"Viel" Spliss würde ja bedeuten, dass Du sowieso schon zu lange gewartet hast.

Wer einen reinen Spliss-Schnitt durchführen lässt, solange der Spliss noch quasi "frisch" und lediglich in den Spitzen vorhanden ist, verliert dabei kaum bis gar nichts an Haarlänge und nicht die Frisur ist wichtig, was den Spliss betrifft, sondern die Haarlänge, die Haarpflege und der korrekte Umgang mit den Haaren.

http://www.shampoolounge.de/portfolio-item/spliss/

Welche Frisur für Dich optimal wäre, können Dir die freundlichen Kollegen/innen bei Dir vor Ort sagen, die Dich und Deine Haare sehen. ;-)

...zur Antwort

Dazu benötigst Du ganz einfach eine gute, erfahrene Fachkraft in einem ordentlichen Salon . . . entweder für das Erreichen Deines Wunschziels oder dann halt nach irgendwelchen Selbstversuchen, um Deine Haare evtl. noch retten zu können.

Girlies . . wir reden hier von Chemie und einer, aus deren höher prozentigen Variante man Bomben bauen kann. Aber "dubidubidubidu" . . . ist ja alles nur ein Spiel, und wir dürfen es dann richten .. mit viel Zeitaufwand und Schweiß, um uns danach möglichst noch beschimpfen zu lassen, wenn für 5 Stunden Rettungsarbeiten 300 EUR berechnet werden . . . während das eigentlich gewünschte Ergebnis evtl. in 2 Stunden für 120 EUR erreichbar gewesen wäre.

...zur Antwort

Olaplex Nr. 3 ist ein spezielles Treatment für Haare, die in Zusammenhang mit Olaplex Nr. 1 und 2 gefärbt/blondiert wurden.

Eine Tönung hat weder was mit einer richtigen Haarfärbung zu tun, noch mit einer Blondierung, ergo werden dabei auch die Disulfidbrücken nicht beschädigt, auf deren "Instandhaltung" das Olaplex-System ausgerichtet ist.

Und weshalb sollte man ausgerechnet VOR einer Tönung die Haare mit diesem Zeug zuschmieren? Damit die Haare danach die Tönung nicht richtig annehmen und sie dann eben nicht richtig hält?

Wenn Du nach einer Tönung das Gefühl hast, Deine Haare benötigen eine Pflege, dann hol Dir ein richtiges Pflegeprodukt (z.B. MARiAS Organic Hair Haarbalsam), von dem Du nicht einmal wirklich viel brauchst (logischerweise NACH dem Tönen), wenn Du Deine Haare wirklich auch pflegst und korrekt mit ihnen umgehst (http://www.shampoolounge.de/portfolio-item/haarpflege/) . . . und dann brauchst Du auch diese Olaplex-Grützen nicht.

...zur Antwort

Das können Dir lediglich die Fachkräfte in den Salons in Deiner Umgebung genau sagen, denn deren Preisgefüge kennt ja hier niemand und wenn Du in 5 Salons fragst, kann es sein, dass Du 5 verschiedene Preise genannt bekommst . . oder auch zwei und in drei Salons die Antwort, dass sie das nicht machen . . . die einen weil sie es nicht mögen und die anderen weil sie nicht den Allerwertesten in der Hose haben, die dafür notwendige Zeit so zu berechnen, dass es für sie wirtschaftlich ist.

Wir rechnen gerade solche Leistungen generell nach Zeit ab (1,20 EUR/Min) und da lagen wirklich gründliche Spliss-Schnitte bisher zwischen 60 und 150 EUR.

Wichtig ist nach einem wirklich ordentlichen Spliss-Schnitt ganz einfach auch, darauf zu achten die häufigsten Spliss-Ursachen einzudämmen/zu vermeiden.

Hier gibt's ausführliche Infos dazu und auch die anderen Themen im Ratgeber sind interessant und wichtig:

http://www.shampoolounge.de/portfolio-item/spliss/

...zur Antwort

Einen wirklichen Verdienst gibt es ja während der Ausbildung nicht, denn es nennt sich "Ausbildungsvergütung" --> "Sie ist weder Lohn noch Gehalt, sondern stellt einen Beitrag zu den Kosten eines Auszubildenden einschließlich eines Taschengeldes dar. "

Je nach Bundesland liegt die Ausbildungsvergütung unterschiedlich und die höchsten gibt es unter anderem in Bayern, Baden-Württemberg und NRW. Leider haben z.B. Thüringen, Brandenburg, Berlin, etc. entweder gar keine oder Tarifverträge, die schon 20 Jahre alt sind . . . und ver.di z.B. reist lieber durch Berufsschulen, tut so als wollen sie was daran ändern und sammeln lediglich neue, zahlende Mitglieder ein

Die Ausbildungsvergütungen in Deiner Region solltest Du online finden wenn Du in einer Suchmaschine Dein Bundesland eingibst und dazu eben Ausbildungsvergütung Friseur

Primär ist es einfach auch ein Beruf, den man ergreift, weil er einem Spaß macht . . und weil es einfach mit der schönste Beruf der Welt ist.

Ausgelernt gibt es zig Möglichkeiten und wenn man sich nicht selbst in irgendwelchen 08/15 Salons verheizt, sind auch als Geselle/in 1.800 bis 3.500 EUR brutto keine Seltenheit.

La Biosthetique Salons bieten, was die praktische Ausbildung anbelangt, tolle und effiziente Möglichkeiten durch die LB eigenen Akademien, von denen gerade in Fürstenfeldbruck die nächste entsteht.

Da geht's dann auch gleich relativ rasch direkt an Kunden ran .... was wiederum auch gut fürs Trinkgeld ist . . und für die Ausbildung erst recht. ;-)

Ausbildungsbeihilfe kannst Du bei der Agentur für Arbeit beantragen.

...zur Antwort

Jeden Tag Haare waschen hat noch nie wirklich geschadet, wenn man es richtig macht und nicht ausgerechnet die aggressivsten Chemieschleudern, sondern ein möglichst mildes Shampoo verwendet, das zudem auch keine der üblichen nicht auswaschbaren Silikone, Polyquaternium und/oder sonstige Polymere beinhaltet.

Immer daran denken, dass grundsätzlich der Kopf aktiv gewaschen wird und nicht die Haarlängen aktiv shampooniert/durchmassiert werden.

Viel grausiger ist es, täglich Öl auf der Kopfhaut einzumassieren ... womöglich auch noch Kokosöl, das die Hautporen verstopft und zusätzlich auch noch komedogen wirken kann. Wir mussten schon ein paar "Inversion Method Opfer" zum Hautarzt schicken.

Klar, dass man nicht hören/lesen will, dass auch das Einmassieren von Öl auf dem Kopf Haare nicht schneller wachsen lässt, sondern den Haaren ganz einfach nur durch das Durchspülen des Öls die Spannkraft nimmt und je nach vorheriger Spannkraft der Haare (die dann erst einmal hinüber ist) bemerkt man einen kleinen Unterschied dadurch, dass die Haare nach einer Woche ganz einfach mehr/länger durchhängen . . . und das war es dann auch schon.

Auch Öle auf der Kopfhaut beeinflussen weder das Erbgut noch die Zellteilung und würden Haare dermaßen schneller nachwachsen wie man sich das wünscht und vorstellt, dann wurde auch die Haut deutlich schneller altern . . . und die Haarwurzeln würden aufgrund der größeren Menge an Nachwuchs auch ganz einfach eine andere, noch dünnere/feinere Haarqualität produzieren.

Öl ist einfach Öl und nichts weiter als Fett.

Rohstoffe/Wirkstoffe, die unser Organismus aus verschiedenen Ölen heraus aufschlüsseln und positiv verarbeiten kann, interessieren weder großartig die Kopfhaut noch die Haare . . . aber Fett macht halt weich und geschmeidig, solange man es sachte einsetzt . . ansonsten macht es schmierig.

...zur Antwort

Haare wachsen monatlich um 0,8 bis 1,25 cm nach . . . ob Du kräftig daran ziehst, sie an einen Traktor hängst oder irgendwelche Mittelchen auf dem Kopf einmassierst.

Sollte es deutlich weniger sein, dann nichts wie ab zum Doc, denn dann ist irgendwas nicht in Ordnung und das muss mittels Untersuchungen herausgefunden werden.

Wenn Haare allerdings deutlich weniger als mindestens 0,8 cm monatlich nachwachsen, weil z.B. irgendwelche Mängel vorliegen, müsstest Du das auch längst an anderen körperlichen Symptomen merken.

...zur Antwort

Kokosöl ist eines der schwersten Öle überhaupt und beschwert somit Haare auch noch unnötig. Ebenso ist Öl für Haare nichts weiter als Fett und welches Fett Du an die Haare gibst, erkennen die Haare nicht wirklich und können auch nichts mit den Wirkstoffen in den Ölen anfangen, denn dazu müssten es dann lebende Organismen sein und somit auch Nervenenden haben und durchblutet sein . . . stellt Dir mal vor, was das bei einem Haarschnitt bedeuten würde und welche Schmerzen das schon alleine beim Durchkämmen oder beim Bürsten mit sich brächte.

Öle pflegen Haare nicht, sondern umschließen/versiegeln sie und unter der Ölschicht bleiben die Haare so wie sie sind . . . es ist halt einfach lediglich Fett.

Gibt man Öl dann auch noch an nasses Haar, hat das Öl erst einmal Schwierigkeiten, überhaupt an die Haare zu gelangen, denn Wassermoleküle mögen keine Öle/Fette, sind stärker als sie und schließen sie aus/stoßen sie ab.

Wenn Du nachdem was Du machst, das Gefühl hast, Deine Haare wären weicher und geschmeidiger . . . das ist die Ölschicht, die Du in dem Moment fühlst und nicht die Haare. Und dafür reicht es auch völlig aus, an getrocknetem Haare (je nach Haarlänge und -dichte) einen bis drei/vier Tropfen Öl gleichmäßig zu verteilen . . einfach nur einen Hauch.

Die vier leichtesten Öle, die weder Haare noch Haarspitzen unnötig beschweren, sind Mandel-, Macadamia-, Jojoba- und Arganöl.

Und wenn Dich noch mehr zum Thema wirkliche, richtige Haarpflege interessiert, dann findest Du hier alle 6 - 8 Wochen ein neues/weiteres Thema:

http://www.shampoolounge.de/ratgeber/

...zur Antwort

Im Netz gibt es auch Spinner, die mit Nutella und Ketchup an den Haaren herum experimentieren oder behaupten, dass deren Haare schneller wachsen würden, wenn sie eine Woche lang warmes Öl auf dem Kopf einmassieren.

Backpulver enthält Natron, mit dem Du bei korrekter Anwendung eine rein natürliche Tiefenreinigung machen kannst um Haare und Kopfhaut von möglichen Silikon- und Polyquaternium-Rückständen zu befreien . . das war es dann aber auch schon.

Es gibt Fachleute, die man zu allen Belangen rund um die Haare befragen kann und wenn man treue/r Kunde/in ist, auch nicht nur während eines Termins . . . und die nennen sich Friseure. ;-)

Was auch immer irgendwelche unreifen, halbgaren, teils absolut dümmlichen Youtube-Girlies von sich geben, die über Klicks/Views verdienen wollen, weil es ja scheinbar "uncool" geworden ist, einen Beruf zu erlernen und zu arbeiten . . . da rollt es einem als Fachkraft schon immer wieder mal die Fußnägel auf vor lauter Entsetzen . . . ebenso wie bei irgendwelchen Website mit Artikeln zu solchen Themen inkl. irgendwelcher vermeintlicher Ölkuren für Haare und da im Besonderen auch noch das ultraschwere Kokosöl.

Glaubt einfach nicht jeden Mist, den Ihr irgendwo lest und unterhaltet Euch lieber mal mit Euren Friseuren/innen über solche Themen.

...zur Antwort

Wenn Du irgendwelche der üblichen Drogerie-/Supermarkt/-Salon-Chemiekuren verwendest, legen diese Kuren für gewöhnlich eine Schicht Silikone oder billigen Silikon-Ersatz (Polyquaternium und sonstige Polymere) um deine Haare und dann legt sich alles, was Du danach sonst noch an die Haare gibt, einfach nur auf diese Schicht drauf und erreicht die Haare nicht.

Genau so verhält es sich auch, wenn Du die Haare mit Fett/Öl umgibst, denn auch Öle machen nichts anderes als die Haare zum umschließen und unter der Ölschicht bleiben die Haare so wie sie sind. Wenn Du Öl dann auch noch an nasses Haar gibst, hat das Öl lediglich Schwierigkeiten, an die Haare zu gelangen, denn Wassermoleküle mögen keine Öle, sind stärker als sie und schließen sie aus.

Kokosöl und Olivenöl gehören zudem zu den schwersten Ölen und beschweren Haare somit auch noch unnötig und weshalb Du Deine Haare ausgerechnet auch noch mit Honig verkleben willst . . . sehr seltsam.

Kein Öl pflegt Haare, sondern umschließt/versiegelt sie lediglich und Honig verklebt Haare.

Dann kommt noch dazu, dass Haare nichts weiter sind als tote Hornfäden und für die ist Fett einfach Fett . . . ob aus Oliven oder Kokosnüssen hergestellt . . . Haare sind keine lebenden Organismen, die irgendwelche Wirkstoffe in irgendwelchen Ölen erkennen, aufschlüsseln und verarbeiten können . . . sonst hätten Haare auch z.B. Nervenenden und wären zudem auch durchblutet.

Für weiches, geschmeidiges, glänzendes Haar reichen für gewöhnlich die täglichen Bürstenstriche aus (Info und Anleitung hier: http://www.shampoolounge.de/portfolio-item/buerstenstriche/) und wenn man denn mit Öl hantieren will, reichen ein paar Tropfen eines der vier leichtesten Öle (Macadamia-, Mandel-, Jojoba- oder Arganöl), die man gleichmäßig an die getrockneten Haare verteilt und schon sind die Haare "schäfchenweich".

Und noch noch mehr über wirkliche Haarpflege und sonstige haarige Themen findest Du auch noch in den weiteren Artikeln in dem Ratgeber mit der Anleitung zu den Bürstenstrichen.

...zur Antwort

Friseure lernen und trainieren in der Ausbildung gerade die Scherenhaltung und Scherenführung bis zum Erbrechen, denn selbst mit einer 2.000 EUR Profischere genügt schon eine minimal falsche Scherenhaltung und -führung und aus einer Haarspitze werden drei . . . durch reißen, verkanten, falschen Winkel,. u.s.w. lasen sich Haare ganz einfach recht schnell und mühelos beschädigen.

...zur Antwort

Weshalb solltest Du Haare schneiden oder färben "müssen", wenn Du das noch gar nicht gelernt hast? Da fehlt mir jetzt definitiv die Logik dahinter. Gerade das Scheiden und Färben ist es ja, das eingehend und intensiv geschult/gelernt werden muss, bevor das jemand an einem Menschen ausführen darf . . . ein Medizinstudent im ersten Semester darf ja auch nicht mal eben einen Patienten operieren.

...zur Antwort

Jedes Shampoo mit Laureth Sulfaten, Lauryl Sulfaten, etc. (billigste Industriereiniger, die man auch in Autoshampoos und Bodenreinigern findet) und dem ganzen anderen üblichen Mist, machen Haare mittel- bis langfristig trocken . . . da hilft dann halt auch irgendwann mal selbst das flüssige Plastik in den üblichen Chemie-Shampoos, -Conditionern, etc. nicht mehr . .. . zumal die üblichen Silikone oder der noch billigere Ersatz (Polyquaternium und sonstige Polymere) die Haare auf Dauer ja auch stumpf macht.

Aber so ist das halt . . . man lässt sich die Haare beschädigen (färben, blondieren, etc.) und denkt dann, irgendwelche weitere Chemie könnte das dann "pflegen" . . . und dann ausgerechnet mit irgendwelchen Wella-, Goldwell-, L'Oreal-, Tigi-, Redken oder Schwarzkopf-Pampen . . . Marken, die deren Zenit schon vor zig Jahren überschritten und sich nie wirklich weiterentwickelt haben . . . außer im Verpackungs-Design und in den Preisen.

Und Silbershampoos waren noch die wirklich dafür gemacht, sie permanent zu verwenden . . . es sind Shampoos, die auf die Haarfarbe einwirken, ergo müssen sie auch entsprechend "aggressiv" sein, denn für gewöhnlich hat ein Shampoo lediglich die Aufgabe, die Kopfhaut und die Haare zu reinigen . . . kann es mehr, ist logischerweise auch irgendwas darin enthalten, was das bewirkt und im Fall eines Farbausgleichs kann das logischerweise nichts "mildes" sein.

Generell sollte man sich auch nicht nur auf das konzentrieren, was auf einer Packung steht, sondern den Rat und die Anweisung der Fachkraft befolgen, die gefärbt/blondiert und die Produkte verkauft hat . . . und gerade zu solchen Produkten gehört zwingen die auf das jeweilige Haar abgestimmte Beratung.

...zur Antwort

Gottseidank gibt es seit 2015 hierzulande einen gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn, denn waschen + schneiden oder waschen, schneiden, föhnen für 11 EUR hat ganz einfach nur deshalb funktioniert, weil Billig-Raubritter wie C&M deren Mitarbeiter vorher mit absolut unterirdischen Löhnen abspeisen und verheizen konnten.

Seit 2015/2016 spüren eben jetzt auch solche Billig-Buden den Mindestlohn und dank des Nachwuchsmangels im Friseurberuf evtl. auch noch, dass keine Fachkraft, die wirklich was kann und was auf sich hält, nur für den Mindestlohn arbeiten geht.

Herren waschen + schneiden sind auch mind. 20 - 25 Minuten und muss mindestens 20 - 25 EUR kosten, damit sich der Betrieb nicht nur für den Inhaber rentiert, sondern dass der auch seine Mitarbeiter/innen wirklich ordentlich bezahlen kann . . . . denn unter einem EUR/Minute ist das schlicht und einfach nicht möglich ohne irgendwas schwarz zu mauscheln oder/und Mitarbeiter mit knappen Zeitvorgaben und Fließband-Arbeit zu verheizen.

Preise werden auch nicht "erhört", sondern höchstens erhöht und letztendlich sind es auch keine Erhöhungen, sondern Angleichungen an die Betriebs- und Allgemeinkosten. Strom, Wasser, Gas, Versicherungen, Produkte, u.s.w. werden auch so gut wie jedes Jahr nach oben hin angepasst . . . sollen die Geschäfte das solange einfach schlucken bis sie pleite sind und dicht machen müssen?

Ein Auszubildender kostet einen Salon zwischen 10.000 und 20.000 EUR und dann ist es noch nicht einmal gewiss, ob die Person dann als Geselle/in dem Salon erhalten bleibt, den Betrag wieder "einspielt" und dann auch irgendwann mal an der/dem Angestellten auch was für den Inhaber hängen bleibt . . . bei den 8,9 bis ca. 10% vom Umsatz, der dem Inhaber vor Abzug der Einkommensteuer übrig bleibt.

Aber Hauptsache billig und Geiz ist geil . . . genau SO lassen sich sowohl der Mittelstand als auch kleine Betriebe auf Dauer kaputt machen.

Und wer für Herren waschen/schneiden oder waschen/schneiden/föhnen 11, 13, 15, 17 EUR nimmt, dem wünsche ich eine recht baldige, umfassende Betriebsprüfung und innerhalb der kommenden Jahre keine neuen Mitarbeiter mehr.

...zur Antwort

Möglichkeiten hast Du in jedem ordentlichen, guten Friseursalon so gut wie alle, was das Färben und Tönen anbelangt . . . eine Tönung wäschst sich halt mit der Zeit raus, während eine richtige Färbung raus wächst. Da es aber bei regelmäßigem Nachschneiden ja genau die Spitzen sind, von denen mind. 0,5 bis 1 cm wegfallen, schneidet sich die Farbe an den Spitzen ja noch eher raus als dass sie rauswachsen könnte.

Was nun der Salon für die Arbeit verlangt, die für Dich und Deine Haare optimal wäre, kann Dir hier niemand sagen/schreiben, denn wir wissen ja nicht, zu welchem Friseur du gehen würdest.

Such Dir ein paar gescheite Salons aus, zeig denen Deine Haare und erkläre den Kollegen/innen, was Du willst . . . und dann können die Dir auch genau sagen, was es bei ihnen kosten würde.

Niemand hier sieht Deine Haare, kann die Struktur, Qualität und den Zustand fühlen und somit auch den Aufwand für das mögliche Ergebnis einschätzen . . . und vergess' bitte die Vokabel "aufhellen" . . . das könnte höchstens mal irgendwann noch dazu führen, dass Du Dich von Aufheller-Produkten angesprochen fühlst und das sind absolute "Haarkiller". ;-)

Je nachdem, wie Deine Haarspitzen werden sollen, ist es logischerweise möglich, dass sie vorher blondiert werden müssen.

Aber . . . wie gesagt . . . dazu können Dich Kollegen/innen bei Dir vor Ort haargenau beraten und informieren, denn die sehen dann eben auch direkt Deine Haare.

...zur Antwort

Es gibt Friseure und es gibt Leute, die keine Friseure sind . . . und dann gibt es z.B. auch noch Hundefriseure . . . aber einen "Emo Friseur" gibt es ganz sicher nicht.

Jede ordentliche Fachkraft, die gut ausgebildet ist und sich auch immer auf dem Laufenden hält, sollte auch Deinen Haarschnitt- und Frisuren-Wunsch umsetzen können.

...zur Antwort

Deine Haarstruktur, Haarqualität und auch der Durchmesser Deiner Haare ist durch Dein Erbgut festgelegt und ob Du nun aus den Haarwurzeln und der Kopfhaut herausgewachsenes, totes Horn mit einer Rasierklinge stutzt oder mit einer Heckenschere . . . davon bekommen weder Deiner Haarwurzeln etwas mit, noch Dein Erbgut.

...zur Antwort

Wir können Dir nicht dabei helfen, Deine Haare schneller so lang zu bekommen wie Du es Dir vorstellst . . . darauf kannst lediglich Du selbst achten und Spitzen gehören dann geschnitten wenn sie z.B. gespalten sind, sonst erweitert sich der Spliss mit der Zeit immer weiter nach oben in die Längen und dann muss eben auch deutlich mehr abgeschnitten werden.

Wer immer gleich einen reinen Spliss-Schnitt durchführen lässt wenn sich die Spitzen anfangen zu spalten, der verliert dabei kaum bis gar nichts an Haarlänge und kommt somit auch schneller an sein Ziel.

Den Haarwuchs zu beschleunigen würde bedeuten, in den Organismus eingreifen und Dein Erbgut nebst Zellteilung manipulieren zu müssen . . . und auch der Mond, der bereits in einer Antwort erwähnt wurde, beeinflusst dahingehend weder Dein Erbgut, Deine Zellteilung, noch die Haarwurzeln . . . zumal die Haarwurzeln auch nicht wissen können bei welcher Mondphase Deine Haare geschnitten werden . . . das ist nichts weiter als esoterischer Humbug.

Haare sind totes Horn/tote Keratinfäden und würden sie irgendwelche Informationen an die Haarwurzeln oder generell an den Organismus weiterleiten können, wären es lebende Organismen und somit sowohl mit Nervenenden versehen als auch durchblutet . . . und dann wäre ein Haarschnitt eine blutige und schmerzhafte Angelegenheit.

Und hier findest Du einen "Fahrplan" zur Einschränkung und Vermeidung der meisten und häufigsten Spliss-Ursachen . . und auch die anderen Themen in diesem Ratgeber sind sehr interessant und hilfreich:

http://www.shampoolounge.de/portfolio-item/spliss/

...zur Antwort

Und weshalb ist man dann gerade in dem Moment, in dem man noch vor einer Fachkraft sitzt, die auch noch etwas beheben/korrigieren/ändern könnte, nicht offen und ehrlich? Gerade DAS ist der wichtigste Beitrag im Salon, den Kunden leisten können . . . ehrlich sein und offen, geradeaus das sagen, was man denkt.

Wen Du schon DEN Zeitpunkt verpasst hast, dann hab' wenigstens soviel Allerwertesten in der Hose, in den Salon zu gehen, zu beichten dass Du nicht ehrlich warst und auf das hinzuweisen, was Du schrecklich findest . . .

. . . wir sind keine wilden Tiere, Teufel oder Dämonen, die Kunden/innen beißen oder den Kopf abreißen, sondern Handwerker/Dienstleister, die ihren Beruf lieben weil wir Kunden/innen glücklich machen können und das ständig mit einem glücklichen Lächeln, etc. quittiert bekommen . . . nur ebenso wichtig ist es dann eben auch zu wissen, wenn eine Kundin auch mal nicht glücklich mit dem Ergebnis ist.

Im Salon vorgeben, zufrieden zu sein und dann irgendwo online vor Fremden, die Dich und Deine Haare nicht einmal sehen können (und somit auch nicht den Zustand erkennen und Dir dahingehend genau den richtig Rat geben können), in irgendwelchen Portalen zu posten, dass Du mit einem Färbe-Ergebnis nicht zufrieden bist . . . und dann auch noch danach fragen, was Du nun in Selbstversuchen noch verpfuschen könntest . . das ist definitiv keine wirklich saubere, brauchbare Lösung.

Und mal abgesehen davon, dass hier niemand Deine Haare kennt, wir auch nicht den Zustand, die Struktur, etc. kennen und auch nicht wissen, mit was und wie die Kollegen gearbeitet hat . . . wer hier jetzt irgendwelche Ratschläge gibt, die mit irgendwelchem Drogerie-Haarfarben-Müll zu tun hat, sollte sich eher mal an den Kopf fassen.

...zur Antwort