex 2000) die ausreichen wird damit du wieder telefonieren kannst.

...zur Antwort