Was hat der Hautarzt denn dann gesagt? :)

...zur Antwort

Hallo,

das Objektiv sollte einen kleinen Schalter haben, bei dem man entweder AF (Autofokus) oder MF (manueller Fokus) auswählen kann. Du müsstest also AF auswählen. Hier ein Bild aus Google dazu: http://support-th.canon-asia.com/img/G0093941.gif

Falls es das nicht ist, solltest du überprüfen ob die Linse sauber ist, vielleicht versucht die Kamera einen Fleck scharfzustellen.

Ansonsten ist es wohl doch ein technisches Problem, für das ich erst mal leider keine Lösung habe.

...zur Antwort

Auf Spiele bezogen würde vll so ein Spruch passen, der am Ende eines Spiels erscheint. "Level finished" oder sowas in die Richtung ^^

Du könntest auch ein Motiv aus vielen Kästchen aufmalen, da ja auch Minecraft eine welt aus vielen kleinen Bausteinen ist.

Oder aber du änderst ein Filmzitat etwas ab, zum Beispiel von Star Wars "Die Macht war mit dir" oder "Viel zu lernen du gehabt hast" Es gibt ja auch einige Kuchen-Deko-Artikel in diesem Stil :)

...zur Antwort

Hervorhebung, Darstellung, Verwendung, Verstärkung, Betonung, Verdeutlichung, Darlegung, ...

Wichtig dabei ist, dass du die Funktion konkret auf den Text beziehst! also nicht "Metaphern zur Veranschaulichung der Situation" schreiben ^^

Beispiel: Personifikationen und Metaphorik zur Konkretisierung des unbekannten Gegners

Normalerweise darf man bei Inhalt und Aufbau auch Doppelpunkt schreiben:

  • Unvermittelter Einstieg: Beginn einer Bergwanderung

  • Offenes Ende: Hoffnung auf Ende der Einsamkeit

(Gliederung zu Günter Kunert - Ein Ausflug)

...zur Antwort

Normalerweise unterscheidet man zwischen Nominalstil und Verbalstil, das kommt aber auch darauf an, in welcher Klasse du bist.

Die meisten Lehrer bestehen meiner Erfahrung nach auf Nominalstil, also auf Stichpunkte und nicht auf ausformulierte Sätze. Aber das wichtigste ist dabei: NICHT ZWISCHEN BEIDEN VARIANTEN WECHSELN!

Also entweder sowohl Einleitungsgedanke, Schluss und Restgliederung in ganzen Sätzen ODER alles in Stichpunkten :)

...zur Antwort

Da ich nun selbst eine Gliederung ausgearbeitet habe, stelle ich diese hier mal rein :) Bewertung müsste zwischen 12 und 14 Punkten liegen.

Gliederung

1 Wandern als Freizeitaktivität

2 Analyse des Textes „Ein Ausflug“ von Günter Kunert

2.1 Inhalt und Aufbau

2.1.1 Unvermittelter Einstieg: Beginn einer Bergwanderung

2.1.2 Zunehmende Schwierigkeiten beim Aufstieg

2.1.3 Bemerken der Einsamkeit

2.1.4 Eintritt surrealer Eindrücke

2.1.5 Offenes Ende: Hoffnung auf Ende der Einsamkeit

2.2 Sprachliche Mittel

2.2.1 Satzbau

2.2.1.1 Hypotaxen zur genauen Beschreibung der Veränderung der Umgebung

2.2.1.2 Aufzeigen der Endgültigkeit des Aufstiegs durch kurze Hauptsätze

2.2.2 Wortwahl

2.2.2.1 Demonstration der permanenten Bewegung durch das Leitwort „aufwärts“ und Verben aus dem Wortfeld Fortbewegung

2.2.2.2 Zeitadverbien und negativ konnotierte Adjektive und Komparative zur Darstellung der ungewohnten Umgebung

2.2.2.3 Änderung des Personalpronomens als Zeichen der zunehmenden Einsamkeit

2.2.3 Stilmittel

2.2.3.1 Vergleiche als veranschaulichendes Mittel für subjektive Eindrücke

2.2.3.2 Spannungssteigerung durch Parallelismen, Alliterationen und Einschübe

2.2.3.3 Personifikationen und Metaphorik zur Konkretisierung des unbekannten Gegners

2.2.3.4 Abschwächung der Hoffnung durch Wortspiel

2.2.3.5 Verdeutlichung der Uneinordbarkeit der Geräusche durch Ellipse

2.3 Erzählperspektive: Personale Ich-Erzählsituation

2.3.1 Indirekte Beschreibung des Vorankommens durch Ich-Erzähler

2.3.2 Zunehmende Einschränkung der Wahrnehmen

2.3.3 Irreale Impressionen des Ich-Erzählers

2.3.4 Fehlen des Zeitgefühls

2.4 Gattungsmerkmale der Parabel

2.4.1 Epische Kurzform

2.4.2 Beschreibung eines ungewöhnlichen Einzelfalls

2.4.3 Fehlen der Charakterisierung des Ich-Erzählers

2.4.4 Bildebene mit allegorischer Funktion

2.5 Interpretation

2.5.1 Behütete Ausgangssituation und Wahrnehmung zukünftiger Probleme

2.5.2 Konfrontation mit Natur als Auseinandersetzung mit sich selbst

2.5.3 Weg als richtungsweisende Vorgabe sozialer Normen

2.5.4 Isolation als Zeichen für Hilflosigkeit

2.5.5 Unmöglichkeit des Umkehrens

2.5.6 Beschwerdekasten als zerstörtes Mittel der Kommunikation

2.5.7 Hoffnung als Grundeigenschaft des Menschen

3 Ernstzunehmendes Gefahrenrisiko bei ungesicherten Wanderwegen und Bergsteigerouten (Der Schluss hat meiner Deutschlehrerin nicht so gefallen ;) )

...zur Antwort

Grundsätzlich ist Goethes Faust in die Gelehrten- und in die Gretchentragödie unterteilt, wobei Faust I mit der Erlösung Gretchens, also auch mit der Gretchentragödie endet und die Gelehrtentragödie in Faust II noch weitergeht.

In der Szene "Nacht" wird deutlich, sie unzufrieden Faust mit seinem Leben ist. Weder erlangt er als Wissenschaftler unbegrenztes Wissen, noch lebt er als Mensch sein Leben in vollen Zügen. Aufgrund dieses beengten Daseins unternimmt er 3 Ausbruchsversuche:

(Unterrichtsaufzeichnung:)

  • Makrokosmos (Ordnung des Weltalls, bloßes äußeres Zuschauen)
  • Beschwörung des Erdgeistes (lebendiger Zusammenhand der Natur verschließt sich vor ihm)
  • Selbstmordversuch (Hindernis: Unbewusste Religiösität der Kindheit - Ostergesänge)
...zur Antwort

Es kommt auch immer darauf an, wie viel die Eltern bereit sind für deine Mühen zu bezahlen, aber das kannst du natürlich nicht im vorraus wissen. Mir wurde bereits ein Preis vorgeschlagen, als ich mich bereit erklärt habe, nachhilfe zu geben (gehe in die 10.klasse Realschule und habe einer Neuntklässlerin in Französisch geholfen). 15 € für eineinhalb Stunden

...zur Antwort

Wie lange hast du die Kaninchen denn schon? Wahrscheinlich sind sie einfach noch menschenscheu und müssen sich erst noch an dich gewöhnen. Mach dir also keine Sorgen und lass ihnen einfach etwas Zeit.=)

...zur Antwort