Meinung des Tages: Österreich wählt rechts - was erwartet Ihr bei den Wahlen 2025 in Deutschland?

Innerhalb Europas ist Österreich nicht das erste Land, in dem eine rechtspopulistische Partei eine Wahl gewinnt. Dort holte sich die FPÖ den Sieg bei der Parlamentswahl. Große Verluste fahren die bisher regierenden Parteien ein – Koalitionen mit der FPÖ schließen sie aber aus – ein Szenario, das an die aktuellen Umfragen in Deutschland erinnert. 

Vorläufige Endergebnisse 

Noch könnte sich minimal etwas ändern, doch bisher bekommt die FPÖ 29,2% (+13%), die Kanzlerpartei ÖVP verliert 11% und landet bei 26,5%. Die SPÖ belegt mit 21,0% (-0,1%) Platz drei. 

Jubel in den Reihen der FPÖ war die Folge dieses Ergebnisses – und Entsetzen bei der ÖVP ebenso. Die Wahlen stechen hervor, denn die Wahlbeteiligung lag bei fast 80%. Dass die FPÖ schon in den Prognosen das ganze Jahr über bei fast 30% lag, ist keine Neuigkeit – doch die Hoffnung der bisherigen Kanzlerpartei, dass sich in letzter Instanz noch etwas ändern würde, blieb.

Kickl (Vorsitzender der FPÖ) erklärte in ruhigem Ton, dass die Wähler ein „Machtwort“ gesprochen haben und streckte die Hand symbolisch aus für den Beginn der Gespräche.

Schwierige Regierungsbildung

Annehmen möchte die ausgestreckte Hand von Kickl allerdings niemand. Gerade deshalb könnte Österreich vor einer schwierigen Situation stehen. Es muss eine tragfähige Regierung gefunden werden, das kann eine Weile dauern – die Spitzenzeit im Nachbarsland waren sechs Monate. 

Kickl ist vermutlich der Hauptverantwortliche für den „Erfolg“ der FPÖ – und genau das könnte zeitgleich eine Kanzlerschaft verhindern. Als „Volkskanzler“ würde er sich selbst gern sehen, möchte eine „Festung Österreich“, Remigration sei für ihn kein negativ behaftetes Wort und Asylrechte müssten mindestens eingeschränkt werden. Außerdem gilt er als EU-kritisch und russlandfreundlich. 30% sind eine Hausnummer – aber noch keine Mehrheit. Er bräuchte also einen Regierungspartner – weshalb es sein könnte, dass die FPÖ zwar regiert, aber ohne Kickl. Beispielsweise schließt die ÖVP eine Koalition mit der FPÖ nicht kategorisch aus, aber mit der Person Kickl schon. 

Europas Rechte feiern 

AfD-Chefin Weidel, Marine Le Pen (Politikerin der rechtspopulistischen bis rechtsextremen Partei Rassemblement National) und Geert Wilders (Politiker der rechtspopulistischen niederländischen Partei Partij voor de Vrijheid) gratulieren Herbert Kickl und der FPÖ. Wilders zeigte sich erfreut über das Erstarken der rechten Parteien in Europa. 

Das Internationale Ausschwitz Komitee empfindet den aktuellen Sieg der FPÖ als besorgniserregende Entwicklung, es sei der Start eines neuen alarmierenden Kapitels. 

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr den FPÖ-Sieg in Österreich?
  • Teilt Ihr die Sorgen der Kritiker? 
  • Denkt Ihr, ein ähnlicher Wahlausgang könnte 2025 auch in Deutschland eintreten und wie erklärt Ihr Euch, dass Parteien, die umstrittene Äußerungen tätigen, derzeit in Europa so viele Wähler erreichen? 
...zum Beitrag

Der Zeitgeist ändert sich gerade und die Hysterie, welche besonders stark in Deutschland vertreten ist, dreht sich um eine simple Komponente: Machtverlust. Deshalb führen die Wahlverlierer einen solchen Tanz auf, aus keinem anderen Grund.

Man war es über Jahre gewohnt, den Ton in Politik und Medien zu diktieren, und zwar unwidersprochen. Leider haben die Methoden und Konzepte von dem was sich heute linke Parteien nennt, sich als absolut untauglich erwiesen. Zudem geht dem deutschen Staat langsam aber sicher das Geld aus, mit dem sonst alle Probleme weitgehend unsichtbar gehalten wurden. Durch das Internet lassen sich auch die gesellschaftlichen Probleme nicht mehr so gut unter den Teppich kehren, weil es längst eine große mediale Gegenöffentlichkeit gibt und jeder Mensch auf der Straße selbst zum Reporter werden kann. Auch die derzeitigen Versuche, dass Internet zu zensieren, werden daran nichts ändern. Den Senf bekommen sie nicht mehr in die Tube.

Das Hauptproblem der Parteien, die sich als Links oder Mitte ausgeben, besteht wohl darin, über Jahrzehnte die Probleme der Bürger ignoriert zu haben. Gerade in den letzten Jahren hat man sich lieber mit Problemen beschäftigt, die ganz sicher und zuverlässig erforscht (Die Wissenschaft™) in 500 bis 1000 Jahren auftreten werden. Statt das Leben der Bürger im Hier und Jetzt zu verbessern, hat man sich als Anwälte künftiger Generationen geriert. Eben weil man gebildet ist und genau weiß, welche Schwierigkeiten dann zu meistern sind. Wer könnte sich nicht vorstellen, dass Menschen aus dem 16 Jahrhundert die besten Berate für unsere heutigen Problem wären? Das alles geht aber eben nur solange gut, wie die Leute genug zum Leben haben, auch noch am Ende des Monats. Solange sie auch mal in den Urlaub fahren können, ihren Kindern etwas bieten usw. Von all diesen Problemen wollte man aber nichts hören und jetzt kommt die Quittung. Die Hysterie ist allerdings wirklich erheiternd, denn nichts fürchten diese Leute mehr als die Demokratie. Denn sie verstehen sich selbst als selbige („Unseredemokratie) und sind empört, dass da Newcomer sind, die ihr schönes, weitgehend leistungsloses Leben gefährden. Viele dieser Politiker sind gelernte Parteikader und habe im Leben nie etwas anderes getan. Die haben keinen Plan B und müssen somit alles dran setzen, den Status Quo zu verteidigen.

Das ganze Gerede vom drohenden vierten Reich und die unwürdigen Geschichtsvergleiche sollen lediglich darüber hinwegtäuschen. in ganz Europa gibt es mittlerweile rechte Regierungen, wir selbst leben mittlerweile in einer katholischen Erbmonarchie und haben hier Politiker, gegen die sind AfD und FPÖ teils noch harmlos. Trotzdem ist es hier sicherer als in Deutschland, wesentlich wohlhabender und in regelmäßigen Abständen werden Volksabstimmungen abgehalten. Unterm Strich mehr Demokratie als ich es in Deutschland je erlebt habe. Lasst euch nicht bange machen, denn wie es momentan läuft, kann es nicht weitergehen. Jeder Deutsche der ein bisschen was kann oder hat, ist mittlerweile ausgewandert oder sitzt auf gepackten Koffern. Unser halber Freundeskreis besteht inzwischen wieder aus Deutschen, wenn ich Österreich und die Schweiz noch dazu rechne.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die neuen Pläne der Regierung für das Familienrecht?

Den Artikel zum Thema findest Du übrigens ab jetzt hier! Viel Spaß beim Lesen.

Das Sorgerecht ist schon seit Jahren ein Streitthema. Für unverheiratete Väter gibt es teilweise große Hürden, wenn es um das Erlangen des Sorgerechts geht. Künftig soll sich das ändern – und für unverheiratete Väter etwas einfacher werden.

Aber nicht nur das plant das Justizministerium – auch die Regelungen zur Adoption sowie die Rechte lesbischer Paare sollen vereinfacht werden. Außerdem sollen auch die Kinder selbst beim Sorgerecht mitreden dürfen.

Das soll sich für unverheiratete Väter ändern

Ungefähr ein Drittel der Neugeborenen im Jahr 2022 hatten unverheiratete Eltern. Das kann natürlich mehrere Gründe haben – manche wollen schlichtweg nicht heiraten, andere hingegen sind getrennt. Das führt manchmal zu Streitereien bezüglich des Sorgerechts. Bisher mussten Eltern das gemeinsame Sorgerecht beim Jugendamt beantragen (lassen), jedoch musste dafür die Mutter zustimmen. Tat sie dies nicht, mussten Väter vors Familiengericht gehen und dort die Mitsorge einklagen. Künftig sollen Männer allerdings direkt infolge einer Vaterschaftsanerkennung automatisch sorgeberechtigt sein, es sei denn ein Elternteil widerspricht innerhalb eines Monats.

Neuerungen bei Adoptionen

Künftig sollen unverheiratete Paare gemeinsam ein Kind adoptieren dürfen. Auch entfällt die Notwendigkeit der Adoption, wenn ein lesbisches Paar sich entscheidet, ein Kind durch Samenspende zu zeugen. Nicht nur die „Geburtsmutter“ soll dann als Mutter zählen, sondern auch die weitere Frau neben dieser. Dadurch kann ein Kind kraft Abstammungsrecht künftig zwei Mütter haben.

Das Abstammungsrecht soll sich auch für Menschen mit geändertem Geschlechtseintrag, ohne diesen Eintrag oder mit der Angabe „divers“ geöffnet werden.

Unverändert bleibt, dass die gebärende Person weiterhin rechtlich stets als Mutter des Kindes gelten wird, ohne anfechtbare Rechtsstellung. Auch haben Kinder weiterhin nur zwei rechtliche Eltern.

Kinder sollen (mehr) Mitspracherecht bekommen

Kinder ab dem 14. Lebensjahr sollen künftig mehr Mitspracherecht haben und eine gestärkte Rechtsposition bekommen. Das Kind getrennter Eltern etwa soll die Möglichkeit haben, eine erneute Entscheidung über getroffene Sorgerechtsentscheidungen zu beantragen. Weiterhin soll das Recht auf Auskunft über Abstammung gestärkt werden. Zudem gilt künftig nicht nur das Recht auf Umgang mit den Eltern, sondern auch mit Großeltern und Geschwistern.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über die geplanten Neuerungen beim Sorgerecht?
  • Gibt es Änderungen, die Ihr Euch noch wünschen würdet?
  • Denkt Ihr, dass durch die Änderungen etwas mehr Fairness für alle herrschen wird?
  • Seht Ihr potentielle Schwierigkeiten bei den Entwürfen? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ich hatte mit dem Thema schon indirekt zu tun, da mein bester Freund eine Tochter hat, sich von der Frau trennte und dann das Gezerre um das Kind losging. Die Mutter hat das Kind schwer vernachlässigt, ständig neue Männer, unerlaubt umgezogen usw. Und der hatte das (geteilte) Sorgerecht, weil seine Mutter vom Fach ist und ihm bei der Geburt dringend geraten hatte, darauf zu bestehen. Hat es das leichter gemacht? Kein Stück! Er hat jahrelang für seine Tochter gekämpft, bspw. durch Kontakt mit dem Jugendamt, die das alles gar nicht interessierte. Ich habe die Dutzenden von Mails gesehen, die er dorthin geschickt hatte. Fotos von völlig verdreckter Kleidung etc. Das Jugendamt hat ihn damals sogar gezwungen, einem Auslandsurlaub in den Ferien zuzustimmen (Mutter hatte keinen deutschen Pass) und als das Kind dann zwei Wochen nach Schulbeginn noch immer nicht zurück war, kam vom Jugendamt nur Schulterzucken. Dann gab es einen Vorfall, mit einem gewalttätigen Freund der Mutter, wo er die Polizei rief, sie ihn drei Stunden vor deren Tür warten ließen. Als die Polizei dann endlich auftauchte, hatten man das Kind natürlich so unter Druck gesetzt, dass es nicht mehr aussagte und die Polizisten stellten ihn als hysterischen Vater hin, welcher der Mutter eines auswischen wollte. Das alles endete erst, als das Kind zwei Jahre später einen eigenen Hilferuf absetzte und parallel auch Lehrer in der Schule aufmerksam wurden und sich für ihn und das Kind einsetzte. Nachdem die Kleine dann von Polizei und Jugendamt in seine Obhut gegeben wurde, lautete der Kommentar des Jugendamt Vertreters übrigens: Wenn Sie das alles wussten, warum haben sie ihr Kind nicht schon früher dort herausgeholt?

Nach alldem bezweifle ich jedenfalls das eine reine Gesetzesänderung mehr als ein erster Schritt sein kann. Eine ganze Mentalität muss sich ändern, bis in die letzte Amtsstube. Und das dauert.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nach Kritik an neuer Hinrichtungsmethode in den USA - was haltet Ihr von der Todesstrafe?

Der Amerikaner Kenneth Smith soll als erster Mensch überhaupt durch Stickstoff hingerichtet werden. Während Menschenrechtler protestieren und Wissenschaftler vor unabsehbaren Folgen der bisher nicht bekannten Prozedur warnen, stellt sich auch die Frage danach, inwieweit Todesstrafen im Jahr 2024 überhaupt noch angebracht sind...

Der Fall Kenneth Smith

Kenneth Smith wurde für einen 1998 begangenen Auftragsmord zum Tode verurteilt. Das ausstehende Todesurteil soll an Smith nun mittels der sogenannten Stickstoffhypoxie vollstreckt werden: Bei der bislang noch nie angewandten und medizinisch-wissenschaftlich nicht erforschten Prozedur wird der Person mithilfe einer Gesichtsmaske Stickstoff zugeführt.

In einer ca. 30-stündigen Zeitspanne soll so der Tod durch Sauerstoffmangel herbeigeführt werden. Smith sollte bereits 2022 durch eine Giftspritze hingerichtet werden; die Exekution misslang allerdings, da es dem Gefängnispersonal damals nicht gelang, die Kanüle in seinen Arm zu legen. Nachdem der Gefangene stundenlang angeschnallt auf einem Tisch lag, wurde Smith, der seitdem an einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet, zurück in seine Zelle gebracht.

Zustimmung für Hinrichtungen schwindet

Da die Inhalation von reinem Stickstoff keinerlei schwerwiegende Leiden hervorruft, warnen Menschenrechtler von Amnesty International davor, dass diese Vollstreckungsart Folter gleichkommen könnte. Hinsichtlich des unklaren Ablaufs und möglicher Folgen sei das Prozedere nur schwer mit den Prinzipien demokratischer Gesellschaften vereinbar.

In den USA gibt es die Todesstrafe heute noch beim Militär, auf Bundesebene sowie in 27 Bundesstaaten. Die zugelassenen Methoden variieren zwischen Gaskammer, Erschießungskommandos, dem elektrischen Stuhl oder der bereits genannten Giftspritze. Obgleich viele Menschen in den USA die Todesstrafe für Mörder weiterhin befürworten, steigt die Zahl der Kritiker vor dem Hintergrund von Justizirrtümern und Diskriminierung im US-Strafjustizsystem jedoch zunehmend.

In den USA wurden im Jahr 2023 insgesamt 24 Todesurteile vollstreckt und 21 gefällt. 2331 Menschen warten - oft seit Dekaden - aktuell auf ihre Hinrichtung. Die Anwälte von Kenneth Smith zumindest versuchen derzeit, die geplante Exekution noch abzuwenden.

Unsere Fragen an Euch: Befürwortet Ihr die Todesstrafe? Ist die Todesstrafe als solche noch zeitgemäß oder mit dem Prinzipien demokratischer Gesellschaften vereinbar? Was spricht für, was gegen die Anwendung der Todesstrafe? Sollten Menschen überhaupt das Recht haben, anderen Menschen das Leben nehmen zu dürfen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten zum Thema.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/news/2024-01/23/offene-fragen-vor-erster-stickstoff-hinrichtung-in-den-usa

https://www.spiegel.de/panorama/justiz/usa-hinrichtung-mit-stickstoff-todeskandidat-wendet-sich-an-presse-a-53ea3cd5-1305-4d0b-b5ee-d8c3cdc621f7

...zum Beitrag
Ich befürworte die Todesstrafe, weil...

Ich bin der Ansicht, manche Menschen haben den Tod verdient.

Wiewohl ich diese Frage differenziert betrachte, denn für einen Teil der Täter ist es eine viel größere Strafe, den Rest ihres Lebens eingesperrt zu sein.

Nichts desto trotz sehe ich die Todesstrafe als legitimes Mittel an, in wenigen Fällen und für bestimmte Verbrechen. Warum sollte eine Gesellschaft solche Individuen lebenslang zu enormen Kosten isolieren und versorgen?

Zudem kann ich mir durchaus persönliche Gefühle vorstellen, in denen ich es nicht ausreichend fände, einen Täter hinter Gittern zu wissen.

Ich glaube auch an das manifestierte Böse, welches nicht durch Sozialisation quasi antrainiert/erlernt wurde. Es mag sehr selten auftreten, aber solche Menschen gibt es. Die sollte man dauerhaft und nachhaltig aus der Gesellschaft entfernen.

Für mich ist das auch keine Frage von Demokratie und Diktatur.

...zur Antwort

Ruf den Samsung Support an, die können Dir weiterhelfen. Ein Austausch wird wohl um die 80 Euro kosten. Ich würde auch dringend dazu raten, den Austausch bei Samsung bzw. einem von ihnen zertifizierten Partner durchführen zu lassen. Erstens, weil so auch die IP Zertifizierung erhalten bleibt (Wasserdichtigkeit) und zweitens, weil Samsung auch die Akku Statistiken zurücksetzt. Wird das nicht gemacht, erreicht der neue Akku nicht seine volle Kapazität. Das Gerät "bemerkt" dann nämlich nicht das ein neuer Akku verbaut wurde und lädt nur bis zur geringeren Kapazität des alten Akkus auf. Bei Anbietern, wie Media Markt Saturn wird weder die IP Zertifizierung gewährleistet, noch setzen sie die Battery Stats zurück. Viele wissen das nicht und sind dann verwundert, wenn der neue Akku keine spürbaren Verbesserungen bringt.

...zur Antwort

Da Du hier keine näheren Informationen zum Sachstand gibst, solltest Du zumindest zwei Schlüsse ziehen:

Externer Speicher ist durchaus fehleranfällig, ganz abgesehen von dem Umstand, dass er i.d.R. wesentlich langsamer ist, als der im Smartphone verbaute. Viel wichtiger sollte aber die Erkenntnis sein, sich um eine Datensicherung zu sorgen, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist. Ein Cloud Backup ist heute sehr leicht zu realisieren. Wer das nicht möchte, sollte sich einen eine kleine Festplatte zulegen, die sich, Dank OTG Support, einfach über den C Port anschließen lässt. Diese Platten sind wesentlich zuverlässiger als SD Karten. Und schneller, wenn man eine SSD benutzt.

...zur Antwort
Nee finde ich nicht gut

Statt die Schulen mit Laptops auszustatten und den Schülern beizubringen, die digitale Welt selbst mitzugestalten, machte man lieber einen Deal mit Apple.

So sind große Margen sichergestellt und die nächste Generation von Konsumenten wird herangezogen, die lediglich weiß wie man auf Apps klickt und das fertige Produkt bedient. Die Zukunft wird in den USA und Asien gebaut, Europa ist gerade dabei, sich aktiv vom Wohlstand zu verabschieden. Von Atomkraft bis zur Automobilindustrie - alles wird sich nach und nach Richtung GB, USA und nach Asien verabschieden. Wenn dies nicht bereits geschehen ist. Den digitalen Markt hat man bereits komplett verschlafen und tut dies gerade auf dem Feld der Quantencomputer, wo die USA und Japan mehr als 80% der Patente halten.

Den Kindern erzählt man, dies diene der Weltenrettung, weil sonst alle verbrennen würden. Wer die asiatischen Boomtowns besucht hat, dem ist heute bereits klar, wie abgehängt und altbacken Deutschland und Europa sind.

Aber die Vorstellung von Digitalisierung, der rot-grün-schwarzen Politiker endet eben beim IPad. Dies muss der Bürger natürlich selbst finanzieren, sehr zur Freude von Apple. Und die Politik wird für diese Deals auch noch das ein oder andere Goodie einheimsen.

...zur Antwort

Es wird vermutlich daran liegen, dass neue Geräte oftmals nur noch die 64bit Version von Apps unterstützen. Das Google Pixel 7Pro z.B.

Machen kann man da meines Wissens nach nichts, wenn keine entsprechende 64bit Version dieser App vorliegt.

...zur Antwort

Unmännlich ist wohl ein Begriff, der vorwiegend von anderen Männern bzw. Jungs verwendet wird, um sich über andere zu erheben. Obwohl ich durchaus eine konkrete Vorstellung habe, was ich als männlich empfinde. Da geht es aber eher um Wesenszüge oder beispielsweise ein Gefühl von Sicherheit, welches mir ein Mann vermitteln sollte. Nicht schwimmen zu können gehört sicher nicht dazu, obwohl ich es furchtbar unpraktisch finde. Ein richtig großes Problem stellt dies aber auch nicht dar, Schwimmen ist ja keine Geheimkunst oder Raketenwissenschaft, die nur von einem kleinen Prozentsatz erlernt werden kann. Wenn es Dich also stört, dann besuche einen entsprechenden Kurs.

...zur Antwort

Persönlich bestelle ich "Well done" weil ich medium rare nicht sonderlich ansprechend finde. Das Fleisch wirkt roh und sieht aus, als wäre das Tier noch halb lebendig. Manchmal frage ich mich, ob es den Leuten wirklich schmeckt oder sie einfach dem folgen, was in irgendwelchen Medien propagiert wird. Fun fact: In den Staaten muss man allerdings etwas aufpassen, wenn man well done bestellt. Kann nämlich passieren das einem dann ein Stück Kohle serviert wird.

...zur Antwort

Ich sammle ja selbst Namen von Fantasy Schwertern, dass ist so ein Tick von mir. Mein Favorit ist bisher das Schwert "Kaysera der Dichtermörder" aus Patrick Rothfuss "Name des Windes". Es müssen also nicht immer fancy Kreationen in einer Fantasy Sprache sein

...zur Antwort

Mir hat die Folge gut gefallen, nach nochmaligem Anschauen sogar noch besser. Nämlich dann als ich begriffen habe das dort ein Schachspiel zwischen uralten Mächten stattgefunden hat, die ihre Figuren hin und her schieben, sowie einige davon opfern. Für mich war der Night King Part noch nie der entscheidende Part, ich sah ihn immer als einen Teilaspekt. Im Moment bin ich mir unsicher, ob die mächtigen Kräfte die Menschen nun sich selbst überlassen, was symbolisch durch das Ende von Mellisandre dargestellt wurde, oder ob da noch etwas im Hintergrund lauert. Mir ist das alles gar nicht so aufgefallen, aber meine Freundin machte mich darauf aufmerksam. Arya hat den Night King getötet, dass ist zunächst das Offensichtliche. Aber im Prinzip war sie nur die Waffe die von jemand anderem geworfen wurde. War es Bran? Der rote Gott? Ich weiß es nicht. Mellisandre hat Arya erwartet und ihr gesagt das sie die Fähigkeit hat, den Night King zu besiegen. Die Zeit wurde knapp, dass wusste auch Bran. Also hat er am Schluss Theon geopfert. Durch dessen Tod gewann er genau die Zeit die Arya brauchte um in den Godswood zu gelangen. Einen Extra Satz möchte ich noch Lyanna Mormont widmen: Was für ein tolles Mädchen. Letztlich nur eine Schachfigur, den Riesen aufzuhalten und eine Waffe wie Arya auch. Aber das Mädchen hat Eier. Sie starb als Heldin und hat ihren Eid erfüllt, den Norden zu verteidigen.

So herum betrachtet ergibt alles einen Sinn und ich finde es einfach nur episch. Die Schauwerte waren natürlich großartig, die Inszenierung, die Kostüme, dass CGI, Schauspieler usw. Aber das was dahinter steckt finde ich viel spannender. GoT hat abgeliefert. Nach der letzten Staffel hatte ich so meine Befürchtungen, aber hier besinnt man sich wieder auf die alten Stärken. Ich finde die achte Staffel bisher wirklich sehr gelungen. Und nun können wir uns endlich wieder dem widmen was die Serie schon immer ausgemacht hat. Das Spiel der Throne. Und es wird nicht so enden wir glauben. Erstens wird Cersei nicht leicht besiegen sein und zweitens ist da noch sehr viel Konflikt Potential vorhanden. Und Bran steuert das Ganze eventuell weiterhin. Er kann zwar nicht die Zukunft sehen, aber die Menschen.

...zur Antwort