Hallo iChat,

beide Systeme, ob nun integrierter Milchbehälter im Automaten oder eine Milchaufschäumer-Düse, haben ihre Vorzüge - es ist eher eine persönliche Entscheidung sowie des Budgets und wie häufig das Gerät genutzt werden soll. Am komfortabelsten beziehungsweise praktischsten sind sicherlich Kaffeevollautomaten, die mit nur einem Knopfdruck eine Kaffee-Milch-Spezialität kreieren. Nur werden Sie für einen Kaffevollautomaten, der auch in der Lage ist, das integrierte Milchaufschäumsystem vernünftig und hygienisch zu reinigen, wesentlich mehr Geld in die Hand nehmen müssen als 500 Euro - wie etwa für unsere Siemens EQ.9 Kaffeevollautomaten. Bei Ihrem Budgetrahmen würden wir Ihnen zu einem EQ.3 Kaffevollautomaten mit Milchaufschäum-Düse raten. Der ist sehr einfach und praktisch zu bedienen, macht einen wirklich guten Kaffee und produziert auch schnell cremig feinporigen Milchschaum. 

Viele Grüße
Ihr Siemens Kaffee Team

...zur Antwort
Kaffeevollautomat Suche. Koennt Ihr helfen?

Hallo Leute,
Wollen uns demnächst einen Kaffeevollautomaten zulegen und ich habe mich schon ein wenig informiert, nur finde ich nicht so viel Erfahrungsberichte von tatsächlichen Verbrauchern der jeweiligen KVA...
Wir hätten gerne einen KVA mit folgenden Merkmalen: Entnehmbare Brühgruppe, Zweitassen-Funktion, sollte nicht allzu laut sein beim mahlen und eben in gewisser Weise etwas hermachen, also mehr Edelstahl als Kunstoff.
Unsere bisherigen Favoriten: Siemens EQ 6 Serie 700, Siemens EQ 9 Serie 300 und 500 und Delonghi Esam 6850, wobei man bei letzterer so gut wie kaum etwas findet.
Haben alle mal live sehen koennen in einem Elektromarkt und gibt optisch Vor und Nachteile. Die Siemens EQ 6 sieht optisch ganz schick aus aber ist meiner Meinung nach vielleicht schon etwas in die Jahre gekommen und evtl nicht mehr so aktuell... vllt irre ich mich ja auch. Die Siemens EQ 9 300 ist hübsch aber das schwarze Plastik an der Front sieht mir etwas zu "Billig" aus. Hingegen schaut die EQ 9 500 sehr schick aus aber ist auch umso teurer. Optisch und preislich gesehen hat uns die Delonghi gut gefallen aber man findet darüber fast nichts und ob sie mithalten kann mit den anderen, kann ich nicht beurteilen.
Wollen auch keine zu "kleine" bzw. kompakte Maschine. Sollte eben ein wenig was hermachen und auch tollen Kaffee machen koennen, mit allen wichtigen Kriterien.
Preislich wollen wir uns bis 1200 Euro bewegen. Habt ihr irgendwelche Tipps oder Erfahrungsberichte für uns? Wären euch sehr dankbar :)

...zum Beitrag

Hallo gerity,

wir freuen uns, dass Sie unsere Geräte der EQ.6 und EQ.9 Serie bereits ins Auge gefasst haben. Haben Sie beim Händler auch vorgeführt bekommen wie schön leise unsere Keramik-Mahlwerke sind? Die EQ.9 Kaffeevollautomaten ermöglichen es zudem, wenn gewünscht, im Barista-Mode sehr genaue Einstellungen vorzunehmen. So bekommen Sie das bestmögliche Aroma aus Ihren Lieblingsbohnen und können eine Kaffeespezialität ganz nach Ihrem Geschmack genießen.

Viele Grüße
Ihr Siemens Kaffee Team

...zur Antwort

Hallo MMMMMMMWWWWWWW,

als Hersteller können wir Ihnen die Siemens Kaffeevollautomaten der Serie EQ.3 empfehlen, welche die von Ihnen gewünschten Funktionen erfüllen. Die Kaffeevollautomaten sind bereits für um die 500 € zu bekommen und machen zuverlässig sehr guten Kaffee und leckere Kaffee-Milch-Spezialitäten. Wie auch immer Sie sich entscheiden, schauen Sie doch mal in unserem gutefrage-Profil vorbei, dort gibt es auf einen Blick den Link zu unserem gesamten Kaffeevollautomaten-Portfolio, vielleicht ist ja etwas für Sie dabei.

Viele Grüße
Ihr Siemens Kaffee Team

...zur Antwort

Hallo Anterious,

wir empfehlen, dass Sie es noch einmal mit anderen Kaffeebohnen versuchen.
Die von Ihnen verwendeten Kaffees bestehen zu 100 % aus Arabica Bohnen (Illy Espresso und Tchibo Caffè Crema sowie höchstwahrscheinlich auch Ihre Wiener Mischung). Einige Kaffees, vor allem Espresso-Mischungen, bestehen jedoch anteilig aus Robusta Bohnen. Robusta Bohnen bieten den Vorteil, eine länger bestehende Crema zu entwickeln - zudem weisen sie auch einen höheren Koffeingehalt auf. Generell ist eine Espresso Röstung einer Caffè Crema Röstung (i.d.R. hellere Röstung) zu bevorzugen. Versuchen Sie es doch mal mit einer Espresso Röstung mit einem gewissen Robusta Anteil (ca. 20-50 %) aus Ihrer lokalen Rösterei.

Viele Grüße und viel Genuss beim Ausprobieren
Ihr Siemens Kaffee Team

...zur Antwort

Hallo Fedele,

als Hersteller können wir Ihnen den Siemens Kaffeevollautomat EQ.5 empfehlen. Dieser ist aktuell bei bekannten Onlinehändlern für 300 bis 400 € zu bekommen und macht zuverlässig sehr guten Kaffee und leckere Kaffeespezialitäten. Suchen Sie mal online nach dem Siemens TE501501DE EQ.5 Kaffeevollautomat, den Rezensionen zufolge sind die Kunden sehr zufrieden. Aber egal wie Sie sich entscheiden, schauen Sie doch mal in unserem gutefrage-Profil vorbei, dort gibt es auf einen Blick den Link zu unserem Kaffeevollautomaten-Portfolio, vielleicht ist ja etwas für Sie dabei.

Viele Grüße

Ihr Siemens Kaffee Team

...zur Antwort

Hallo InsertCoolName,

Bohnenkaffee von kleinen Kaffeeröstereien ist generell eine tolle Alternative zu den in jedem Supermarkt verfügbaren Kaffeesorten der großen und bekannten Marken. Natürlich ist das Geschmackserlebnis der entscheidende Faktor - und der ist, wie hier natürlich auch schon festgestellt wurde, immer subjektiv. 

Nicht subjektiv ist jedoch, dass kleine Kaffeeröstereien in der Regel frisch gerösteten Kaffee zum Verkauf anbieten, der eben nicht monatelang im Supermarktregal stand. Das liegt daran, dass die kleinen Röstereien häufig kleinere Mengen an Kaffeebohnen rösten: Sie verfügen nicht über die gleichen Rösterkapazitäten wie die großen Kaffeeröstereien. Das Röstdatum ist normalerweise auf die Kaffeepackung gestempelt oder der Verkäufer kann es Ihnen nennen. Am besten schmeckt der Kaffee in dem Zeitraum von zwei Wochen nach der Röstung bis zu zwei bis drei Monate später. Auf den Packungen der "Supermarkt-Kaffee-Sorten" wird dem Kunden in der Regel nicht das Röstdatum sondern nur ein Mindesthaltbarkeitsdatum mitgeteilt. Im Zweifelsfall hat man dann Kaffee gekauft, der zwar noch haltbar ist, aber längst nicht mehr so aromatisch wie frisch nach der Röstung. 

Daher gucken Sie sich am besten erst einmal in Ihrer Umgebung nach einer netten kleinen Rösterei um. Dort wenden Sie sich an den Verkäufer, dass Sie gern mal ein paar Kaffeesorten probieren würden, lassen sich davon Tassen machen und kaufen sich dann von der/den Lieblingssorte(n) eine möglichst kleine Packung. Kaufen Sie immer nur ganze Bohnen, die dann frisch gemahlen werden - so bleibt am meisten Aroma im Kaffee enthalten.

Sollten Sie keine kleine Privatrösterei in  Ihrer Umgebung haben, verbinden Sie doch das Ganze mit einem kleinen Städtetrip und bringen ein, zwei kleine Packungen mit sich nach Hause. Dann ist der Kaffee nämlich nicht nur ein Geschmackserlebnis, sondern auch eine tolle Erinnerung an den letzten Ausflug. 

Insbesondere für experimentierfreudige Kaffeefans haben wir als Hersteller von Kaffeevollautomaten den Siemens EQ.9 Kaffeevolllautomaten mit zwei separaten Bohnenbehältern und zwei Mahlwerken ausgestattet, die je nach gewünschtem Geschmack ausgewählt werden können.

Viel Erfolg, Spaß und Genuss beim Ausprobieren der vielen Kaffeesorten

Ihr Siemens Kaffee Team

...zur Antwort

Hallo Steffi781,

das Verhalten Ihrer EQ.5 könnte durch Feuchtigkeit auf dem Servicestecker und einer daraus resultierenden Kommunikationsstörung hervorgerufen worden sein. Das könnte erklären, dass das Gerät beim Kundendienst fehlerfrei funktionierte sowie bei Ihnen dann zunächst auch. Versuchen Sie am besten einmal Folgendes: Entfernen Sie über Nacht die Tropfschale, sodass das Gerät gut trocknen kann. Sollte das Problem dennoch weiterhin auftreten, kontaktieren Sie bitte noch einmal den Kundendienst.

Viele Grüße

Ihr Siemens Kaffee Team

...zur Antwort

Hallo YvonneJursitzky,

wir hoffen, dass Sie mittlerweile anderweitig Hilfe gefunden haben und Ihren Kaffee wieder genießen können. 

Falls nicht, können wir Ihnen nur zu einem erneuten Entkalken mit etwas höherer Dosierung des Entkalkers raten. Die Brühkammerzulaufskupplung könnte nämlich stark verkalkt sein. Es wird zwar auch etwas über die Brühgruppe entkalkt, allerdings nur sehr dosiert um die Brüheinheit nicht zu beschädigen. Bei sehr kalkhaltigem Wasser reicht das manchmal nicht aus. 

Die zweite Möglichkeit könnte sein, dass das Crema ventil, welches hinter dem Brühsieb liegt, verstopft ist. Dann müsste allerdings eine neue Brüheinheit eingebaut werden, in diesem Fall würde Ihnen der Siemens Kundendienst weiterhelfen.

Viele Grüße, Ihr Siemens Kaffee Team

...zur Antwort

Hallo Julian,

für welche Sorte und welchen Hersteller (oder Röster) man sich entscheidet hängt sehr stark von den jeweiligen Vorlieben ab. Verbreitet sind prinzipiell nur zwei Kaffeesorten: Arabica- und Robusta-Bohnen. 

Arabica-Bohnen gelten als die edlere Sorte (hochwertige Bohnen haben eine interessante, sehr feine Säure), Robusta-Bohnen hingegen sorgen für eine perfekte Crema und haben oft eine erdige bis schokoladige Note im Geschmack. Außerdem haben Robustabohnen einen höheren Koffeingehalt. Die Qualität dieser zwei Sorten kann allerdings sehr unterschiedlich sein, somit ist eine pauschale Empfehlung schwierig. 

Unser Tipp: Probieren Sie mal Kaffeemischungen (Blend) aus beiden Sorten, vielleicht auch von kleinen lokalen Röstern - hier sind die Bohnen meist sehr frisch. Neben der Bohnensorte gibt es auch verschiedene Röstgrade, zum Beispiel werden für Espresso tendenziell eher dunkel geröstete Bohnen verwendet, während man für Café Crema tendenziell eher eine hellere Röstung verwendet.

Wichtig ist auf jeden Fall, dass keine Filterkaffee-Bohnen für einen Kaffeevollautomaten verwendet werden.

Viele Grüße, Ihr Siemens Kaffee Team

...zur Antwort

Hallo PhilippManh,

es könnte sein, dass der Milchschäumer nach der Reinigung nicht wieder richtig aufgesteckt wurde. Der Schäumer (hinter der Abdeckung des Kaffeeauslaufs) besteht aus zwei Teilen, die wieder bündig verbunden werden müssen. Dies können Sie auch noch mal in der Gebrauchsanleitung nachlesen. 

Probieren Sie es mal aus.

Viele Grüße, Ihr Siemens Kaffee Team

...zur Antwort

Hallo Margit2Bremen,

die genaue Abfolge der Reinigung ist immer vom Gerät abhängig, daher empfehlen wir einen Blick in die Gebrauchsanleitung. Sie finden diese meist auf den Webseiten der Hersteller. Für die Siemens Kaffeevollautomaten finden Sie diese unter http://www.siemens-home.de/kundendienst/bedienungsanleitungen. 

Bitte nutzen Sie zur Entkalkung immer die vom Hersteller angegebenen Entkalkungsmittel, da sie in Zusammensetzung und Wirkweise ideal auf die Geräte abgestimmt sind. Einen Link zu den Reinigungs- und Entkalkungsmitteln von Siemens finden Sie direkt in unserem Profil. 

Viele Grüße, Ihr Siemens Kaffee Team

...zur Antwort

Hallo ArcticBear,

wir empfehlen, wie auch DGsuchRat, den Kaffeevollautomaten gründlich zu entkalken und zu reinigen und mehrfach heißes Wasser durchlaufen zu lassen.

Wenn Sie Ihren Kaffeevollautomaten für längere Zeit außer Betrieb nehmen möchten oder ihn zum Beispiel für einen Umzug verpacken möchten, dann empfehlen wir bei den Siemens Kaffeevollautomaten das "Frostschutz"-Programm. Das Programm findet man im Reinigungsprogramm und es bewirkt, dass sämtliches Wasser aus der Maschine gepumpt wird. Bei Wiederinbetriebnahme sollte dann als erstes das Reinigungsprogramm eingeleitet werden.

Viele Grüße, Ihr Siemens Kaffee Team

...zur Antwort

Hallo Melive,

das klingt ja wirklich ärgerlich! Bei Ihrem Kaffeevollautomat scheint ein Kontaktfehler vorzuliegen. Am besten weiterhelfen kann Ihnen da unser Kundendienst, den erreichen Sie unter dieser Nummer: 0911/70440044. 

Wir drücken die Daumen, dass das Problem schnell behoben ist! 

Viele Grüße, Ihr Siemens Kaffee Team

...zur Antwort

Hallo Hukon,

schön, dass Sie sich für unsere Kaffeevollautomaten interessieren. 

Die 700er-Serie ist das Premium-Modell, wohingegen die 300er-Serie eine ähnliche Ausstattung bietet. 

Wir haben Ihnen hier einmal die Mehraustattung der 700er gegenüber der 300er Serie aufgelistet:

  • Metall-Front und -Oberseite
  • One-touch Milchgetränke in 2 Tassen gleichzeitig 
  • 19 bar Pumpendruck
  • Kaffeeauslauf-Beleuchtung
  • Tropfschale mit Füllstandssensor
  • Info über noch mögliche Bezüge bis zum nächsten Entkalken/Reinigen

Mehrausstattung der 400er gegenüber der 300er:

  • One-touch Milchgetränke in 2 Tassen gleichzeitig
  • Farbe : Grau / Anthrazit

Auf unserer Website können Sie die Modelle übrigens ganz einfach vergleichen: http://www.siemens-home.de/produktliste/kaffeemaschinen/kaffeevollautomaten#/tab-panel-compare-products

Viele Grüße, Ihr Siemens Kaffee Team

...zur Antwort

Hallo jenshiller,

15bar Pumpen sind die "Mindestanforderung" für echten Espressogenuss (mit guter Crema) und prinzipeill ausreichend, dennoch: Eine 19bar Pumpe bringt einfach noch eine gewisse Leistungsreserve mit sich (oder eben das "i-Tüpfelchen"…).

Viele Grüße,

Ihr Siemens Kaffee Team

...zur Antwort

Hallo Traumland2,

Ihr Problem ist hoffentlich behoben, für alle anderen die eine solche Fehlermeldung bekommen haben, wollen wir trotzdem eine kleine Hilfestellung geben. 

Die Fehlermeldung deutet auf einen defekten Schalter hin. Bitte prüfen Sie einmal, ob die Blende auch richtig in die Tropfschale eingesetzt ist und auch flächig bündig am Gerät anliegt, wenn die Schale eingesetzt ist.

Viele Grüße,Ihr Siemens Home Team

...zur Antwort

Hallo TitusPollo,

erstmal herzlichen Glückwunsch zu ihrem Kaffeevollautomaten, schön dass der Umtausch problemlos funktioniert hat! 

Für andere mit dem Problem haben wir noch folgende Hilfestellung: Prüfen Sie einmal, ob die Schäumerteile richtig zusammengesteckt sind. Nehmen Sie dazu den vorderen Designdeckel ab und ziehen den schwarzen Schäumer heraus: das untere Gummiteil muss dabei ganz aufgesteckt sein (3 Verschnappungen müssen eingerastet sein). Außerdem könnte es helfen, den schwarzen Schäumer in der Spülmaschine zu reinigen.

VIele Grüße, Ihr Siemens Home Team

...zur Antwort

Hallo HalloFreiburg,

vielleicht haben Sie mittlerweile Ihr Gerät gefunden, als Hersteller von den Siemens-Kaffeevollautomaten empfehlen wir Ihnen unsere Geräte für höchsten Kaffeegenuss und köstliches Aroma. Die Vorteile des EQ.7 sind eine aktive Tassenvorwärmung, ein größerer Wassertank, eine programmierbare Einschaltzeit und die Favoritenfunktion zur Speicherung individueller Kaffeeeinstellungen. Zudem passen etwas größere Tassen unter die EQ.7 und sie bietet die Option zur Veränderung der Brühtemperatur.

Aber egal wie Sie sich entscheiden, schauen Sie doch mal in unserem Profil vorbei, dort gibt es auf einen Blick den Link zu unserem Kaffeevollautomaten-Portfolio, vielleicht ist ja etwas für Sie dabei.

Viele Grüße, Ihr Siemens Kaffee Team

...zur Antwort

Hallo ralf12bbi, 

mittlerweile sollten Sie hoffentlich Ihren Kaffee mit Milchschaum genossen haben. 

Wir haben aber noch einen Tipp für alle anderen mit dem Problem: Wenn das Drehrad wirklich auf Schaum und nicht auf Milch eingestellt ist, sollten Sie noch folgendes überprüfen: oben am Milchaufschäumer ist eine schwarze Kappe, über die sollte Luft angesaugt werden. 

Prüfen Sie bitte, ob das kleine Miniloch verstopft ist. Am besten das Teil mal eine Stunde in heisses Wasser (60°C) einlegen.

Viele Grüße, Ihr Siemens Kaffee Team

...zur Antwort

Hallo xcatwomanx,

wenn man es schon am Geschmack merkt, dann sollte Ihr Kaffeevollautomat dringend entkalkt und gereinigt werden. Die genaue Abfolge ist immer vom Gerät abhängig, daher empfehlen wir einen Blick in die Gebrauchsanleitung. 

Diese finden Sie unter http://www.siemens-home.de/kundendienst/bedienungsanleitungen. Bitte nutzen Sie zur Entkalkung immer die vom Hersteller angegebenen Entkalkungsmittel, da sie in Zusammensetzung und Wirkweise ideal auf die Geräte abgestimmt sind. 

Einen Link zu den Reinigungs- und Entkalkungsmitteln von Siemens finden Sie übrigens direkt in unserem Profil. 

Viele Grüße, Ihr Siemens Kaffee Team

...zur Antwort