Hamam – Körperliche und geistige Reinigung im türkischen Bad

In der islamischen Welt haben Baderituale eine jahrhundertealte Tradition. Ein Besuch im Hamam – so der türkische Name der Badehäuser – sollte die Gläubigen für das Gebet reinigen. Was früher primär der Erfüllung der strengen Reinlichkeitsvorschriften des Islams diente, ist heute zuallererst eine weltliche Angelegenheit geworden – zumindest bei uns in Deutschland.

Körperliche und geistige Reinigung

Umgeben von sinnlichen Düften, heißem Wasserdampf und einem stilechten Ambiente genießen immer mehr deutsche Besucher den Gang ins türkische Hamam. Hier finden sie geistige Ruhe und körperliche Entspannung. Im Gegensatz zur finnischen Sauna, wo Temperaturen von 100 Grad Celsius erreicht werden, herrschen im Hamam höchstens 50 Grad Celsius.

Dadurch ist beispielsweise die Herz-Kreislauf-Belastung weit geringer. Warme Güsse über Arme und Beine sollen zudem dem Organismus helfen, sich langsam an die Wärme zu gewöhnen. Erst wenn der Körper angenehm erhitzt und der Geist vollkommen entspannt ist, beginnt das eigentliche Baderitual.

Ganzkörperpeeling

Am Anfang steht eine ordentliche Abreibung – mit einem speziellen Handschuh aus Ziegenhaar schrubbt der Tellak, der türkische Bademeister, die Haut seiner Gäste ab. Der ganze Körper wird dabei beginnend von den Füßen und Händen zum Herzen hin abgerieben. Bei dieser nicht ganz schmerzfreien Prozedur fallen die obersten Hautschichten komplett der Bürste zum Opfer.

Anschließend folgt der angenehme Teil der Behandlung: Mit einer duftenden Seife aus Olivenöl und Lavendel werden die Besucher komplett eingeschäumt und dann massiert. Das Ergebnis ist eine deutlich schönere Haut und eine tiefempfundene Entspannung.

Gesundheitsvorsorge

Doch nicht nur das Wohlbefinden wird beim Hamam gesteigert, regelmäßige Besuche fördern auch die Gesundheit. Denn durch die Waschungen werden Schlacken und Giftstoffe gründlich ausgeschieden. Dadurch kommen die Stoffwechselvorgänge in Schwung und auch die Durchblutung funktioniert besser.

Den Abschluss des Baderituals bilden kalte Güsse über Arme und Beine, um den Kreislauf wieder zu stabilisieren. Zu guter Letzt bekommen die Gäste in bester türkischer Tradition einen frisch gebrühten Pfefferminztee gereicht. Danach sollte man circa eine Stunde ruhen. Der Besuch im Hamam mit Kopf-, Rücken- und Seifenmassage kostet rund 30 Euro.

http://www.wdr.de/tv/service/gesundheit/inhalt/20021223/b_3.phtml

...zur Antwort

http://www.youtube.com/watch?v=kvGapBhPXbQ

http://www.youtube.com/watch?v=kvGapBhPXbQ
...zur Antwort

ich finde das es okay ist ;)

abr ab 6.00 uhr solltest du nichts was Essen .. (Brot,Fleisch,Chicken Burgen usw.) :))

...zur Antwort

vielleicht hat jemand dein PW geändert..

...zur Antwort

Jeder verdient eine zweite Chance ..

...zur Antwort